Kurs-Nr: B-AT 21/01
Leitung: | Sabine Söllner |
Kursgebühr: | 390,00 € |
Beginn: | 27.08.2021 |
Ende: | 29.08.2021 |
Zeiten: | Fr. 10:00-18:30 Uhr Sa. 09:00-18:30 Uhr So. 09:00-18:00 Uhr |
Status: | (offen) DRUCKEN |
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um einen nach §20 SBG V anerkannten Kurs. Er ist inhaltlich und vom zeitlichen Umfang auf die Anforderungen der Kostenträger abgestimmt. Dennoch liegt die Entscheidung bei den Krankenkassen.
Die Fortbildungen sind im Rahmen der Zertifizierung von der Zentralen Prüfstelle (ZPP) anerkannt.
Anerkannt als Rückenschul-Refresher
Ausgebildete Entspannungspädagogen / Entspannungstrainer verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs- und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie in 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.
Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden.
Ausbildungsaufbau:
PMR progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
AT Autogenes Training (32 Std.)
EST Entspannungs-Therapie (15 Std.)
Die Reihenfolge dieser Kurse ist frei wählbar.
Abschluss:
ESP Prüfung zum Entspannungspädagogen
Das Autogene Training entwickelte der Nervenarzt und Psychotherapeut Prof. Dr. Schultz. Er beschäftigte sich sehr intensiv mit der Hypnose und setzte sie in seinem Hypnose-Institut in Breslau erfolgreich zur Heilung ein. Seine Hypnose-Patienten berichteten ihm von: „Schwere- u. Wärmeerlebnissen in Armen und Beinen, sowie das Gefühl einer Beruhigung von Atmung und Herzschlag“. Parallel zu diesen körperlichen Empfindungen wurden Gefühle wie Entspannung, angenehme Müdigkeit und innerliche Ausgeglichenheit erlebt. Schultz schlussfolgerte, dass Schwere mit Muskelentspannung und Wärme mit einer Blutgefäßerweiterung und damit einer guten Durchblutung gleichzusetzen sei. Er fand heraus, dass sich der Patient selbst durch eine Ganzumschaltung in den hypnotischen (tranceartigen) Zustand versetzen kann. Aus diesem Grundprinzip entwickelte sich das Autogene Training.
· Grund- und Aufbaustufe
· Körperwahrnehmung
· Leitsätze / Formelhafte Vorsatzbildung
· Konzeption eines Kurses
· Methodik, Didaktik
· AT für Kinder
· Indikation und Kontraindikation des AT
· Anmeldeverfahren ZPP zentrale Prüfstelle Prävention