Skip to main content

Perfetti - Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation Modul 2.3

Loading...
Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation – Modul 1-Teil 1 [25 FP]
Fr. 13.09.2024 09:00
Berlin
[25 FP]

In der neurokognitiven Rehabilitation wird die Aktivierung kognitiver Prozesse zur Wiederherstellung verloren gegangener Funktionen als wesentlich erachtet. Patienten lernen in der Behandlung mit Hilfe kognitiver Prozesse und Übungsstrategien eigenständig Pathologien zu kontrollieren und ihre Bewegungsfähigkeit zu erweitern. Zum Abschluss des Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation VFCR® müssen alle Module oder äquivalent anerkannte Weiterbildungen absolviert werden. Weitere Informationen auf der Homepage: www.fachtherapeut-nkr.de. Ausbildungsaufbau: Modul 1: bestehend aus Modul 1.1 und 1.2 Modul 2: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, Reihenfolge innerhalb dieses Moduls frei wählbar Modul 3: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, sowie ein Kursteil des Moduls 2 Modul 4: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, sowie ein Kursteil des Moduls 3 Modul 1 - Teil 1 Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation Kursinhalte: Wichtigkeit kognitiver Prozesse in Bezug auf Bewegungswiederherstellung Spezifische Motorik eines Hemiplegikers 3-Stufen-Konzept im Übungsaufbau Neurophysiologische Grundlagen Kennenlernen der Übungen Patientendemonstration und Selbsterfahrung

Kursnummer BEPER1.12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)® Lehrteam
Fachtherapeut für neurokognitive Rehabilitation – Modul 1-Teil 1 [25 FP]
Do. 25.09.2025 09:00
Berlin
[25 FP]

In der neurokognitiven Rehabilitation wird die Aktivierung kognitiver Prozesse zur Wiederherstellung verloren gegangener Funktionen als wesentlich erachtet. Patienten lernen in der Behandlung mit Hilfe kognitiver Prozesse und Übungsstrategien eigenständig Pathologien zu kontrollieren und ihre Bewegungsfähigkeit zu erweitern. Zum Abschluss des Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation VFCR® müssen alle Module oder äquivalent anerkannte Weiterbildungen absolviert werden. Weitere Informationen auf der Homepage: www.fachtherapeut-nkr.de. Ausbildungsaufbau: Modul 1: bestehend aus Modul 1.1 und 1.2 Modul 2: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, Reihenfolge innerhalb dieses Moduls frei wählbar Modul 3: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, sowie ein Kursteil des Moduls 2 Modul 4: Voraussetzung Modul 1.1 und 1.2, sowie ein Kursteil des Moduls 3 Modul 1 - Teil 1 Grundprinzipien der neurokognitiven Rehabilitation Kursinhalte: Wichtigkeit kognitiver Prozesse in Bezug auf Bewegungswiederherstellung Spezifische Motorik eines Hemiplegikers 3-Stufen-Konzept im Übungsaufbau Neurophysiologische Grundlagen Kennenlernen der Übungen Patientendemonstration und Selbsterfahrung

Kursnummer BEPER1.12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR)® Lehrteam
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 1/2 N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [50 FP]
Do. 12.12.2024 09:00
Berlin
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [50 FP]

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte

Kursnummer BNAP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 680,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 3 N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [40 FP]
Sa. 10.05.2025 09:00
Berlin
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [40 FP]

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 3: klinisches Modul Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung

Kursnummer BNAP32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Fachtherapeut Handwerk kreativ Infoabend Online Infoabend
Mi. 30.10.2024 19:00
Online
Online Infoabend

Um dir weitere Informationen über den Fachtherapeuten Handwerk Kreativ und die 4 Module zu bieten, laden wir dich herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend ein. Dort hast du die Gelegenheit, die Referenten persönlich kennenzulernen und deine Fragen an uns zu stellen.

Kursnummer WEBCEFTK2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 3 [38 FP]
Do. 26.06.2025 09:00
Berlin
Modul 3 [38 FP]

Das Verständnis der Komplexität des Schmerzes ist die Voraussetzung für ein konkretes Handeln in multiprofessionellen Teams. Die genaue Analyse von Wirkspektren ermöglicht eine schnelle und effektive Differenzialdiagnostik und damit eine gezielte Auswahl an Behandlungstechniken im therapeutischen Handeln. Die multimodale Schmerztherapie umfasst Maßnahmen zur schmerzmedizinischen Behandlung von Patienten, die spezifische Therapieformen aus einem interdisziplinären Team vereint. Die Vermittlung der Kursinhalte erfolgt aus der Erfahrung von 15 Jahren schmerztherapeutischer Tätigkeit und Lehre, auf dem aktuellen Stand der Schmerzforschung und der wissenschaftlichen Basis des Problemorientierten Lernens (PoL). Die theoretischen Inhalte werden in jedem Modul in die schmerztherapeutischen Untersuchungen und Behandlungen umgesetzt und in Praxisbeispiele integriert. Die Wissenszusammenhänge werden somit sofort praxisnah dargestellt und im Problemorientierten Lernen umgesetzt. Die Basisausbildung zum Fachtherapeuten MST umfasst vier Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. Modul 1 beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse. Im Modul 2 vertiefen wir die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse um dann im Modul 3 systemische und metabolische Prozesse näher zu betrachten. Das vierte und letzte Modul beleuchtet die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung näher. Modul 1 Im Modul 1 stehen perioperative Schmerzen, akute Krankheitsbilder, operationsbedingte- und geburtshilfliche Schmerzen im Fokus mit einer zugrundeliegenden Pathologie. Beispiele: Sectio, Supinationstrauma, Meniskusläsion, akute Epicondylitis lateralis Modul 2 Im Modul 2 liegt dann der Schwerpunkt auf Themen und Pathologien mit chronischen Schmerzen. Diese können eine körperliche und körperlich-kognitive Beeinträchtigung zur Folge haben. Damit wirken sie auf die Stimmung und das Denken des Patienten und haben einen möglichen Einfluss auf sein soziales Umfeld. Beispiele: Tinnitus, Migräne, chronischer Kopfschmerz, chronischer Rückenschmerz Modul 3 Im Modul 3 folgen Systemerkrankungen, die Einfluss auf ein gesamtes Organsystem haben und Pathologien, die sich auf den gesamten Körper unspezifisch auswirken. Beispiele: Fibromyalgiesyndrom (FMS), rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom (RDS), Psoriasis, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis Modul 4 Im Modul 4 steht die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung im Mittelpunkt. Psychische, seelische oder mentale Traumen, sowie Zustände der Hilflosigkeit und Überforderungen können psycho-somatische Folgestörungen aufweisen. Beispiele für Traumafolgestörungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Angststörungen, Panikattacken, Depressionen. Zum Abschluss der Basisausbildung erfolgt eine PoL-Prüfung zum Erlangen des Zertifikats mit der Fortbildungsbezeichnung: Fachtherapeut „Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“.

Kursnummer BSCHMC32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 4 [38 FP]
Do. 04.09.2025 09:00
Berlin
Modul 4 [38 FP]

Das Verständnis der Komplexität des Schmerzes ist die Voraussetzung für ein konkretes Handeln in multiprofessionellen Teams. Die genaue Analyse von Wirkspektren ermöglicht eine schnelle und effektive Differenzialdiagnostik und damit eine gezielte Auswahl an Behandlungstechniken im therapeutischen Handeln. Die multimodale Schmerztherapie umfasst Maßnahmen zur schmerzmedizinischen Behandlung von Patienten, die spezifische Therapieformen aus einem interdisziplinären Team vereint. Die Vermittlung der Kursinhalte erfolgt aus der Erfahrung von 15 Jahren schmerztherapeutischer Tätigkeit und Lehre, auf dem aktuellen Stand der Schmerzforschung und der wissenschaftlichen Basis des Problemorientierten Lernens (PoL). Die theoretischen Inhalte werden in jedem Modul in die schmerztherapeutischen Untersuchungen und Behandlungen umgesetzt und in Praxisbeispiele integriert. Die Wissenszusammenhänge werden somit sofort praxisnah dargestellt und im Problemorientierten Lernen umgesetzt. Die Basisausbildung zum Fachtherapeuten MST umfasst vier Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. Modul 1 beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse. Im Modul 2 vertiefen wir die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse um dann im Modul 3 systemische und metabolische Prozesse näher zu betrachten. Das vierte und letzte Modul beleuchtet die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung näher. Modul 1 Im Modul 1 stehen perioperative Schmerzen, akute Krankheitsbilder, operationsbedingte- und geburtshilfliche Schmerzen im Fokus mit einer zugrundeliegenden Pathologie. Beispiele: Sectio, Supinationstrauma, Meniskusläsion, akute Epicondylitis lateralis Modul 2 Im Modul 2 liegt dann der Schwerpunkt auf Themen und Pathologien mit chronischen Schmerzen. Diese können eine körperliche und körperlich-kognitive Beeinträchtigung zur Folge haben. Damit wirken sie auf die Stimmung und das Denken des Patienten und haben einen möglichen Einfluss auf sein soziales Umfeld. Beispiele: Tinnitus, Migräne, chronischer Kopfschmerz, chronischer Rückenschmerz Modul 3 Im Modul 3 folgen Systemerkrankungen, die Einfluss auf ein gesamtes Organsystem haben und Pathologien, die sich auf den gesamten Körper unspezifisch auswirken. Beispiele: Fibromyalgiesyndrom (FMS), rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom (RDS), Psoriasis, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis Modul 4 Im Modul 4 steht die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung im Mittelpunkt. Psychische, seelische oder mentale Traumen, sowie Zustände der Hilflosigkeit und Überforderungen können psycho-somatische Folgestörungen aufweisen. Beispiele für Traumafolgestörungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Angststörungen, Panikattacken, Depressionen. Zum Abschluss der Basisausbildung erfolgt eine PoL-Prüfung zum Erlangen des Zertifikats mit der Fortbildungsbezeichnung: Fachtherapeut „Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“.

Kursnummer BSCHMC42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 2 [38 FP]
Do. 10.04.2025 09:00
Berlin
Modul 2 [38 FP]

Das Verständnis der Komplexität des Schmerzes ist die Voraussetzung für ein konkretes Handeln in multiprofessionellen Teams. Die genaue Analyse von Wirkspektren ermöglicht eine schnelle und effektive Differenzialdiagnostik und damit eine gezielte Auswahl an Behandlungstechniken im therapeutischen Handeln. Die multimodale Schmerztherapie umfasst Maßnahmen zur schmerzmedizinischen Behandlung von Patienten, die spezifische Therapieformen aus einem interdisziplinären Team vereint. Die Vermittlung der Kursinhalte erfolgt aus der Erfahrung von 15 Jahren schmerztherapeutischer Tätigkeit und Lehre, auf dem aktuellen Stand der Schmerzforschung und der wissenschaftlichen Basis des Problemorientierten Lernens (PoL). Die theoretischen Inhalte werden in jedem Modul in die schmerztherapeutischen Untersuchungen und Behandlungen umgesetzt und in Praxisbeispiele integriert. Die Wissenszusammenhänge werden somit sofort praxisnah dargestellt und im Problemorientierten Lernen umgesetzt. Die Basisausbildung zum Fachtherapeuten MST umfasst vier Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. Modul 1 beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse. Im Modul 2 vertiefen wir die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse um dann im Modul 3 systemische und metabolische Prozesse näher zu betrachten. Das vierte und letzte Modul beleuchtet die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung näher. Modul 1 Im Modul 1 stehen perioperative Schmerzen, akute Krankheitsbilder, operationsbedingte- und geburtshilfliche Schmerzen im Fokus mit einer zugrundeliegenden Pathologie. Beispiele: Sectio, Supinationstrauma, Meniskusläsion, akute Epicondylitis lateralis Modul 2 Im Modul 2 liegt dann der Schwerpunkt auf Themen und Pathologien mit chronischen Schmerzen. Diese können eine körperliche und körperlich-kognitive Beeinträchtigung zur Folge haben. Damit wirken sie auf die Stimmung und das Denken des Patienten und haben einen möglichen Einfluss auf sein soziales Umfeld. Beispiele: Tinnitus, Migräne, chronischer Kopfschmerz, chronischer Rückenschmerz Modul 3 Im Modul 3 folgen Systemerkrankungen, die Einfluss auf ein gesamtes Organsystem haben und Pathologien, die sich auf den gesamten Körper unspezifisch auswirken. Beispiele: Fibromyalgiesyndrom (FMS), rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom (RDS), Psoriasis, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis Modul 4 Im Modul 4 steht die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung im Mittelpunkt. Psychische, seelische oder mentale Traumen, sowie Zustände der Hilflosigkeit und Überforderungen können psycho-somatische Folgestörungen aufweisen. Beispiele für Traumafolgestörungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Angststörungen, Panikattacken, Depressionen. Zum Abschluss der Basisausbildung erfolgt eine PoL-Prüfung zum Erlangen des Zertifikats mit der Fortbildungsbezeichnung: Fachtherapeut „Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“.

Kursnummer BSCHMC22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 1 [38 FP]
Do. 06.02.2025 09:00
Berlin
Modul 1 [38 FP]

Das Verständnis der Komplexität des Schmerzes ist die Voraussetzung für ein konkretes Handeln in multiprofessionellen Teams. Die genaue Analyse von Wirkspektren ermöglicht eine schnelle und effektive Differenzialdiagnostik und damit eine gezielte Auswahl an Behandlungstechniken im therapeutischen Handeln. Die multimodale Schmerztherapie umfasst Maßnahmen zur schmerzmedizinischen Behandlung von Patienten, die spezifische Therapieformen aus einem interdisziplinären Team vereint. Die Vermittlung der Kursinhalte erfolgt aus der Erfahrung von 15 Jahren schmerztherapeutischer Tätigkeit und Lehre, auf dem aktuellen Stand der Schmerzforschung und der wissenschaftlichen Basis des Problemorientierten Lernens (PoL). Die theoretischen Inhalte werden in jedem Modul in die schmerztherapeutischen Untersuchungen und Behandlungen umgesetzt und in Praxisbeispiele integriert. Die Wissenszusammenhänge werden somit sofort praxisnah dargestellt und im Problemorientierten Lernen umgesetzt. Die Basisausbildung zum Fachtherapeuten MST umfasst vier Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. Modul 1 beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse. Im Modul 2 vertiefen wir die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse um dann im Modul 3 systemische und metabolische Prozesse näher zu betrachten. Das vierte und letzte Modul beleuchtet die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung näher. Modul 1 Im Modul 1 stehen perioperative Schmerzen, akute Krankheitsbilder, operationsbedingte- und geburtshilfliche Schmerzen im Fokus mit einer zugrundeliegenden Pathologie. Beispiele: Sectio, Supinationstrauma, Meniskusläsion, akute Epicondylitis lateralis Modul 2 Im Modul 2 liegt dann der Schwerpunkt auf Themen und Pathologien mit chronischen Schmerzen. Diese können eine körperliche und körperlich-kognitive Beeinträchtigung zur Folge haben. Damit wirken sie auf die Stimmung und das Denken des Patienten und haben einen möglichen Einfluss auf sein soziales Umfeld. Beispiele: Tinnitus, Migräne, chronischer Kopfschmerz, chronischer Rückenschmerz Modul 3 Im Modul 3 folgen Systemerkrankungen, die Einfluss auf ein gesamtes Organsystem haben und Pathologien, die sich auf den gesamten Körper unspezifisch auswirken. Beispiele: Fibromyalgiesyndrom (FMS), rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom (RDS), Psoriasis, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis Modul 4 Im Modul 4 steht die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung im Mittelpunkt. Psychische, seelische oder mentale Traumen, sowie Zustände der Hilflosigkeit und Überforderungen können psycho-somatische Folgestörungen aufweisen. Beispiele für Traumafolgestörungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Angststörungen, Panikattacken, Depressionen. Zum Abschluss der Basisausbildung erfolgt eine PoL-Prüfung zum Erlangen des Zertifikats mit der Fortbildungsbezeichnung: Fachtherapeut „Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“.

Kursnummer BSCHMC12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
Kunsttherapie in der Geriatrie [14 FP]
Fr. 29.11.2024 10:00
Berlin
[14 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten.

Kursnummer BEKUG2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Kunsttherapie in der Geriatrie [14 FP]
So. 02.11.2025 10:00
Berlin
[14 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten.

Kursnummer BEKUG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 4 - Prüfungskurs N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [40 FP]
Sa. 01.11.2025 09:00
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [40 FP]

Im 2 tägigen Prüfungskurs zur Anerkennung zum Neuro-Orthopädischen Fachterapeuten befinden sich die Teilnehmer während des gesamten Kurses in Prüfungssituation. Du wirst unter dem Aspekt des problemorientierten Lernens supervidiert und bewertet. Kursinhalte: Vorstellung individueller Fallbeispiele auf Grundlage des Clinical Reasoning kurzfristige Behandlungsansätze entwickeln und begründen langfristige Strategien für Patienten entwickeln, begründen und diskutieren Mitzubringen ist: eine Videodokumentation der Alltagsbedürfnisse ihres Patienten eine schriftliche Ausarbeitung der klinischen Hypothesen und Tests/Parameter die schriftliche Therapiezielformulierung nach der Internationalen Klassifikation von Funktion (ICF; WHO 2000) die schriftliche Therapieplanung über 3 Übungen eine Videodokumentation einer Therapieeinheit von diesen 3 Übungen Es erfolgt zudem eine schriftliche Lernkontrolle mit 15 Fragen. Alle Prüfungsteile sind erfolgreich bestanden beim Erlangen von 51% der Kompetenzfähigkeit. Der Kurs findet in der N.A.P. Akademie Rückerstr. 6 in 10119 Berlin statt.

Kursnummer BNAP42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 295,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Fachtherapeut Traumawissen Angewandtes Traumawissen in der Ergotherapie & sozialen Berufen
Sa. 26.04.2025 10:00
Berlin
Angewandtes Traumawissen in der Ergotherapie & sozialen Berufen

Immer mehr Menschen werden mit Traumatisierungen in die Ergotherapie geschickt. Der Umgang mit dem Thema Trauma wird zumeist nicht in der klassischen Ausbildung thematisiert. Diese Fortbildung soll helfen, durch Traumawissen die bestmöglichen Ansätze zu finden und den Klienten sensibel zu begleiten. Das Augenmerk dieser Ausbildung liegt auf praktischen, direkt umsetzbaren Techniken. für deine Klienten bedeutet das: Schnelle Hilfe zur Selbstwirksamkeit Professionelle traumasensible Begleitung Lebensqualität zurückzugewinnen Handlungsfähigkeit erlangen Für wen ist der FTT interessant? Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an Ergotherapeuten, aber auch an Coaches, Heilpraktiker für Psychotherapie, und soziale Berufe. Die Ausbildung der FTT gliedert sich in 3 Ausbildungsmodule, die jeweils aus einer 2-tägigen Präsenzfort-bildung bestehen. Die 3 Kursmodule sind: Traumawissen Basisseminar Traumawissen Fortgeschrittene Traumawissen Kompetenz Ziel aller Module ist es, dir Kompetenzen und Techniken zu vermitteln, die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis bei der Behandlung traumatisierter Menschen, umsetzen kannst. Nach Durchführung aller 3 Kurse, kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhältst bei erfolgreichem Abschluss, das Zertifikat zum Fachtherapeuten Traumawissen. Die Kurse sind aufeinander aufbauend und können nicht einzeln gebucht werden. Traumawissen Basisseminar Einführung Trauma und Neurobiologie Theorie und Praxis Selbstregulation Ansätze der PolyvagalTheorie Lebensflußmodel Praktische Übungen Fallbesprechung, Diskussion Traumawissen Fortgeschrittene Trauma und Traumafolgen Körper und Ressourcen Vertiefung Polyvagal Theorie Praktische Übungen Fallbesprechung, Diskussion Traumawissen Kompetenz Trauma und Bedingungssysteme Suizidalität Psychohygiene für Therapeuten Praktische Übungen Fallbesprechung, Diskussion

Kursnummer BFTT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 920,00
zzgl. 59,00€ Prüfungsgebühr
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Angewandte Kunsttherapie in der Ergotherapie Basismodul [14 FP]
Sa. 01.02.2025 10:00
Berlin
Basismodul [14 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten. Mal die Perspektive wechseln! Ziel dieses Kurses ist es, einen Einblick in die Möglichkeiten nonverbaler Therapien, insbesondere der Kunsttherapie, zu vermitteln.  Kreativität ist ein Grundbedürfnis des Menschen und als solche therapeutisch von unschätzbarem Wert.  Du lernst und erlebst, wie Kunsttherapie eingesetzt wird und was sie bewirken kann.  Kursinhalte: Materialkunde Basiswissen über therapeutische Wirkung von Farben Kontakt, Anamnese, therapeutisches Setting Kontraindikationen Übungen, Selbsterfahrung, Analyse Umsetzen in der Praxis

Kursnummer BEKU2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Kunsttherapie in der Pädiatrie [14 FP]
Fr. 16.05.2025 10:00
Berlin
[14 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten. Kunsttherapie in der Pädiatrie Das Selbstwertgefühl der Klienten steht im Vordergrund. Dieser Kurs unterstützt dich schnelle Erfolge für dein Klientel zu erzielen. Der Kurs befasst sich mit Sprachhygiene, sowie Krankheit, Gesundheit und Lebensqualität. Weiterhin werden anhand selbst zu erlebender Mal-Ideen Kompetenzen und Techniken für positive Therapieerlebnisse vermittelt. Kursinhalte: Vertiefung der Inhalte aus dem Basiskurs Basiswissen: Gesundheit, Krankheit, Lebensqualität Kunstkreative Intervention Inneren Bildern Ausdruck geben Psychohygiene für den Therapeuten

Kursnummer BEKUP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Kunsttherapie in der Psychiatrie [14 FP]
Mo. 28.04.2025 10:00
Berlin
[14 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten. Angewandte Kunsttherapie Psychiatrie Das Selbstwertgefühl der Klienten steht im Vordergrund. Dieser Kurs unterstützt dich schnelle Erfolge für dein Klientel zu erzielen. Der Kurs befasst sich mit Sprachhygiene, sowie Krankheit, Gesundheit und Lebensqualität. Weiterhin werden anhand selbst zu erlebender Malideen Kompetenzen und Techniken für positive Therapieerlebnisse vermittelt. Kursinhalte: Vertiefung der Inhalte aus dem Basiskurs Basiswissen: Gesundheit, Krankheit, Lebensqualität Kunstkreative Intervention Inneren Bildern Ausdruck geben Psychohygiene für den Therapeuten

Kursnummer BEKUPS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
PNF - Anerkannter Aufbaukurs und Prüfung [50 FP]
Mo. 14.07.2025 09:00
Berlin
[50 FP]

Die PNF-Weiterbildung (Ausbildung) beinhaltet den Grundkurs Modul I und Modul II sowie den Aufbaukurs Modul III mit Zertifikatsprüfung. Die Grundmodule müssen vor dem Aufbaukurs absolviert werden. Kursinhalte: Analyse von Funktionen des Fazio-oralen-Systems beim Gesunden: Kauen, Lautieren, Schlucken, Atmen und bei Pathologien: Facialesparese, Schluckstörungen, Kieferdysfunktionen Fazilitation der Atemfunktionen und Schlucksequenz (mimische Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung, supra- und infrahyoidale Muskulatur) Fazilitation von einfachen Transfers für Kopfkontrolle Körperfunktionen fazilitieren zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten Funktionelle Anatomie/Neuroanatomie und biomechanische Zusammenhänge Bewegungsanalyse wie z.B. die Ganganalyse (basierend auf J.Perry), Rumpf-/Schulter-/Arm-/Handfunktionen und deren Analysen neuromuskuläre und biomechanische Voraussetzungen von Bewegungsstrategien verstehen bei Ataxien, spastischen und peripheren Paresen, ICP, SHT, Multipler Sklerose, Hemiplegie, Schmerz Fazilitation des Gehens in unterschiedlichen Umweltsituationen Fazilitation im Alltagstraining: Transfers wie z.B. aufstehen und hinsetzen, Boden-und Rollstuhltransfers, Treppe auf- und absteigen Clinical Reasoning Erstellen von Hypothesen und internationalen Assessments über sensomotorische Defizite in umweltbezogenen Situationen zur Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation in Bezug auf unterschiedliche Krankheitsbilder in der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation Zertifikatsprüfung: Befund (Hypothesen, Parameter, Zielformulierung nach ICF) und Behandlungsplanung eines Fallbeispiels in schriftlicher Form Vorbereitung eines Fallbeispiels mit Videodokumentation als Hausarbeit Praktische Prüfung orientiert am Fallbeispiel ausgeführt am Probanden (20 Min.) Schriftliche Prüfung (1 Stunde)

Kursnummer BPNFA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 650,00
Dozent*in: Beate Selker
PNF - Anerkannter Aufbaukurs und Prüfung [50 FP]
Mi. 26.08.2026 09:00
Berlin
[50 FP]

Die PNF-Weiterbildung (Ausbildung) beinhaltet den Grundkurs Modul I und Modul II sowie den Aufbaukurs Modul III mit Zertifikatsprüfung. Die Grundmodule müssen vor dem Aufbaukurs absolviert werden. Kursinhalte: Analyse von Funktionen des Fazio-oralen-Systems beim Gesunden: Kauen, Lautieren, Schlucken, Atmen und bei Pathologien: Facialesparese, Schluckstörungen, Kieferdysfunktionen Fazilitation der Atemfunktionen und Schlucksequenz (mimische Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung, supra- und infrahyoidale Muskulatur) Fazilitation von einfachen Transfers für Kopfkontrolle Körperfunktionen fazilitieren zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten Funktionelle Anatomie/Neuroanatomie und biomechanische Zusammenhänge Bewegungsanalyse wie z.B. die Ganganalyse (basierend auf J.Perry), Rumpf-/Schulter-/Arm-/Handfunktionen und deren Analysen neuromuskuläre und biomechanische Voraussetzungen von Bewegungsstrategien verstehen bei Ataxien, spastischen und peripheren Paresen, ICP, SHT, Multipler Sklerose, Hemiplegie, Schmerz Fazilitation des Gehens in unterschiedlichen Umweltsituationen Fazilitation im Alltagstraining: Transfers wie z.B. aufstehen und hinsetzen, Boden-und Rollstuhltransfers, Treppe auf- und absteigen Clinical Reasoning Erstellen von Hypothesen und internationalen Assessments über sensomotorische Defizite in umweltbezogenen Situationen zur Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation in Bezug auf unterschiedliche Krankheitsbilder in der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation Zertifikatsprüfung: Befund (Hypothesen, Parameter, Zielformulierung nach ICF) und Behandlungsplanung eines Fallbeispiels in schriftlicher Form Vorbereitung eines Fallbeispiels mit Videodokumentation als Hausarbeit Praktische Prüfung orientiert am Fallbeispiel ausgeführt am Probanden (20 Min.) Schriftliche Prüfung (1 Stunde)

Kursnummer BPNFA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 650,00
Dozent*in: Beate Selker
Meditatives Malen - Leicht, Ideenreich, Stressfrei [14 FP]
Fr. 04.07.2025 10:00
Berlin
[14 FP]

Lerne eine einfache und kreative Methode, um ohne großen Aufwand deine Klienten zu unterstützen Ruhe zu finden, Ausgleich zu schaffen, von stressiger Situation oder sonstigen belastenden Vorkommnissen. Malen mit spielerischem Charakter steht im Vordergrund, und nicht das entstandene Bild. Dieser Kurs vermittelt verschiedene Herangehensweisen anhand praktischer Selbsterfahrung deiner Klienten Entspannung und Entlastung zu verschaffen. Nach Abschluss des Kurses kannst du: Anleiten und Begleiten Verschiedene Methoden anwenden Deine Klienten lernen: Sich Zeit für sich zu nehmen Achtsam mit sich umgehen Innere Wahrnehmung stärken Gefühle und Gedanken folgen Anspannungen abbauen Im Hier und Jetzt zu sein Wenn du mit Menschen arbeitest und schon immer einen leichten Weg zur Hilfestellung kennenlernen wolltest bist du in diesem Kurs herzlich willkommen und es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Materialliste: Bleistift 2b 2 Wassergläser 3 gute Pinsel, 6 und 16 Rundpinsel, 1 Flachpinsel 14 Mallappen, Malpalette oder weißer Porzellanteller 3cm breites Kreppband kleines Heftchen Din A6, mit Papier mind. 120 gr (kann auch von der Kursleiterin besorgt werden, bitte E-Mail hierzu) Falls vorhanden: Woody´s 3 in 1, möglichst große Farbwahl Aquarellfarben Dieser Kurs ist ein Modul von insgesamt 4 Modulen vom Fachtherapeut in Handwerk kreativ.

Kursnummer BEKUM2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
PNF - Anerkannter Grundkurs [100 FP]
Mi. 01.10.2025 09:00
Berlin
[100 FP]

PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein. Die Teilnehmer müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast oder Physiotherapeut/Ergotherapeut verfügen. Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast oder Physiotherapeut/Ergotherapeut in Vollzeit nachweisen. Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten. Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammen gebucht werden. Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 5 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt. Kursinhalte: Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc. Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Neurodegenerative Erkrankungen wie z. B. Hemiplegie, Multiple Sklerose, Parkinson, Ataxie Funktionen wie das Atmen, Essen und Schlucken werden je nach Krankheitsbild z. B. bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) gefördert Neurotraumatologische Verletzungen, z. B. nach Schädel-Hirn-Trauma Gesichtslähmungen bei peripheren und zentralen N.-fazialis-Paresen Orthopädisch degenerative Erkrankungen, wie z. B. Bandscheibenvorfälle, Gelenkarthrosen und Kiefergelenksdysfunktionen Traumatologische und chirurgische Knochen-, Band- und Kapselverletzungen Patientendemonstrationen durch die Kursleitung und Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer BPNF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.040,00
Dozent*in: Beate Selker
PNF - Anerkannter Grundkurs [100 FP]
Fr. 22.11.2024 09:00
Berlin
[100 FP]

PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein. Die Teilnehmer müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast oder Physiotherapeut/Ergotherapeut verfügen. Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast oder Physiotherapeut/Ergotherapeut in Vollzeit nachweisen. Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten. Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammen gebucht werden. Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 5 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt. Kursinhalte: Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc. Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Neurodegenerative Erkrankungen wie z. B. Hemiplegie, Multiple Sklerose, Parkinson, Ataxie Funktionen wie das Atmen, Essen und Schlucken werden je nach Krankheitsbild z. B. bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) gefördert Neurotraumatologische Verletzungen, z. B. nach Schädel-Hirn-Trauma Gesichtslähmungen bei peripheren und zentralen N.-fazialis-Paresen Orthopädisch degenerative Erkrankungen, wie z. B. Bandscheibenvorfälle, Gelenkarthrosen und Kiefergelenksdysfunktionen Traumatologische und chirurgische Knochen-, Band- und Kapselverletzungen Patientendemonstrationen durch die Kursleitung und Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer BPNF2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.040,00
Dozent*in: Beate Selker
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat [38 FP]
Fr. 12.09.2025 09:00
Berlin
[38 FP]

Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv! Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen  Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert Nach Modul 2 und einem Kenntnisnachweises erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie und erfüllen die fachliche Vorrausetzung, um in die europäische Therapeutenliste aufgenommen zu werden. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 3 Jahre verlängert werden. Zur Prüfung:Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt. Unabhängig von diesem Zertifikat erhalten Sie auf jeden Fall eine Teilnahmebestätigung. Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen. Exklusiver IVRT-Service Du hast nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen dich auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Du möchtest dich gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Siilo-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren. Du erinnerst dich nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder du findest nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für dich einen internen Mitglieder-Bereich, in dem du alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen kannst. Deine Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Du kannst jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in deiner Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen. Dir hat der Kurs Spaß gemacht und du würdest gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen dir bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir dich in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird. Du brauchst Werbematerial für die Therapie? Du kannst unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in deiner Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen. Du möchtest auch nach dem Kurs immer wieder deine Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.

Kursnummer BV2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat [38 FP]
Do. 10.10.2024 09:00
Berlin
[38 FP]

Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv! Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen  Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert Nach Modul 2 und einem Kenntnisnachweises erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie und erfüllen die fachliche Vorrausetzung, um in die europäische Therapeutenliste aufgenommen zu werden. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 3 Jahre verlängert werden. Zur Prüfung:Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt. Unabhängig von diesem Zertifikat erhalten Sie auf jeden Fall eine Teilnahmebestätigung. Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen. Exklusiver IVRT-Service Du hast nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen dich auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Du möchtest dich gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Siilo-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren. Du erinnerst dich nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder du findest nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für dich einen internen Mitglieder-Bereich, in dem du alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen kannst. Deine Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Du kannst jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in deiner Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen. Dir hat der Kurs Spaß gemacht und du würdest gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen dir bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir dich in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird. Du brauchst Werbematerial für die Therapie? Du kannst unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in deiner Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen. Du möchtest auch nach dem Kurs immer wieder deine Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.

Kursnummer BV2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat [38 FP]
Fr. 14.02.2025 09:00
Berlin
[38 FP]

Eine Störung des Vestibularorgans ist mit Abstand die häufigste Ursache für Schwindelsymptomatik. Die Auswertungen mehrerer Kliniken zeigen, dass eine vestibuläre Störung in 50% der Fälle das Leitsymptom „Schwindel“ verursachte. Der vestibuläre Schwindel hat unter Erwachsenen eine Jahresprävalenz von 5% in Deutschland und tritt somit sehr häufig auf. Allerdings werden die meisten Fälle nicht richtig diagnostiziert oder behandelt. Deutlich wird dies am Beispiel des gutartigen, paroxysmalen Lagerungsschwindels: Lediglich 8% der Patienten erhielten die richtige Behandlung. Diese Statistik ist sehr enttäuschend, denn die Therapie von vestibulären Erkrankungen, die „vestibuläre Rehabilitation“, ist evidenzbasiert und laut der Evidenz von mehreren, systematischen Übersichtsarbeiten sehr effektiv! Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxische Medikamente Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen  Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Fragebögen und Assessments, um die Effektivität der Therapie zu messen Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel, evidenzbasierte Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über mögliche nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Alle praktischen Einheiten aus Modul 1 werden intensiv wiederholt und geübt In Gruppen werden diverse Fallbeispiele bearbeitet und die Ergebnisse anschließend präsentiert Nach Modul 2 und einem Kenntnisnachweises erhalten Sie das Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie und erfüllen die fachliche Vorrausetzung, um in die europäische Therapeutenliste aufgenommen zu werden. Der Eintrag in die Therapeutenliste ist für 3 Jahre gültig und kann dann durch einen 1-tägigen Refresher-Kurs um weitere 3 Jahre verlängert werden. Zur Prüfung:Die Prüfung des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie ist freiwillig, jedoch Voraussetzung für das IVRT-Zertifikat zum Vestibular-Therapeuten. Die Prüfung findet in der Kurszeit von Modul 2, am letzten Tag statt. Es werden 20 Multiple-Choice-Fragen gestellt und eine praktische Demonstration am Demo-Patienten abgefragt. Unabhängig von diesem Zertifikat erhalten Sie auf jeden Fall eine Teilnahmebestätigung. Das IVRT stellt auf YouTube eine große Auswahl an Videos zur Verfügung, um sich mit dem Institut und der Technik vertraut zu machen. Exklusiver IVRT-Service Du hast nach dem Kurs Fragen zu Patienten? Wir betreuen dich auch nach dem Kurs über E-Mail-Verkehr oder über unsere geschlossene Facebook-Gruppe. Du möchtest dich gerne mit den Dozenten und anderen Kursteilnehmern nach dem Kurs noch austauschen? Wir haben eine geschlossene Siilo-Gruppe, in die nur Kursteilnehmer aufgenommen werden. In diesem geschützten Bereich könnt ihr Fragen zu Fallbeispielen oder zu anderen Themen (z.B. Werbung, Abrechnung, etc.) stellen und mit den Dozenten und Kursteilnehmern diskutieren. Du erinnerst dich nicht mehr an die Tests oder Übungen im Kurs? Oder du findest nicht mehr die Manuskript-Anhänge wie Anamnesebögen und Befundbögen? Wir haben für dich einen internen Mitglieder-Bereich, in dem du alle Manuskript-Anhänge runterladen und Videos von Tests und Übungen jederzeit abspielen kannst. Deine Patienten können sich die Übungen für Zuhause nicht merken? Du kannst jederzeit Übungsbroschüren bestellen und diese in deiner Therapie als Hilfsmittel den Patienten aushändigen. Dir hat der Kurs Spaß gemacht und du würdest gerne mehr mit unserem Konzept arbeiten? Wir helfen dir bei der Patientenvermittlung, denn nach dem Kurs nehmen wir dich in unsere Therapeutenliste (zu finden auf www.ivrt.de) auf, die von Betroffenen sehr aktiv genutzt wird und von viele spezialisierten Ärzten in Berichten erwähnt wird. Du brauchst Werbematerial für die Therapie? Du kannst unsere Werbeflyer nach dem Kurs bestellen und diese in deiner Praxis oder bei umliegenden Arztpraxen ausstellen. Du möchtest auch nach dem Kurs immer wieder deine Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen? Wir bieten Refresherkurse an, damit alle unsere Jahrgänge stets auf dem gleichen Stand sind und bezüglich Studien, neuen Erkenntnissen und Techniken immer „up to date“ bleiben.

Kursnummer BV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Fachtherapeut Traumawissen Infoabend Online Infabend
Mi. 18.12.2024 19:00
Online
Online Infabend

Um dir weitere Informationen über den Fachbereich Traumawissen zu bieten, laden wir dich herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend ein. Dort hast du die Gelegenheit, die Referenten persönlich kennenzulernen und deine Fragen an sie zu richten.

Kursnummer WEBCEFTT2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität in Anlehnung an verschiedene therapeutische Verfahren [24 FP]
So. 01.12.2024 10:00
Berlin
[24 FP]

Voraussetzung: Einen mindestens 16 Lehreinheiten dauernden Kurs oder Einführung in das Bobath-Konzept oder einen Bobath-Grundkurs oder einen Kurs BO-24-Stunden-Konzept-Kurs Eine der jeweiligen Aufgabe angepasste Bewegungsvorstellung und ein dafür adäquater Muskeltonus in allen beteiligten Körperabschnitten unterstützt die Wiedererlangung alltagsrelevanter Arm- und Handfunktionen wesentlich. Bedeutungsvolle neurophysiologische Wirkprinzipien werden in diesem Kurs theoretisch begründet, demonstriert und geübt. Kursinhalte: Tonus beeinflussende Wirkmechanismen Spastizität, Hypotonus Aufbau von Therapiesequenzen (z.B. nach BOBATH, JOHNSTONE | PanaT, PERFETTI, Forced Use) Eigenübungen, edukative Therapieelemente Repetitive und Serientrainings

Kursnummer BEBOEX2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Kirsten Minkwitz
Hemiparese: Behandlung der oberen Extremität in Anlehnung an verschiedene therapeutische Verfahren [24 FP]
Mo. 07.07.2025 10:00
Berlin
[24 FP]

Voraussetzung: Einen mindestens 16 Lehreinheiten dauernden Kurs oder Einführung in das Bobath-Konzept oder einen Bobath-Grundkurs oder einen Kurs BO-24-Stunden-Konzept-Kurs Eine der jeweiligen Aufgabe angepasste Bewegungsvorstellung und ein dafür adäquater Muskeltonus in allen beteiligten Körperabschnitten unterstützt die Wiedererlangung alltagsrelevanter Arm- und Handfunktionen wesentlich. Bedeutungsvolle neurophysiologische Wirkprinzipien werden in diesem Kurs theoretisch begründet, demonstriert und geübt. Kursinhalte: Tonus beeinflussende Wirkmechanismen Spastizität, Hypotonus Aufbau von Therapiesequenzen (z.B. nach BOBATH, JOHNSTONE | PanaT, PERFETTI, Forced Use) Eigenübungen, edukative Therapieelemente Repetitive und Serientrainings

Kursnummer BEBOEX2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Kirsten Minkwitz
Yogalehrer-Ausbildung mit Zertifikat [100 FP]
Do. 18.09.2025 09:00
Berlin
[100 FP]

Diese Ausbildung befähigt dich gemäß § 20 SGB V einen bewegungsorientierten Praxiskurs anzubieten (bei entsprechender beruflichen Grundqualifikation). In dieser Ausbildung, bestehend aus 5 Modulen à 4 Tagen und abschließende Prüfung (muss separat gebucht werden), liegt der Fokus ganz auf dem Yoga. Als einer der wenigen Anbieter in Deutschland ist unsere 200 Stunden Medical Yogalehrer-Ausbildung im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP nach §20 SGB V anerkannt. Unsere Weiterbildung berechtigt dazu, von den Krankenkassen unterstützte Yogakurse anzubieten. Du möchtest Yoga in Prävention, Therapie oder Rehabilitation anbieten? Dann spezialisiere dich auf Medical Yoga und absolviere unsere zertifizierte 200 Stunden "Medical Yoga Lehrer- Ausbildung". Der Fokus der gesamten 200 Stunden Ausbildung liegt auf dem klassischen Yoga in der Gruppe und in Einzelsitzungen. Unter anderem setzen wir uns dabei sehr intensiv mit folgenden Inhalten auseinander: Kursinhalte: Asanas Pranayama Gesundheit und Krankheit Methodik und Didaktik, Anleitung von Gruppenstunden Integration in die tägliche Praxis Geschichte und Philosophie Als Yogalehrer kannst du Yogastunden konzipieren, anleiten und individuell auf deine Yogaschüler eingehen. Alle Inhalte werden immer unter dem Gesichtspunkt "Yoga als präventive, therapeutische und rehabilitative Maßnahme" unterrichtet. Medizin und Gesundheit bilden bei allem was wir tun die Basis. Medical Yoga ist ein moderner Yoga Stil. Viele unterschiedliche Strömungen fließen in dieser Form gleichwertig zusammen. Medical Yoga heißt: Wissenschaft als Basis Medizin als Grundlage Arbeiten in der Gruppe Ansatz für einzelne Klienten Medical Yoga ist ein ganzheitlicher Yoga Stil mit klarem Gesundheits-Schwerpunkt.

Kursnummer BYOL2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.100,00
Die Prüfung muss extra gebucht werden.
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Bildergespräch – die klientenzentrierte Bildbesprechung Online-Seminar
Mi. 16.10.2024 19:00
Online
Online-Seminar

Eine unkomplizierte Bildbetrachtung / Werkstückbetrachtung Sowohl für Gruppen und für Einzeltherapie geeignet. Ein kleiner Einblick in diese Methode aus der Präsenzfortbildung Fachtherapeut Kunstkreativ - FTK. Zwei Stunden Bildbetrachtung zum Üben und Fragen stellen, und sich zu professionalisieren Bitte das Skript im Voraus ausdrucken, Danke. Ziele: Eine neue Methode lernen oder festigen Trennung Werk und Klient Entspannter Umgang Kursinhalte: Bildergespräch nach M.V. Anwendung des Erlernten Materialliste: Kopierpapier Bleistift B2

Kursnummer WEBCE72401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 1 Online-Seminar [2 FP]
Di. 18.11.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 1 Lauftechnik Inhalt in diesem Modul ist die Gestaltung eines dynamischen, effizienten und leichtfüßigen Laufstils. Dadurch wird es möglich auf dem Weg zu den nächsten persönlichen Bestzeiten schneller zu werden und gleichzeitig dem Organismus physiologische Reize zu setzen, um beschwerdefrei zu laufen und die allgemeine Gesundheit und speziell die des Bewegungsapparats durch das Laufen zu fördern. Auf Grundlage dieser Lauftechnik wird anschließend anhand von Videosequenzen die praktische Umsetzung der Technikschulung inklusive der Möglichkeiten verbaler und taktiler Hinweise und Einflussnahmen vermittelt. Eine Optimierung der Bewegungsabläufe im Rahmen der individuellen Möglichkeiten jeder einzelnen Person werden darüber ermöglicht.

Kursnummer WEBJGL12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 1 Online-Seminar [2 FP]
Mo. 18.11.2024 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 1 Lauftechnik Inhalt in diesem Modul ist die Gestaltung eines dynamischen, effizienten und leichtfüßigen Laufstils. Dadurch wird es möglich auf dem Weg zu den nächsten persönlichen Bestzeiten schneller zu werden und gleichzeitig dem Organismus physiologische Reize zu setzen, um beschwerdefrei zu laufen und die allgemeine Gesundheit und speziell die des Bewegungsapparats durch das Laufen zu fördern. Auf Grundlage dieser Lauftechnik wird anschließend anhand von Videosequenzen die praktische Umsetzung der Technikschulung inklusive der Möglichkeiten verbaler und taktiler Hinweise und Einflussnahmen vermittelt. Eine Optimierung der Bewegungsabläufe im Rahmen der individuellen Möglichkeiten jeder einzelnen Person werden darüber ermöglicht.

Kursnummer WEBJGL12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 5 Online-Seminar [2 FP]
Di. 12.05.2026 17:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 5 Behandlungsmöglichkeiten häufiger Beschwerden im Laufsport In diesem Modul werden häufig bei Läufern und Läuferinnen auftretende Beschwerden und Verletzungen thematisiert. Diese sind meistens aus der mechanischen Belastung abzuleiten, welche durch den Laufsport entstehen können. Laufen ist wie bereits erwähnt ein gesundheitsförderlicher Sport welcher jedoch, wie jede andere Sportart auch, durch sich wiederholende Bewegungen bestimmte Strukturen überlasten kann. In diesem Teil des Kurses betrachten wir wie es zu den Überlastungen kommen kann und was die Folgen sein können. Als therapeutische Konsequenz werden effektive Interventionen und Behandlungsstrategien besprochen und praktisch demonstriert. Dabei handelt es sich um manuelle, therapeutische Einflussnahmen und vor allem aktive Möglichkeiten, welche als Eigenübungen regelmäßig durch die betroffene Person ausgeführt werden sollen. Auch der möglicherweise große Einfluss oft kleiner Veränderungen der Lauftechnik und Ernährung werden dabei integriert, um eine langfristige beschwerdefreie Ausführung des Laufsports zu ermöglichen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird. Es wäre von Vorteil (aber nicht zwingend notwendig) das ein Proband zum üben der manuellen Techniken zeitweise (nicht das ganze Modul) dabei ist.

Kursnummer WEBJGL52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 6 Online-Seminar [2 FP]
Di. 09.06.2026 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 6 Umsetzung in Laufgruppen Die Inhalte der bisherigen Module lassen sich sowohl im Einzelcoaching als auch in Laufgruppen umsetzen. Bei der Leitung von Laufgruppen kannst du den Teilnehmern dabei helfen in der Gemeinschaft ihren eigenen Zielen mit dem Laufsport ein Stück näher zu kommen. Mit den Inhalten dieser Laufcoaching Ausbildung wird es möglich als Trainer oder Therapeut sowohl Menschen, welche gerade mit dem Laufen beginnen als auch erfahrenen Läufern und Läuferinnen kompetent zur Seite zu stehen. Eine Umsetzung als Kursleiter von Gruppen zu bestimmten Themen wie z.B. dem Erlernen einer physiologischen Lauftechnik ist genauso möglich wie der Einsatz im Training von Laufgruppen bei Vereinen, in Praxen, unter Kollegen oder Freunden sowie in ähnlichen Kontexten. In diesem Modul geht es darum wie der Aufbau einer Gruppe zum Thema Lauftechnik über 10 Einheiten aussehen kann und wie die zu vermittelnden Inhalte didaktisch einer Gruppe über Technikübungen und Demonstrationen näher zu bringen sind (bzw. wie die Unterschiede zum Techniktraining im Einzelcoaching gestaltet werden können). Weiterhin wird der Einsatz in einer allgemeinen Laufgruppe ohne ein bestimmtes Thema und ohne feste Anzahl von Einheiten aufgegriffen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 5 Online-Seminar [2 FP]
Mo. 12.05.2025 17:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 5 Behandlungsmöglichkeiten häufiger Beschwerden im Laufsport In diesem Modul werden häufig bei Läufern und Läuferinnen auftretende Beschwerden und Verletzungen thematisiert. Diese sind meistens aus der mechanischen Belastung abzuleiten, welche durch den Laufsport entstehen können. Laufen ist wie bereits erwähnt ein gesundheitsförderlicher Sport welcher jedoch, wie jede andere Sportart auch, durch sich wiederholende Bewegungen bestimmte Strukturen überlasten kann. In diesem Teil des Kurses betrachten wir wie es zu den Überlastungen kommen kann und was die Folgen sein können. Als therapeutische Konsequenz werden effektive Interventionen und Behandlungsstrategien besprochen und praktisch demonstriert. Dabei handelt es sich um manuelle, therapeutische Einflussnahmen und vor allem aktive Möglichkeiten, welche als Eigenübungen regelmäßig durch die betroffene Person ausgeführt werden sollen. Auch der möglicherweise große Einfluss oft kleiner Veränderungen der Lauftechnik und Ernährung werden dabei integriert, um eine langfristige beschwerdefreie Ausführung des Laufsports zu ermöglichen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird. Es wäre von Vorteil (aber nicht zwingend notwendig) das ein Proband zum üben der manuellen Techniken zeitweise (nicht das ganze Modul) dabei ist.

Kursnummer WEBJGL52401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 6 Online-Seminar [2 FP]
Di. 10.06.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 6 Umsetzung in Laufgruppen Die Inhalte der bisherigen Module lassen sich sowohl im Einzelcoaching als auch in Laufgruppen umsetzen. Bei der Leitung von Laufgruppen kannst du den Teilnehmern dabei helfen in der Gemeinschaft ihren eigenen Zielen mit dem Laufsport ein Stück näher zu kommen. Mit den Inhalten dieser Laufcoaching Ausbildung wird es möglich als Trainer oder Therapeut sowohl Menschen, welche gerade mit dem Laufen beginnen als auch erfahrenen Läufern und Läuferinnen kompetent zur Seite zu stehen. Eine Umsetzung als Kursleiter von Gruppen zu bestimmten Themen wie z.B. dem Erlernen einer physiologischen Lauftechnik ist genauso möglich wie der Einsatz im Training von Laufgruppen bei Vereinen, in Praxen, unter Kollegen oder Freunden sowie in ähnlichen Kontexten. In diesem Modul geht es darum wie der Aufbau einer Gruppe zum Thema Lauftechnik über 10 Einheiten aussehen kann und wie die zu vermittelnden Inhalte didaktisch einer Gruppe über Technikübungen und Demonstrationen näher zu bringen sind (bzw. wie die Unterschiede zum Techniktraining im Einzelcoaching gestaltet werden können). Weiterhin wird der Einsatz in einer allgemeinen Laufgruppe ohne ein bestimmtes Thema und ohne feste Anzahl von Einheiten aufgegriffen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL62401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards Hybrid-Online-Kurs [18 FP]
Sa. 19.10.2024 09:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Nachbehandlung operativ versorgter Patienten befindet sich im stetigen Umbruch. Zum einen werden konstant OP-Verfahren verbessert und auch innoviert, zum anderen entwickelt sich die physiotherapeutische Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungsschemata weiter. In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Dabei wird auf Erfahrungen aus Klinik und Praxis Bezug genommen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ausgesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt. Kursinhalte: Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motorischen Grundeigenschaften Grundlagen der chirurgischen Wundheilung Achillessehnenruptur VKB-Ruptur Knorpeltransplantation Knie-TEP Hüft-TEP Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS Rotatorenmanschettenrekonstruktion Schulter-TEP Handgelenksfrakturen Tennisellenbogen Bandscheibenprothetik HWS Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie
OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]
Sa. 04.10.2025 09:00
Berlin
Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Nachbehandlung operativ versorgter Patienten befindet sich im stetigen Umbruch. Zum einen werden konstant OP-Verfahren verbessert und auch innoviert, zum anderen entwickelt sich die physiotherapeutische Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungsschemata weiter. In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Dabei wird auf Erfahrungen aus Klinik und Praxis Bezug genommen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ausgesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt. Kursinhalte: Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motorischen Grundeigenschaften Grundlagen der chirurgischen Wundheilung Achillessehnenruptur VKB-Ruptur Knorpeltransplantation Knie-TEP Hüft-TEP Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS Rotatorenmanschettenrekonstruktion Schulter-TEP Handgelenksfrakturen Tennisellenbogen Bandscheibenprothetik HWS

Kursnummer BOP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie
OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]
Sa. 19.10.2024 09:00
Berlin
Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Nachbehandlung operativ versorgter Patienten befindet sich im stetigen Umbruch. Zum einen werden konstant OP-Verfahren verbessert und auch innoviert, zum anderen entwickelt sich die physiotherapeutische Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungsschemata weiter. In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Dabei wird auf Erfahrungen aus Klinik und Praxis Bezug genommen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ausgesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt. Kursinhalte: Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motorischen Grundeigenschaften Grundlagen der chirurgischen Wundheilung Achillessehnenruptur VKB-Ruptur Knorpeltransplantation Knie-TEP Hüft-TEP Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS Rotatorenmanschettenrekonstruktion Schulter-TEP Handgelenksfrakturen Tennisellenbogen Bandscheibenprothetik HWS

Kursnummer BOP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie
OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards Hybrid-Online-Kurs [18 FP]
Sa. 04.10.2025 09:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Nachbehandlung operativ versorgter Patienten befindet sich im stetigen Umbruch. Zum einen werden konstant OP-Verfahren verbessert und auch innoviert, zum anderen entwickelt sich die physiotherapeutische Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungsschemata weiter. In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Dabei wird auf Erfahrungen aus Klinik und Praxis Bezug genommen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ausgesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt. Kursinhalte: Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motorischen Grundeigenschaften Grundlagen der chirurgischen Wundheilung Achillessehnenruptur VKB-Ruptur Knorpeltransplantation Knie-TEP Hüft-TEP Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS Rotatorenmanschettenrekonstruktion Schulter-TEP Handgelenksfrakturen Tennisellenbogen Bandscheibenprothetik HWS Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie
Neuroathletiktraining [26 FP]
Fr. 25.04.2025 10:00
Berlin
[26 FP]

Priorität 1 bei der Programmierung und Kontrolle von Motorik ist Sicherheit! Nicht Kraft, Koordination oder ähnliche Parameter stehen an erster Stelle, sondern immer wieder die Frage ob das, was wir gerade machen, sicher ist oder uns schadet. Um einschätzen zu können, ob eine bestimmte Bewegung in einer bestimmten Situation sicher ist, braucht unser Zentralnervensystem optimalen Input aus dem Gleichgewichtssinn, dem Auge und aus unseren Propriozeptoren. Dieser Input wird im ZNS integriert und verarbeitet und führt dann zur Codierung eines optimalen motorischen Befehls. Hochwertiger, umfassender Input führt also zu hochwertiger Bewegung. Diese einfache Grundlage ist für jeden Menschen gleich, der seine Bewegung verbessern möchte – vom neurologischen Patienten bis hin zum Spitzensportler. Genau hier setzt Neuroathletiktraining an. Die Teilnehmenden kennen danach 1. den funktionell-anatomischen Aufbau der nervalen Strukturen und Sinnesorgane 2. die sensomotorischen Wechselwirkungen im Rahmen der Bewegungssteuerung 3. die praktischen Einfluss- und Trainingsmöglichkeiten um über einen neurologisch zentrierten Ansatz die Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu verbessern Kursinhalte: neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Die Theorie dieses Kurses wird vorab per Videounterricht und Workbook zum Eigenstudium zur Verfügung gestellt. Dazu erhaltet ihr 1-2 Wochen vor Kursbeginn einen E-Learning Zugang. So können sich die Teilnehmer von zuhause bequem auf den Kurs vorbereiten.

Kursnummer BNAT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Loading...
10.09.24 02:48:31