Blankoverordnung in der Physiotherapie
Blankoverordnung in der Physiotherapie: Deine Chancen und Risiken als Therapeut
Ab dem 1. November 2024 ermöglicht die Blankoverordnung in der Physiotherapie, dass du als Therapeutdie Therapie selbstständig gestalten kannst. Basierend auf einer ärztlichen Diagnose entscheidest du eigenverantwortlich über die Art, Menge und Häufigkeit der Behandlungen, ohne konkrete Vorgaben der Ärzte. Derzeit ist die Regelung auf die Behandlung von Schultererkrankungen mit 114 Diagnosen begrenzt.
Was bedeutet die Blankoverordnung für dich?
Die Blankoverordnung wird bei Schultererkrankungen eingesetzt und umfasst Diagnosen wie Rotatorenmanschettenläsionen, Luxationen und Frakturen. Die Teilnahme ist freiwillig und erlaubt dir, die Therapie flexibel nach den Bedürfnissen deiner Patientauszurichten.
Deine neuen Möglichkeiten und die Vergütung
- Physiotherapeutische Diagnostik: Eine umfassende Untersuchung, die vor Beginn der Behandlung stattfindet und der Festlegung der Therapieziele dient.
- Bedarfsdiagnostik: Diese Diagnostik erfolgt im Verlauf der Behandlung, um Fortschritte zu überprüfen und gegebenenfalls den Therapieplan anzupassen.
- Versorgungsbezogene Pauschale: Diese einmalige Pauschale deckt den organisatorischen Mehraufwand der Therapieplanung ab.
Die Vergütung entspricht den bestehenden Sätzen der Heilmittelversorgung und wird durch zusätzliche Zahlungen für Diagnostik ergänzt. Du kannst verschiedene Heilmittel an einem Behandlungstermin kombinieren, was die Effizienz deiner Arbeit erhöht.
Flexibilität und Qualitätssicherung
Mit der Blankoverordnung kannst du die Therapie über einen Zeitraum von 16 Wochen flexibel gestalten. Unterbrechungen von bis zu 14 Tagen sind möglich, ohne dass die Verordnung ihre Gültigkeit verliert. Eine sorgfältige Dokumentation und die enge Abstimmung mit den verordnenden Ärzte sind notwendig, um die Qualität der Behandlung sicherzustellen. Das Ampelsystem reguliert die Menge der Behandlungen, wobei in der „roten Phase“ ein Abschlag von 9 % erfolgt, um die wirtschaftliche Therapieplanung zu unterstützen.
Vorteile der Blankoverordnung
- Mehr Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiheit: Du bestimmst selbst, wie die Therapie durchgeführt wird, was zu einer individuelleren Behandlung führen kann.
- Effizientere Behandlung: Die Möglichkeit, mehrere Heilmittel in einer Sitzung zu nutzen, steigert die Behandlungseffizienz.
- Reduzierte Bürokratie: Du sparst Zeit, da viele Abstimmungsprozesse mit den Ärztentfallen und du flexibler auf den Zustand der Patientreagieren kannst.
- Positionierung deiner Praxis: Mit der Blankoverordnung kannst du dich als spezialisierte Praxis etablieren und gezielt Patientansprechen, die eine intensivere Therapie benötigen.
Risiken und Herausforderungen
- Wirtschaftliche Verantwortung: Mit der eigenverantwortlichen Therapieplanung trägst du auch die volle Verantwortung für die Kosten und musst diese gut im Blick behalten.
- Erhöhte Haftungsrisiken: Die größere Entscheidungsfreiheit geht mit der Verantwortung für den Therapieerfolg einher. Fehler in der Planung können rechtliche Folgen haben.
- Mehr Verwaltungsaufwand: Die umfassende Dokumentation und Qualitätssicherung sind trotz der geringeren Abstimmungsprozesse zeitintensiv.
- Begrenzte Einsatzmöglichkeiten: Die aktuelle Beschränkung auf Schultererkrankungen limitiert den Einsatzbereich der Blankoverordnung für Praxen mit anderen Schwerpunkten.
- Vergütungsabschläge in der „roten Phase“: Diese Abschläge können den Anreiz für intensivere Betreuung mindern, wenn die Behandlungen über das wirtschaftliche Maß hinausgehen.
Kurse zur Blankoverordnung
Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung Die Schulter ist eines der komplexesten und am stärksten beanspruchten Gelenke des menschlichen Körpers. Ein fundiertes Verständnis ihrer Anatomie ist entscheidend für die präzise Diagnose und effektive Behandlung von Schulterbeschwerden. In diesem interaktiven Webinar „Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung“ erhalten Sie umfassendes Wissen, das direkt in der Praxis anwendbar ist. Das Webinar bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten anatomischen Strukturen der Schulter, darunter Knochen, Muskeln, Bänder und Gelenke. Zusätzlich wird die Funktion der einzelnen Komponenten in alltäglichen Bewegungsabläufen und bei typischen Schulterpathologien erläutert. Es wird besonderes Augenmerk auf die klinische Anwendung anatomischer Kenntnisse gelegt, um Behandlungsansätze wie manuelle Techniken, physiotherapeutische Maßnahmen und präventive Übungen zu verbessern. Inhalte des Webinars: Detaillierte Anatomie des Schultergürtels und der Rotatorenmanschette Funktionelle Anatomie und Biomechanik der Schulter Anatomische Ursachen für Schulterbeschwerden (z. B. Impingement-Syndrom, Rotatorenmanschettenruptur) Lernziele: Verstehen der anatomischen Strukturen und Funktionen der Schulter Referentin: Silvia Schick, Fachlehrerin für Manuelle Therapie des INOMT, Fachpädagogin
Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung Die Schulter ist eines der komplexesten und am stärksten beanspruchten Gelenke des menschlichen Körpers. Ein fundiertes Verständnis ihrer Anatomie ist entscheidend für die präzise Diagnose und effektive Behandlung von Schulterbeschwerden. In diesem interaktiven Webinar „Anatomie der Schulter – Grundlagen und klinische Anwendung“ erhalten Sie umfassendes Wissen, das direkt in der Praxis anwendbar ist. Das Webinar bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten anatomischen Strukturen der Schulter, darunter Knochen, Muskeln, Bänder und Gelenke. Zusätzlich wird die Funktion der einzelnen Komponenten in alltäglichen Bewegungsabläufen und bei typischen Schulterpathologien erläutert. Es wird besonderes Augenmerk auf die klinische Anwendung anatomischer Kenntnisse gelegt, um Behandlungsansätze wie manuelle Techniken, physiotherapeutische Maßnahmen und präventive Übungen zu verbessern. Inhalte des Webinars: Detaillierte Anatomie des Schultergürtels und der Rotatorenmanschette Funktionelle Anatomie und Biomechanik der Schulter Anatomische Ursachen für Schulterbeschwerden (z. B. Impingement-Syndrom, Rotatorenmanschettenruptur) Lernziele: Verstehen der anatomischen Strukturen und Funktionen der Schulter Referentin: Silvia Schick, Fachlehrerin für Manuelle Therapie des INOMT, Fachpädagogin