Skip to main content

Online Weiterbildungen

Online Weiterbildungen sind im medizinischen Sektor von essenzieller Bedeutung. Unsere sorgfältig entwickelten Lernmodule bieten Ihnen den unmittelbaren Zugriff auf umfassende, medizinisch relevante Fortbildungen, die auf die speziellen Bedürfnisse von Berufsgruppen wie Physio- und Ergotherapeuten zugeschnitten sind.

Online Seminare für Physio- und Ergotherapeuten

Unsere Online Seminare für Physiotherapeuten sind darauf ausgerichtet, Ihr therapeutisches Fachwissen zu erweitern und Sie mit den neuesten Praktiken und Technologien der Branche vertraut zu machen. Für Ergotherapeuten halten wir ebenfalls exklusive Online Weiterbildungen bereit. Diese fokussieren auf die Steigerung Ihrer beruflichen Qualifikationen und die Verbesserung der Patientenbetreuung.

Warum sollten Sie sich für Online Weiterbildungen entscheiden?

Die Vorteile solcher digitalen Bildungsformate sind nicht zu übersehen. Sie bieten nicht nur ortsunabhängige Teilnahmeoptionen, sondern erlauben es Ihnen auch, sich komfortabel von zu Hause aus weiterzubilden. In der aktuellen, schnelllebigen Zeit ist dies ein unschätzbarer Vorteil und öffnet Ihnen die Türen zu stetiger beruflicher Weiterentwicklung ohne Kompromisse im beruflichen Alltag.

Die Übermittlung unserer Lerninhalte erfolgt via Zoom – einer Plattform, die sich durch ihre Nutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet. Nach Ihrer Anmeldung für eines der angebotenen Online Seminare erhalten Sie einen Zugang, welcher Ihnen die problemlose Teilnahme am gewählten Kurs ermöglicht. Dank Funktionen wie Chat und Bildschirmfreigabe wird das Lernerlebnis in unseren Online Weiterbildungen interaktiv und effektiv gestaltet.

Unsere Weiterbildungen

Stöbern Sie durch unser breites Angebot an Online Weiterbildungen und finden Sie das Seminar, das genau Ihren beruflichen Zielen und Ambitionen entspricht. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Karriere im Gesundheitswesen mit dem in unseren Kursen erworbenen, fundierten Fachwissen entscheidend voranzubringen!

Loading...
Lagerungsschwindel-Ein Manöver und der Schwindel ist weg Online-Seminar [2 FP]
Do. 07.12.2023 16:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist laut Diagnoseauswertungen verschiedenster Kliniken die häufigste Ursache für akuten Schwindel. Überraschenderweise zeigte aber eine Studie der Charité, dass nur 8% der Betroffenen eine effektive Therapie bei Lagerungsschwindel erhalten. Die Wissenschaftler der Studie führen diesen niedrigen Wert auf falsche Diagnosen und falsche Behandlungen zurück. Jedoch ist sowohl die Diagnostik als auch die Behandlung des Lagerungsschwindel einfach, wenn man sich als Arzt oder Therapeut fortgebildet hat. Und genau hier setzt dieses 90-minütige Online-Seminar an. In diesen 90 Minuten lernst du die Pathologie des Lagerungsschwindels, sowie die relevante Physiologie des Vestibularorgans. Danach folgen Demonstrationen der Lagerungsprobe (Diagnostik) und der Befreiungsmanöver (Behandlung) für den BPLS im hinteren Bogengang. Verschiedene Studien zeigen, dass die Befreiungsmanöver eine Erfolgsrate von über 90% haben und demnach von vielen Patienten auch als „Wunderheilung“ empfunden werden! Darüber hinaus bietet dieses Online-Seminar den Teilnehmern die Chance in die 4-tägige Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeut des IVRT (Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie) „reinzuschnuppern“. Die Teilnehmer können sich mit dem Online-Seminar ein Bild von Firat und seinem Dozententeam machen, die die aktuellen Ansätze der Erwachsenbildung sowie multimediales Lernen für einen erhöhten Lerneffekt mit Spaßfaktor nutzen!

Kursnummer WEBLS2305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Aufsteigende Bahnen Online-Seminar
Mo. 11.12.2023 20:00
Online
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) In diesem Kurs werden wir uns mit den aufsteigenden Bahnen beschäftigen, die Informationen von Hautrezeptoren und Muskeln zum Gehirn transportieren. Wir werden untersuchen, wie diese Informationen verarbeitet werden und wie wir sie therapeutisch beeinflussen können, um effizientes Lernen zu ermöglichen. Der Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihr Verständnis für die Verarbeitung sensorischer Informationen im Gehirn erweitern möchten. Kursinhalte: 1. Einführung in die aufsteigenden Bahnen: Anatomie und Funktion der aufsteigenden Bahnen Rolle von Hautrezeptoren und Muskeln bei der Informationsübertragung 2. Informationsverarbeitung im Gehirn: Wie werden sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet? Bedeutung der aufsteigenden Bahnen für das Lernen und die Wahrnehmung 3. Therapeutischer Einfluss auf einströmende Informationen: Techniken zur Modulation von Informationen von Hautrezeptoren und Muskeln Einsatz von therapeutischen Interventionen zur Optimierung des Lernprozesses 4. Effizientes Lernen durch sensorische Integration: Zusammenhang zwischen sensorischer Integration und Lernfähigkeit

Kursnummer WEBFB42301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Atlastherapie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 13.12.2023 19:15
Online-Seminar [3 FP]

Webinare Wer nach seinem Arbeitstag noch aufnahmebereit ist um uns ein wenig über die Schulter schauen zu wollen, ist herzlich eingeladen unsere 2-stündigen Webinare zu den unterschiedlichsten therapeutischen Themen zu besuchen. Zeit für Eure gezielten Fragen ist ausreichend vorhanden. Atlastherapie nach N.A.P. Inhalte: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf der gesamten Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Eigenübungen

Kursnummer WEBNAPA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Renata Horst
Mobilisation und Atmung: Intensiv(station) Online-Seminar [2 FP]
Mi. 13.12.2023 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Mobilisation und Atmung auf der Intensivstation Die Mobilisation von Intensivpatienten ist ein wichtiger Faktor für ihre Genesung und Rehabilitation. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Bedeutung der Mobilisation in der Intensivmedizin und deren Zusammenhang mit der Atmung und oxidativem Stress. Kursinhalte: (Früh-)Mobilisation: Die Dosis macht das Gift. "Bewegungsphysiologie" zum Thema Mobilisation: do's and don'ts! Welche Rolle spielt die Atmung / oxidativer Stress bei der Mobilisation? Wie gestalte ich einen für Patienten "lehrreichen" Transfer? Bauchlage: Warum? Und wie kann ich dies als Therapeut im Intensivsetting bewältigen? Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, Pflegende, Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte, die auf der Intensivstation arbeiten und ihr Wissen über Mobilisation und deren Zusammenhang mit der Atmung erweitern möchten. Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAPMAI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Abgrenzung und Selbstschutz für Therapeuten Online-Seminar [2 FP]
Mi. 13.12.2023 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Im Therapiealltag können wir vielen belastenden, stressigen und / oder negativen Einflüssen ausgesetzt sein. Viele Kollegen leiden darunter, nehmen Arbeit und Patienten gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten eine Grenze zu ziehen. Lerne in diesem Workshop alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen, herausfordernden Situationen und lerne nützliche und effektive Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz kennen.

Kursnummer WEBAST2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
HWS / Cervicale Instabilität nach N.A.P Online-Seminar [3 FP]
Mi. 20.12.2023 19:15
Online
Online-Seminar [3 FP]

Die Abkürzung HWS steht für Halswirbelsäule. Cervicale Instabilität bezieht sich auf die Instabilität der Halswirbelsäule. Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten von HWS / Cervicale Instabilität. Kursinnhalte: Funktionelle Anatomie Halswirbelsäule Unterschied reaktive / präaktive Stabilisationen Möglichkeiten der Stabilisationen Rolle der Halswirbelsäule für das Schlucken Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBHWS2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Wundheilung Online-Seminar [2 FP]
Mi. 20.12.2023 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wundheilungsoptimierung Egal ob nach konservativen, operativen Verletzungen oder Entzündungen – wenn Patienten zu uns kommen, wünschen Sie sich Hilfe für die Optimierung ihrer Wundheilung. Neben unseren (physio-/ergo-)therapeutischen Maßnahmen spielen auch die Kommunikation mit dem Patienten und deren Glaubenssätze eine entscheidende Rolle im Heilungsprozess. Kursinhalte: Grundlagen der Wundheilung Die richtige Belastung zur richtigen Zeit (Wundheilungsphasen) Die richtige Belastung für die richtige Struktur Der Einfluss der Psyche auf die Wundheilung Vermeidung einer (chronischen) Wundheilungsstörung – ggf. sogar ausgelöst durch uns Therapeuten

Kursnummer WEBW2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Schulterinstabilität nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mo. 08.01.2024 19:15
Online
Online-Seminar [3 FP]

Kursinhalte: Funktionelle Anatomie und Biomechanik Neurophysiologische Prinzipien Eigenübungsprogramm Fallbeispiel an Patienten Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Faszienyoga Online-Seminar [5 FP]
Mi. 10.01.2024 09:00
Online
Online-Seminar [5 FP]

Mit der Yogatherapie lernst du ein 100% aktives Therapiesystem für deine Patienten. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs: Alle Module sind unabhängig voneinander buchbar. Die Reihenfolge ist frei wählbar. • Faszien-Yoga (Systeme der Bindegewebe) • Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) • Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie • Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie • Yoga in der Schmerztherapie • Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) • Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Ausbildungsaufbau Faszienyoga: 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung. Kursinhalte Faszienyoga: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen

Kursnummer WEBFY2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Yoga Nervensystem Online-Seminar [5 FP]
Mi. 10.01.2024 15:00
Online
Online-Seminar [5 FP]

Mit der Yogatherapie lernst du ein 100% aktives Therapiesystem für deine Patienten. Krafttraining, Koordination, Flexibilität, Ausdauer und kognitives Training wird hier kombiniert um Patienten aus der Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Neurologie, Psychosomatik und viele weiteren Fachbereichen ganzheitlich weiter zu helfen. Ausbildungsaufbau: 7 Module + Online-Kurs: Alle Module sind unabhängig voneinander buchbar. Die Reihenfolge ist frei wählbar. • Faszien-Yoga (Systeme der Bindegewebe) • Yoga und Nervensystem (VNS und PNS) • Yoga in der Psychosomatik & Psychiatrie • Yoga in der Neurologie (ZNS) & Onkologie • Yoga in der Schmerztherapie • Thai-Yoga (Hands-On Yogatherapie) • Yogatherapie – Integration & Prüfung Zusätzlich wiederholen und vertiefen Sie die Inhalte mit einem Online-Kurs, der alle Themen der Ausbildung umfasst. Der Online-Kurs umfasst ca. 100 Stunden. Ausbildungsaufbau Yoga Nervensystem: 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung. Yoga Nervensystem: Periphere Kompressionssyndrome, radikuläre Symptomatiken und segmental vegetative Dysfunktionen können über Yoga sehr gut beeinflusst werden. Periphere Engpässe lassen sich sehr gut über die Mobilisation komprimierender Strukturen und Nervenmobilisation beeinflussen. Radikuläre Symptomatiken reagieren ebenfalls sehr gut auf Mobilisation, aber auch Stabilisation und Kräftigung haben langfristig sehr gute Effekte.

Kursnummer WEBYNS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Triggerpunkttherapie Online-Seminar [2 FP]
Mi. 10.01.2024 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Triggerpunkte sind ein weit verbreitetes Phänomen in der Therapie. Besuche diesen Kurzworkshop und bekomme einen Einblick in die Physiologie und Pathologie von Triggerpunkten und lerne erste Ansätze kennen, wie du sie effektiv behandeln kannst.

Kursnummer WEBTP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Training in der Neurologie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mo. 15.01.2024 19:15
Online
Online-Seminar [3 FP]

Kursinhalte: Trainings Planung für neurologische Patienten HIIT Training bei MS Aktives sowie unterstütztes Training mit und ohne Hilfsmittel Kontraktur Prophylaxe: Elastizitätsförderung der kontraktilen (Muskulatur und deren Faszien) und nicht-kontraktilen (Kapseln, Bänder, Dura mater, Nervenwurzel...) Strukturen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Online-Seminar
Mo. 15.01.2024 19:30
Online
Online-Seminar

Faszinosum menschlicher Körper: Allzuhäufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organes gerät in den Hintergrund - das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieses Seminars ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie.

Kursnummer WEBHERZ2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Das Körperschema – Wie sensorische Infos vom Gehirn verarbeitet werden Online-Seminar
Mo. 15.01.2024 20:00
Online
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) Das Körperschema ist die Fähigkeit unseres Gehirns, sensorische Informationen zu verarbeiten und ein Gesamtbild unseres Selbst zu schaffen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit der Entstehung und Bedeutung des Körperschemas beschäftigen. Du wirst lernen, wie sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet werden, um ein umfassendes Bild unseres Körpers zu formen. Außerdem werden wir uns mit den verschiedenen Arten der Körperorientierung auseinandersetzen und die Auswirkungen untersuchen, wenn das Körperschema nicht adäquat gebildet werden kann. Kursinhalte: 1. Einführung in das Körperschema Was ist das Körperschema und warum ist es wichtig? Wie entsteht das Körperschema im Gehirn? 2. Sensorische Informationsverarbeitung Wie werden sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet? Welche Rolle spielen die Sinnesorgane bei der Bildung des Körperschemas? 3. Körper-Körper-Orientierung Unterschiede zwischen Körper-Körper- und Körper-Raumorientierung Wie beeinflusst die Körper-Körper-Orientierung das Körperschema? 4. Symptome bei gestörtem Körperschema Welche Symptome treten auf, wenn das Körperschema nicht adäquat gebildet werden kann? Wie können diese Symptome erkannt und behandelt werden?

Kursnummer WEBFB52301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Workshop - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Di. 16.01.2024 18:00
Online
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Osteopathie Schule Leipzig Infoabend Online-Seminar
Di. 16.01.2024 18:00
Online
Online-Seminar

Informieren geht vor Studieren Ein Osteopathiestudium wirft viele Fragen auf. Daher möchten wir Sie gerne zum kostenfreien Info-Abend einladen. Referent: Christian Haermeyer aus dem Lehrteam der Osteopathie Schule Leipzig

Kursnummer WEBOST2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lehrteam Osteopathieschule Leipzig
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Erdelement Online-Seminar
Mi. 17.01.2024 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Erdelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Milz, Magen, Pankreas und Duodenum sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie beispielweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, muskuläre Probleme. Abschließend balancieren wir mit Hilfe der Atmung & sogenannten Heilenden Lauten unseren Körper (eine tolle Selbstreinigung). Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang? Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)? Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Erdelements Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie beispielsweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, Muskuläre Probleme Mudras bezogen auf das Erdelement Spezielle Übungen wie Das Nilpferd, Golden Twist, Milzbalance und Heilende Laute

Kursnummer WEBCF42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Wir weisen darauf hin, dass das Skript mit der Post versandt wird. Deshalb kann es bei späteren Anmeldungen dazu kommen, dass das Skript erst nach Kursbeginn ankommt. Um eine sichere Zustellung zu garantieren, bitten wir darum ,bei der Anmeldung die Privatadresse zu hinterlegen.
Dozent*in: Carsten Fischer
Tele-Anatomie – 4 therapeutische Schlüsselregionen mehrdimensional beleuchtet Online-Seminar [2 FP]
Mi. 17.01.2024 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Mit Hilfe hochwertiger anatomischer Videos aus verschiedenen Körperregionen und Perspektiven wird die Anatomie und Physiologie komplexer Strukturen realistisch dargestellt um im Nachhinein wichtige Zusammenhänge für die Therapie herleiten zu können. Kursinhalte: Videoanalyse des Lig. Inguinale und Schlußfolgerungen für die Therapie Videoanalyse der Foramen Supra-und Infrapiriforme und Schlußfolgerungen für die Therapie Videoanalyse der Scalenus Lücken und Schlußfolgerungen für die Therapie

Kursnummer WEBANA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Schmerzhafte Schulter Online-Seminar [2 FP]
Mi. 17.01.2024 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Die Schulter ist ein komplexes Gelenk - was auch einen Befund und eine effektive Diagnosestellung erschwert. Lerne in diesem Workshop alles wissenswerte über die Schulter, frische die Anatomie auf, lerne die wichtigsten Krankheitsbilder kennen, sie über einen effektiven Befund zu differenzieren und erlerne die wichtigsten therapeutischen Techniken kennen.

Kursnummer WEBSCH2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Refresher Anatomie - Obere Extremität Online-Seminar [2 FP]
Di. 23.01.2024 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fachtherapeut Kunst Kreativ Online Info-Abend
Mi. 24.01.2024 18:00
Online
Online Info-Abend

Um dir weitere Informationen über den Fachbereich Kunst Kreativ zu bieten, laden wir dich herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend ein. Dort hast du die Gelegenheit, die Referenten persönlich kennenzulernen und deine Fragen an uns zu richten.

Kursnummer WEBCEFTK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Die Entwicklungsverzögerung im Säuglingsalter Online-Seminar [2 FP]
Mi. 24.01.2024 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Die sensomotorische Entwicklungsverzögerung ist eine häufig gestellte Diagnose im pädiatrischem Praxisalltag. Physiologischerweise vollzieht sich die sensomotorische Entwicklung wie von selbst. Variieren kann dabei der zeitliche, wie auch der qualitative Ablauf. Wenn sich die sensomotorische Entwicklung des Kindes verlangsamt entwickelt, spricht man von einer Entwicklungsverzögerung oder auch von einer Statomotorischen Retardierung.? In diesem Webinar wird eine Befundung, die Behandlung nach dem Lernprinzip und die Elternanleitung vorgestellt. 

Kursnummer WEBPÄD2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Alexandra Hosenfeld
Ataxie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 24.01.2024 19:15
Online
Online-Seminar [3 FP]

Kursinhalte: Pathologien: MS, SHT, Kleinhirnblutungen, genetische Erkrankungen, Tumore, ICP Symptome der ataktischen Bewegungsstörung einzuordnen und zu bewerten neuromuskuläre Koordination zu fördern mit Hands-on- und Hands-off-Methoden Eigenübungsprogramme für Patienten zu erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Renata Horst
Lungenkurs nach N.A.P. : Behandlung von Long-Covid-19 Online-Seminar [14 FP]
Fr. 26.01.2024 10:00
Online
Online-Seminar [14 FP]

Wenn ihr Lust habt Input für eure tägliche Arbeit am Patienten mal von zu Hause aus zu bekommen, dann ist dieses Seminar genau das richtige für euch. Es werden unterschiedliche Fallbeispiele gezeigt und die Hintergründe für die mögliche Übungsauswahl anhand von zeitgemäße Studien erläutert. Kursinhalte: Therapieplanung (individuelle Hypothesenbildung, Hintergründe der Lungenfunktionstestung und Zielformulierung) Förderung der posturalen Kontrolle als Grundvoraussetzung für die Atemfunktion Erlernen mobilisierender Techniken im ganzheitlichen Kontext für das Zwerchfell und weitere Atemmuskulatur Erarbeitung von Eigenübungsprogrammen

Kursnummer WEBL2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Osteopathische Behandlung der Kraftlinien am Schädels Online-Seminar [3 FP]
So. 28.01.2024 10:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Unser Schädel ist im Aufbau mit Gebäuden, wie z.B. einer Kirche, zu vergleichen. Bestimmte Knochenverläufe im Schädel haben eine deutliche höhere Stabilität, als andere (vielleicht wie bei einem Ei). Treffen nun Traumata des Lebens auf diesen Kopf werden die eigentlichen flexiblen Knochen immer etwas starrer. Ursächlich können Unfälle, Operationen, Zahnbehandlungen, u.a. sein. Mit Hilfe der sogenannten Recoil Techniken kann eine gewisse Verbesserung der Dynamik der Knochen wieder erreicht werden. Somit haben unsere Hirnnerven anschließend wieder etwas weniger Stress. Diese sogenannten Kraftlinien verlaufen in allen Ebenen. Bei diesem Seminar betrachten wir auch die Beweglichkeit des Unterkiefers. Dieser ist nicht selten "starr", und somit wird der Druck beim Kauen deutlich stärker auf die Kiefergelenke übertragen. Die Ursprünge dieser Betrachtung und Behandlungsform wurden und werden von den beiden französischen Osteopathen Paul Chauffour und Eric Prat entwickelt. Diese Art der Behandlung hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Folgende Krankheitsbilder kann man u.a. mit dieser Methode wirksam behandeln: Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Tinnitus Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane für den Kurs notwendig: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Osteopahische Drainage Techniken am Schädel des Schädels des Schädels Online-Seminar [2 FP]
So. 28.01.2024 14:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Kurs betrachten wir den Schädel einmal von einer anderen Seite. Es wird Osteopathie am Schädel erlernt und hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Unsere Schädelknochen haben auch beim Erwachsenen eine gewisse Dynamik, sonst würden wir viele Frakturen erleiden. Im Bereich des Schädels werden wir mit Hilfe von Drainagegriffen, über die Nähte, einen Einfluss auf das darunterliegende Venöse System erlernen. Je besser die Sinui drainieren, umso weniger Druck herrscht im Schädelinneren (Spannungskopfschmerzen). Dies kann z.B. durch einen Hypertonus der schädelnahen Muskulatur oder eine Bewegungsstörung in den Kopfgelenken ausgelöst werden. (Manuelle Griffe an der Halswirbelsäule sind aber hier kein Thema) Im Gesichtsschädel können wir sehr viel gutes Postoperativ und/ oder bei Infektionen der Nebenhöhlen erreichen. Schon während der Behandlung ist für den Patienten zu spüren wird der Schleim abläuft. Bessere Belüftung bedeutet schnellere Genesung. Somit können wir HNO Ärzte prima unterstützen. Kursinhalte: Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Schwindel Tinnitus Hörminderungen Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Beachtung wird auch das Liquor Verlust Syndrom finden für den Kurs notwenig: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFDS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Absteigende Bahnen – Haltung und Bewegung sind kein Selbstläufer Online-Seminar
Mo. 29.01.2024 20:00
Online
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit den absteigenden Bahnen des Gehirns beschäftigen, insbesondere mit den lateralen und medialen Systemen. Du wirst lernen, wie das Gehirn aus den einströmenden Informationen Haltung und Bewegung generiert und welche Rolle die absteigenden Bahnen dabei spielen. Der Kurs beinhaltet eine umfassende Einführung in die aktuelle Nomenklatur der absteigenden Bahnen sowie eine detaillierte Untersuchung der Besonderheiten der verschiedenen Systeme. Du wirst verstehen, wie diese Bahnen miteinander interagieren und wie sie die motorischen Funktionen des Körpers beeinflussen. Kursinhalte: 1. Einführung in die absteigenden Bahnen: Definition und Funktion der absteigenden Bahnen Überblick über die lateralen und medialen Systeme 2. Generierung von Haltung und Bewegung: Verarbeitung der einströmenden Informationen im Gehirn Rolle der absteigenden Bahnen bei der Generierung von Haltung und Bewegung 3. Aktuelle Nomenklatur der absteigenden Bahnen: Vorstellung der gängigen Klassifikationssysteme Erläuterung der verschiedenen Bezeichnungen und Terminologien Besonderheiten der lateralen Systeme: Funktionen und Aufgaben der lateralen Bahnen Unterschiede zwischen den einzelnen lateralen Bahnen 5. Besonderheiten der medialen Systeme: Funktionen und Aufgaben der medialen Bahnen Unterschiede zwischen den einzelnen medialen Bahnen

Kursnummer WEBFB62301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Di. 30.01.2024 19:30
Online
Online-Seminar

Um dir nähere Details zur Ausbildung zum Heilpraktiker zu geben und die Referenten kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an.

Kursnummer WEBHPI2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Behandlungsansätze bei Post-Covid-Symptomatik Online-Seminar [2 FP]
Mi. 31.01.2024 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Post-Covid-Folgen sind nicht selten sehr schwerwiegende Symptomkomplexe. Besonders Auswirkungen auf die Atemwege sind auch durch therapeutische Intervention positiv beeinflussbar. In diesem Seminar wird der Fokus darauf gelegt, die Körperphysiologie sanft aber bestimmt zu unterstützen und pathophysiologische Kompensationsstrategien abzubauen. Kursinhalte: Postcovid aus osteopathischen ganzheitlichen Blickwinkel betrachtet Anatomische Übersicht zum Thorax Einfluss vom Diaphragma, Leber, Herz, Darm und Thoraxfaszien Thorax Mobilität beeinflussen über Pericard, Pleura und Faszien Praktische Anleitung für Thorax, Leber, Darm, Herz und Diaphragma Techniken

Kursnummer WEBCOV2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Psychologie des Bindegewebes Online-Seminar [2 FP]
Mi. 31.01.2024 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Die Einheit von Körper, Geist und Seele manifestiert sich im myofaszialen System. Wie Stress und andere emotionale Prozesse das Bindegewebe beeinflussen und wie wir nachhaltig und positiv einwirken können!

Kursnummer WEBFS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Osteopathie Schule Leipzig Infoabend Online-Seminar
Di. 06.02.2024 18:00
Online
Online-Seminar

Informieren geht vor Studieren Ein Osteopathiestudium wirft viele Fragen auf. Daher möchten wir Sie gerne zum kostenfreien Info-Abend einladen. Referent: Christian Haermeyer aus dem Lehrteam der Osteopathie Schule Leipzig

Kursnummer WEBOST2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lehrteam Osteopathieschule Leipzig
Neglect Pusher nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Di. 06.02.2024 19:15
Online
Online-Seminar [3 FP]

Kursinhalte: Formen des Neglect Einflussnahme auf die Posturale Kontrolle gezielter Input für die Sinnesfunktionen orthopädischer Neglect Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Interpretation angeborener Fremdreflexe beim Säugling Online-Seminar [2 FP]
Mi. 07.02.2024 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Eigen- und Fremdreflexe sind ein elementarer Bestandteil entwicklungsphysiologischer und neurologischer Untersuchung beim Säugling. Für den Befund sind diejenigen Reflexe relevant, die im 1. Lebensjahr physiologisch auftreten oder persistieren. In diesem Seminar werden aussagekräftige Fremdreflexe in der Durchführung demonstriert, in der Reaktion beschrieben und interpretiert. Vertiefe dein Verständnis für die entwicklungsphysiologische und neurologische Untersuchung beim Säugling. Erkenne die Bedeutung von Reflexen für die frühe Kindesentwicklung. Lerne, wie du Reflexe auslöst, Reaktionen interpretierst und sie in deiner beruflichen Praxis anwenden kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Reflexe Relevante Reflexe Praktische Demonstration an der Babypuppe

Kursnummer WEBAH12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Alexandra Hosenfeld
Refresher Anatomie - Untere Extremität Online-Seminar [2 FP]
Mi. 07.02.2024 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANU2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Die Basalganglien – Mehr als nur M. Parkinson! Online-Seminar
Mo. 12.02.2024 20:00
Online
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) Die Basalganglien sind eine Gruppe von Nervenzellkernen im Gehirn, die eine wichtige Rolle bei der Steuerung von Bewegungen, aber auch bei anderen kognitiven Funktionen spielen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit den Basalganglien und ihren Störungsbildern auseinandersetzen, um ein besseres Verständnis für ihre Bedeutung in der Neurologie und Psychiatrie zu entwickeln. Im ersten Teil des Kurses werden wir uns mit der Basalganglienschleife befassen und ihre Funktionen im Detail untersuchen. Wir werden die verschiedenen Komponenten der Schleife kennenlernen und verstehen, wie sie zusammenarbeiten, um Bewegungen zu kontrollieren und kognitive Prozesse zu beeinflussen. Dabei werden wir auch auf die Rolle von Neurotransmittern wie Dopamin eingehen und ihre Bedeutung für die Basalganglienfunktion diskutieren. Ein besonderer Fokus des Kurses liegt auf dem Einfluss von Basalganglienstörungen auf unser therapeutisches Denken. Wir werden im zweiten Teil diskutieren, wie diese Störungen die Diagnosestellung und Behandlungsstrategien beeinflussen können. Dabei werden wir auch auf die Herausforderungen eingehen, die sich für Therapeuten und Ärzte ergeben, wenn es um die Betreuung von Patienten mit Basalganglienstörungen geht. Kursinhalte: 1. Lernen Sie die Basalganglienschleife kennen: Anatomie und Funktion der Basalganglien Aufbau der Basalganglienschleife Beteiligte Strukturen und ihre Aufgaben 2. Störungsbilder der Basalganglien: Parkinson-Krankheit: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Dystonie: Definition, Formen und Auswirkungen Chorea: Ursachen, klinische Merkmale und therapeutische Ansätze Tourette-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung 3. Einfluss von Basalganglienstörungen auf unser therapeutisches Denken: Diagnosestellung bei Basalganglienerkrankungen Auswirkungen auf die Wahl der Therapieansätze Berücksichtigung von Basalganglienstörungen in der Rehabilitation Neue Forschungserkenntnisse und Zukunftsperspektiven

Kursnummer WEBFB72301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Sodbrennen – Ein Alltagsproblem beeinflussen Online-Seminar [2 FP]
Mi. 14.02.2024 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Sodbrennen ist ein in der Anamnese sehr häufig beschriebenes Problem für Patienten. In diesem Kurs wird diese Symptomatik näher beleuchtet und Möglichkeiten erarbeitet, dem Patienten einerseits Linderung zu verschaffen und andererseits Strategien zu vermitteln, die eine nachhaltige Verringerung des Leidensdruckes ermöglichen. Kursinhalte: Erklärung der Entstehung von Sodbrennen Was deutet in meinem Befund noch auf Magenprobleme hin Was kann/muss mein Patient machen und wie kann ich ihn therapeutische unterstützen

Kursnummer WEBSB2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Viszerale Automobilisation Online-Seminar [2 FP]
Mi. 14.02.2024 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Hast du heute schon deine Lungenübung gemacht? Wusstest du, dass eine verklebte Lunge zu einem Tennisellenbogen führen kann? Und dass du in diesem Fall den Tennisellenbogen über ein spezielles Atemtraining, die Behandlung spezifischer Reflexzonen und Meridiane und mittels spezifischer Visualisierungen positiv beeinflussen kannst? In diesem Webinar bekommst du die ersten Impulse, wie du deine Organe selbstständig positiv beeinflussen kannst. Kursinhalte: Möglichkeiten und Grenzen der viszeralen Automobilisation Grundlagen der Reflexzonen und Visualisierungen Praxis der Lungenmobilisation

Kursnummer WEBFIO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Große Heilpraktiker-Ausbildung/Jahreskurs online Online [165 FP]
Di. 20.02.2024 16:00
Online
Online [165 FP]

Das neue EOS-Unterrichtsformat nach dem bewährten Inama-Konzept Das Inama-Konzept Das speziell auf med. Fachberufe abgestimmte Ausbildungskonzept, aufbauend auf entsprechenden Vorkenntnissen. Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inama-online: clever_praktisch_live Online-Jahreskurs (live): Die Stundenzahl entspricht dem Kompaktkurs nach dem bewährten Inama-Konzept. Dieses interaktive online Angebot wendet sich an alle Interessent:innen, die alle geforderten Inhalte der HP-Prüfung bequem von zu Hause aus und in vertrauter Umgebung erarbeiten möchten. Der Unterricht findet zu festen Terminen (zoom) statt, sodass jederzeit die Möglichkeit zur Fragestellung besteht. Mit dem EOS-Kursbuch können die Inhalte nachgearbeitet werden. Weiterhin vertiefen und überprüfen Sie Ihr Wissen mit dem inkludierten E-Learning Programm. Vorteile dieser Online Weiterbildung: zeitgemäße, berufsbegleitende Vorbereitung auf die HP-Prüfung Räumliche Unabhängigkeit, Lernen in vertrauter Umgebung Ideales Zeitmanagement, integrierbar in den persönlichen Alltag Ortsunabhängiges und kostensparendes Lernformat Online und live/Kommunikation und Interaktion mit den Referent:innen während des Unterrichts jederzeit möglich Bildung von Online-Lerngruppen zum interaktiven Vorbereiten auf die Prüfung Ablauf: Unterricht: Dienstags alle 2 Wochen von 16:00-21:00 Uhr Starttermin: Dienstag, den 20.02.2024 16:00-21:00 Uhr Prüfung: Die Prüfung findet jedes Jahr im März und Oktober beim Gesundheitsamt statt Das Trainee, sowie die praktischen Inhalte finden am Ende des Kurses in Präsenz statt. Die Themen sind orientiert an den neuen Leitlinien vom 22.12.2017 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Umsetzung der HP-Überprüfung und am Fragenkatalog der amtsärztlichen Prüfung. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Differentialdiagnose und im Erkennen von amtsärztlich zu behandelnden Krisen- und Notfallsituationen. Kursinhalte: Innere Medizin Nebenfächer der Medizin Anwendungsorientierte medizinische Kenntnisse wie Labordiagnostik, Anamnesetechniken und körperliche Erstuntersuchung Anwendung invasiver Maßnahmen Erstversorgung Pharmakologie Erweiterte Rechtskunde

Kursnummer WEBHPO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.940,00
+110 € Unterrichtsmaterial
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Osteopathie Schule Leipzig Infoabend Online-Seminar
Di. 20.02.2024 18:00
Online
Online-Seminar

Informieren geht vor Studieren Ein Osteopathiestudium wirft viele Fragen auf. Daher möchten wir Sie gerne zum kostenfreien Info-Abend einladen. Referent: Christian Haermeyer aus dem Lehrteam der Osteopathie Schule Leipzig

Kursnummer WEBOST2403
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lehrteam Osteopathieschule Leipzig
Einführung in die Achtsamkeits- Atem und Meditationspraxis Online-Seminar [2 FP]
Di. 20.02.2024 19:00
Online-Seminar [2 FP]

Einführung in die Achtsamkeits-Atem und Meditationspraxis Achtsamkeit ist die Fähigkeit, voll präsent im „Hier und Jetzt“ zu sein. Ebenso ist Achtsamkeit eine Haltung mit der wir Ereignisse des Lebens auf konstruktive Weise betrachten können. Diese Haltung besteht aus Akzeptanz, Offenheit, Neugierde und auch Wohlwollen. Sowohl die Fähigkeit, als auch die Haltung kann trainiert werden. Die wissenschaftliche Forschung zeigt, dass besonders bei Stress die Praxis der Achtsamkeit sehr effektiv eingesetzt werden kann, um diesen zu reduzieren und Wohlbefinden zu steigern. Achtsamkeit wirkt sowohl auf den Körper, als auch auf die Psyche entspannend und beruhigend. An diesem Abend wird eine Einführung gegeben, was genauer mit Achtsamkeit gemeint ist, wie sie definiert werden kann und vor allem welche Übungen genutzt werden können. Es wird eine bunte Mischung angeboten aus Mini Vorträgen, Übungsanleitungen und Raum für Fragen und Austausch. Die Übungen haben das Ziel, Körper und Geist in einer harmonischen Einheit zu bringen. Es werden dazu Atem- und sanfte Bewegungsübungen angeboten. Stichpunkte Was ist Achtsamkeit? Bezug zur klassischen Achtsamkeitslehre Praxis: Atemmeditation, Achtsame Bewegungen, Genmeditation Forschung: welche positiven Wirkungen sind erforscht?

Kursnummer WEBAC12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Loading...
06.12.23 10:40:55