Skip to main content
Fortbildungen für Ärzte & Ärztinnen | Seminare & Kurse | MFZ Berlin

Ärzte: Medizinische Fortbildungen & Kurse

Bleiben Sie als Arzt oder Ärztin am Puls der Zeit – mit aktuellen Fortbildungen, zertifizierten Seminaren und praxisnahen Workshops für alle medizinischen Disziplinen am MFZ Berlin.

Arzt mit Patient im Gespräch

Kompetenz für Ihren medizinischen Berufsalltag

Medizin entwickelt sich stetig weiter – neue Leitlinien, innovative Therapieverfahren und aktuelle Forschung stellen Ärztinnen und Ärzte vor spannende Herausforderungen. Mit gezielten Fortbildungen vertiefen Sie Ihr Fachwissen, erweitern Ihre Kompetenzen und sichern eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung.

Das MFZ Berlin bietet ein breites Spektrum an ärztlichen Seminaren: Von fachübergreifenden Kursen über spezialisierte Workshops bis zu interdisziplinären Fortbildungen – als Präsenzveranstaltung oder digital. Profitieren Sie von praxisorientiertem Wissenstransfer und professionellem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Seminare für Ärzte

Loading...
Die Psychologie des Bindegewebes Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes
Sa. 27.09.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Psychologie des Bindegewebes bietet eine umfassende Weiterbildung, die die Wechselwirkungen von Körper (Bindegewebe), Geist und Seele (Stress / Emotionen) vertieft. Körper, Geist und Seele bilden eine untrennbare Einheit, wobei alle Prozesse auf einer Ebene die anderen beeinflussen. Insbesondere am Faszien- und Bindegewebssystem zeigen sich diese Auswirkungen für Therapeuten deutlich sichtbar und sind gezielt beeinflussbar. Aktuelle Erkenntnisse aus der Medizin- und Therapiewissenschaft unterstreichen die wechselseitige Beeinflussbarkeit dieser Systeme und eröffnen neue Handlungsfelder in der Weiterbildung Die Psychologie des Bindegewebes. In diesem Seminar lernst du die Auswirkungen von Stress und Emotionen auf das Bindegewebe kennen und wie du positiv auf dieses System einwirken kannst. Diese Weiterbildung in neurophysiologische Faszien vertieft dein Verständnis der neurophysiologischen Prozesse und deren Zusammenhang mit dem Bindegewebe. Du erhältst vertiefte Einblicke in die psychoemotionalen, mentalen, hormonellen, vaskulären und myofaszialen Prozesse im Gehirn und im restlichen Körper und erfährst, wie du diese gezielt beeinflussen kannst. Diese Fortbildung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der Stressregulation und Faszienarbeit erweitern möchten. Kursinhalte: Theorieinhalte: Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBFS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
EAP Anerkennung - Spezielle Elektrotherapie - mehr als ein Indikationsmenu
Sa. 27.09.2025 09:00
Berlin

Von den Krankenkassen für EAP anerkannt In diesem evidenzbasierten Kurs bringen wir dich auf den neuesten Stand der Elektrotherapie, sowohl theoretisch als auch praktisch. Neue Therapieansätze werden genauso besprochen wie die individuelle Einstell-und Dosierungsmöglichkeiten der klassischen Stromformen. Kursinhalte: Refresher der theoretischen Grundlagen Umsetzung in die Praxis Wirkungsweise der Ströme Richtige Auswahl der Ströme bezogen auf das jeweilige Krankheitsbild Sinnvolle Anlagetechniken in der Praxis Abrechnungsmöglichkeiten Der richtige Behandlungszeitpunkt

Kursnummer HYBBEL2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Atemtherapie in der Geriatrie Konzept Schlaffhorst-Andersen
Sa. 27.09.2025 10:00
HYBRIDKURS
Konzept Schlaffhorst-Andersen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbarIn diesem Hybrid‑Seminar erhalten Fachkräfte eine praxisnahe Weiterbildung in geriatrischer Atemtherapie. Sie können wählen, ob sie live vor Ort oder digital zugeschaltet teilnehmen. Die Kombination aus Präsenzveranstaltung und Online-Learning bietet maximale Flexibilität bei gleichzeitiger persönlicher Betreuung durch erfahrene Referent:innen. Spezielle Methoden der Ganzkörpertherapie sind exakt auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt. Die Fortbildung fokussiert auf ein integratives Zusammenspiel von Atmung, Haltung, Bewegung, Artikulation und Stimme. Im Rahmen des Schlaffhorst‑Andersen‑Konzepts für Geriatrie wird ausführlich erklärt, wie diese Komponenten synergistisch verknüpft werden. Ein ausgewogener Mix aus theoretischen Impulsen und praktischen Übungen sichert den sofortigen Transfer in den Berufsalltag. Ergänzend erlernen Teilnehmende fortgeschrittene Atem-, Bewegungs- und Stimmtechniken, die in unterschiedlichen therapeutischen Settings anwendbar sind. Dieses Seminar richtet sich an Therapeut:innen, die ihr geriatrisches Kompetenzprofil erweitern möchten. Die praxisnahen Inhalte fördern eine effektive Arbeitsweise und lassen sich unmittelbar in der Pflege und Therapie umsetzen. Das Schlaffhorst‑Andersen‑Konzept kombiniert evidenzbasierte Theorie mit praxisorientierten Methoden. Das hybride Format unterstützt individuelle Lernbedürfnisse, ohne den wichtigen Austausch zwischen Teilnehmer:innen und Dozent:innen zu vernachlässigen. Kursinhalte: Die Physiologie des Alterns Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm-, Schluck- und Bewegungsform Bewegungstraining für Einzel- und Gruppentherapie Kognitive Förderung und Therapie bei dementiellen Entwicklungen Grundlegende Aspekte der palliativen Begleitung Manuelle Techniken zur Begleitung in Therapie und Pflege Therapie von Presbyphagien und Presbyphonien Essen & Trinken als basale Stimulation Die ethische Auseinandersetzung der Therapie und Pflege Der Einsatz der Sing- und Sprechstimme Begleitung von Angehörigen Dank des modularen Aufbaus und des Hybridkonzepts werden unterschiedliche Lernstile berücksichtigt. Die Fortbildung schließt mit einem fundierten Überblick der behandelten Spezialgebiete ab. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBASAG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Wenn Anspannung unter die Haut geht – Die stille Verbindung zwischen Muskelspannung & Immunsystem Online-Seminar [2 FP]
Mo. 29.09.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Ein verspannter Nacken. Ein harter Rücken. Muskeln, die nicht loslassen wollen. Doch was, wenn hinter der Spannung mehr steckt als nur Fehlhaltung oder Stress? Was, wenn das Immunsystem mitredet – still, aber deutlich? Wenn chronische Anspannung der Ausdruck innerer Überforderung ist? Wenn der Körper nicht nur schützt, sondern sich auch selbst verteidigt? In diesem Webinar öffnen wir den Blick für eine tiefere Verbindung: Zwischen dem Tonus der Muskeln – und dem Zustand des Immunsystems. Was dich erwartet: Neuro-immunologische Zusammenhänge verstehen: Wie Muskelspannung und Immunaktivität sich gegenseitig beeinflussen – subtil, aber wirksam. Anspannung als Schutzreaktion: Warum der Körper festhält, wenn er sich unsicher fühlt – und wie wir therapeutisch Sicherheit geben können. Osteopathische Antworten auf innere Alarmzustände: Manuelle Wege, um Spannung zu begegnen, Regulation zu fördern – und das Immunsystem sanft zu unterstützen. Einladung zur Tiefe: Wie wir mit feiner Berührung nicht nur Muskeln entspannen, sondern auch die Selbstheilung berühren. Für Therapeuten mit Feingefühl. Für Menschen, die verstehen wollen, was Spannung wirklich bedeutet. Und die bereit sind, das Immunsystem nicht nur biologisch – sondern auch ganzheitlich zu begreifen. „Der Körper spannt, wenn er nicht weiß, ob er sicher ist. Lassen wir ihn wieder fühlen, dass er es ist.“

Kursnummer WEBDS32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Wenn die Mitte drückt – Die verborgene Verbindung zwischen Verdauung & Bluthochdruck Online-Seminar [2 FP]
Mi. 01.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Ein hoher Blutdruck fällt oft zuerst in der Praxis auf. Ein flaues Gefühl im Bauch, Völlegefühl, Reizdarm – sind dagegen meist alte Bekannte der Betroffenen. Doch selten wird beides zusammengebracht. Was, wenn der Druck im Kreislauf ein Spiegel des inneren Drucks ist? Was, wenn die Verdauung nicht nur Nahrung verarbeitet – sondern auch Emotionen, Reize, Überforderung? In diesem Webinar spüren wir dem stillen Zusammenspiel von Bauch und Blutdruck nach – und entdecken neue therapeutische Wege für das, was oft getrennt gedacht wird. Inhalte: Das viszerale Herz – und seine Nachbarn: Wie Magen, Leber, Darm und vegetatives Nervensystem Einfluss auf den Blutdruck nehmen – und was das für unsere Behandlung bedeutet. Der Bauch als Spiegel innerer Anspannung: Wenn die Verdauung stagniert, staut sich oft mehr als nur Nahrung: Wie emotionale Belastungen das enterische Nervensystem – und damit auch den Blutdruck – beeinflussen können. Osteopathische Zugänge zur Regulation: Manuelle Ansätze, die die Mitte entspannen, den Druck lösen – und das autonome Nervensystem neu ausbalancieren. Vom Kopf in den Bauch – und zurück: Wie Atem, Rhythmus und Berührung helfen, Spannungszyklen zu durchbrechen und dem System wieder Vertrauen zu schenken. Für Therapeuten mit Weitblick. Für alle, die nicht nur Symptome behandeln wollen, sondern die Sprache des Körpers tiefer verstehen möchten. „Manchmal beginnt der hohe Druck nicht im Herzen, sondern tief in der Mitte. Dort, wo vieles geschluckt – aber wenig verdaut wurde.

Kursnummer WEBDS42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Wundheilung und Schmerzmanagement Online-Seminar
Mi. 01.10.2025 20:00
Online
Online-Seminar

Webinar: Psychologie der Wundheilung In diesem Webinar wird ein Thema aus der Weiterbildung „Psychologie der Wundheilung“ vorgestellt. Wir sprechen über das Schmerzmanagement während einer Wundheilung. „Das Recht auf Schmerzfreiheit“ … über Sinn und Unsinn der Schmerzwahrnehmung. Wir sprechen über die Bedeutung der Schmerzwahrnehmung und wie wir diese in der therapeutischen Versorgung integrieren können. Themen des Kurses Psychischer Umgang mit Schmerz Übersicht der schmerzerzeugenden und -hemmenden Systeme Das (wirkliche) Schmerzgedächtnis Der Einfluss von Schmerzmitteln auf die Wundheilung

Kursnummer WEBWUN2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards
Sa. 04.10.2025 09:00
Berlin

Die Nachbehandlung operativ versorgter Patienten befindet sich im stetigen Umbruch. Zum einen werden konstant OP-Verfahren verbessert und auch innoviert, zum anderen entwickelt sich die physiotherapeutische Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungsschemata weiter. In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Dabei wird auf Erfahrungen aus Klinik und Praxis Bezug genommen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ausgesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt. Kursinhalte: Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motorischen Grundeigenschaften Grundlagen der chirurgischen Wundheilung Achillessehnenruptur VKB-Ruptur Knorpeltransplantation Knie-TEP Hüft-TEP Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS Rotatorenmanschettenrekonstruktion Schulter-TEP Handgelenksfrakturen Tennisellenbogen Bandscheibenprothetik HWS

Kursnummer BOP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
12 Schüßler-Salze - Intensivseminar [30 FP]
Sa. 04.10.2025 09:00
Leipzig
[30 FP]

Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler In unseren Seminaren lernst du die professionelle Anwendung der 12 Schüßler-Salze kennen. Sie sind benannt nach ihrem Entdecker, dem Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898). Er entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und ihrer Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktions mittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig. Wir bieten zurzeit folgende Kursvarianten zum Thema Schüßler Salze an: als Präsenzveranstaltung einen Intensiv-Wochenend-Kurs: Besprechung der Mineralsalze inklusive der Antlitzanalyse 4 Online-Abende (18-21 Uhr): hier werden ausschließlich die Mineralsalze besprochen ein Arbeitsseminar Antlitzanalyse - dieses als Präsenzveranstaltung, Zeitpunkt und Ort frei wählbar Termine: 31.03.2025 online 07.04.2025 online 28.04.2025 online 05.05.2025 online 04.-05.10.2025 präsenz in Leipzig oder 18.-19.10.2025 in Hannover

Kursnummer BSCHÜ52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Loading...
22.07.25 21:10:21