Skip to main content

Die Blankoverordnung

Melde dich im Login-Bereich an und finde unter dem ReiterDownloadsunser kostenloses Video zur Blankoverordnung.

Die neue Blankoverordnung in der Physiotherapie: Mehr Flexibilität und Verantwortung

Die Blankoverordnung bringt frischen Wind in die Physiotherapie. Sie erlaubt Therapeutinnen und Therapeuten, eigenständig über bestimmte Behandlungsaspekte zu entscheiden – eine Neuerung, die mehr Flexibilität und Verantwortung mit sich bringt. Hier ein kompakter Überblick.


Was ist die Blankoverordnung?

Die Blankoverordnung gibt Physiotherapeuten die Möglichkeit, innerhalb eines definierten Rahmens eigenständig über die Behandlung zu entscheiden. Dabei gilt:

  • Keine zusätzliche Anerkennung nötig: Praxen müssen keine neuen Qualifikationen vorweisen.
  • Freiwilligkeit: Die Annahme der Blankoverordnung ist optional.
  • Kein Anspruch für Patienten: Die Ausstellung erfolgt nur auf ärztliche Empfehlung.

Kernpunkte der Blankoverordnung

1. Diagnostik und Therapieplanung

Vor der Therapie wird eine physiotherapeutische Diagnostik durchgeführt, die folgende Schritte umfasst:

  • Erstellung einer Funktionsdiagnose,
  • Festlegung von Therapiezielen,
  • Dokumentation und Planung.

Zusätzlich bietet die Bedarfsdiagnostik (15 Minuten) die Möglichkeit, Therapieverläufe zu überprüfen und anzupassen.

2. Behandlung

Therapeuten entscheiden über:

  • Behandlungsfrequenz und -dauer,
  • Auswahl der Heilmittel.

Maximal zwei vorrangige und ein ergänzendes Heilmittel sind pro Behandlung erlaubt. D1-Verordnungen und Manuelle Lymphdrainage (MLD) sind ausgeschlossen.

3. Verordnungen

Die Verordnung muss klar definierte Angaben wie Anzahl der Einheiten, Heilmittel und Therapiefrequenz enthalten. Fehlen Angaben, kann der Therapeut diese nach Rücksprache ergänzen.


Vergütung und Zuzahlung

  • Vergütung: Pauschalen wie 55,00 € für die Diagnostik und 34,34 € pro Blankoverordnung sichern eine klare Abrechnung.
  • Zuzahlung: Patienten leisten weiterhin Zuzahlungen, auch für Diagnostik.

Qualitätssicherung

  • Dokumentation und Evaluation: Essenziell für eine patientenorientierte Versorgung.
  • Kontrollen: Krankenkassen prüfen bei Verdacht auf Mengenausweitung.

Fazit

Die Blankoverordnung gibt Physiotherapeuten mehr Freiheiten und Verantwortung. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für eine individuelle und effiziente Therapie – erfordert jedoch präzise Planung und Dokumentation. Eine Chance für Praxen, sich als kompetenter Partner im Gesundheitssystem zu positionieren.

03.05.25 01:23:37