Granert, Dr. Jan Paul
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Im Bereich der Traumatologie und Orthopädie erfordert die zunehmende Spezialisierung der diagnostischen Verfahren eine präzise Behandlungsmethodik in der Physiotherapie. Häufig werden Patienten Bildmaterialien wie Röntgenbilder, CT- oder MRT-Scans mitgegeben. Solche Aufnahmen bieten mehr Klarheit als bloße Beschreibungen von Verletzungen und Operationsmethoden. Doch die Erklärung dieser Bilder durch Ärzte ist oft unvollständig oder nicht verständlich genug. In solchen Fällen suchen Patienten verstärkt die Hilfe ihrer Therapeuten, um die Bilder korrekt zu interpretieren und die optimale Therapie auszuwählen. Kursinhalte: Erarbeiten der Systematik zur Interpretation des Bildmaterials Unterscheidung zwischen normalen und pathologischen Befunden Praktische Übungen zu den genannten Themen Gemeinsame Analyse von Röntgenbildern, CT- und MRT-Aufnahmen Fehler und Gefahren bei der Interpretation der bildgebenden Diagnostik Einfluss der Bilddiagnostik auf die Therapieauswahl In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie Bildmaterial aus der Radiologie sicher interpretieren und in die Therapieplanung einfließen lassen. Die Fähigkeit, zwischen normalen und pathologischen Befunden zu unterscheiden, ist entscheidend für die korrekte Behandlung von Patienten. Die fortlaufende Praxis und Analyse von Radiologiebildern ermöglichen eine zielgerichtete und fundierte Herangehensweise an die Therapieauswahl. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.