Skip to main content

Hybrid-und Onlinekurse

Loading...
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Wasserelement Online-Seminar
Mi. 27.09.2023 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur tauchst du tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Wasserelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Organe wie Nieren, Blase, Prostata, Uterus und Rektum in Zusammenhang mit Symptome und Krankheitsbilder wie beispielsweise Rückenschmerzen und Achillessehnenproblemen. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente / Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Wasserelements Die Zusammenhänge mit beispielsweise Rückenschmerzen, Achillessehnenprobleme, Tinnitus, Hörsturz, Knieschmerzen und Knochenproblemen Mudras bezogen auf das Wasserelement Fingerbeweglichkeit und das Wasserelement Übungen wie Auf Zehen Balancieren, Zehen Fersenübung, Psoas Dehnung, Nierenatmung, Ming Men stärken, Meridiandehnungen Emotionen und ihre Auswirkung

Kursnummer WEBCF12301Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Wir weisen darauf hin, dass das Skript mit der Post versandt wird. Deshalb kann es bei späteren Anmeldungen dazu kommen, dass das Skript erst nach Kursbeginn ankommt. Um eine sichere Zustellung zu garantieren, bitten wir darum ,bei der Anmeldung die Privatadresse zu hinterlegen.
Dozent*in: Carsten Fischer
Viszerale Ketten - Verstehen und beeinflussen Online-Seminar [2 FP]
Mi. 27.09.2023 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Die Bauchorgane werden meist aus internistischer Sicht betrachtet. Der Einfluss des viszeralen Systems auf muskuloskelettale und neurale physiologische und pathophysiologische Prozesse ist mittlerweile jedoch nicht nur Standard in der osteopathischen Behandlungsphilosophie sondern auch in der Wissenschaft eine vielbeachtete Beziehung. Diese Betrachtung ermöglicht einen deutlich komplexeren Ansatz in Bezug auf Befund und Therapie im Praxisalltag. Kursinhalte: Erläuterung und Darstellung von Viszeralen Ketten Praktische Hinweise in der Befunderhebung Welchen parietelen und Viszeralen Einfluss kann man auf die Ketten nehmen Sympathische und parasympathische Zeichen

Kursnummer WEBVK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Abrechnung und Kalkulation von Privatrezepten in der Physiotherapie Online Seminar
Mi. 27.09.2023 19:00
Online
Online Seminar

Die Abrechnung von Privatrezepten in der Physiotherapiepraxis birgt viele Chancen und Möglichkeiten. Leider tun sich viele von uns schwer mit zentralen Fragen und Punkten wie : Privatpreiskalkulationen in der PT Praxis Einzelbehandlungen (KG, MT, …) rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen (Zeit und Umfang) die korrekte Rechnungslegung (individuelle Kalkulation an Ihrer persönlichen Kostenstruktur) Behandlungsvertrag (Muster wird zur Verfügung gestellt)

Kursnummer WEBPR2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Unsere Füße Online-Seminar für Jedermann!
Do. 28.09.2023 18:00
Online
Online-Seminar für Jedermann!

„Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen“! Kursinhalte: Anatomie und Ursachen verstehen Was führt zu Wadenkämpfen Was tun gegen einen Hallux valgus Zusammenspiel vom Becken bis zu den Füßen Wie sehen gute Sportschuhe aus Ist ein Schuhausgleich immer sinnvoll? Ist Hornhaut ungesund? Sind Spaziergänge am Strand gesund? Plattfuß – Knicksenkspreiz Fuß und nun? Beeinflussung der Verdauung durch Bewegung Allgemeine Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.

Kursnummer WEBCF82301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Wir weisen darauf hin, dass das Skript mit der Post versandt wird. Deshalb kann es bei späteren Anmeldungen dazu kommen, dass das Skript erst nach Kursbeginn ankommt. Um eine sichere Zustellung zu garantieren, bitten wir darum ,bei der Anmeldung die Privatadresse zu hinterlegen.
Dozent*in: Carsten Fischer
Systemische Therapie | Infoabend
Mo. 02.10.2023 19:30
Online

Die systemische Therapie ist eine psychotherapeutische Herangehensweise, die sich auf die Interaktionen und Beziehungen innerhalb von sozialen Systemen konzentriert. Sie kann in verschiedenen Bereichen wie Familientherapie, Paar- und Einzeltherapie, aber auch in Organisationsentwicklung angewendet werden. Dieser Informationsabend bietet dir: Eine grundlegende Einführung in die Prinzipien der systemischen Therapie und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Fallbeispiele und Geschichten aus der Praxis, um die Effektivität dieses Ansatzes zu veranschaulichen. Die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit unseren qualifizierten Therapeuten auszutauschen. systemischer Therapie profitieren können, sei es beruflich oder persönlich. Der Hintergrund der systemischen Therapie liegt in den ursprünglichen Arbeiten des Anthropologen Gregory Bateson und anderer Forscher, die in den 1950er und 1960er Jahren die Theorie der Kommunikation und die Konzepte der Kybernetik auf soziale Systeme anwandten. Diese frühen Arbeiten legten den Grundstein für das Verständnis von Systemen als komplexen, miteinander verbundenen Einheiten. Die systemische Therapie entstand in den 1970er Jahren als Reaktion auf die traditionellen individualistischen Ansätze in der Psychotherapie. Statt sich ausschließlich auf das individuelle Individuum zu konzentrieren, richtet die systemische Therapie den Fokus auf das soziale Umfeld, in dem das Individuum lebt und interagiert. Sie betrachtet Menschen als Teil eines größeren Systems, sei es die Familie, eine Partnerschaft oder eine soziale Gemeinschaft, und betrachtet Probleme und Symptome als Ausdruck von dysfunktionalen Interaktionen innerhalb dieses Systems. Ein zentraler Begriff in der systemischen Therapie ist der des "Feedbacks" oder der Rückkopplung. Das bedeutet, dass das Verhalten einer Person in Beziehung zu den Reaktionen und dem Verhalten anderer Personen betrachtet wird. Symptome oder Probleme werden nicht isoliert betrachtet, sondern als Ergebnis der Wechselwirkungen und Muster innerhalb des Systems. Die systemische Therapie ist geprägt von einer ressourcenorientierten und lösungsfokussierten Herangehensweise. Statt sich ausschließlich auf die Identifizierung von Problemen zu konzentrieren, werden auch die vorhandenen Stärken und Ressourcen eines Systems ermittelt. Es wird nach konstruktiven Lösungen gesucht, die die Interaktionen innerhalb des Systems positiv verändern können. Die systemische Therapie findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Familientherapie, Paartherapie, Organisationsberatung und auch in der Arbeit mit Einzelpersonen. Sie hat sich als wirksame Methode zur Bewältigung von Beziehungsproblemen, Kommunikationsstörungen, psychischen Störungen und anderen Herausforderungen erwiesen, bei denen das soziale Umfeld eine Rolle spielt. Es ist wichtig anzumerken, dass die systemische Therapie im Laufe der Zeit weiterentwickelt wurde und verschiedene Schulen und Ansätze umfasst. Dazu gehören beispielsweise die strukturelle Familientherapie, die narrative Therapie und die lösungsorientierte Therapie. Diese verschiedenen Ansätze haben jeweils ihre eigenen spezifischen Schwerpunkte und Methoden, aber sie teilen den grundlegenden systemischen Ansatz, der auf der Betrachtung von Beziehungen und Interaktionen basiert.

Kursnummer WEBSYST2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
"Gelenkblockaden"- Mythen-Fakten-Klärung-Auswirkung Online-Seminar [2 FP]
Di. 10.10.2023 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Behandlung an der Lendenwirbelsäule aus Sicht der Osteopathie In diesem Online-Seminar werden wir uns intensiv mit dem Thema "Gelenkblockaden" auseinandersetzen und eine kritische Betrachtung vornehmen. Wir werden die gängigen Vorstellungen und Missverständnisse rund um Gelenkblockaden aufdecken und ein fundiertes Verständnis für dieses Phänomen entwickeln und gleichzeitig verschiedene Perspektiven einbeziehen. Dabei wird der Fokus in in diesem Seminar auf den Bereich der Lendenwirbelsäule gelegt. Die Kursinhalte umfassen folgende Schwerpunkte: 1. Was sind Gelenkblockaden wirklich? Eine klare Definition und Abgrenzung von Gelenkblockaden von anderen gelenkbezogenen Problemen Unterscheidung zwischen strukturellen und funktionellen Blockaden 2. Wie entstehen Gelenkblockaden tatsächlich? Untersuchung der zugrunde liegenden Ursachen und Mechanismen von Gelenkblockaden, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Berücksichtigung von Faktoren wie Entzündungen, Muskelverspannungen, Verletzungen oder biomechanischen Ungleichgewichten 3. Welche Auswirkungen haben Gelenkblockaden? Analyse der Symptome und Einschränkungen, die mit Gelenkblockaden einhergehen können Berücksichtigung der individuellen Variationen und Komplexitäten von Gelenkblockaden 4. Wie können Gelenkblockaden an der Lendenwirbelsäule behandelt und gelöst werden? Vorstellung einer differenzierten Herangehensweise an die Behandlung von Gelenkblockaden, die individuelle Bedürfnisse und Faktoren berücksichtigt Präsentation von Therapiemöglichkeiten und Techniken, die zur Auflösung von Blockaden beitragen können

Kursnummer WEBMFKA2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Christian Haermeyer
Angewandte Evolution im Kontext der Embryologie Online-Seminar [1 FP]
Mi. 11.10.2023 18:30
Online
Online-Seminar [1 FP]

Im Zuge der Evolution haben sich Strukturen und Prozesse entwickelt, die bis heute wichtigen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Lass dich in diesem Kurs davon überzeugen, dass es von hohem therapeutischen Wert sein kann, das Wirken der Natur und der Zeit in Bezug auf unsere Entwicklung zu verstehen. Kursinhalte: Erläuterung von Körperstrukturen und wie sie durch die Evolution geprägt wurden Zusammenhänge die seid Millionen von Jahren bestehen praktische berücksichtigen und anwenden Angewandte Evolution mit Embryologie vernetzen verstehen Welche praktischen Hinweise bekomme ich für meinen Befund und die Behandlung

Kursnummer WEBEVO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Achtsamkeit im Umgang mit negativen Emotionen: stabil dem Sturm standhalten Online-Seminar
Mi. 11.10.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Aus Sicht der Achtsamkeitslehre gibt es verschiedene unangenehme Gefühlszustände, welche mit der Praxis verändert werden können. Es wird ein einfaches Modell zur Entstehung und Veränderung von Emotionen dargestellt. Dabei wird auf vier konkrete Methoden eingegangen, auf welche Weise positive gefördert und negative abgeschwächt werden können. Statt wie oft gelernt und gewohnt Emotionen wegzudrücken, zu ignorieren oder sich „zusammen zu reißen“ wird beschrieben, wie die Achtsamkeitshaltungen von Akzeptanz, Offenheit, Mitgefühl und Neugierde genutzt werden könnten, um auf eine andere Weise mit Emotionen umzugehen. Bezüge zur modernen Gehirnforschungen ergänzen das Modell dazu. Kursinhalte: Positive Emotionen stärken negative Emotionen schwächen Vorstellung von vier Achtsamkeitspraktiken dazu Atemübung Gehirnforschungsbezüge

Kursnummer WEBAC22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jörg Dierkes
Prehabilitation: Fit werden vor der Operation Online- Seminar [2 FP]
Mi. 11.10.2023 20:00
Online
Online- Seminar [2 FP]

Better in – better out. Ein Zukunftskonzept. Eigentlich liegt es auf der Hand und dennoch schenken wir der Prehabilitation bei unseren präoperativen Patient:innen viel zu wenig Beachtung. Lerne in diesem Webinar viele interessante und wichtige prehabilitative Tools, die helfen, die OP-Ergebnisse von Patient:innen im Vorfeld positiv zu beeinflussen. Grundlagen der Prehabilitation aktuelle Forschungsergebnisse Prehabilitation in der Praxis

Kursnummer WEBPRE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Die Organuhr Online-Seminar
Do. 12.10.2023 16:30
Online
Online-Seminar

Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach?

Kursnummer WEBORG2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Lungenkurs nach N.A.P. : Behandlung von Long-Covid-19 Online-Seminar [14 FP]
Sa. 14.10.2023 10:00
Online
Online-Seminar [14 FP]

Wenn Ihr Lust habt Input für Eure tägliche Arbeit am Patienten mal von zu Hause aus zu bekommen, dann ist dieses Seminar genau das richtige für euch. Es werden unterschiedliche Fallbeispiele gezeigt und die Hintergründe für die mögliche Übungsauswahl anhand von zeitgemäße Studien erläutert. Kursinhalte: Therapieplanung (individuelle Hypothesenbildung, Hintergründe der Lungenfunktionstestung und Zielformulierung) Förderung der posturalen Kontrolle als Grundvoraussetzung für die Atemfunktion Erlernen mobilisierender Techniken im ganzheitlichen Kontext für das Zwerchfell und weitere Atemmuskulatur Erarbeitung von Eigenübungsprogrammen

Kursnummer WEBL2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Das Zentralnervensystem (ZNS) – Wir können mehr als wir DENKEN Online-Seminar
Mo. 16.10.2023 20:00
Online
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) Das ZNS ist eines der faszinierendsten und komplexesten Systeme des menschlichen Körpers und spielt eine entscheidende Rolle in der Steuerung und Koordination sämtlicher Körperfunktionen. Der Kurs bietet dir die Möglichkeit, deine Kenntnisse über das Zentrale Nervensystem (ZNS) aufzufrischen und gleichzeitig neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet zu gewinnen. Kursinhalte: 1. Grundlagen des Zentralen Nervensystems: Anatomie und Aufbau des Gehirns und Rückenmarks Funktionen der verschiedenen Hirnregionen Nervenzellen und ihre Kommunikation 2. Neurotransmitter und ihre Bedeutung: Überblick über die wichtigsten Neurotransmitter Rolle der Neurotransmitter bei der Signalübertragung Auswirkungen von Neurotransmitterstörungen 3. Aktuelle Themen und Trends im Bereich ZNS

Kursnummer WEBFB12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Schmerzmechanismen und dazu passende Therapien Online-Seminar
Mi. 18.10.2023 17:00
Online
Online-Seminar

8 spannende Stunden mit vielen, vielen, Praxisbeispielen zu einem der wichtigsten Themen und Problemen der Patienten- Schmerz! Kursinhalte: Schmerzen- Schmerzmechanismen erkennen Schmerzmechanismen erklären und behandeln Hat der Patient ein kleines, größeres oder großes Schmerzproblem? Moderne Einteilungsmethoden Bessere Klassifizierung und daraus sich erschließende Behandlung Hands off- oder hands on Behandlung - Was steht im Vordergrund?

Kursnummer WEBSMM12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Neuronale Plastizität bei Intensivpatienten Online-Seminar [2FP]
Mi. 18.10.2023 19:30
Online-Seminar [2FP]

Beschreibung: Die neuronale Plastizität spielt eine entscheidende Rolle im Verständnis und der Behandlung von Intensivpatient:innen, sowohl mit neurologischen als auch nicht-neurologischen Erkrankungen. Dieser Kurs widmet sich den grundlegenden Konzepten der neuronalen Plastizität und deren Auswirkungen auf das Outcome von Intensivpatient:innen. Kursinhalte: Was ist die neuronale Plastizität? Welchen Einfluss nimmt die neuronale Plastizität auf das Outcome neurologischer und nicht-neurologischer Intensivpatient:innen? Was sind Einflussfaktoren im Setting Intensivstation? Was hat die neuronale Plastizität mit den Themen CIP / CIM, Dysphagien, Beatmung und Selbständigkeit im ADL zu tun? Wie kann das medizinisch, pflegerische und therapeutische Personal die neuronale Plastizität positiv und negativ beeinflussen? Zielgruppe: Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und alle Fachleute im Gesundheitswesen, die in der Intensivmedizin tätig sind oder Interesse an der Verbesserung der Patientenversorgung auf der Intensivstation haben. Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAPNPI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Fit durch Food: Eat smarter-stay healthy Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Sa. 21.10.2023 09:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren, Sportlern: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen

Kursnummer HYBFFE2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Daniela Kircher
OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]
Sa. 21.10.2023 09:00
Berlin
Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Nachbehandlung operativ versorgter Patienten befindet sich im stetigen Umbruch. Zum einen werden konstant OP-Verfahren verbessert und auch innoviert, zum anderen entwickelt sich die physiotherapeutische Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungsschemata weiter. In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Dabei wird auf Erfahrungen aus Klinik und Praxis Bezug genommen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ausgesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt. Kursinhalte: Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motorischen Grundeigenschaften Grundlagen der chirurgischen Wundheilung Achillessehnenruptur VKB-Ruptur Knorpeltransplantation Knie-TEP Hüft-TEP Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS Rotatorenmanschettenrekonstruktion Schulter-TEP Handgelenksfrakturen Tennisellenbogen Bandscheibenprothetik HWS

Kursnummer BOP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie
OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards Hybrid-Online-Kurs [18 FP]
Sa. 21.10.2023 09:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Nachbehandlung operativ versorgter Patienten befindet sich im stetigen Umbruch. Zum einen werden konstant OP-Verfahren verbessert und auch innoviert, zum anderen entwickelt sich die physiotherapeutische Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungsschemata weiter. In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Dabei wird auf Erfahrungen aus Klinik und Praxis Bezug genommen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ausgesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt. Kursinhalte: Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motorischen Grundeigenschaften Grundlagen der chirurgischen Wundheilung Achillessehnenruptur VKB-Ruptur Knorpeltransplantation Knie-TEP Hüft-TEP Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS Rotatorenmanschettenrekonstruktion Schulter-TEP Handgelenksfrakturen Tennisellenbogen Bandscheibenprothetik HWS Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Lehrteam Fortbildungen für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie
Fit durch Food – Kinder Hybrid-Online-Kurs [9 FP]
Mo. 23.10.2023 09:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [9 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ernährung für Kinder: In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, welche Nährstoffe wichtig für Kinder sind, um das Immunsystem zu stärken und optimal für die Wachstumsphasen gewappnet zu sein. In dem Kurs zeigt die Referentin, selbst Mutter, wie der Nachwuchs für das optimale Essen begeistert werden kann. Es werden Beispiele erarbeitet, wie ein beispielhafter Speisenplan kindgerecht gestaltet werden kann. Auch das Thema Übergewicht ist bei Kindern ein häufiges Problem. In dem Kurs erfahren Sie, wie ein Kind sein optimales Gewicht erreichen kann. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBFFK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Holzelement Online-Seminar
Mi. 25.10.2023 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein.   Das „Holzelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Organe wie Leber und Galle in Zusammenhang mit Symptome und Krankheitsbilder wie beispielsweise Sehnenverletzungen, Bandverletzungen, Augenprobleme, Bewegungseinschränkungen.  Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente/ Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des „Holzelements“ Die Zusammenhänge mit Krankheitsbildern wie z.B. Sehnenverletzungen, Bandverletzungen, Augenprobleme, Bewegungseinschränkungen Mudras bezogen auf das Holzelement Übungen wie Gallenblasenmobilisation, Stärkung Leberenergie, Gelenkübungsfolgen, Augen Achten, Selbstmassage Emotionen und ihre Auswirkungen

Kursnummer WEBCF22301Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Wir weisen darauf hin, dass das Skript mit der Post versandt wird. Deshalb kann es bei späteren Anmeldungen dazu kommen, dass das Skript erst nach Kursbeginn ankommt. Um eine sichere Zustellung zu garantieren, bitten wir darum ,bei der Anmeldung die Privatadresse zu hinterlegen.
Dozent*in: Carsten Fischer
Unsere Knie Online-Seminar für Jedermann!
Do. 26.10.2023 18:00
Online
Online-Seminar für Jedermann!

„Was hindert uns am weiter bewegen“ Kursinhalte: Anatomie und verstehen, warum es zu Problemen kommt Ebenen/ Ursachen für Knieschmerzen Welche Bänderverletzungen gibt es? Stadien der Arthrose und Therapien Muss ein gerissener Meniskus immer operiert werden? Welche Operationsmethoden gibt es? Macht eine OP immer Sinn? Was ist eine Baker Zyste? Wie äußern sich Schleimbeutelentzündungen? Wie wichtig ist Sport? Allgemeine Trainings- und Alltagstipps "Für Jedermann" bedeutet, dass dieses Onlineseminar für alle zugänglich und geeignet ist, unabhängig von ihrer Ausbildung, ihrem Wissen oder ihrem Hintergrund.

Kursnummer WEBCF92301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Wir weisen darauf hin, dass das Skript mit der Post versandt wird. Deshalb kann es bei späteren Anmeldungen dazu kommen, dass das Skript erst nach Kursbeginn ankommt. Um eine sichere Zustellung zu garantieren, bitten wir darum ,bei der Anmeldung die Privatadresse zu hinterlegen.
Dozent*in: Carsten Fischer
Faszie und Beckenboden Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Fr. 27.10.2023 10:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Was können wir denn unseren Patienten neben dem klassischen Beckenbodentraining noch anbieten? Finde in diesem Kurs die Antworten darauf und tauche ein in die Welt der Faszien! Lerne die Zusammenhänge struktureller und funktioneller Verbindungen des Bindegewebes und des Beckenbodens kennen, die du direkt in die Praxis umsetzen kannst. Verstehe die Rolle vegetativer und hormoneller Systeme in der Entstehung von Funktionsstörungen und erweitere dein Behandlungsrepertoire für Beschwerden wie: Kursinhalte: Schmerzen im Beckenbereich oder am Beckenboden Hypertonie des Beckenbodens, Stress-/Dranginkontinenz, Entleerungsstörungen Dyspareunie, Vaginismus, Vulvodynie Senkungsbeschwerden, Verdauungsbeschwerden Störungen außerhalb des Beckens wie CMD, Spannungskopfschmerz, u.v.m. Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers Faszien des Perineums und des kleinen Beckens n. S. Paoletti Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBFBB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Faszie und Beckenboden Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Fr. 27.10.2023 10:00
Berlin
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Was können wir denn unseren Patienten neben dem klassischen Beckenbodentraining noch anbieten? Finde in diesem Kurs die Antworten darauf und tauche ein in die Welt der Faszien! Lerne die Zusammenhänge struktureller und funktioneller Verbindungen des Bindegewebes und des Beckenbodens kennen, die du direkt in die Praxis umsetzen kannst. Verstehe die Rolle vegetativer und hormoneller Systeme in der Entstehung von Funktionsstörungen und erweitere dein Behandlungsrepertoire für Beschwerden wie: Kursinhalte: Schmerzen im Beckenbereich oder am Beckenboden Hypertonie des Beckenbodens, Stress-/Dranginkontinenz, Entleerungsstörungen Dyspareunie, Vaginismus, Vulvodynie Senkungsbeschwerden, Verdauungsbeschwerden Störungen außerhalb des Beckens wie CMD, Spannungskopfschmerz, u.v.m. Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers Faszien des Perineums und des kleinen Beckens n. S. Paoletti Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge

Kursnummer BFBB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Heilpraktik Ausbildung Psychotherapie | HP.Psych Hybrid-Online-Kurs [90 FP/HP]
So. 29.10.2023 09:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [90 FP/HP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Welches ist Ihr Hintergrund? Du hast keine psychologische Ausbildung: Psychotherapie stellt für dich persönlich und in deinem beruflichen Tätigkeitsfeld als Coach, Mediator eine Bereicherung dar. Du bist bereits in einem medizinischen Heilberuf als Physio-, Ergotherapeut, Logopäde... tätig und möchtest deine Praxisangebote erweitern. Tätigkeitsfeld: Psychotherapeuten bieten Hilfestellung mittels Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder kognitive Verhaltenstherapie an. Neue Techniken z.B. aus dem Bereich der humanistischen Psychologie wie Bioenergetik, Gestalttherapie usw. veränderten das psychotherapeutische Arbeitsfeld grundlegend. Mehr noch, die aktuelle Psychotherapieforschung schreibt den Interventionstechniken zunehmend große Bedeutung zu. Mittels der Heilererlaubnis für Psychotherapie erlangen Sie Therapiefreiheit. Durch den HP.Psych kann mittels einer 'Integrativen Psychotherapie' das auf die Patientenbedürfnisse abgestimmte Therapieangebot entscheidend erweitert werden und Sie erlangen: Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen. eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln, welches ansonsten nur Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten ist. rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren, komplementärer Methoden. höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen. USt.-befreites Arbeiten in der Anwendung von Heilbehandlungen. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHPPSY2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.770,00
Ratenzahlung möglich 3x 600€
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Heilpraktik Ausbildung Psychotherapie | HP.Psych Hybrid-Präsenz-Kurs [90 FP/HP]
So. 29.10.2023 09:00
Berlin
Hybrid-Präsenz-Kurs [90 FP/HP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Heilpraktik-Ausbildung Psychotherapie Welches ist Ihr Hintergrund? Du hast keine psychologische Ausbildung: Psychotherapie stellt für dich persönlich und in deinem beruflichen Tätigkeitsfeld als Coach, Mediator eine Bereicherung dar. Du bist bereits in einem medizinischen Heilberuf als Physio-, Ergotherapeut, Logopäde... tätig und möchtest deine Praxisangebote erweitern. Tätigkeitsfeld: Psychotherapeuten bieten Hilfestellung mittels Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie oder kognitive Verhaltenstherapie an. Neue Techniken z.B. aus dem Bereich der humanistischen Psychologie wie Bioenergetik, Gestalttherapie usw. veränderten das psychotherapeutische Arbeitsfeld grundlegend. Mehr noch, die aktuelle Psychotherapieforschung schreibt den Interventionstechniken zunehmend große Bedeutung zu. Mittels der Heilererlaubnis für Psychotherapie erlangen Sie Therapiefreiheit. Durch den HP.Psych kann mittels einer 'Integrativen Psychotherapie' das auf die Patientenbedürfnisse abgestimmte Therapieangebot entscheidend erweitert werden und Sie erlangen: Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen. eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln, welches ansonsten nur Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten ist. rechtliche Sicherheit in der Ausübung verschiedener Therapieverfahren, komplementärer Methoden. höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes differentialdiagnostisches Wissen. USt.-befreites Arbeiten in der Anwendung von Heilbehandlungen.

Kursnummer BHPPSY2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.770,00
Ratenzahlung möglich 3x 600€
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Women’s Health Hybrid-Präsenz-Kurs [10 FP]
So. 29.10.2023 10:00
Berlin
Hybrid-Präsenz-Kurs [10 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Funktionelle Zusammenhänge der weiblichen Gesundheit Was hat der weibliche Zyklus mit Gesundheit zu tun? Wie können Bewegung, Ernährung und Stress Einfluss auf den weiblichen Zyklus, die Fruchtbarkeit, körperliche Fitness und den mentalen Fokus der Frau haben? Welche Symptome zeigt der weibliche Körper, wenn hormonelle Dysbalancen vorhanden sind? Und wie können Frauen auf natürliche Weise wieder im Einklang mit sich und ihrem Körper leben? Anders als der 24h-Rhythmus des männlichen Körpers, durchlebt der gesunde weibliche Organismus zusätzlich regelmäßig einen 28-Tage-Rhythmus in 4 Phasen. Die funktionellen Zusammenhänge des weiblichen Organismus werden in theoretischem Wissen mit praktischen Handlungsanweisungen vermittelt. Ein erweitertes Verständnis der Funktionsebenen des weiblichen Körpers dient der Eigenanwendung und Implementierung in die tägliche Arbeitspraxis mit Klientinnen. Kursinhalte: Theoretische Inhalte zum weiblichen Zyklus Auswirkungen von Stress auf den weiblichen Organismus Hormonelle Dysbalancen und Symptome zyklusabhängige Bewegung, Ernährung, mentaler und sozialer Fokus praktische Handlungsanweisungen zur Anpassung des Lebensstils Weiblichkeit und weibliche Energie

Kursnummer BWH2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Women’s Health Hybrid-Online-Kurs [10 FP]
So. 29.10.2023 10:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [10 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Funktionelle Zusammenhänge der weiblichen Gesundheit Was hat der weibliche Zyklus mit Gesundheit zu tun? Wie können Bewegung, Ernährung und Stress Einfluss auf den weiblichen Zyklus, die Fruchtbarkeit, körperliche Fitness und den mentalen Fokus der Frau haben? Welche Symptome zeigt der weibliche Körper, wenn hormonelle Dysbalancen vorhanden sind? Und wie können Frauen auf natürliche Weise wieder im Einklang mit sich und ihrem Körper leben? Anders als der 24h-Rhythmus des männlichen Körpers, durchlebt der gesunde weibliche Organismus zusätzlich regelmäßig einen 28-Tage-Rhythmus in 4 Phasen. Die funktionellen Zusammenhänge des weiblichen Organismus werden in theoretischem Wissen mit praktischen Handlungsanweisungen vermittelt. Ein erweitertes Verständnis der Funktionsebenen des weiblichen Körpers dient der Eigenanwendung und Implementierung in die tägliche Arbeitspraxis mit Klientinnen. Kursinhalte: Theoretische Inhalte zum weiblichen Zyklus Auswirkungen von Stress auf den weiblichen Organismus Hormonelle Dysbalancen und Symptome zyklusabhängige Bewegung, Ernährung, mentaler und sozialer Fokus praktische Handlungsanweisungen zur Anpassung des Lebensstils Weiblichkeit und weibliche Energie Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBWH2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Coaching in der Therapie Online Seminar [2 FP]
Mi. 01.11.2023 20:00
Online
Online Seminar [2 FP]

Unser Berufsbild verändert sich - von Krankengymasten zu Physiotherapeuten und nun mehr und mehr zu ganzheitlichen Gesundheitscoaches. Veränderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft treiben diesen Motor an, doch leider haben die meisten Therapeuten nie wirklich gelernt, was Coaching ist und wie es funktioniert. Besuche diesen Workshop und lerne die Grundlagen des Coachings kennen und wie du mittels verschiedener Coachingtools bewusst Deinen Therapieprozess positiv beeinflussen kannst. Kursinhalte: Grundlagen des (systemischen) Coachings Differenzierung von Rollenverständnissen: Therapeut, Berater, Coach Nutzen und Grenzen von Coaching im Therapieprozess Coaching-Tools spezifisch einsetzen

Kursnummer WEBCT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Atemphysiotherapie Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]
Sa. 04.11.2023 09:00
Berlin
Hybrid-Präsenz-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs erhältst du einen Überblick in atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken bei chronischenLungenerkrankungen.  Du wirst durch den Kurs befähigt, diese Techniken, entsprechend dem Befund des Patienten, anzuwenden. Kursinhalte: Atemphysiologie und Atemmechanik Physiotherapeutischer Atembefund Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome  Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Selbstreinigungstechniken in Theorie und Praxis (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen)

Kursnummer BAPT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Philipp Seymer
Atemphysiotherapie Hybrid-Online-Kurs [18 FP]
Sa. 04.11.2023 09:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [18 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs erhältst du einen Überblick in atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken bei chronischenLungenerkrankungen.  Du wirst durch den Kurs befähigt, diese Techniken, entsprechend dem Befund des Patienten, anzuwenden. Kursinhalte: Atemphysiologie und Atemmechanik Physiotherapeutischer Atembefund Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome  Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Selbstreinigungstechniken in Theorie und Praxis (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBAPT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Philipp Seymer
Hautrezeptoren – DARUM „Hands-on“ ! Online-Seminar
Mo. 06.11.2023 20:00
Online
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit den Hautrezeptoren beschäftigen, um ein besseres Verständnis für ihre Funktionen und therapeutischen Auswirkungen zu erlangen. Kursinhalte: 1. Einführung in die Anatomie und Physiologie der Hautrezeptoren Aufbau der Haut und ihre verschiedenen Schichten Arten von Hautrezeptoren und ihre Funktionen Verbindung zwischen Hautrezeptoren und Nervensystem 2. Therapeutische Auswirkungen von Händen und Umwelt auf die Hautrezeptoren Bedeutung der Berührung für die Hautrezeptoren Einfluss der Gestaltung der Umwelt auf die Erregung der Hautrezeptoren Anwendungsmöglichkeiten in der Therapie und Rehabilitation

Kursnummer WEBFB22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Physiotherapie in Betrieben - Die Chance der Betriebliche Gesundheitsförderung Online-Seminar
Di. 07.11.2023 20:00
Online
Online-Seminar

Viele Physiotherapeuten sehnen sich nach 3 Dingen: Mehr Geld für gute Leistung Mehr Zeit für den Patientenkontakt Mehr Motivation und Mitarbeit von Seiten der Patienten Im BGF vereinen sich all diese Dinge und wir haben die Chance, ein spannendes und dankbares neues Arbeitsfeld mit fairer Vergütung zu entwickeln. Besuche diesen Workshop und erfahre alles Wissenswerte über BGF und die mögliche Umsetzung im Praxisalltag.

Kursnummer WEBBGF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Kopfschmerz durch Supinationstrauma – Eine logische Folge?! Online-Seminar [1 FP]
Mi. 08.11.2023 18:30
Online
Online-Seminar [1 FP]

Patienten bei Kopfschmerzsymptomatiken in der Anamnese nach einem vorausgegangenen Supinationstraumata zu befragen, wird wohl nicht nur bei Patienten sondern auch bei Kollegen für Verwunderung sorgen. Erfahre in diesem Seminar, welche Schlussfolgerungen dieser Frage zugrunde liegen. Kursinhalte: Erläuterung Supinationstrauma Folgen von partialen und viszeralen Korrelationen nach Supinationstrauma Erläuterung und Darstellung des Behandlungsansatzes

Kursnummer WEBSUP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
CRPS Typ 2 mit chronischem Verlauf Online-Seminar
Do. 09.11.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Anhand eines Patienten-Beispiels : Procedere der ambulanten Therapie mit praktischen Beispielen aufzeigen 

Kursnummer WEBCRPS22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Do. 09.11.2023 19:30
Online
Online-Seminar

Um dir nähere Details zur Ausbildung zum Heilpraktiker zu geben und die Referenten kennen zu lernen, bieten wir kostenlose Infoabende an.

Kursnummer WEBHPI2305
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Osteopathische und manualtherapeutische Kinesiologie Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Sa. 11.11.2023 09:00
Berlin
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Zusammenhänge verstehen -- effektiv behandeln Das muskelgeführte Biofeedback-System für Therapeuten als Unterstützung bei Diagnose und Therapie! Du lernst in diesem Kurs hilfreiche, schnell umsetzbare Techniken aus vielen Bereichen der Kinesiologie kennen, welche kinesiologischen Tests die physio-, manualtherapeutische und osteopathische Behandlung optimal unterstützen. Dadurch erlangst du neue Blickwinkel und dazugehörige Methoden, um leichter Prioritäten zu erkennen und Therapiehindernisse zu überwinden. Diese Bio-Feedback Methode und des "Handcomputers" ermöglicht eine Unterscheidung, in welchem System die wirkliche "Ursache" der Störung liegt. Kursinhalte: Biofeedback-Methode und Handcomputer Einführung in die Welt der Kinesiologie und Energetik Klartest => "eichen" des Biofeedback-Systems (Patient/Therapeut/Indikatormuskel) Handcomputer, Hand-Modes, Störfelder finden Funktionskreise: Wirbelsäule - Muskeln - Meridian - Organbeziehungen Alarmpunkte Chapman-Punkte Neurovaskuläre Punkte Verbindungen der Kinesiologie und Umsetzung in die physiotherapeutische, osteopathische und manualtherapeutische Praxis

Kursnummer BOAK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Uwe Schiffner
Osteopathische und manualtherapeutische Kinesiologie Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Sa. 11.11.2023 09:00
Online
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Zusammenhänge verstehen -- effektiv behandeln Das muskelgeführte Biofeedback-System für Therapeuten als Unterstützung bei Diagnose und Therapie! Du lernst in diesem Kurs hilfreiche, schnell umsetzbare Techniken aus vielen Bereichen der Kinesiologie kennen, welche kinesiologischen Tests die physio-, manualtherapeutische und osteopathische Behandlung optimal unterstützen. Dadurch erlangst du neue Blickwinkel und dazugehörige Methoden, um leichter Prioritäten zu erkennen und Therapiehindernisse zu überwinden. Diese Bio-Feedback Methode und des "Handcomputers" ermöglicht eine Unterscheidung, in welchem System die wirkliche "Ursache" der Störung liegt. Kursinhalte: Biofeedback-Methode und Handcomputer Einführung in die Welt der Kinesiologie und Energetik Klartest => "eichen" des Biofeedback-Systems (Patient/Therapeut/Indikatormuskel) Handcomputer, Hand-Modes, Störfelder finden Funktionskreise: Wirbelsäule - Muskeln - Meridian - Organbeziehungen Alarmpunkte Chapman-Punkte Neurovaskuläre Punkte Verbindungen der Kinesiologie und Umsetzung in die physiotherapeutische, osteopathische und manualtherapeutische Praxis Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBOAK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Uwe Schiffner
Leber | Bauplan eines Chemiewerks Online-Seminar
Mo. 13.11.2023 19:30
Online
Online-Seminar

Faszinosum menschlicher Körper: Allzuhäufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organes gerät in den Hintergrund - das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieses Seminars ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie.

Kursnummer WEBLEBER2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Epigenetik: der Einfluss der Epigenetik auf ein gesundes Leben und das Leistungsspektrum der Physiotherapeuten Online-Seminar
Di. 14.11.2023 17:00
Online
Online-Seminar

Die Epigenetik beschäftigt sich mit der Beeinflussung unserer genetischen Ausprägung, unseren Erbanlagen. Diese Veränderungen, die keinen Einfluss auf die DNA-Struktur haben, können durch Umweltfaktoren wie Ernährung, Stress oder Toxine verursacht werden. Durch diese Prozesse können bestimmte Gene ein- oder ausgeschaltet werden. Das heißt, dass unser Verhalten, unser Mindset und unser Lebensstil Auswirkungen darauf haben, wie unsere Gene funktionieren. Darüber hinaus können diese epigenetischen Veränderungen auch von einer Generation auf die nächste weitergegeben werden, ohne dass sich die DNA-Sequenz ändert. Kursinhalte: Definition von Genetik und Epigenetik Bedeutung der Epigenetik in der Forschung Epigenetische Mechanismen Epigenetische Veränderungen durch Umweltfaktoren Epigenetik und Vererbung Epigenetik und Krankheitsentstehung Epigenetik und Therapie Fazit und Ausblick / Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Kursnummer WEBEPI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Carsten Klingebiel
Fibromyalgie - chronischer Schmerz behandeln Online-Seminar [2 FP]
Mi. 15.11.2023 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Webinar bekommst du einen kleinen Einblick wie man mit der Erkrankung umgehen kann. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme

Kursnummer WEBMGF2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Refresher Anatomie - Untere Extremität Online-Seminar [2 FP]
Mi. 15.11.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst Du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch Dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Loading...
24.09.23 19:22:20