Sie sind hier:
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 1
Online [36 FP]
Orthopädie – Chirurgie – Rheumatologie – Neurologie – Pädiatrie – Onkologie – Geriatrie
Ausbildungsaufbau:
Grundkurse 1-6
Aufbaukurse 1-4
Die Kurse müssen in der Reihenfolge gebucht werden.
Ob nun Schmerzen nach operativen Eingriffen, chronischen Rückenschmerzen, Schmerzsyndrome der Extremitäten oder rheumatisch bedingte Schmerzsyndrome .
Gerade beim Thema chronischer Schmerz suchen Patienten immer gezielter nach kompetenten Ansprechpartnern. Neben der ärztlichen Schmerztherapie sehen sich auch Fachkräfte aus der Ergotherapie immer häufiger mit chronischen Schmerzpatienten konfrontiert.
Die Problematik bei chronischen Schmerzpatienten liegt häufig in einem langen und unübersichtlichen Krankheitsverlauf.
Neben den körperlichen Symptomen sind auch die psychischen und sozialen Auswirkungen auf den einzelnen Patienten enorm.
In dieser Weiterbildung wirst du von einem Lehrteam auf die ganzheitliche Befunderhebung und Therapie von chronischen Schmerzpatienten vorbereitet.
Es gibt sehr effektive Behandlungstechniken die eine Anwendung bei chronischen Schmerzpatienten finden.
Bei dieser Weiterbildung liegt der Schwerpunkt auf der systematischen Befunderhebung und der sich daraus entwickelnden Individuell auf den Patienten abgestimmten Therapieplanung.
Neben klassischen Behandlungsmethoden wie der manuellen Therapie und der medizinischen Trainingstherapie erlernst du ganzheitliche Behandlungstechniken wie die Fußreflexzonenmassage, Fascientechniken, GOT Techniken (General Osteopathic Treatment) und Behandlungsverfahren aus der traditionell chinesischen Medizin.
Ziel ist es nicht massenhaft Techniken zu erlernen, sondern gezielte, individuell abgestimmte Techniken für einen Behandlungsplan auszuwählen.
Die Schwerpunkte der Weiterbildung liegen im motorisch funktionellen Bereich und können problemlos mit ihrem bisher erworbenem therapeutischem Wissen verknüpft und praxisorientiert angewendet werden.
Kursinhalte:
- Erläuterung des Ebenenmodells
- Einführung in die Anatomie und Biomechanik des Schultergürtels
- Strukturelle Untersuchung des Schultergelenks in Anlehnung an das Cyriax-Konzept
- Behandlung des Schultergürtels mithilfe der Mikromechanischen Mobilisation (MMM)
- Einführung in das fasziale System: Untersuchung und Behandlung der oberflächlichen Faszien und deren lokale Behandlung
- Neurophysiologie (vegetatives Nervensystem)
- Bindegewebsphysiologie und Schmerzphysiologie
- Untersuchung | Behandlung anhand der Fußreflexzonen
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 21. März 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
- via Zoom
1 Freitag 21. März 2025 09:00 – 17:00 Uhr via Zoom -
- 2
- Samstag, 22. März 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
- via Zoom
2 Samstag 22. März 2025 09:00 – 17:00 Uhr via Zoom -
- 3
- Sonntag, 23. März 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
- via Zoom
3 Sonntag 23. März 2025 09:00 – 17:00 Uhr via Zoom
Sie sind hier:
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 1
Online [36 FP]
Orthopädie – Chirurgie – Rheumatologie – Neurologie – Pädiatrie – Onkologie – Geriatrie
Ausbildungsaufbau:
Grundkurse 1-6
Aufbaukurse 1-4
Die Kurse müssen in der Reihenfolge gebucht werden.
Ob nun Schmerzen nach operativen Eingriffen, chronischen Rückenschmerzen, Schmerzsyndrome der Extremitäten oder rheumatisch bedingte Schmerzsyndrome .
Gerade beim Thema chronischer Schmerz suchen Patienten immer gezielter nach kompetenten Ansprechpartnern. Neben der ärztlichen Schmerztherapie sehen sich auch Fachkräfte aus der Ergotherapie immer häufiger mit chronischen Schmerzpatienten konfrontiert.
Die Problematik bei chronischen Schmerzpatienten liegt häufig in einem langen und unübersichtlichen Krankheitsverlauf.
Neben den körperlichen Symptomen sind auch die psychischen und sozialen Auswirkungen auf den einzelnen Patienten enorm.
In dieser Weiterbildung wirst du von einem Lehrteam auf die ganzheitliche Befunderhebung und Therapie von chronischen Schmerzpatienten vorbereitet.
Es gibt sehr effektive Behandlungstechniken die eine Anwendung bei chronischen Schmerzpatienten finden.
Bei dieser Weiterbildung liegt der Schwerpunkt auf der systematischen Befunderhebung und der sich daraus entwickelnden Individuell auf den Patienten abgestimmten Therapieplanung.
Neben klassischen Behandlungsmethoden wie der manuellen Therapie und der medizinischen Trainingstherapie erlernst du ganzheitliche Behandlungstechniken wie die Fußreflexzonenmassage, Fascientechniken, GOT Techniken (General Osteopathic Treatment) und Behandlungsverfahren aus der traditionell chinesischen Medizin.
Ziel ist es nicht massenhaft Techniken zu erlernen, sondern gezielte, individuell abgestimmte Techniken für einen Behandlungsplan auszuwählen.
Die Schwerpunkte der Weiterbildung liegen im motorisch funktionellen Bereich und können problemlos mit ihrem bisher erworbenem therapeutischem Wissen verknüpft und praxisorientiert angewendet werden.
Kursinhalte:
- Erläuterung des Ebenenmodells
- Einführung in die Anatomie und Biomechanik des Schultergürtels
- Strukturelle Untersuchung des Schultergelenks in Anlehnung an das Cyriax-Konzept
- Behandlung des Schultergürtels mithilfe der Mikromechanischen Mobilisation (MMM)
- Einführung in das fasziale System: Untersuchung und Behandlung der oberflächlichen Faszien und deren lokale Behandlung
- Neurophysiologie (vegetatives Nervensystem)
- Bindegewebsphysiologie und Schmerzphysiologie
- Untersuchung | Behandlung anhand der Fußreflexzonen
-
Gebühr510,00 €
- Kursnummer: BESCHM12501
-
StartFr. 21.03.2025
09:00 UhrEndeSo. 23.03.2025
17:00 Uhr - Ergotherapeuten
via Zoom