Skip to main content

Augenschule
Sehtraining Grundkurs

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar

Diese Fortbildung vermittelt eine fundierte Grundlage für zeitgemäße Augenschulkonzepte und ist ein wesentlicher Bestandteil des Weiterbildungsangebotes „Augenschule Sehtraining Kompaktkurs“. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Abläufe der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung und deren Auswirkungen auf Lernprozesse. Der Kurs legt besonderen Wert auf die frühe Kindheitsentwicklung sowie den Aufbau motorischer und sensorischer Kompetenzen. Durch diesen integrativen Ansatz, der sich an den aktuellen visuellen Anforderungen orientiert, wird ein umfassendes Programm zur Förderung von Gesundheit und Lernfähigkeit bereitgestellt.

Da viele Sehprobleme auf eine mangelnde Koordination der Augenmuskulatur zurückzuführen sind, richtet sich das Hybrid-Seminar darauf aus, durch gezielte Entspannungsübungen fehlerhafte Sehgewohnheiten zu beheben und die Augenmuskulatur zu entspannen. Diese Interventionen schaffen die Basis für effizientere visuelle Prozesse und eine gesteigerte Lernleistung. Die flexible Kursausrichtung ermöglicht es den Teilnehmern, individuell zwischen Online- und Präsenzangeboten zu wählen und ihren persönlichen Lernpfad zu verfolgen.

Die hybride Kursform präsentiert Theorie und Praxis in einem ausgewogenen Verhältnis. Teilnehmer lernen diverse Techniken zur Verbesserung der Augenkoordination, wobei praktische Demonstrationen und solide theoretische Erklärungen Hand in Hand gehen. Das erworbene Wissen kann unmittelbar in den Alltag integriert werden und fördert eine nachhaltige visuelle Weiterbildung.

Mit einer harmonischen Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen befähigt der Kurs die Teilnehmenden, die komplexen Zusammenhänge der visuellen Wahrnehmung zu durchdringen. Die vermittelten Methoden lassen sich problemlos in den beruflichen Alltag einbinden, wodurch eine kontinuierliche Weiterbildung im Bereich Sehtraining gewährleistet wird. Die Kursstruktur berücksichtigt gleichermaßen die Vorzüge von Online- und Präsenzformaten, sodass der Lernprozess stets fokussiert und ausgewogen verläuft.

Kursinhalte:

  • Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren
  • Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges
  • frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten
  • Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem
  • Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung
  • Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington
  • Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System
  • Analyse und Testungen von visuellen Funktionen
  • Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen
  • Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten
  • Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen
  • Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Sonntag, 19. April 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Sonntag 19. April 2026 10:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Montag, 20. April 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Montag 20. April 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 3
    • Dienstag, 21. April 2026
    • 09:00 – 15:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    3 Dienstag 21. April 2026 09:00 – 15:00 Uhr Online oder Präsenz

Augenschule
Sehtraining Grundkurs

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar

Diese Fortbildung vermittelt eine fundierte Grundlage für zeitgemäße Augenschulkonzepte und ist ein wesentlicher Bestandteil des Weiterbildungsangebotes „Augenschule Sehtraining Kompaktkurs“. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Abläufe der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung und deren Auswirkungen auf Lernprozesse. Der Kurs legt besonderen Wert auf die frühe Kindheitsentwicklung sowie den Aufbau motorischer und sensorischer Kompetenzen. Durch diesen integrativen Ansatz, der sich an den aktuellen visuellen Anforderungen orientiert, wird ein umfassendes Programm zur Förderung von Gesundheit und Lernfähigkeit bereitgestellt.

Da viele Sehprobleme auf eine mangelnde Koordination der Augenmuskulatur zurückzuführen sind, richtet sich das Hybrid-Seminar darauf aus, durch gezielte Entspannungsübungen fehlerhafte Sehgewohnheiten zu beheben und die Augenmuskulatur zu entspannen. Diese Interventionen schaffen die Basis für effizientere visuelle Prozesse und eine gesteigerte Lernleistung. Die flexible Kursausrichtung ermöglicht es den Teilnehmern, individuell zwischen Online- und Präsenzangeboten zu wählen und ihren persönlichen Lernpfad zu verfolgen.

Die hybride Kursform präsentiert Theorie und Praxis in einem ausgewogenen Verhältnis. Teilnehmer lernen diverse Techniken zur Verbesserung der Augenkoordination, wobei praktische Demonstrationen und solide theoretische Erklärungen Hand in Hand gehen. Das erworbene Wissen kann unmittelbar in den Alltag integriert werden und fördert eine nachhaltige visuelle Weiterbildung.

Mit einer harmonischen Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen befähigt der Kurs die Teilnehmenden, die komplexen Zusammenhänge der visuellen Wahrnehmung zu durchdringen. Die vermittelten Methoden lassen sich problemlos in den beruflichen Alltag einbinden, wodurch eine kontinuierliche Weiterbildung im Bereich Sehtraining gewährleistet wird. Die Kursstruktur berücksichtigt gleichermaßen die Vorzüge von Online- und Präsenzformaten, sodass der Lernprozess stets fokussiert und ausgewogen verläuft.

Kursinhalte:

  • Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren
  • Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges
  • frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten
  • Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem
  • Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung
  • Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington
  • Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System
  • Analyse und Testungen von visuellen Funktionen
  • Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen
  • Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten
  • Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen
  • Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
  • Gebühr
    480,00 €
  • Kursnummer: HYBBAU2601
  • Start
    So. 19.04.2026
    10:00 Uhr
    Ende
    Di. 21.04.2026
    15:00 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Ergotherapeuten
    • Logopäden
    • Ärzte
    • alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache
    Hinweis: 20 FP
    Dozent*in:
    Andreas Fiemel
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
16.05.25 21:50:32