Skip to main content

Beckenboden Prostata
Weiterbildung Prostata-Beckenbodenkurs

Diese Präsenzfortbildung richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die den männlichen Beckenboden umfassend kennenlernen möchten. Durch fundierte Theorie-Module und praktische Übungseinheiten wird das Zusammenspiel von Anatomie und Funktion des Beckenbodens anschaulich vermittelt. Interaktive Workshops und Fachvorträge sorgen dafür, dass die Teilnehmenden die Grundlagen sofort verinnerlichen.

Der Kurs beleuchtet gezielt verschiedene Krankheitsbilder der Prostata. Aktuelle Daten zur Evidenz der Prostatagesundheit werden in verständlicher Form präsentiert und in präoperative sowie postoperative Behandlungsstrategien integriert. Mittels Fallstudien erarbeiten die Teilnehmenden proaktive Konzepte, die nach operativen Eingriffen zur Rehabilitation eingesetzt werden können.

Im praktischen Abschnitt liegt das Augenmerk auf der Versorgung männlicher Inkontinenz. Praktische Demonstrationen und begleitete Übungseinheiten ermöglichen eine direkte Anwendung in der täglichen Arbeit. Die Einführung spezieller Beckenbodenübungen erfolgt systematisch, sodass diese nahtlos in bestehende Therapiepläne integriert werden können. Zum Abschluss widmen wir uns der kompetenten Erfassung und Auswertung relevanter Erst- und Endbefunddaten sowie der Erstellung therapeutischer Berichte.

  • Evidenz der Prostatagesundheit
  • Behandlungskonzept in der prä- und postoperativen Beckenbodenrehabilitation
  • Inkontinenzversorgung des Mannes
  • Beckenbodenübungen
  • Wichtige messbare Daten für den Erst- /Endbefund und für den Therapiebericht

Die Fortbildung kombiniert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Lehrmethoden. Durch die enge Begleitung in Kleingruppen und den fachlichen Austausch entsteht ein solides Kompetenzniveau, das eine evidenzbasierte Anwendung in der Beckenbodenrehabilitation ermöglicht.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 09. Oktober 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    1 Freitag 09. Oktober 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Berlin
    • 2
    • Samstag, 10. Oktober 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    2 Samstag 10. Oktober 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Berlin
    • 3
    • Sonntag, 11. Oktober 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    3 Sonntag 11. Oktober 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Berlin

Beckenboden Prostata
Weiterbildung Prostata-Beckenbodenkurs

Diese Präsenzfortbildung richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die den männlichen Beckenboden umfassend kennenlernen möchten. Durch fundierte Theorie-Module und praktische Übungseinheiten wird das Zusammenspiel von Anatomie und Funktion des Beckenbodens anschaulich vermittelt. Interaktive Workshops und Fachvorträge sorgen dafür, dass die Teilnehmenden die Grundlagen sofort verinnerlichen.

Der Kurs beleuchtet gezielt verschiedene Krankheitsbilder der Prostata. Aktuelle Daten zur Evidenz der Prostatagesundheit werden in verständlicher Form präsentiert und in präoperative sowie postoperative Behandlungsstrategien integriert. Mittels Fallstudien erarbeiten die Teilnehmenden proaktive Konzepte, die nach operativen Eingriffen zur Rehabilitation eingesetzt werden können.

Im praktischen Abschnitt liegt das Augenmerk auf der Versorgung männlicher Inkontinenz. Praktische Demonstrationen und begleitete Übungseinheiten ermöglichen eine direkte Anwendung in der täglichen Arbeit. Die Einführung spezieller Beckenbodenübungen erfolgt systematisch, sodass diese nahtlos in bestehende Therapiepläne integriert werden können. Zum Abschluss widmen wir uns der kompetenten Erfassung und Auswertung relevanter Erst- und Endbefunddaten sowie der Erstellung therapeutischer Berichte.

  • Evidenz der Prostatagesundheit
  • Behandlungskonzept in der prä- und postoperativen Beckenbodenrehabilitation
  • Inkontinenzversorgung des Mannes
  • Beckenbodenübungen
  • Wichtige messbare Daten für den Erst- /Endbefund und für den Therapiebericht

Die Fortbildung kombiniert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Lehrmethoden. Durch die enge Begleitung in Kleingruppen und den fachlichen Austausch entsteht ein solides Kompetenzniveau, das eine evidenzbasierte Anwendung in der Beckenbodenrehabilitation ermöglicht.

02.05.25 14:49:20