Skip to main content

Bobath
Grundkurs Erwachsene

Der Grundkurs Bobath für Erwachsene richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Medizin. Er ist von der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) anerkannt und berechtigt zur Abrechnung mit allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse in der neurologischen Befundaufnahme und entwickeln praktische Fähigkeiten zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Schädigungen des zentralen Nervensystems. Im Seminar werden theoretische Grundlagen der Neurophysiologie, Neuropathologie, des motorischen Lernens und der motorischen Kontrolle mit praxisorientierten Übungen verknüpft. Ziel ist es, individuelle Therapieansätze zu gestalten, die alltagsnahe Techniken integrieren und Kompensationsstrategien minimieren, um das volle Bewegungspotenzial zu fördern. Alle Dozierenden sind erfahrene IBITA-Instruktoren, die neueste Forschungsergebnisse in die Lehrveranstaltungen integrieren. Die Struktur und Didaktik aller Module basieren auf dem IBITA Core Curriculum.

Voraussetzung für die Kursteilnahme ist eine staatliche Anerkennung als Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Arzt sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeit (alternativ Teilzeit ab 15 Wochenstunden). Zudem wird die praktische Arbeit mit neurologischen Patientinnen und Patienten zwischen den Kursteilen angerechnet, um einen kontinuierlichen Lernprozess zu gewährleisten. Der modulare Aufbau ermöglicht es, Inhalte schrittweise zu vertiefen und direkt in den Berufsalltag zu integrieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Absolventinnen und Absolventen bei den Krankenkassen die Abrechnungsbefugnis für die Positionsnummer 20710 KG-ZNS (Bobath) beantragen und somit ihre Leistungen eigenständig abrechnen.

Kursinhalte

  • Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten
  • Alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung
  • Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle
  • Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken
  • Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision
  • Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie
  • Spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen

Zusammenfassung

Die Weiterbildung vermittelt alle erforderlichen Kompetenzen für die Befundaufnahme und Behandlung neurologischer Störungen im Erwachsenenbereich. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Anwendung und IBITA-zertifizierten Inhalten erwerben Teilnehmende ein praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Profil. Besonders wertvoll ist die enge Verzahnung von Supervision und Fallbeispielen, die klinische Problemlösungen anschaulich darstellt und den Transfer in den Berufsalltag erleichtert. Mit dem Abschluss dieses Kurses stärken Fachkräfte ihre Beratungskompetenz und sichern die Abrechnungsfähigkeit gegenüber den Krankenkassen ab, was ihre Berufspraxis nachhaltig optimiert.

Kurstermine 15

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 18. Oktober 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    1 Samstag 18. Oktober 2025 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 2
    • Sonntag, 19. Oktober 2025
    • 08:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    2 Sonntag 19. Oktober 2025 08:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 3
    • Montag, 20. Oktober 2025
    • 08:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    3 Montag 20. Oktober 2025 08:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 4
    • Dienstag, 21. Oktober 2025
    • 08:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    4 Dienstag 21. Oktober 2025 08:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 5
    • Mittwoch, 22. Oktober 2025
    • 08:30 – 15:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    5 Mittwoch 22. Oktober 2025 08:30 – 15:00 Uhr MFZ Berlin
    • 6
    • Montag, 17. November 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    6 Montag 17. November 2025 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 7
    • Dienstag, 18. November 2025
    • 08:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    7 Dienstag 18. November 2025 08:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 8
    • Mittwoch, 19. November 2025
    • 08:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    8 Mittwoch 19. November 2025 08:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 9
    • Donnerstag, 20. November 2025
    • 08:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    9 Donnerstag 20. November 2025 08:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 10
    • Freitag, 21. November 2025
    • 08:30 – 15:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    10 Freitag 21. November 2025 08:30 – 15:00 Uhr MFZ Berlin
    • 11
    • Mittwoch, 25. Februar 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    11 Mittwoch 25. Februar 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 12
    • Donnerstag, 26. Februar 2026
    • 08:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    12 Donnerstag 26. Februar 2026 08:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 13
    • Freitag, 27. Februar 2026
    • 08:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    13 Freitag 27. Februar 2026 08:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 14
    • Samstag, 28. Februar 2026
    • 08:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    14 Samstag 28. Februar 2026 08:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 15
    • Sonntag, 01. März 2026
    • 08:30 – 15:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    15 Sonntag 01. März 2026 08:30 – 15:00 Uhr MFZ Berlin

Bobath
Grundkurs Erwachsene

Der Grundkurs Bobath für Erwachsene richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Medizin. Er ist von der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) anerkannt und berechtigt zur Abrechnung mit allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse in der neurologischen Befundaufnahme und entwickeln praktische Fähigkeiten zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Schädigungen des zentralen Nervensystems. Im Seminar werden theoretische Grundlagen der Neurophysiologie, Neuropathologie, des motorischen Lernens und der motorischen Kontrolle mit praxisorientierten Übungen verknüpft. Ziel ist es, individuelle Therapieansätze zu gestalten, die alltagsnahe Techniken integrieren und Kompensationsstrategien minimieren, um das volle Bewegungspotenzial zu fördern. Alle Dozierenden sind erfahrene IBITA-Instruktoren, die neueste Forschungsergebnisse in die Lehrveranstaltungen integrieren. Die Struktur und Didaktik aller Module basieren auf dem IBITA Core Curriculum.

Voraussetzung für die Kursteilnahme ist eine staatliche Anerkennung als Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Arzt sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeit (alternativ Teilzeit ab 15 Wochenstunden). Zudem wird die praktische Arbeit mit neurologischen Patientinnen und Patienten zwischen den Kursteilen angerechnet, um einen kontinuierlichen Lernprozess zu gewährleisten. Der modulare Aufbau ermöglicht es, Inhalte schrittweise zu vertiefen und direkt in den Berufsalltag zu integrieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Absolventinnen und Absolventen bei den Krankenkassen die Abrechnungsbefugnis für die Positionsnummer 20710 KG-ZNS (Bobath) beantragen und somit ihre Leistungen eigenständig abrechnen.

Kursinhalte

  • Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten
  • Alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung
  • Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle
  • Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken
  • Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision
  • Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie
  • Spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen

Zusammenfassung

Die Weiterbildung vermittelt alle erforderlichen Kompetenzen für die Befundaufnahme und Behandlung neurologischer Störungen im Erwachsenenbereich. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Anwendung und IBITA-zertifizierten Inhalten erwerben Teilnehmende ein praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Profil. Besonders wertvoll ist die enge Verzahnung von Supervision und Fallbeispielen, die klinische Problemlösungen anschaulich darstellt und den Transfer in den Berufsalltag erleichtert. Mit dem Abschluss dieses Kurses stärken Fachkräfte ihre Beratungskompetenz und sichern die Abrechnungsfähigkeit gegenüber den Krankenkassen ab, was ihre Berufspraxis nachhaltig optimiert.

02.05.25 03:09:38