Skip to main content

Heilpraktiker-Ausbildung
Heilpraktiker-Ausbildung Kompaktkurs

Die Heilpraktiker-Ausbildung nach dem Inama-Konzept verbindet praxisorientierten Präsenzunterricht mit einem umfassenden E-Learning-Modul. In einem berufsbegleitenden Kompaktkurs erhalten Teilnehmende eine fundierte Vorbereitung auf die sektorale Heilpraktiker-Prüfung im Bereich der Physiotherapie. Der Unterricht konzentriert sich auf vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themen, kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Fallbeispielen und differenzialdiagnostischem Wissen. Ein Schwerpunkt liegt auf hygienerechtlichen Anforderungen und Notfallmanagement, unterstützt durch umfangreiche praktische Übungen und digitale Lernmaterialien. Ergänzend dazu werden kognitive Strategien für mündliche Prüfungen vermittelt, um Selbstsicherheit im Prüfungsgespräch zu gewährleisten. Eine begrenzte Gruppengröße ermöglicht individuelle Betreuung und direkte Rücksprachen mit dem Lehrteam. Das Curriculum berücksichtigt die bestehenden medizinischen Vorkenntnisse der Teilnehmenden aus physiotherapeutischen Berufen und erweitert diese gezielt um naturheilkundliche Verfahren und rechtliche Aspekte wie Abrechnung und UST-Befreiung. Weiterführende Elemente sind Spritzenschein und Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Stunden) sowie Sachkundennachweis 2 (40 Stunden) gemäß Infektionshygieneverordnung. In diesem Rahmen erwerben Teilnehmende alle nötigen Prüfungsinhalte für diese Qualifikationen. Dank der Anerkennung als Modul „Medizinische Grundlagen“ in der Osteopathie-Ausbildung des INOMT lassen sich erworbene Kompetenzen nahtlos in weitere Ausbildungsgänge integrieren. Über die Präsenzveranstaltungen hinaus stehen regelmäßige Lernbriefe und Online-Lerngruppen zur Verfügung, um den Lernfortschritt zu festigen und individuelle Fragen zu klären. So entsteht ein verlässliches Umfeld, in dem Theorie und Praxis im Einklang stehen.

 

Kursinhalte

  • Ausbildungskonzept nach dem Inama-Konzept
  • Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs)
  • Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie
  • Prüfungstraining mündlich
  • Prüfungstraining, -vorbereitung
  • Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis
  • Spritzenschein und Notfallmanagement
  • Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung
  • Inklusive E-Learning-Programm

 

Ausbildungsaufbau

  • Berufsbegleitender Kompaktkurs (ca. 6 Monate)
  • Praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht
  • Programm auf medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbauend
  • Fachübergreifend vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themenbereiche
  • Individuelle und flexible Betreuung mit regelmäßigen Lernbriefen
  • Ständige Präsenz des Lehrteams per E-Mail außerhalb der Unterrichtszeiten
  • Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen/Kurs)

 

Zusammenfassung

Durch den modularen Aufbau der Heilpraktiker-Ausbildung nach dem Inama-Konzept erwerben Teilnehmende alle Voraussetzungen für die sektorale sowie die Voll-HP-Erlaubnis, einschließlich Spritzenschein, Notfallmanagement und Hygiene-Sachkunde. Die enge Verzahnung von Theorie und praktischen Übungen sowie das E-Learning-Programm garantieren eine nachhaltige Wissensvermittlung und fördern selbständiges Diagnostizieren. Rechtliche Sicherheit in Abrechnung und UST-Befreiung gibt zusätzliches Vertrauen in die spätere berufliche Praxis. Die flexible Betreuung durch Lehrbriefe und Online-Lerngruppen ermöglicht eine individuelle Förderung, während der geschützte Rahmen einer Kleingruppe den Austausch und die Vernetzung zwischen den Teilnehmenden unterstützt. Insgesamt entsteht eine fundierte Fortbildung, die fachliche Tiefe, methodische Vielfalt und praktisches Können vereint.

Kurstermine 18

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 06. November 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    1 Donnerstag 06. November 2025 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 2
    • Freitag, 07. November 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    2 Freitag 07. November 2025 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 3
    • Samstag, 08. November 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    3 Samstag 08. November 2025 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 4
    • Sonntag, 09. November 2025
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    4 Sonntag 09. November 2025 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 5
    • Donnerstag, 15. Januar 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    5 Donnerstag 15. Januar 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 6
    • Freitag, 16. Januar 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    6 Freitag 16. Januar 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 7
    • Samstag, 17. Januar 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    7 Samstag 17. Januar 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 8
    • Sonntag, 18. Januar 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    8 Sonntag 18. Januar 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 9
    • Samstag, 14. März 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    9 Samstag 14. März 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 10
    • Sonntag, 15. März 2026
    • 09:00 – 15:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    10 Sonntag 15. März 2026 09:00 – 15:00 Uhr MFZ Berlin
    • 11
    • Donnerstag, 14. Mai 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    11 Donnerstag 14. Mai 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 12
    • Freitag, 15. Mai 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    12 Freitag 15. Mai 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 13
    • Samstag, 16. Mai 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    13 Samstag 16. Mai 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 14
    • Sonntag, 17. Mai 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    14 Sonntag 17. Mai 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 15
    • Donnerstag, 09. Juli 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    15 Donnerstag 09. Juli 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 16
    • Freitag, 10. Juli 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    16 Freitag 10. Juli 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 17
    • Samstag, 11. Juli 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    17 Samstag 11. Juli 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin
    • 18
    • Sonntag, 12. Juli 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    18 Sonntag 12. Juli 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin

Heilpraktiker-Ausbildung
Heilpraktiker-Ausbildung Kompaktkurs

Die Heilpraktiker-Ausbildung nach dem Inama-Konzept verbindet praxisorientierten Präsenzunterricht mit einem umfassenden E-Learning-Modul. In einem berufsbegleitenden Kompaktkurs erhalten Teilnehmende eine fundierte Vorbereitung auf die sektorale Heilpraktiker-Prüfung im Bereich der Physiotherapie. Der Unterricht konzentriert sich auf vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themen, kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Fallbeispielen und differenzialdiagnostischem Wissen. Ein Schwerpunkt liegt auf hygienerechtlichen Anforderungen und Notfallmanagement, unterstützt durch umfangreiche praktische Übungen und digitale Lernmaterialien. Ergänzend dazu werden kognitive Strategien für mündliche Prüfungen vermittelt, um Selbstsicherheit im Prüfungsgespräch zu gewährleisten. Eine begrenzte Gruppengröße ermöglicht individuelle Betreuung und direkte Rücksprachen mit dem Lehrteam. Das Curriculum berücksichtigt die bestehenden medizinischen Vorkenntnisse der Teilnehmenden aus physiotherapeutischen Berufen und erweitert diese gezielt um naturheilkundliche Verfahren und rechtliche Aspekte wie Abrechnung und UST-Befreiung. Weiterführende Elemente sind Spritzenschein und Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Stunden) sowie Sachkundennachweis 2 (40 Stunden) gemäß Infektionshygieneverordnung. In diesem Rahmen erwerben Teilnehmende alle nötigen Prüfungsinhalte für diese Qualifikationen. Dank der Anerkennung als Modul „Medizinische Grundlagen“ in der Osteopathie-Ausbildung des INOMT lassen sich erworbene Kompetenzen nahtlos in weitere Ausbildungsgänge integrieren. Über die Präsenzveranstaltungen hinaus stehen regelmäßige Lernbriefe und Online-Lerngruppen zur Verfügung, um den Lernfortschritt zu festigen und individuelle Fragen zu klären. So entsteht ein verlässliches Umfeld, in dem Theorie und Praxis im Einklang stehen.

 

Kursinhalte

  • Ausbildungskonzept nach dem Inama-Konzept
  • Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs)
  • Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie
  • Prüfungstraining mündlich
  • Prüfungstraining, -vorbereitung
  • Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis
  • Spritzenschein und Notfallmanagement
  • Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung
  • Inklusive E-Learning-Programm

 

Ausbildungsaufbau

  • Berufsbegleitender Kompaktkurs (ca. 6 Monate)
  • Praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht
  • Programm auf medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbauend
  • Fachübergreifend vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themenbereiche
  • Individuelle und flexible Betreuung mit regelmäßigen Lernbriefen
  • Ständige Präsenz des Lehrteams per E-Mail außerhalb der Unterrichtszeiten
  • Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen/Kurs)

 

Zusammenfassung

Durch den modularen Aufbau der Heilpraktiker-Ausbildung nach dem Inama-Konzept erwerben Teilnehmende alle Voraussetzungen für die sektorale sowie die Voll-HP-Erlaubnis, einschließlich Spritzenschein, Notfallmanagement und Hygiene-Sachkunde. Die enge Verzahnung von Theorie und praktischen Übungen sowie das E-Learning-Programm garantieren eine nachhaltige Wissensvermittlung und fördern selbständiges Diagnostizieren. Rechtliche Sicherheit in Abrechnung und UST-Befreiung gibt zusätzliches Vertrauen in die spätere berufliche Praxis. Die flexible Betreuung durch Lehrbriefe und Online-Lerngruppen ermöglicht eine individuelle Förderung, während der geschützte Rahmen einer Kleingruppe den Austausch und die Vernetzung zwischen den Teilnehmenden unterstützt. Insgesamt entsteht eine fundierte Fortbildung, die fachliche Tiefe, methodische Vielfalt und praktisches Können vereint.

02.05.25 06:13:20