Sie sind hier:
Neuroathletiktraining
Weiterbildung Neuroathletikkurs
Vertiefende Fortbildung im Neuroathletik-Training: Ganzheitlicher Ansatz für neurozentrierte Bewegungssteuerung
In dieser Weiterbildung steht die Sicherheit bei jeder Bewegungsplanung und -ausführung im Vordergrund. Nicht primär Kraftzuwachs oder reine Koordination sind das Ziel, sondern stets die Frage, ob die Bewegungen für den Körper schonend und risikofrei ablaufen. Dafür benötigt das zentrale Nervensystem präzise Daten aus dem vestibulären System, dem Sehsinn und der Tiefensensibilität. Diese Sinnesreize werden im Gehirn zusammengeführt und bilden die Grundlage für effiziente motorische Abläufe. Je detaillierter und vielfältiger der sensorische Input, desto genauer und wirkungsvoller fällt die Bewegung aus.
Das Seminar richtet sich an Therapeut:innen, Trainer:innen und sportlich Aktive, die ihre Leistung auf Basis eines neurologisch fundierten Konzepts verbessern möchten. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Einblicke in den anatomischen Aufbau und die physiologischen Mechanismen der sensomotorischen Steuerung und lernen Praxistechniken kennen, um diese Prozesse gezielt zu fördern und zu optimieren.
- neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen
- relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik
- neuroathletische Assessments
- spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum
- Synergie und Integration von Input und Output
- Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining
- Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik
- geräteunterstütztes Training
Der theoretische Part des Workshops wird über Videolektionen und ein ausführliches Workbook vorbereitet. Etwa ein bis zwei Wochen vor dem Präsenzseminar erhalten alle Teilnehmenden Zugang zum Online-Lernportal. So können sie sich in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten vertraut machen und offene Fragen bereits vor Ort klären.
In den anschließenden Präsenzphasen steht die praktische Umsetzung im Fokus: Unter Anleitung erfahrener Dozent:innen erproben die Teilnehmenden verschiedene Assessments und Trainingsmethoden. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen sensorischer Wahrnehmung und motorischer Umsetzung praxisnah veranschaulicht und vertieft.
Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Teilnehmenden über tiefgehende Kenntnisse zur funktionellen Anatomie der nervalen Strukturen und Sinnesorgane. Sie verstehen die komplexen sensomotorischen Zusammenhänge und können eigenständig neurologisch fundierte Trainingsprogramme erstellen und an individuelle Bedürfnisse anpassen. Dieses Kursformat verbindet fundiertes Theorie-Wissen mit hands-on Training und ist ideal für eine weiterführende Aus- oder Fortbildung im Bereich Neuroathletik.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 17. April 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Berlin GmbH & Co. KG
1 Freitag 17. April 2026 10:00 – 18:00 Uhr MFZ Berlin GmbH & Co. KG -
- 2
- Samstag, 18. April 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- MFZ Berlin GmbH & Co. KG
2 Samstag 18. April 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Berlin GmbH & Co. KG -
- 3
- Sonntag, 19. April 2026
- 09:00 – 17:00 Uhr
- MFZ Berlin GmbH & Co. KG
3 Sonntag 19. April 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Berlin GmbH & Co. KG
Sie sind hier:
Neuroathletiktraining
Weiterbildung Neuroathletikkurs
Vertiefende Fortbildung im Neuroathletik-Training: Ganzheitlicher Ansatz für neurozentrierte Bewegungssteuerung
In dieser Weiterbildung steht die Sicherheit bei jeder Bewegungsplanung und -ausführung im Vordergrund. Nicht primär Kraftzuwachs oder reine Koordination sind das Ziel, sondern stets die Frage, ob die Bewegungen für den Körper schonend und risikofrei ablaufen. Dafür benötigt das zentrale Nervensystem präzise Daten aus dem vestibulären System, dem Sehsinn und der Tiefensensibilität. Diese Sinnesreize werden im Gehirn zusammengeführt und bilden die Grundlage für effiziente motorische Abläufe. Je detaillierter und vielfältiger der sensorische Input, desto genauer und wirkungsvoller fällt die Bewegung aus.
Das Seminar richtet sich an Therapeut:innen, Trainer:innen und sportlich Aktive, die ihre Leistung auf Basis eines neurologisch fundierten Konzepts verbessern möchten. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Einblicke in den anatomischen Aufbau und die physiologischen Mechanismen der sensomotorischen Steuerung und lernen Praxistechniken kennen, um diese Prozesse gezielt zu fördern und zu optimieren.
- neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen
- relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik
- neuroathletische Assessments
- spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum
- Synergie und Integration von Input und Output
- Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining
- Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik
- geräteunterstütztes Training
Der theoretische Part des Workshops wird über Videolektionen und ein ausführliches Workbook vorbereitet. Etwa ein bis zwei Wochen vor dem Präsenzseminar erhalten alle Teilnehmenden Zugang zum Online-Lernportal. So können sie sich in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten vertraut machen und offene Fragen bereits vor Ort klären.
In den anschließenden Präsenzphasen steht die praktische Umsetzung im Fokus: Unter Anleitung erfahrener Dozent:innen erproben die Teilnehmenden verschiedene Assessments und Trainingsmethoden. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen sensorischer Wahrnehmung und motorischer Umsetzung praxisnah veranschaulicht und vertieft.
Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Teilnehmenden über tiefgehende Kenntnisse zur funktionellen Anatomie der nervalen Strukturen und Sinnesorgane. Sie verstehen die komplexen sensomotorischen Zusammenhänge und können eigenständig neurologisch fundierte Trainingsprogramme erstellen und an individuelle Bedürfnisse anpassen. Dieses Kursformat verbindet fundiertes Theorie-Wissen mit hands-on Training und ist ideal für eine weiterführende Aus- oder Fortbildung im Bereich Neuroathletik.
-
Gebühr540,00 €
- Kursnummer: BNAT2601
-
StartFr. 17.04.2026
10:00 UhrEndeSo. 19.04.2026
17:00 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
