Sie sind hier:
Schmerztherapie des INOMT
Schmerztherapie des INOMT Modul 1
In dieser kompakten Fortbildung Schmerztherapie des INOMT werden die Stunden für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt. Physiotherapeuten und weitere medizinische Fachkräfte erhalten in klar definierten Modulen fundierte Einblicke in lokale und periphere Schmerzursachen an Extremitäten sowie deren präzise diagnostische Unterscheidung. Theorieblöcke und praktische Übungen sind aufeinander abgestimmt, sodass ein fundiertes Verständnis moderner Schmerzwissenschaft und heuristischer Entscheidungsfindung entsteht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sicheren Umsetzung zur Optimierung der Patientenbetreuung.
Das INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik vermittelt, wie physiologische Schmerzvorgänge zielgerichtet differenziert und mithilfe einfacher Heuristiken evidenzbasiert behandelt werden. Im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung werden dabei Strategien nach Gerd Gigerenzer genutzt, um auch bei knappen Informationen schnell wirksame Therapieansätze zu selektieren. Insbesondere die Abgrenzung degenerativer -osen von entzündlichen -itiden hilft, in kurzer Zeit geeignete Techniken auszuwählen und in realen Fallbeispielen anzuwenden.
Im Rahmen der Fortbildung Ebenen-Modell Schmerzausprägungen lernen Teilnehmende das INOMT-Ebenenmodell kennen, das mit minimalen klinischen Daten ein detailliertes Bild der Schmerzformen liefert. Ergänzend stellt das Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal zentrale osteopathische Verfahren vor – von mikromechanischer Therapie und Meridianbehandlung bis zur ischämischen Kompression und Periostblocktechnik – und erläutert die jeweilige Indikation. Die Techniken werden unter kompetenter Anleitung live vorgeführt, um einen sicheren Trainingsrahmen zu bieten.
Gerade bei begrenzter Behandlungszeit im Praxisalltag steht diese Weiterbildung Schmerztherapie des INOMT für effiziente, evidenzbasierte Verfahren. Die theoretischen Inputs basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Studien, während die praktischen Module bewährte und innovative Methoden integrieren. Fallbeispiele verdeutlichen, wie eine ganzheitliche Diagnostik gelingt und wie Teilnehmer im interdisziplinären Schmerzteam auf Augenhöhe agieren können, um das physiotherapeutische Angebot zu erweitern.
Kursinhalte
- Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokaler entzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw.)
- Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption
- lokal-strukturelle Abläufe der neurogenen Entzündung und Aspekte der Wundheilung
- Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz
- Das Ebenen-Modell des INOMT als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie
- Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung, ischämische Kompression, Mikrofriktion, Mikrovibrationstechnik, Periostblocktechnik, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken.
- Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden
- Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden.
Kursmodule
- Modul 1: Periphere / lokale Mechanismen und Extremitäten
Zusammenfassend bietet die Schmerztherapie des INOMT eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Fortbildung. Durch die modulare Struktur und den Einsatz heuristischer Konzepte lässt sich das erlernte Wissen schnell und sicher in den Berufsalltag übertragen, was die interprofessionelle Zusammenarbeit im Schmerzmanagement nachhaltig stärkt.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 03. Dezember 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
1 Donnerstag 03. Dezember 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 2
- Freitag, 04. Dezember 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
2 Freitag 04. Dezember 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 3
- Samstag, 05. Dezember 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
3 Samstag 05. Dezember 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
Sie sind hier:
Schmerztherapie des INOMT
Schmerztherapie des INOMT Modul 1
In dieser kompakten Fortbildung Schmerztherapie des INOMT werden die Stunden für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT anerkannt. Physiotherapeuten und weitere medizinische Fachkräfte erhalten in klar definierten Modulen fundierte Einblicke in lokale und periphere Schmerzursachen an Extremitäten sowie deren präzise diagnostische Unterscheidung. Theorieblöcke und praktische Übungen sind aufeinander abgestimmt, sodass ein fundiertes Verständnis moderner Schmerzwissenschaft und heuristischer Entscheidungsfindung entsteht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der sicheren Umsetzung zur Optimierung der Patientenbetreuung.
Das INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik vermittelt, wie physiologische Schmerzvorgänge zielgerichtet differenziert und mithilfe einfacher Heuristiken evidenzbasiert behandelt werden. Im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung werden dabei Strategien nach Gerd Gigerenzer genutzt, um auch bei knappen Informationen schnell wirksame Therapieansätze zu selektieren. Insbesondere die Abgrenzung degenerativer -osen von entzündlichen -itiden hilft, in kurzer Zeit geeignete Techniken auszuwählen und in realen Fallbeispielen anzuwenden.
Im Rahmen der Fortbildung Ebenen-Modell Schmerzausprägungen lernen Teilnehmende das INOMT-Ebenenmodell kennen, das mit minimalen klinischen Daten ein detailliertes Bild der Schmerzformen liefert. Ergänzend stellt das Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal zentrale osteopathische Verfahren vor – von mikromechanischer Therapie und Meridianbehandlung bis zur ischämischen Kompression und Periostblocktechnik – und erläutert die jeweilige Indikation. Die Techniken werden unter kompetenter Anleitung live vorgeführt, um einen sicheren Trainingsrahmen zu bieten.
Gerade bei begrenzter Behandlungszeit im Praxisalltag steht diese Weiterbildung Schmerztherapie des INOMT für effiziente, evidenzbasierte Verfahren. Die theoretischen Inputs basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Studien, während die praktischen Module bewährte und innovative Methoden integrieren. Fallbeispiele verdeutlichen, wie eine ganzheitliche Diagnostik gelingt und wie Teilnehmer im interdisziplinären Schmerzteam auf Augenhöhe agieren können, um das physiotherapeutische Angebot zu erweitern.
Kursinhalte
- Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokaler entzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw.)
- Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption
- lokal-strukturelle Abläufe der neurogenen Entzündung und Aspekte der Wundheilung
- Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz
- Das Ebenen-Modell des INOMT als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie
- Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung, ischämische Kompression, Mikrofriktion, Mikrovibrationstechnik, Periostblocktechnik, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken.
- Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden
- Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden.
Kursmodule
- Modul 1: Periphere / lokale Mechanismen und Extremitäten
Zusammenfassend bietet die Schmerztherapie des INOMT eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Fortbildung. Durch die modulare Struktur und den Einsatz heuristischer Konzepte lässt sich das erlernte Wissen schnell und sicher in den Berufsalltag übertragen, was die interprofessionelle Zusammenarbeit im Schmerzmanagement nachhaltig stärkt.
-
Gebühr480,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: BS12601
-
StartDo. 03.12.2026
09:00 UhrEndeSa. 05.12.2026
17:30 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker