Sie sind hier:
Schmerztherapie des INOMT
Schmerztherapie des INOMT Modul 2
Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT bietet Physiotherapeuten eine kompakte Präsenz‑Fortbildung, die für die Osteopathie‑Ausbildung des INOMT anerkannt ist. In diesem Seminar erwerben Sie kompaktes Know‑how und praxisnahe Fertigkeiten, um Schmerzpatienten sicher und effizient zu betreuen. Die modulare Struktur gewährleistet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Das INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik folgt dem heuristischen Ansatz nach Gerd Gigerenzer und vermittelt einfache Faustregeln zur Schmerzevaluation. Im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung lernen Teilnehmende, zwischen vorwiegender Nozizeption und degenerativen Mechanismen zu unterscheiden und je nach Befund schonende Techniken oder Methoden wie Periostblocktechnik und ischämische Kompression anzuwenden. Die Inhalte stützen sich auf aktuelle Forschung und klinische Fallstudien.
Mit dem Fortbildung Ebenen‑Modell Schmerzausprägungen steht Ihnen ein effizientes Diagnoseinstrument zur Verfügung: Anhand weniger Parameter identifizieren Sie die optimal wirkende Therapie, sei es eine aggressive, eine harmonisierende oder eine stimulierende Vorgehensweise. So gestalten Sie Ihre Behandlung zielgerichtet und zeitsparend.
Die theoretischen Einheiten liefern den neuesten Stand der Schmerzwissenschaft auf solider Forschungsbasis. Unmittelbar darauf setzen Sie das Gelernte im praktischen Teil um, indem Sie erprobte und neue Techniken kombinieren. Auf diese Weise bleibt das Vorgehen stets risikofrei und patientenorientiert. Eine abschließende Bescheinigung dokumentiert Ihre erweiterten Fähigkeiten.
Schmerzpatienten profitieren heute von der Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen. Im Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal erlernen Sie, wie physiotherapeutische Maßnahmen optimal im interdisziplinären Behandlungsteam implementiert werden. Diese INOMT Weiterbildung stärkt Ihre Teamrolle und erweitert Ihr therapeutisches Repertoire.
Im Verlauf des Kurses werden folgende Fragen umfassend bearbeitet:
- Was versteht man unter Nozizeption, und wodurch zeichnen sich -osis und -itis aus?
- Welche Gründe führen zu unterschiedlichen Reaktionen auf identische Techniken?
- Wie lassen sich Untersuchung und Therapie effizient und zielgerichtet durchführen?
- In welchem Zusammenhang stehen die Schmerzen zu weiteren Symptomen?
Kursinhalte:
- spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie
- Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen
- Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch?
- Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil 1 in weiteren Kasuistiken
- wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend
Abschließend sorgt Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT in Präsenz dafür, dass Sie Diagnose- und Therapiefähigkeiten auf hohem Niveau beherrschen. Der enge Verbund von fundierter Theorie und praxisnaher Anwendung ermöglicht Ihnen effiziente, sichere Behandlungsstrategien.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 13. März 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
1 Freitag 13. März 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 2
- Samstag, 14. März 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
2 Samstag 14. März 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 3
- Sonntag, 15. März 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
3 Sonntag 15. März 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
Sie sind hier:
Schmerztherapie des INOMT
Schmerztherapie des INOMT Modul 2
Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT bietet Physiotherapeuten eine kompakte Präsenz‑Fortbildung, die für die Osteopathie‑Ausbildung des INOMT anerkannt ist. In diesem Seminar erwerben Sie kompaktes Know‑how und praxisnahe Fertigkeiten, um Schmerzpatienten sicher und effizient zu betreuen. Die modulare Struktur gewährleistet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Das INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik folgt dem heuristischen Ansatz nach Gerd Gigerenzer und vermittelt einfache Faustregeln zur Schmerzevaluation. Im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung lernen Teilnehmende, zwischen vorwiegender Nozizeption und degenerativen Mechanismen zu unterscheiden und je nach Befund schonende Techniken oder Methoden wie Periostblocktechnik und ischämische Kompression anzuwenden. Die Inhalte stützen sich auf aktuelle Forschung und klinische Fallstudien.
Mit dem Fortbildung Ebenen‑Modell Schmerzausprägungen steht Ihnen ein effizientes Diagnoseinstrument zur Verfügung: Anhand weniger Parameter identifizieren Sie die optimal wirkende Therapie, sei es eine aggressive, eine harmonisierende oder eine stimulierende Vorgehensweise. So gestalten Sie Ihre Behandlung zielgerichtet und zeitsparend.
Die theoretischen Einheiten liefern den neuesten Stand der Schmerzwissenschaft auf solider Forschungsbasis. Unmittelbar darauf setzen Sie das Gelernte im praktischen Teil um, indem Sie erprobte und neue Techniken kombinieren. Auf diese Weise bleibt das Vorgehen stets risikofrei und patientenorientiert. Eine abschließende Bescheinigung dokumentiert Ihre erweiterten Fähigkeiten.
Schmerzpatienten profitieren heute von der Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen. Im Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal erlernen Sie, wie physiotherapeutische Maßnahmen optimal im interdisziplinären Behandlungsteam implementiert werden. Diese INOMT Weiterbildung stärkt Ihre Teamrolle und erweitert Ihr therapeutisches Repertoire.
Im Verlauf des Kurses werden folgende Fragen umfassend bearbeitet:
- Was versteht man unter Nozizeption, und wodurch zeichnen sich -osis und -itis aus?
- Welche Gründe führen zu unterschiedlichen Reaktionen auf identische Techniken?
- Wie lassen sich Untersuchung und Therapie effizient und zielgerichtet durchführen?
- In welchem Zusammenhang stehen die Schmerzen zu weiteren Symptomen?
Kursinhalte:
- spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie
- Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen
- Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch?
- Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil 1 in weiteren Kasuistiken
- wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend
Abschließend sorgt Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT in Präsenz dafür, dass Sie Diagnose- und Therapiefähigkeiten auf hohem Niveau beherrschen. Der enge Verbund von fundierter Theorie und praxisnaher Anwendung ermöglicht Ihnen effiziente, sichere Behandlungsstrategien.
-
Gebühr460,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: BS22501
-
StartFr. 13.03.2026
09:00 UhrEndeSo. 15.03.2026
17:30 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker