Skip to main content

Segment-Meridian-Somatotop
Modul 3, Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Das Seminar „Segment‑Meridian‑Somatotop‑Modell“ kombiniert in einer intensiven Präsenzweiterbildung manuelle Reflextherapie und osteopathische Verfahren. Teilnehmende erfahren, wie sich Fuß-, Hand- und Ohrreflexzonen mit somatotopischen Meridianansätzen systematisch verbinden lassen. Als Bestandteil der inomt-Osteopathie-Ausbildung vermittelt dieser Kurs praxisorientiertes Know‑how.

Im Lehrgang sorgen klassische Reflextherapie-Techniken und Elemente der parietalen, viszeralen, craniosacralen sowie faszialen Osteopathie für ein umfassendes Behandlungskonzept. Das SMS‑Modell (Segment‑Meridian‑Somatotop) strukturiert den Ablauf und verknüpft Narbenstörfelder mit Organreflexen. Ergänzend wird die Meridiantherapie durch Akupressur und Moxibustion in den neurophysiologischen Kontext eingeordnet.

Die Weiterbildung legt besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Körperstrukturen: Durch die Analyse des Nervus Vagus sowie der Zungen‑ und Gesichtsreflexe gewinnen Teilnehmende ein detailliertes Verständnis für viszerale und kranielle Funktionszusammenhänge.

Praxis und Theorie sind in diesem Kurs eng verzahnt. In kleinen Gruppen werden unter fachlicher Anleitung Störfeldanalysen durchgeführt, Meridianpunkttechniken geübt und spezialisierte Narbenbehandlungen mit YaYa und Moxa praktisch angewandt. Die unmittelbare Betreuung durch erfahrene Dozierende sichert nachhaltiges Lernen.

  • Der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte
  • SMS – Gedanken zum „Störfeld Narbe“
  • Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System
  • N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien
  • Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System
  • Praxis: Moxa, YaYa-Behandlung von Narben
  • Modul 3: Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Dieser Präsenzkurs ermöglicht Berufstätigen eine solide Erweiterung reflextherapeutischer und osteopathischer Kompetenzen. Durch die Kombination bewährter Techniken und ganzheitlicher Konzepte wird eine nachhaltige Vertiefung der Behandlungspraxis gewährleistet.

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 20. November 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    1 Donnerstag 20. November 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 2
    • Freitag, 21. November 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    2 Freitag 21. November 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 3
    • Samstag, 22. November 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    3 Samstag 22. November 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 4
    • Sonntag, 23. November 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    4 Sonntag 23. November 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin

Segment-Meridian-Somatotop
Modul 3, Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Das Seminar „Segment‑Meridian‑Somatotop‑Modell“ kombiniert in einer intensiven Präsenzweiterbildung manuelle Reflextherapie und osteopathische Verfahren. Teilnehmende erfahren, wie sich Fuß-, Hand- und Ohrreflexzonen mit somatotopischen Meridianansätzen systematisch verbinden lassen. Als Bestandteil der inomt-Osteopathie-Ausbildung vermittelt dieser Kurs praxisorientiertes Know‑how.

Im Lehrgang sorgen klassische Reflextherapie-Techniken und Elemente der parietalen, viszeralen, craniosacralen sowie faszialen Osteopathie für ein umfassendes Behandlungskonzept. Das SMS‑Modell (Segment‑Meridian‑Somatotop) strukturiert den Ablauf und verknüpft Narbenstörfelder mit Organreflexen. Ergänzend wird die Meridiantherapie durch Akupressur und Moxibustion in den neurophysiologischen Kontext eingeordnet.

Die Weiterbildung legt besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Körperstrukturen: Durch die Analyse des Nervus Vagus sowie der Zungen‑ und Gesichtsreflexe gewinnen Teilnehmende ein detailliertes Verständnis für viszerale und kranielle Funktionszusammenhänge.

Praxis und Theorie sind in diesem Kurs eng verzahnt. In kleinen Gruppen werden unter fachlicher Anleitung Störfeldanalysen durchgeführt, Meridianpunkttechniken geübt und spezialisierte Narbenbehandlungen mit YaYa und Moxa praktisch angewandt. Die unmittelbare Betreuung durch erfahrene Dozierende sichert nachhaltiges Lernen.

  • Der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte
  • SMS – Gedanken zum „Störfeld Narbe“
  • Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System
  • N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien
  • Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System
  • Praxis: Moxa, YaYa-Behandlung von Narben
  • Modul 3: Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Dieser Präsenzkurs ermöglicht Berufstätigen eine solide Erweiterung reflextherapeutischer und osteopathischer Kompetenzen. Durch die Kombination bewährter Techniken und ganzheitlicher Konzepte wird eine nachhaltige Vertiefung der Behandlungspraxis gewährleistet.

02.05.25 14:42:35