Skip to main content

Hybrid-und Onlinekurse

193 Kurse

Kurse nach Themen

Loading...
Der Thalamus – „Das (berühmte) Tor zum Bewusstsein“ Online-Seminar [2 FP]
Mo. 17.03.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Der Thalamus ist eine zentrale Gehirnstruktur, die als "Tor zum Bewusstsein" bezeichnet wird. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit dem Thalamus und seiner Interaktion mit anderen Gehirnregionen und der Peripherie beschäftigen. Wir werden auch untersuchen, welche Veränderungen auftreten können, wenn der Thalamus geschädigt ist. Kursinhalte: 1. Einführung in den Thalamus: Anatomie und Funktion des Thalamus Rolle des Thalamus im Bewusstseinsprozess 2. Interaktion des Thalamus mit anderen Gehirnregionen: Thalamo-kortikale Schleifen: Wie kommuniziert der Thalamus mit der Großhirnrinde? Sensorische Verarbeitung: Wie beeinflusst der Thalamus die Wahrnehmung von Sinnesreizen? Motorische Kontrolle: Wie ist der Thalamus in die Steuerung von Bewegungen involviert? 3. Thalamus und Peripherie: Thalamus und das autonome Nervensystem: Wie beeinflusst der Thalamus die Regulation von Körperfunktionen? Thalamus und das endokrine System: Wie wirkt sich der Thalamus auf die Hormonproduktion aus? 4. Auswirkungen von Thalamusschädigungen: Thalamusläsionen und ihre Folgen für das Bewusstsein Veränderungen in der Wahrnehmung und Kognition nach einer Thalamusschädigung Therapeutische Ansätze zur Rehabilitation von Thalamuspatienten

Kursnummer WEBFB82401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Women’s Health Online-Seminar
Di. 18.03.2025 20:00
Online
Online-Seminar

Women’s Health – die Gesundheit der Frau Den hormonellen Zyklus der Frau wahrnehmen, verstehen und im Einklang mit ihm leben!

Kursnummer WEBWH2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Wie wird AD(H)S diagnostiziert? Online-Seminar [2 FP]
Mi. 19.03.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Was mache ich, wenn ich einen Anfangsverdacht habe? An wen kann ich mich wenden? Kann ich mir eventuell vorab schon verschiedene Dinge anschauen, bevor ich denjenigen zur Testung schicke? Hier wird erläutert, wie die Diagnosestellung erfolgt.

Kursnummer WEBBM2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Die Spielentwicklung des Kindes Online-Seminar [2 FP]
Mi. 19.03.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Das Spiel ist als zentraler Bestandteil der Kindheit zu sehen. Es hat einen entscheidenden Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und ist ein wichtiger Ausgangspunkt für jegliche Form des Lernens. Spielen und Lernen sind bei Säuglingen untrennbar miteinander verbunden und steht in engem Zusammenhang mit der kognitiven Entwicklung des Kindes. Erfahre in diesem Webinar, welche Spielformen und welches Spielverhalten in verschiedenen Altersstufen auftreten und wie man diese für den Befund und Therapie nutzen kann. Kursinhalte: Was ist Spiel Spielformen Welche Spielverhalten in welchem Alter Spiel Materialien und Idee für die Praxis

Kursnummer WEBAH32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Fachtherapeut Handwerk kreativ Infoabend Online Infoabend
Mi. 19.03.2025 19:00
Online
Online Infoabend

Um dir weitere Informationen über den Fachtherapeuten Handwerk Kreativ und die 4 Module zu bieten, laden wir dich herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend ein. Dort hast du die Gelegenheit, die Referenten persönlich kennenzulernen und deine Fragen an uns zu stellen.

Kursnummer WEBCEFTK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Biomechanik zum Begreifen nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 19.03.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Kursinhalte: Bedeutung des vegetativen Nervensystems bei chronischen Erkrankungen Zusammenhang des N. vagus mit dem Verdauungstrakt Der Einfluss der Stellung des Atlas auf den N. vagus Aktive Übungen zur Dekompression und bessere Sauerstoffversorgung des N. vagus Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP32501
Fibromyalgiesyndrom (FMS) - Wenn das Bindegewebe „weint“ Online-Seminar [2 FP]
Do. 20.03.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Das Myotom als Schmerzauslöser der generalisierten Tendomyopathie Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist eine komplexe und weit verbreitete Schmerzerkrankung, die tief in die Lebensqualität der Betroffenen eingreift. In diesem Kurs wird die Rolle des Myotoms als Schmerzauslöser bei der generalisierten Tendomyopathie beleuchtet und der Zusammenhang zwischen den Kernsymptomen von FMS und Fehlregulationen im limbischen System erklärt. Zudem werden metabolische Begleitsymptome und deren Einfluss auf die Partizipation der Patienten erörtert. Kursinhalte: Kernsymptome von FMS und ihre Fehlregulation im limbischen SystemDarlegung der metabolischen Begleitsymptome und ihre Folgen für die Partizipation des PatientenUrsachen: Fehlregulation des inneren Milieus? Fehlregulation der Schmerzwahrnehmung und Schmerzverarbeitung? Veränderter Aufbau des Bindegewebes? Diagnostik und Therapie: Tenderpoints nach Lawrence Jones Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman Überforderung der Patienten im multimodalen Therapiekonzept

Kursnummer WEBCS22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Schmerztherapie in der Ergotherapie - Kurs 1 Online [36 FP]
Fr. 21.03.2025 09:00
Online
Online [36 FP]

Orthopädie – Chirurgie – Rheumatologie – Neurologie – Pädiatrie – Onkologie – Geriatrie Ausbildungsaufbau: Grundkurse 1-6 Aufbaukurse 1-4 Die Kurse müssen in der Reihenfolge gebucht werden. Ob nun Schmerzen nach operativen Eingriffen, chronischen Rückenschmerzen, Schmerzsyndrome der Extremitäten oder rheumatisch bedingte Schmerzsyndrome . Gerade beim Thema chronischer Schmerz suchen Patienten immer gezielter nach kompetenten Ansprechpartnern. Neben der ärztlichen Schmerztherapie sehen sich auch Fachkräfte aus der Ergotherapie immer häufiger mit chronischen Schmerzpatienten konfrontiert. Die Problematik bei chronischen Schmerzpatienten liegt häufig in einem langen und unübersichtlichen Krankheitsverlauf. Neben den körperlichen Symptomen sind auch die psychischen und sozialen Auswirkungen auf den einzelnen Patienten enorm. In dieser Weiterbildung wirst du von einem Lehrteam auf die ganzheitliche Befunderhebung und Therapie von chronischen Schmerzpatienten vorbereitet. Es gibt sehr effektive Behandlungstechniken die eine Anwendung bei chronischen Schmerzpatienten finden. Bei dieser Weiterbildung liegt der Schwerpunkt auf der systematischen Befunderhebung und der sich daraus entwickelnden Individuell auf den Patienten abgestimmten Therapieplanung. Neben klassischen Behandlungsmethoden wie der manuellen Therapie und der medizinischen Trainingstherapie erlernst du ganzheitliche Behandlungstechniken wie die Fußreflexzonenmassage, Fascientechniken, GOT Techniken (General Osteopathic Treatment) und Behandlungsverfahren aus der traditionell chinesischen Medizin. Ziel ist es nicht massenhaft Techniken zu erlernen, sondern gezielte, individuell abgestimmte Techniken für einen Behandlungsplan auszuwählen. Die Schwerpunkte der Weiterbildung liegen im motorisch funktionellen Bereich und können problemlos mit ihrem bisher erworbenem therapeutischem Wissen verknüpft und praxisorientiert angewendet werden. Kursinhalte: Erläuterung des Ebenenmodells Einführung in die Anatomie und Biomechanik des Schultergürtels Strukturelle Untersuchung des Schultergelenks in Anlehnung an das Cyriax-Konzept Behandlung des Schultergürtels mithilfe der Mikromechanischen Mobilisation (MMM) Einführung in das fasziale System: Untersuchung und Behandlung der oberflächlichen Faszien und deren lokale Behandlung Neurophysiologie (vegetatives Nervensystem) Bindegewebsphysiologie und Schmerzphysiologie Untersuchung | Behandlung anhand der Fußreflexzonen

Kursnummer BESCHM12501
Demenz Demenz Weiterbildung bei beginnender Demenz
Fr. 21.03.2025 10:00
HYBRIDKURS
Demenz Weiterbildung bei beginnender Demenz

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Kurs zur Demenz-Weiterbildung bietet eine fundierte Einführung in die ergotherapeutische Unterstützung von Menschen mit beginnender Demenz. Ziel ist es, den Teilnehmern praxisorientiertes Wissen zu vermitteln, das ihnen hilft, die Selbstständigkeit von Betroffenen zu fördern und ihre Handlungskompetenzen im Alltag zu stabilisieren. Die Biographie der Patienten wird dabei berücksichtigt, um die individuell bedeutungsvollen Lebensthemen und Aktivitäten zu identifizieren. Der Kurs ist sowohl für Präsenz- als auch für Online-Teilnahme geeignet, was den Teilnehmern maximale Flexibilität bietet. Kursinhalte: Grundlagen des Krankheitsbildes Demenz Diagnostik und Befunderhebung in der Ergotherapie Angehörigenberatung, Wohnraumgestaltung Kognitive und psychische Stabilisierung von Demenzpatienten Die Demenz-Weiterbildung vermittelt nicht nur theoretische Kenntnisse über das Krankheitsbild, sondern bietet auch praxisorientierte Ansätze zur Behandlung und Unterstützung von Demenzpatienten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBEDKF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Silke Ehrlich
Viszerale Techniken Viszerale Techniken an Darm, Nieren & Beckenorgane
So. 23.03.2025 10:00
HYBRIDKURS
Viszerale Techniken an Darm, Nieren & Beckenorgane

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen erheblichen Einfluss auf unseren unteren Rücken und die allgemeine Gesundheit. Der Beckenboden, ausgestattet mit Organen, Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen, bildet die fundamentale Basis für den Rumpf und somit für Ihr Wohlbefinden. Krankheitsbilder wie Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen sowie Hämorrhoiden entstehen häufig durch Ungleichgewichte. Dieser Kurs wird optimal durch das Seminar „Viszerale Techniken - Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine feste Reihenfolge eingehalten werden muss. Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht Befundung und Behandlung des Bauchnabels Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus) Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus- und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit Überwiegend Praxis: 75% Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBOVU2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 24.03.2025 19:30
Online
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2502
ME/CFS (chronisches Fatigue Syndrom) in der Therapie UPDATE Online-Seminar [2 FP]
Di. 25.03.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist eine neuroimmunologische, postvirale Multisystemerkrankung mit Dysregulation des Immunsystems, des autonomen Nervensystems und des zellulären Energiestoffwechsels. Multiple Sklerose, ADHS, Eppstein-Barr, Somatische Störungen – überall kann die Fatigue auftreten.ME/CFS ist international als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt. In diesem Kurs soll dir der Umgang mit der Fatigue bei deinen Patienten aufgezeigt werden. Lerne ein Energiemanagement für Menschen mit chronischer Erschöpfung kennen und anwenden.

Kursnummer WEBMH12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Schmerzhafte Hüfte (SzdmeBuI) Online-Seminar [2 FP]
Di. 25.03.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Bursitis Trochanterica? Arthrose? ISG? Deine PatientInnen haben Hüftschmerzen oder andere Beschwerden in der Hüftregion und Du weißt manchmal nicht weiter? Die Hüfte ist ein komplexes Gelenk - was auch einen Befund und eine effektive Diagnosestellung erschwert. Lerne in diesem Webinar alles Wissenswerte über die Hüfte! Frische die Anatomie auf, lerne die wichtigsten Krankheitsbilder kennen und sie über einen effektiven Befund zu differenzieren und frische die wichtigsten therapeutischen Techniken auf.

Kursnummer WEBHÜF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Wasserelement Online-Seminar
Mi. 26.03.2025 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur tauchst du tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Wasserelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Organe wie Nieren, Blase, Prostata, Uterus und Rektum in Zusammenhang mit Symptome und Krankheitsbilder wie beispielsweise Rückenschmerzen und Achillessehnenproblemen. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente / Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Wasserelements Die Zusammenhänge mit beispielsweise Rückenschmerzen, Achillessehnenprobleme, Tinnitus, Hörsturz, Knieschmerzen und Knochenproblemen Mudras bezogen auf das Wasserelement Fingerbeweglichkeit und das Wasserelement Übungen wie Auf Zehen Balancieren, Zehen Fersenübung, Psoas Dehnung, Nierenatmung, Ming Men stärken, Meridiandehnungen Emotionen und ihre Auswirkung

Kursnummer WEBCF12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
AD(H)S und Elter/Erzieher/Lehrer – wie gehe ich damit therapeutisch um? Online-Seminar [2 FP]
Mi. 26.03.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Plötzlich steht die Diagnose ADH(S) im Raum – und jetzt? Wie kläre ich die Eltern und auch die betroffenen Kinder auf? Welche Tipps kann ich den Bezugspersonen, den Betroffenen aber auch den Erziehern und Lehrern an die Hand geben? Was sollte man im Umgang mit den Betroffenen beachten?

Kursnummer WEBBM2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Was heißt hier sicher? Polyvagal Theorie für Neugierige Online-Seminar
Mi. 26.03.2025 19:00
Online
Online-Seminar

Ein kleiner Einblick in die Polyvagal Theorie In diesem Workshop erfahren Sie, welchen Nutzen die Polyvagal Theorie in der Therapie, Beratung und für sich selbst hat. Der Workshop dauert zwei Stunden und unterstützt sowohl die eigene Psychohygiene als auch die Anwendung für unsere Patienten/Klienten. Dieser Online-Workshop dient als Probierstückchen und/oder Erweiterung zur Präsenzfortbildung, Beginn ab 2026. Ziele: Einblick in die Polyvagaltheorie Innere Wahrnehmung trainieren Ideen und Methoden für die Selbstregulation Kursinhalte: Was ist sicher Selbstregulation trainieren Wie funktioniert das Nervensystem Erkenntnisse und was, wenn die Umsetzung nicht klappt? Materialliste: Papier A4, mind. 120g 3in1 Woody's oder wasservermalbare Buntstifte Bleistift B2 Kugelschreiber

Kursnummer WEBCE52401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Neuroathletiktraining – Einführung in das Konzept Online-Seminar [2 FP]
Mi. 26.03.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Das Training von Wahrnehmung – ob für den neurologischen Patient oder für Spitzersportler. Eine Kurzeinführung in das Konzept. Optimaler Input für das zentrale Nervensystem ist ausschlaggebend für den Therapieerfolg. Durch die Ergänzung von neuoathletischen Trainingsbestandteilen können Behandlungsresultate maßgeblich beeinflusst werden. Es werden Einsatzmöglichkeiten im therapeutischen Bereich und Grundgedanken der sensomotorischen Steuerung in Bezug auf den neuroathletischen Trainingsbereich vorgestellt. Kurze Einführung in das visuelle, das vestibuläre und das propriozeptive System mit Übungsbeispielen.

Kursnummer WEBNAT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Anatomierefresher - Nervensystem Online-Seminar [2 FP]
Do. 27.03.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Für viele Therapeuten ist die Neurologie ein „rotes Tuch“ - wirkt sie doch häufig sehr komplex. Aber die Neuroanatomie bildet eine wichtige Grundlage im Verständnis und der Untersuchung und Behandlung der allermeisten Erkrankungen. Wenn wir die Neurologie verstehen, verstehen wir auch unsere Patienten viel besser! Besuche diesen Workshop und frische dein Wissen über deine Neuroanatomie und ihre Relevanz für unseren Alltag auf!

Kursnummer WEBARN2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
12 Schüßler-Salze - Intensivseminar Online
Mo. 31.03.2025 18:00
Online
Online

Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler In unseren Seminaren lernst du die professionelle Anwendung der 12 Schüßler-Salze kennen. Sie sind benannt nach ihrem Entdecker, dem Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898). Er entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und ihrer Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktions mittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig. Wir bieten zurzeit folgende Kursvarianten zum Thema Schüßler Salze an: als Präsenzveranstaltung einen Intensiv-Wochenend-Kurs: Besprechung der Mineralsalze inklusive der Antlitzanalyse 4 Online-Abende (18-21 Uhr): hier werden ausschließlich die Mineralsalze besprochen ein Arbeitsseminar Antlitzanalyse - dieses als Präsenzveranstaltung, Zeitpunkt und Ort frei wählbar Termine: 31.03.2025 online 07.04.2025 online 28.04.2025 online 05.05.2025 online 04.-05.10.2025 präsenz in Leipzig oder 18.-19.10.2025 in Hannover

Kursnummer BSCHÜ12501
Fasziengym - Onlineeinweisung ins Konzept Online-Seminar
Di. 01.04.2025 20:00
Online
Online-Seminar

Um die Anerkennung bei der ZPP als Kursleiter weiter zu gewährleisten, bieten wir euch noch in diesem Jahr den Kurs zur Rezertifizierung online an. Nach der Online Schulung erhalten Sie eine Bescheinigung über die "Einweisung ins Programm", das dann bei der ZPP hochgeladen werden kann zur Verlängerung der Lizenz im Handlungsfeld Bewegung. Kursinhalte: Einweisung in das neue Programm Fasziengym neue Stundenbilder Ablauf bei der ZPP

Kursnummer WEBFGY2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Wie äußert sich AD(H)S bei Erwachsenen? Online-Seminar [2 FP]
Mi. 02.04.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Haben erwachsene Betroffene die gleichen Symptome wie die Kinder? Wie äußert sich ein AD(H)S bei Erwachsenen, welche Probleme treten im Alltag auf? Wie kann man therapeutisch unterstützen? Und warum ist es so wichtig, die Angehörigen mit ins Boot zu holen. An welchen Punkt hören unsere Kompetenzen als Therapeuten auf?

Kursnummer WEBBM2504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Womens Health in der Menopause Online-Seminar [2 FP]
Mi. 02.04.2025 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Lernen Sie in diesem Webinar den weiblichen Zyklus und das Hormonsystem kennen. Erfahren Sie mehr über den Einfluss dieses Systems auf das tägliche Leben der Frau in den reproduktiven Jahren. In diesem Kurs lernen Sie zyklusabhängige Beschwerden einzuordnen und erfahren, welchen Einfluss Stress auf diese haben kann. Zu den typischen Beschwerden gehören: Müdigkeit, Gewichtszunahme Schilddrüsenüber- oder unterfunktionPrämenstruelles Syndrom (PMS) Schmerzhafte, unregelmäßige oder ausbleibende Periode

Kursnummer WEBWHM2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Lungenkurs nach N.A.P. : Behandlung von Long-Covid-19 Online-Seminar [14 FP]
Do. 03.04.2025 09:00
Online
Online-Seminar [14 FP]

Wenn ihr Lust habt Input für eure tägliche Arbeit am Patienten mal von zu Hause aus zu bekommen, dann ist dieses Seminar genau das richtige für euch. Es werden unterschiedliche Fallbeispiele gezeigt und die Hintergründe für die mögliche Übungsauswahl anhand von zeitgemäße Studien erläutert. Kursinhalte: Therapieplanung (individuelle Hypothesenbildung, Hintergründe der Lungenfunktionstestung und Zielformulierung) Förderung der posturalen Kontrolle als Grundvoraussetzung für die Atemfunktion Erlernen mobilisierender Techniken im ganzheitlichen Kontext für das Zwerchfell und weitere Atemmuskulatur Erarbeitung von Eigenübungsprogrammen

Kursnummer WEBL2501
Augenschule Sehtraining Grundkurs
So. 06.04.2025 10:00
HYBRIDKURS
Sehtraining Grundkurs

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Die Veranstaltung bildet eine fundierte Grundlage für die moderne Augenschule und ist integraler Bestandteil der Weiterbildung „Augenschule Sehtraining Kompaktkurs“. Im Zentrum des Seminars stehen die Prozesse der Wahrnehmungsverarbeitung und deren Einfluss auf das Lernen. Der Kurs legt großen Wert auf die frühkindliche Entwicklung sowie auf den Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten. Dieser ganzheitliche Ansatz orientiert sich an den aktuellen Sehanforderungen und -bedürfnissen und bietet ein umfassendes Gesundheits- und Lernförderungsprogramm. Viele Sehstörungen haben ihre Ursache in einer mangelhaften Koordination der Augenmuskulatur. Deshalb konzentriert sich das Hybrid-Seminar darauf, durch gezielte Entspannungsübungen falsche Sehgewohnheiten zu korrigieren und die Augenmuskulatur zu lockern. Diese Maßnahmen schaffen die Voraussetzung für effektivere visuelle Prozesse und eine verbesserte Lernfähigkeit. Die flexible Gestaltung des Kurses ermöglicht es den Teilnehmern, zwischen Online- und Präsenzvarianten zu wählen und so den für sie passenden Lernweg zu finden. Die hybride Teilnahmeform bietet den Vorteil, dass Theorie und Praxis aufeinander abgestimmt präsentiert werden. Teilnehmer erlernen verschiedene Techniken und Übungen, die der Verbesserung der Augenkoordination dienen. Durch praxisnahe Demonstrationen und fundierte theoretische Einblicke erhalten die Lernenden wertvolles Wissen, das sie unmittelbar in ihren Alltag integrieren können. Der Kurs bietet zudem Einblicke in die visuelle Fortbildung und vermittelt Methoden, die eine nachhaltige Verbesserung der Sehleistung unterstützen. Mit einer ausgewogenen Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen unterstützt der Kurs die Teilnehmenden dabei, komplexe Zusammenhänge des Sehens zu verstehen. Die vermittelten Techniken lassen sich leicht in den beruflichen Alltag integrieren, wodurch eine kontinuierliche Weiterbildung im Bereich Sehtraining gewährleistet wird. Die Struktur des Seminars sorgt dafür, dass sowohl Online- als auch Präsenzoptionen gleichermaßen berücksichtigt werden, ohne dass ein Aspekt überbetont wird. So bleibt der Lernprozess harmonisch und fokussiert auf die wesentlichen Inhalte. Kursinhalte: Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System Analyse und Testungen von visuellen Funktionen Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte Die Veranstaltung stellt eine sachliche und informative visuelle Fortbildung dar, die flexibel im Hybrid Kurs-Format angeboten wird und sich ideal zur Weiterbildung Augenschule Sehtraining Kompaktkurs eignet. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBAU2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Andreas Fiemel
Differentialdiagnostik Differentialdiagnostik red and yellow flags
So. 06.04.2025 10:00
HYBRIDKURS
Differentialdiagnostik red and yellow flags

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Muskulo-skelettale Probleme und Schmerzen können Vorboten verschiedenster schwerer Erkrankungen sein. In diesem Hybrid Seminar werden vielfältige Patienten-Beispiele genutzt, um „red & yellow flags“ zu erarbeiten. Diese Indikatoren sind essenziell, um potenzielle ernsthafte Grunderkrankungen frühzeitig zu erkennen. Die vermittelten Testmethoden aus den USA bieten Physiotherapeuten wichtige Ansätze zur Differentialdiagnose bei muskuloskelettalen Beschwerden. Der Kurs legt einen Schwerpunkt auf den andauernden Clinical Reasoning Prozess. Durchgehend wird analysiert, was sich hinter den Beschwerden der Patienten verbergen könnte und ob eine Zusammenarbeit mit Ärzten erforderlich ist. Es wird vermittelt, wie eine sofortige ärztliche Abklärung in die physiotherapeutische Behandlung integriert werden kann, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Dies spiegelt den Charakter einer praxisnahen Weiterbildung wider, die sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientiertes Denken fördert. Die Fortbildung ist als Hybrid Fortbildung konzipiert, was den Teilnehmern die Wahl bietet, den Kurs entweder online oder vor Ort zu besuchen. So bleibt der Lerninhalt flexibel und zugänglich, unabhängig von der gewählten Teilnahmeform. In diesem Seminar werden die Teilnehmer mit wichtigen Fragen konfrontiert: Welche ernsthaften Erkrankungen könnten hinter den Symptomen stecken? Wann ist es sinnvoll, mit einem Arzt zusammenzuarbeiten? Und wann ist eine sofortige ärztliche Abklärung notwendig? Kursinhalte: Kopfschmerzen Kardiale Erkrankungen Vaskuläre Erkrankungen Krebs Atmung, Verdauung, Leiste, Uro-genital Trakt Systemische Krankheiten: Diabetes mellitus, Osteoporose, Rheumat. Formenkreis Nebenwirkungen von Medikamenten mit Muskel-, Knochenschmerzen Diese strukturierte Auflistung ermöglicht es den Teilnehmern, den Kursinhalt schnell zu erfassen und gezielt ihr Wissen zu erweitern. Die vermittelten Inhalte stehen im Zusammenhang mit der Praxis und bieten wertvolle Hinweise für die tägliche Arbeit. Der Seminarinhalt bleibt praxisnah und orientiert sich stets am Wohle der Patienten. Die Weiterbildung legt dabei besonderen Wert auf einen systematischen Ansatz und fundierte Diagnosemethoden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHDD2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
12 Schüßler-Salze - Intensivseminar Online
Mo. 07.04.2025 18:00
Online
Online

Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler In unseren Seminaren lernst du die professionelle Anwendung der 12 Schüßler-Salze kennen. Sie sind benannt nach ihrem Entdecker, dem Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898). Er entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und ihrer Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktions mittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig. Wir bieten zurzeit folgende Kursvarianten zum Thema Schüßler Salze an: als Präsenzveranstaltung einen Intensiv-Wochenend-Kurs: Besprechung der Mineralsalze inklusive der Antlitzanalyse 4 Online-Abende (18-21 Uhr): hier werden ausschließlich die Mineralsalze besprochen ein Arbeitsseminar Antlitzanalyse - dieses als Präsenzveranstaltung, Zeitpunkt und Ort frei wählbar Termine: 31.03.2025 online 07.04.2025 online 28.04.2025 online 05.05.2025 online 04.-05.10.2025 präsenz in Leipzig oder 18.-19.10.2025 in Hannover

Kursnummer BSCHÜ22501
Muskelverletzungen richtig rehabilitieren // Hot Topic: Hamstring - Verletzungen Online-Seminar [2 FP]
Mo. 07.04.2025 18:00
Online-Seminar [2 FP]

Dieses Webinar dient als Hilfestellung bei der konservativen Therapie von Muskelverletzungen im Bereich des hinteren Oberschenkels. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird die Rehabilitation aus physiotherapeutischer und sportwissenschaftlicher Sicht beleuchtet, Schritt für Schritt aufbereitet und ein sinnvolles Return-to-Sports Szenario präsentiert. Verletzungen der Muskulatur sind sowohl in Einzel- als auch in Mannschaftssportarten häufig und führen durch Rezidive oft zu unnötig langen Ausfallzeiten. Eine eindeutige Diagnosestellung und ein sinnvoller Belastungsaufbau stehen neben der Suche nach möglichen Ursachen im Fokus der Betrachtung. Dieses Webinar wird sowohl von einem Sportwissenschaftler als auch von einem Physiotherapeuten begleitet und gibt Einblicke in die tägliche Arbeit mit Muskelverletzungen. Innerhalb des Webinars wird eine Möglichkeit einer zielgerichteten Befundung, einer strukturierten Planung und sportartspezifisches Vorgehen exemplarisch vorgestellt und Schritt für Schritt aufbereitet. Zielgruppe Physiotherapeut:innen Athletiktrainer:innen Inhalte Balance: Sofortmaßnahmen Wundheilungsphasengerechte Behandlung & Training

Kursnummer WEBDSS22501
Das Kleinhirn - Nur Koordination… ist zu klein gedacht! Online-Seminar [2 FP]
Mo. 07.04.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Kleinhirn ist eine faszinierende Struktur in unserem Gehirn, die weit mehr als nur die Koordination unserer Bewegungen übernimmt. Möchtest du mehr über die vielfältigen Funktionen des Kleinhirns erfahren? Dann lade ich dich herzlich zu unserem Webinar ein, bei dem wir das Steckenpferd des Cerebellums genauer unter die Lupe nehmen. Kursinhalte: 1. Weitaus mehr als Koordination: Erfahre, warum das Kleinhirn weit über die reine Bewegungskoordination hinausgeht. Wir werden uns mit seinen komplexen Aufgaben und Einflüssen auf andere Hirnregionen befassen. 2. Die vielseitigen Funktionen des Kleinhirns: Entdecke die erstaunlichen Funktionen des Kleinhirns, die über die motorische Kontrolle hinausgehen. Wir werden uns mit Themen wie Kognition, Emotion, Lernen und sogar der zeitlichen Verarbeitung von Informationen beschäftigen. 3. Kommunikationssysteme des Kleinhirns: Erfahre, wie das Kleinhirn mit anderen Teilen des Gehirns und dem Nervensystem kommuniziert. Wir werden uns mit den neuralen Verbindungen, Schaltkreisen und Feedbackschleifen beschäftigen, die für die Informationsübertragung und -verarbeitung im Kleinhirn verantwortlich sind.

Kursnummer WEBFB92401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 4 Online-Seminar [2 FP]
Di. 08.04.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 4 Supplementierung und Ernährung In diesem Modul wird eine Übersicht im Ausdauersport relevanter Nährstoffe erstellt. Dabei werden Makronährstoffe (verschiedenen Formen von Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen) und Mikronähstoffe (Vitamine, Spurenelemente und Elektrolyte) aufgegriffen. Weiterhin erfolgt eine Darstellung über welche Nahrungsbestandteile und Lebensmittel diese Nährstoffe dem Körper in möglichst gut verwertbarer Art zugeführt werden können und in welcher Form eine Substitution über Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll oder auch nicht sinnvoll ist. Entscheidenden Einfluss auf eine gesunde und gleichzeitig leistungsfördernde Gestaltung der Ernährung hat das Wissen zu welchen Zeitpunkten der Körper welche Nährstoffe benötigt und welche in bestimmten Phasen sogar von Nachteil sein können. Für diese Planung besprechen wir wie die Ernährung/ Substitution vor und nach Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Intensitäten gestaltet werden sollte, wie eine Verpflegung während des Trainings und im Wettkampf aussehen kann sowie wie über eine langfristig geplante ausgewogene und sportgeeignete Ernährung verschiedenste ganz individuelle Trainingsziele erreicht, werden können. Eine kritische, aber offene Betrachtung beworbener Ernährungstrends und mögliche negative gesundheitliche Folgen und unklare Wirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln vervollständigen das Seminar.

Kursnummer WEBJGL42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Fachtherapeut Traumawissen Infoabend Online Infabend
Mi. 09.04.2025 19:00
Online
Online Infabend

Um dir weitere Informationen über den Fachbereich Traumawissen zu bieten, laden wir dich herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend ein. Dort hast du die Gelegenheit, die Referenten persönlich kennenzulernen und deine Fragen an sie zu richten.

Kursnummer WEBCEFTT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Parkinson – Behandlung nach N.A.P. Online [20 FP]
Do. 10.04.2025 10:00
Online [20 FP]

Parkinson – Behandlung nach N.A.P. Degenerationsprozesse im Gehirn haben vielfältige Ursachen, wie z.B. Traumata, chronische Magen-Darmentzündungen und andere Stressfaktoren. Bei Betroffenen mit Parkinson gehen meistens Zellen in der Substantia nigra im Mittelhirn zugrunde. Kardinalsymptome können Tremor, Rigor, Bradykinese und vor allem posturale Instabilität sein. Der Verlust der posturalen Kontrolle schränkt die Mobilität deutlich ein, so dass Betroffene hochgradig sturzgefährdet sind. Hinzu kommen Atem- und Schluckschwierigkeiten, sowie verminderte kognitive Flexibilität, einhergehend mit dem Arbeitsgedächtnisverlust. Kursinhalte Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Posturale Kontrolle und Sturzprophylaxe Atmung, Sprechen und Schlucken Tremor, Rigidität, Brady- und Hypokinese Die Teilnehmer lernen Symptome der Erkrankung zu verstehen und zu behandeln spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome durchzuführen und zu dokumentieren Mobilität mit große, rhythmische Bewegungswiederholungen (Big Rhythmic Movements) zu erreichen Übungen für Ausdauer, Kraft und Elastizität zu entwickeln Trainingsprogramme zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und zur Reduktion des Sturzrisikos zu gestalten Zielgruppe Therapeuten, die ganzheitlich therapieren und ihr Repertoire um die neuesten Erkenntnisse aus der integrativen neuroorthopädischen Therapie erweitern möchten. Voraussetzungen Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium zum Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten oder Arzt Referenten Lehrteam der N.A.P.-Akademie, Renata Horst

Kursnummer WEBNAPPAK2501
Reizdarmsyndrom (RDS) - Wenn das „Bauchhirn“ nervös wird Online-Seminar [2 FP]
Do. 10.04.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der häufigsten Ursachen für gastroenterologische Beschwerden und führt bei vielen Betroffenen zu erheblichem Leidensdruck. In diesem Kurs wird die Vielschichtigkeit der Symptome des RDS aufgezeigt, mögliche Ursachen und Auslöser diskutiert und die Verknüpfung mit anderen Erkrankungen beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Komplexität des enterischen Nervensystems, auch als „Bauchhirn“ bekannt. Zudem werden therapeutische Ansätze wie die Regulation über die ventralen Organzonen nach Henri Jarricot und die neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman vorgestellt. Kursinhalte: Darlegung der Vielschichtigkeit der Symptome des RDS Besprechung von möglichen Ursachen und Auslösern Das Auftreten von RDS in Korrelation mit anderen Erkrankungen Die Komplexität des Enterischen Nervensystems Therapeutische Regulation über ventrale Organzonen nach Henri Jarricot und die Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman

Kursnummer WEBCS32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Clinical Reasoning Clinical Reasoning - Dein Leitfaden für die Praxis
Sa. 12.04.2025 09:00
Online
Clinical Reasoning - Dein Leitfaden für die Praxis

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihr Fachwissen im Bereich Clinical Reasoning vertiefen möchten. Er bietet die Möglichkeit, sich auf praxisrelevante Szenarien vorzubereiten und gleichzeitig den Komfort einer flexiblen Teilnahme zu genießen. Die hybride Seminarstruktur erlaubt den Teilnehmern, entweder online oder vor Ort teilzunehmen, was eine optimale Anpassung an persönliche Lernumgebungen gewährleistet. Diese duale Herangehensweise fördert nicht nur die Lernatmosphäre, sondern unterstützt auch eine vielfältige Interaktion und den Austausch zwischen den Teilnehmern und dem Referenten. Im Rahmen dieses International Kurses werden praxisnahe Methoden vorgestellt, die den Teilnehmenden helfen, komplexe Patientengeschichten systematisch zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Kurs legt dabei einen starken Fokus auf die Anamneseerhebung, das gezielte Auswählen und Durchführen diagnostischer Tests sowie auf das Bilden stimmiger Hypothesen. Durch den Einsatz evidenzbasierter Techniken lernen die Therapeuten, ihre Befunde präzise zu interpretieren und daraus konkrete Therapiepläne abzuleiten. Die Fortbildung fördert kritisches Denken und stärkt die Fähigkeit, wissenschaftliche Prinzipien im klinischen Alltag anzuwenden. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird gezeigt, wie gesammelte Informationen strukturiert und interpretiert werden können. Der Kurs beleuchtet auch fortgeschrittene Techniken in der Hypothesenbildung und der Planung weiterer Behandlungsschritte, sodass die Teilnehmer lernen, ihre Strategien kontinuierlich zu optimieren. Die Integration globaler Fortbildungsmethoden trägt dazu bei, die vermittelten Inhalte nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Kursinhalte: Das Durchführen einer effizienten und aussagekräftigen Anamnese Die Entscheidung für und gegen spezifische Tests und das Durchführen des Befundes Screeningverfahren und Flaggen-Check (Red, Blue, Yellow, Black Flags) Clustering und Interpretation der Informationen Bildung stimmiger Hypothesen Planung der weiteren Behandlungsschritte Überprüfen der Hypothesen mittels aussagekräftiger Kontrollbefunde Die Teilnahme an diesem Praxis Seminar bietet eine strukturierte Weiterbildung im Bereich Clinical Reasoning mit der Flexibilität, sowohl vor Ort als auch online zu lernen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Beispielen werden die Kursinhalte greifbar und direkt anwendbar. Diese Lernumgebung unterstützt die nachhaltige Verbesserung der klinischen Entscheidungsfindung und fördert eine empathische, zielgerichtete Herangehensweise in der Patientenbetreuung. Insgesamt stellt der Kurs eine fundierte und flexible Gelegenheit dar, bewährte Methoden des Clinical Reasoning zu erlernen und effektiv im therapeutischen Alltag einzusetzen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLCR2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Tinnitus nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Di. 15.04.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Kursinhalte: mögliche Ursachen Nerv- und Gefäßversorgung Zahn- und Kopfstellung Stellenwert des Atlas Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP42501
X-Faktor Schmerzphysiologie Online-Seminar [2 FP]
Di. 22.04.2025 19:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Grundlagen sind das Herz unserer Therapie – auf soliden Grundlagen lässt es sich leichter aufbauen und zu komplexeren Themen übergehen. Entscheidend für uns sind daher die Basics der Schmerzphysiologie und Pathophysiologie. Wir waren alle schon einmal an dem Punkt, an dem wir uns gefragt haben: „Wie war das denn gleich nochmal?“ Wenn du einen Refresher in den Grundlagen der Schmerzwahrnehmung und der Wundheilung suchst, oder schon immer Schwierigkeiten mit den Begrifflichkeiten, die mit der Schmerzwahrnehmung zu tun haben - dann sind bist du hier genau richtig. Der Transfer von der Theorie in die Praxis und an die Liege soll ein weiterer Kernbestandteil des Kurses darstellen. Was bedeutet es, wenn mein Patient sagt: der Schmerz „kommt aus der Wirbelsäule“ und vor allem: Welche Konsequenzen hat dies für meine Therapie? Das und mehr sind unsere Themen und das ganz verständlich und einfach erklärt. Kursinhalte: Neuroanatomie: Die Anatomie legt Grundlagen für das Verständnis biologischer Abläufe des Körpers Physiologie und Pathophysiologie: Was passiert eigentlich wann und wo sowie: wie kommuniziere ich mit diesen Strukturen? Umsetzung in die Praxis – therapeutische Konsequenz: Und was mache ich nun mit dieser Information? Wie setze ich die gelernten oder bekannten Grundlagen in der Praxis am Patienten um Praktische Beispiele mit Patientenkasuistiken

Kursnummer WEBINOMT62501
Sporternährung und Ernährung // Ernährungs-Strategie für Regeneration Online-Seminar [2 FP]
Mi. 23.04.2025 18:00
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Webinar wird der Schwerpunkt auf die enge Verbindung zwischen Sport und Ernährung gelegt. Wir beleuchten, wie eine ausgewogene Ernährung die sportliche Leistung verbessert, die Regeneration unterstützt und das Verletzungsrisiko reduziert. Zunächst werden die grundlegenden Nährstoffgruppen und ihre Bedeutung für aktive Menschen vorgestellt. Anschließend analysieren wir spezifische Ernährungsstrategien für unterschiedliche Sportarten und Trainingsziele. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der Hydration und der Bedeutung von Timing bei der Nahrungsaufnahme. Zum Abschluss werden praktische Tipps für die Integration gesunder Ernährungsgewohnheiten in den Alltag von Sportlern gegeben. Diese Präsentation richtet sich an alle, die ihre sportliche Leistungsfähigkeit durch die richtige Ernährung optimieren möchten. Zielgruppe Physiotherapeut:innen Athletiktrainer:innen Inhalte Warum Eiweiß und wie viel ist sinnvoll Die Muskelproteinsynthese Kohlenhydrate und Regeneration Entzündungen im Körper Dozent Sven-Gerrit Franke

Kursnummer WEBDSS32501
Therapieideen bei AD(H)S im Kindesalter Online-Seminar [2 FP]
Mi. 23.04.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wie baue ich eine Therapieeinheit sinnvoll auf? Auf was sollte ich unbedingt achten? Es werden verschiedene Therapiemanuale und -materialien, inklusive Erprobung, vorgestellt. Was ist für das jeweilige Kind geeigneter – Einzeltherapie oder Gruppentherapie?

Kursnummer WEBBM2505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Differenzialdiagnostik am Kniegelenk Online-Seminar [2 FP]
Mi. 23.04.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Das Knie ist eines der am häufigsten verletzten Gelenke des Körpers. Egal ob Band oder Muskel, Verletzung oder Degeneration - oder Beschwerden, die eigentlich ganz woanders herkommen. In diesem Webinar frischen wir dein Wissen über das Kniegelenk auf und besprechen alle relevanten Tests und Befunde, sowie viele Beispielpatienten - damit du hinterher Sicherheit im Befunden und Behandeln findest!

Kursnummer WEBDKA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
12 Schüßler-Salze - Intensivseminar Online
Mo. 28.04.2025 18:00
Online
Online

Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler In unseren Seminaren lernst du die professionelle Anwendung der 12 Schüßler-Salze kennen. Sie sind benannt nach ihrem Entdecker, dem Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898). Er entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und ihrer Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktions mittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig. Wir bieten zurzeit folgende Kursvarianten zum Thema Schüßler Salze an: als Präsenzveranstaltung einen Intensiv-Wochenend-Kurs: Besprechung der Mineralsalze inklusive der Antlitzanalyse 4 Online-Abende (18-21 Uhr): hier werden ausschließlich die Mineralsalze besprochen ein Arbeitsseminar Antlitzanalyse - dieses als Präsenzveranstaltung, Zeitpunkt und Ort frei wählbar Termine: 31.03.2025 online 07.04.2025 online 28.04.2025 online 05.05.2025 online 04.-05.10.2025 präsenz in Leipzig oder 18.-19.10.2025 in Hannover

Kursnummer BSCHÜ32501
12 Schüßler-Salze - Intensivseminar Online
Mo. 05.05.2025 18:00
Online
Online

Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler In unseren Seminaren lernst du die professionelle Anwendung der 12 Schüßler-Salze kennen. Sie sind benannt nach ihrem Entdecker, dem Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898). Er entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und ihrer Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktions mittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig. Wir bieten zurzeit folgende Kursvarianten zum Thema Schüßler Salze an: als Präsenzveranstaltung einen Intensiv-Wochenend-Kurs: Besprechung der Mineralsalze inklusive der Antlitzanalyse 4 Online-Abende (18-21 Uhr): hier werden ausschließlich die Mineralsalze besprochen ein Arbeitsseminar Antlitzanalyse - dieses als Präsenzveranstaltung, Zeitpunkt und Ort frei wählbar Termine: 31.03.2025 online 07.04.2025 online 28.04.2025 online 05.05.2025 online 04.-05.10.2025 präsenz in Leipzig oder 18.-19.10.2025 in Hannover

Kursnummer BSCHÜ42501
Loading...
16.03.25 07:45:23