Skip to main content

Neu im Programm

Loading...
Dreidimensionale manuelle Fußtherapie manuelle Fußtherapie
Mo. 24.11.2025 10:00
Berlin
Barbara Zukunft-Huber
manuelle Fußtherapie

Die „dreidimensionale, manuelle Fußtherapie auf neurophysiologischer Grundlage“ orientiert sich an der funktionellen Fußentwicklung im ersten Lebensjahr des Kindes und an den manualtherapeutischen Grundsätzen. Daraus resultieren neue Grundlagen zur Frühdiagnostik und Frühbehandlung von Fußfehlhaltungen wie Sichel- Serpentinen, Klump-, Hacken- und Knick- Plattfüßen , auch spastische Knick-Plattfüße mit speziellen Mobilisations- und Dehngriffen und den entsprechenden funktionellen Binden. Es werden die anatomischen und muskulären Fehlhaltungen von Sichel -Serpentinen-, Klump-, Knick –Senkfuß, Talus verticalis, spastischer Knickplattfuß und Hackenfuß gezeigt und dann die Therapiegriffe geübt. Zudem wird die normale Gestaltumwandlung des Kleinkindes vom O- zum X- bis zum geraden Bein dargestellt, es wird über die optimale Schuhversorgung gesprochen und was dabei beachtet werden muss. Kursinhalte: Funktionelle Bewegungsentwicklung des Fußes in Rücken-, Bauch und Seitenlage Analyse des Hacken- Knickplatt-, Sichel-Serpentinen- und des Klumpfußes, mit der jeweiligen Therapie Störfaktoren der Fußentwicklung durch orthopädische Maßnahmen wie z.B. Schienen etc. Therapeutisches Üben der Mobilisationsgriffe an den Teilnehmern untereinander und an Puppen mit Anlegen der funktionellen Fußbinden Normale und pathologische Beinachsen Eine Adresse, wo man Puppen bestellen kann: Saskia Schulz, Telefon: 0178 2537861

Kursnummer BDMF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Barbara Zukunft-Huber
Atlaskorrektur nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 26.11.2025 19:00
Online
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Online-Seminar [3 FP]

Kursinhalte: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf der gesamten Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Eigenübungen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP112501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Mit den Chakren in Balance – Yoga-Impulse für den therapeutischen Alltag Online-Seminar
Do. 27.11.2025 18:30
Online
Manja Brandt
Online-Seminar

Die Chakren lassen sich als eine Art „Landkarte“ verstehen, die Balance zwischen Körper, Emotion und Alltag aufzeigt. Dieses Webinar widmet sich drei Chakren, die im therapeutischen Kontext besonders relevant sind, und verbindet sie mit gezielten Übungen, die Stabilität, Offenheit und Ausdruckskraft fördern. Ergänzt wird der Praxisanteil durch die Betrachtung der drei Granthis Energie-Knotenpunkte, die ebenfalls Einfluss auf innere Balance haben. Kursinhalte: Chakren als Orientierungshilfe für ganzheitliche Balance Praxisfokus auf drei Hauptchakren Wurzelchakra – Stabilität, Erdung, Sicherheit → Stand- & Gleichgewichtsübungen • Herzchakra – Verbindung, Offenheit, Atmung → Brustkorb- & Schulteröffner, Atemübungen Kehlchakra – Klarheit, Ausdruck → Tönübungen & Fokusübungen Die drei Granthis und ihre Bedeutung Praktische Tipps: kleine Chakren-Übungen als Ritual zu Beginn oder Ende einer Therapieeinheit Ablauf: Praxis-Teil (ca. 70 Min.): drei kurze Übungsblöcke (je 15–20 Min. pro Chakra) Abschluss: geführte Chakren-Achtsamkeits-Atem-Reise zur energetischen Aufladung Infotalk (30 Minuten): Informationen zur Yogaausbildung und Möglichkeiten der Vertiefung Dieses Webinar richtet sich an Therapeuten und Gesundheitsfachkräfte, die mit einfachen, wirksamen Yoga-Impulsen die Balance von Körper und Geist im Praxisalltag fördern möchten.

Kursnummer WEBMB52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Manja Brandt
Intuition – die Neurophysiologie des sogenannten „Bauchgefühls“ Online-Seminar [2 FP]
Do. 27.11.2025 20:00
Online
Christian Seier
Online-Seminar [2 FP]

„Ich hab's dir gleich gesagt!“ - Der Informationsaustausch zwischen ENS und ZNS Der Informationsaustausch zwischen dem enterischen Nervensystem (ENS) und dem zentralen Nervensystem (ZNS) spielt eine zentrale Rolle bei unseren „Bauchgefühlen“. Es werden die Interaktionen zwischen Intuition, Emotion und Kognition untersucht, der Gedankenzyklus beleuchtet und die Frage gestellt: Wo sitzt unser Bauchgefühl und wie beeinflusst es unsere Entscheidungen? Lernen Sie, wie intuitive Intelligenz das Unbewusste formt und erfahren Sie, wann Entscheidungen eher aus dem Kopf oder dem Bauch getroffen werden. Kursinhalte: Unterscheidung der Interaktionen zwischen Intuition, Emotion und Kognition Der Gedankenzyklus Wo sitzt unser Bauchgefühl? Wer leitet die Intuition zum ZNS? Entscheidungsprozesse: Eine bewusste oder unbewusste Entscheidung? Kopf oder Bauch? Intuitive Intelligenz: Die Intelligenz des Unbewussten

Kursnummer WEBCS42502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Christian Seier
Kostenloses Info-Webinar: Yoga für Therapieberufe (100h) „Ganapati Yoga“ Online-Seminar
Mo. 01.12.2025 19:00
Online
Manja Brandt
Online-Seminar

Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken Du bist Physio- oder Ergotherapeut und möchtest neue Impulse für Deine Arbeit? Dann entdecke, wie Du mit Yoga einen ganzheitlichen und wirksamen Zugang zur Gesundheitsförderung findest – für Deine Patienten und für Dich selbst. In unserem kostenlosen Info-Webinar stellen wir Dir den 100h-Basislehrgang „Yoga für Therapieberufe“ vor. Diese Ausbildung bildet das erste Modul des zertifizierten Ganapati Yoga Teacher Trainings (500h) und richtet sich speziell an therapeutisch tätige Menschen, die Yoga fachlich fundiert kennenlernen und in ihr Arbeitsfeld integrieren möchten. Inhalte des Webinars: Vorstellung des Ganapati Yoga-Ausbildungskonzepts Inhalte und Aufbau des 100h-Basislehrgangs Wie Du Yoga sinnvoll in die physio- oder ergotherapeutische Praxis einbinden kannst Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung Zertifizierung nach § 20 SGB V (ZPP) – so funktioniert’s Zeit für Deine Fragen Warum Yoga für Therapieberufe? Yoga ist mehr als Bewegung – es ist ein jahrtausendealtes, ganzheitliches System zur Förderung von Gesundheit, Selbstwahrnehmung und innerem Gleichgewicht. Gerade für Therapeuten bietet Yoga neue Wege, um: körperliche Kraft, Beweglichkeit und Achtsamkeit zu fördern psychische Belastungen wie Stress, Angst oder Erschöpfung zu reduzieren Menschen in ihrer Gesamtheit zu begleiten – sanft, nachhaltig und wirksam

Kursnummer WEBYO42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Manja Brandt
Reine Nervensache? Differentialdiagnostik: peripherer Nerv vs. Wurzelsyndrom Online-Seminar [2 FP]
Di. 02.12.2025 18:00
Online
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Online-Seminar [2 FP]

Manchmal sind Störungen im neurogenen System offensichtlich, häufig flüchtig und schwierig in der Erkennung… Ziel dieses Seminars ist das Erkennen und Differenzieren neurologischer Zeichen. Die Inhalte werden die theoretische Vermittlung von relevanter Neuroanatomie (Rückenmark, Wurzel und peripherer Nerv) und differentialdiagnostischer Parameter sein. Zum Abschluss wird zum einen ein Transfer in den Alltag anhand von Fallbeispielen besprochen und zum anderen ein Austausch mit Fragen und Problemen möglich sein. Kursinhalte: Neuroanatomie (Rückenmark, Wurzel und Spinalnerv (Ramus meningeus, Ramus communicans, Ramus dorsalis, Ramus ventralis) ,Peripherer Nerv) Differenzierung: Nervenwurzel – Peripherer Nerv ( Charakteristika des Nervenwurzelsyndroms, Charakteristika der peripheren Nervenläsion) mit Fallbeispielen Veränderung der Kapillarisierung Parameter zur Diagnostik: (Sensorische Qualitäten, Motorik)

Kursnummer WEBINOMT122501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - in Überlastungskrise sicher und professionell reagieren Online-Seminar
Di. 02.12.2025 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Akute Überlastungskrise? Zugang zur Betroffenen gewinnen und auf Augenhöhe Kommunizieren Soforthilfe: Stabilisierung und Entlastung in der Akutsituation Erste Schritte zur weiteren Unterstützung und Prävention

Kursnummer WEBEOS32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Coaching und Kommunikation – Die Sprache des Coachings Online-Seminar [2 FP]
Mi. 03.12.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Webinar richten wir den Blick auf uns. Wie können wir unseren Patienten und Sportler am besten erreichen? Nicht alle reagieren auf dieselben Instruktionen, der eine braucht mehr visuelle Reize und andere reagieren eher auf die verbale Ansprache, taktile Hinweise und auch hier gibt es weitere Differenzierungen, um perfekt zu coachen. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns in diesem Webinar mit der Sprache des Coachings. Tauche mit ein in die Welt des Coachings und der Kommunikation. Inhalte des Webinars: Das Kompetenzstufenmodell Hilfsmittel und Voraussetzungen für ein Coaching Coaching Kommunikation Aufmerksamkeitsfokus Feedback Nonverbale Instruktionen Welche Stichwörter nutze ich?

Kursnummer WEBDSS102502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
Der Bauch denkt mit - Das enterische Nervensystem in der osteopathischen Behandlung Online-Seminar
Mi. 03.12.2025 18:00
Online
Davy Schneider
Online-Seminar

Der Bauch ist weit mehr als ein Verdauungsorgan – er ist ein fühlendes System, ein zweites Gehirn mit eigenem Rhythmus, eigener Intelligenz und eigenem Gedächtnis. In diesem etwa zweistündigen Live-Webinar widmen wir uns dem enterischen Nervensystem als zentralem Akteur in der osteopathischen Behandlung. Kursinhalte: Das enterische Nervensystem verstehen Zusammenhänge zwischen Darm, Gehirn und Wirbelsäule Techniken zur viszeralen Entlastung und vegetativen Beruhigung Die Sprache des Bauchs erkennen und übersetzen Verbindung von emotionalem Erleben, vegetativer Reaktion und viszeraler Technik Direkt umsetzbares Wissen aus Forschung und Praxis

Kursnummer WEBDS112501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Kringel, Kreise und kunterbunte Welten Online-Seminar
Mi. 03.12.2025 19:00
Online
Claudia Edenhuizen
Online-Seminar

Malentwicklung mal anders und warum hat das Huhn 5 Beine? Und wieso stimmt das. Malen ist etwas Essentielles und beginnt eigentlich schon im Bauch der Mutter. Und warum hält es uns gesund? Kursinhalte: Wann beginnt die Malentwicklung Was hat das mit Bewegung zu tun? Wer oder was sind Urformen Kreative Ideen für die Therapie und deren Nachhaltigkeit Materialliste: Papier A 4/ A 3 Farbstifte und 3 in 1 Woody´s 2b Bleistift

Kursnummer WEBCE72501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Yoga verstehen – Was steckt hinter den Übungen? Online-Seminar
Do. 04.12.2025 18:30
Online
Manja Brandt
Online-Seminar

Yoga ist mehr als Gymnastik oder Entspannung – es ist ein jahrtausendealtes System zur Förderung von Körperbewusstsein, Balance und innerer Stärke. Dieses Webinar bietet einen klaren, praxisnahen Einstieg in die Grundlagen des Yoga: verständlich erklärt, ohne esoterische Überladung, und mit direktem Nutzen für Therapeuten und Patienten. Neben spannenden Hintergrundinformationen erleben Sie eine kurze Mitmach-Sequenz mit einfachen Atem- und Bewegungsübungen. Kursinhalte: Einführung in die Prinzipien von Yoga und Abgrenzung zu Fitness & Esoterik Überblick: die verschiedenen Yoga-Wege und ihre Bedeutung Kurzer geschichtlicher Abriss zu den Ursprüngen des Yoga Konkreter Nutzen von Yoga für Therapeuten und Patienten Kleine Mitmach-Sequenz mit einfachen Atem- und Bewegungsübungen Ablauf: Webinar (75 Minuten): Theorie, praktische Einblicke und Mitmachübungen Infotalk (30 Minuten): Informationen zur Yogaausbildung und Möglichkeiten der Vertiefung Das Webinar richtet sich an Therapeuten, Gesundheitsfachkräfte und Interessierte, die Yoga in seiner Tiefe verstehen und gleichzeitig einfache Übungen für sich selbst und ihre Patienten kennenlernen möchten.

Kursnummer WEBMB62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Manja Brandt
Hochsensibilität bei Kindern
Sa. 06.12.2025 09:00
Berlin
Annika Berzins

Hochsensibilität ist eine angeborene Charaktereigenschaft, eine außergewöhnliche Stärke und keineswegs eine psychische oder physische Störung. Sie zeigt sich in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben bei etwa jedem 3.-5. Kind. Hochsensible Kinder haben „feinere Antennen“, wodurch sie andere Bedürfnisse haben. Die erhöhte Empfindsamkeit oder Sensibilität zeigt sich in Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Emotionen und im Denken. An diesem Tag lernst du ein hochsensibles Kind zu erkennen und wie du das Kind und seine Familie beraten kannst. Es gibt genug Raum, um Erfahrungen auszutauschen. Als aufbauendes Thema gibt es einen Austausch und Übungen, wie ein (hoch)sensibler Therapeut achtsam mit sich im Therapeutenalltag umgehen kann. Kursinhalte: Was sind die verschiedenen Merkmale der Hochsensibilität? Wie nutze ich dies als Ressource? Wie kann ich das Umfeld beraten? Was braucht ein hochsensibles Kind? Und was braucht ein (hoch)sensibler Therapeut?

Kursnummer BEHO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Annika Berzins
Der sympathikotone Mensch im Feld einer Stressgesellschaft Online-Seminar
Di. 09.12.2025 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Entspannung des vegetativen Nervensystems und Unterstützung des N. Vagus über Strategien der Selbstbehandlung Der Aufbau des vegetativen Nervensystems mit dem Sympathikus und dem Parasympathikus und somit zwei in Ihrer Wirkung gegenläufig agierenden Komponenten erscheint grundsätzlich sehr sinnvoll. Somit hat das vegetative Nervensystem die Möglichkeit sich selbst und somit seine Wirkungen auf den gesamten Organismus (weil nahezu alles vom Vegetativum beeinflusst wird) von zwei Seiten zu dirigieren. Dies eröffnet die Möglichkeit kompensatorisch über die eine Komponente regulierend zu wirken, falls die jeweils andere Komponente und somit der Gegenspieler von externen Faktoren, welche vielseitig aus unserer Umwelt auf uns „einprasseln“, in eine Dysfunktion (Fehlfunktion) gebracht werden sollte. Diese Kompensationsmöglichkeit und somit eine zusätzliche Absicherung über zwei Gegenspieler zeigt die hohe Priorität, die unser Organismus des vegetativen Nervensystems zuordnet. Und bei Betrachtung dessen, dass dieses System wie erwähnt nahezu jede Zelle in unserem Körper beeinflusst und somit eine große Bedeutung für die Funktion aller Körpersysteme hat ist diese Priorisierung auch absolut nachvollziehbar. Egal ob der Bewegungsapparat, das Organsystem, das Nervensystem, die Sinnesorgane, … und wir könnten diese Aufzählung unbegrenzt fortsetzen – das vegetative Nervensystem ist für alles wichtig, was in unserem Organismus eine Rolle spielt. Das Problem entsteht dann, wenn die externen belastenden Faktoren so stark Überhand gewinnen, dass die Dysfunktion eines Teils des vegetativen Nervensystems so stark wird, dass es der Gegenspieler nicht mehr schafft zu kompensieren und auszugleichen. Und diese Situation zeigt sich leider bei vielen Menschen unserer Gesellschaft. Aufgrund immer ungünstigerer Lebensweisen und Gewohnheiten mit Einflüssen und Reizen welche alles anderen als gesundheitsförderlich sind entwickeln sich viele Menschen in Richtung eines sympathikotonen Nervensystems – der „sympathikotone Mensch“ ist die Folge. Diese Bezeichnung beschreibt einen Zustand, in welchem der Sympathikus so stark aktiviert und gereizt wird, dass sein Gegenspieler (der Parasympathikus) nicht mehr ausgleichen kann und das vegetative Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät. Aufgrund der vielfältigen Wirkungen des vegetativen Nervensystems auf unserem Organismus sind auch die gesundheitlichen Folgen vielseitig und weitreichend, wenn es aus dem Gleichgewicht gerät. In diesem Kurs wird gezeigt und praktisch geübt, wie es möglich ist mit einfachen und schnell im Alltag auszuführenden Übungen den N. Vagus als Hauptvertreter des Parasympathikus zu unterstützten und zu fördern während des Sympathikus gedämpft wird. Folge ist die erwünschte Entspannung des vegetativen Nervensystems trotz gleichbleibender ungünstiger Reize von außen. Diese Übungen kommen u.a. aus dem Bereich des Yoga mittels Atemtechniken und Meditationsmethoden. Weiterhin werden Bewegungsübungen integriert worüber eine Entspannung genau der Anteile der Wirbelsäule und des Beckens erzielt werden kann welchen Einfluss auf das Vegetativum haben. Selbstverständlich ist es weiterhin sinnvoll den Umgang mit den Reizen zu optimieren welche von extern auf uns wirken und den ungünstigen Zustand des vegetativen Nervensystems provozieren. Auch dieser günstigere Umgang wird in diesem Seminar vermittelt und dargestellt wie mit einer veränderten Achtsamkeit und unkompliziert in den Alltag einzubauenden Methoden eines entspannungsförderlichen Lifestyles ein entspannter und stressresistenter Zustand des vegetativen Nervensystems erreicht werden kann. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Vagusmobilisation nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 10.12.2025 19:00
Online
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Online-Seminar [3 FP]

Kursinhalte: Bedeutung des vegetativen Nervensystems bei chronischen Erkrankungen Zusammenhang des N. vagus mit dem Verdauungstrakt Der Einfluss der Stellung des Atlas auf den N. vagus Aktive Übungen zur Dekompression und bessere Sauerstoffversorgung des N. vagus Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP122501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Reiz Ruhe Stille - Training und Regeneration Online-Seminar
Do. 11.12.2025 18:30
Online
Christoph Löffler
Online-Seminar

Training ist mehr als Bewegung – es ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Belastung, Anpassung und Erholung. In diesem Webinar werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Körpers: Was passiert physiologisch, wenn wir trainieren? Warum ist Regeneration kein passives Warten, sondern aktiver Teil des Trainingsprozesses? Und wie beeinflussen Alltagsstress, Schlaf, Ernährung und mentale Faktoren unsere Fähigkeit zur Anpassung? Du lernst, wie Reiz und Regeneration in ein sinnvolles Verhältnis gebracht werden können – sowohl im Sport als auch im Alltag.

Kursnummer WEBCL22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Christoph Löffler
Neurozentrierte Übungsansätze in der Therapie Online-Seminar
Mo. 15.12.2025 18:30
Online
Christoph Löffler
Online-Seminar

Das Nervensystem ist der zentrale Taktgeber für Bewegung, Schmerz und Wahrnehmung – und damit auch für therapeutischen Fortschritt. In diesem praxisorientierten Webinar lernst du, wie du neurozentrierte Übungen gezielt in deinen therapeutischen Alltag integrieren kannst. Wir beleuchten die Grundlagen des neurozentrierten Arbeitens, klären die physiologischen Hintergründe und zeigen, wie visuelle, vestibuläre und propriozeptive Reize genutzt werden können, um Beweglichkeit, Koordination, Schmerzregulation und funktionelle Kontrolle nachhaltig zu verbessern. Dieses Webinar richtet sich an Therapeuten, die ihre klassischen Ansätze durch moderne neurobiologische Perspektiven ergänzen möchten – alltagstauglich, evidenzbasiert und sofort umsetzbar.

Kursnummer WEBCL32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Christoph Löffler
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 2 Online-Seminar [2 FP]
Di. 16.12.2025 17:30
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 2 Leistungsdiagnostik und Trainingsgestaltung In diesem Modul werden Möglichkeiten der Leistungsdiagnostik im Ausdauersport unterrichtet - dabei liegt der Fokus auf Methoden ohne kostspielige technische Geräte, welche somit auch in Laufkursen, im Individualcoaching und im therapeutischen Kontext umsetzbar sind und dennoch aussagekräftige und für das Training entscheidende Informationen liefern. Die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik bilden wiederrum die Grundlage der Trainingsgestaltung, um die individuellen Trainingsziele zu erreichen unabhängig davon, ob es sich dabei um die nächsten persönlichen Bestzeiten, eine bestimmte angestrebte Distanz, die Reduzierung des Körpergewichts, eine präventive Verbesserung der allgemeinen Gesundheit oder eine Vielzahl anderer persönlicher Zielsetzungen handelt. Die Individualität der aktuellen Situation und der Ziele jedes Menschen sollten sich auch in der Individualität eines spezifischen Trainingsplans widerspiegeln. Wir werden uns mit Trainingszonen/ Trainingsintensitäten beschäftigen und die Physiologie der Trainingseffekte hinter diesen betrachten, um anhand eines Bausteinsystems für jede Person einen optimalen Trainingsplan aus verschiedenen Methoden und Intensitäten erstellen zu können.

Kursnummer WEBJGL22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Live Online-Seminar: X-Faktor | Phytotherapie Online-Seminar [2 FP]
Di. 16.12.2025 19:30
Online
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Online-Seminar [2 FP]

Phytotherapie ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arznei. Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien überhaupt und findet überall auf der Welt Anwendung. In der modernen Pflanzenheilkunde ist es das Ziel, Inhaltsstoffe der Pflanzen zu erforschen und ihre damit verbundene therapeutische Wirkung. Da die Anwendungen fast so alt sind wie die Zeit selbst, gibt es viele Mythen und Halbwahrheiten, die sich um diese Art der Heilkunde ranken. Ferner interessiert uns Therapeuten zudem, wie man die Ziele in der Therapie mittels Pflanzenheilkunde unterstützen kann, und zwar auf fundierter Basis - frei von Hörensagen. Welche Tipps können wir unseren Patienten mitgeben, wenn sie uns in der Therapie von Sodbrennen erzählen? Was hat ein Säureblocker damit zu tun? Verstopfung? Durchfall und chronische Müdigkeit? Wir besprechen die gängigsten Nebendiagnosen und welche Empfehlungen wir dazu phytotherapeutisch geben können. Themen des Kurses Phytotherapie: Allgemein; Herstellung, Standard-Zubereitung, warum sind Stoffe A eigentlich gesund? Darmkur: Was funktioniert wirklich – und was nicht? Magen: Sodbrennen, Gastritis Leberkur: Wie erhöhe ich die Lebersekretion und damit den Metabolismus? Blasenentzündungen: Erste Hilfe Maßnahmen bei Blasenentzündungen Immunologie: Reaktivität des angeschlagenen Immunsystems ankurbeln Wundheilung: Do’s and Don’ts bei Wundheilungsgeschehen Leitung Gregor Zorc Physiotherapeut, Fachlehrer Manuelle Therapie, Osteopath, Leistungssportbetreuer Triathlon und Mixed Martial Arts Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Osteopathen

Kursnummer WEBINOMT142501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Yoga am Schreibtisch – kleine Übungen mit großer Wirkung Online-Seminar
Mo. 05.01.2026 18:30
Online
Manja Brandt
Online-Seminar

Langes Sitzen oder viel Stehen, angespannte Schultern und ein voller Kopf – typische Belastungen im Praxis- und Büroalltag. Dieses Webinar zeigt, wie kurze Yoga-Impulse direkt am Schreibtisch helfen können, Verspannungen zu lösen, die Konzentration zu steigern und neue Energie zu tanken. Die Übungen sind leicht umsetzbar, benötigen keine Matte und lassen sich sofort in den Arbeitsalltag integrieren – sowohl für die eigene Selbstfürsorge als auch als kleine Empfehlung für Patienten. Kursinhalte: Kurze Bewegungs- und Dehnübungen für Nacken, Schultern und Rücken Atemübungen für mehr Ruhe, Klarheit und Fokus Mini-Übungssequenzen, die direkt im Sitzen durchgeführt werden können Praktische Tipps zur Integration von Mikropausen und Bewegungsritualen im Alltag Ablauf: Webinar (75 Minuten): Theorie, Anleitung und Mitmachübungen am Schreibtisch Infotalk (30 Minuten): Informationen zur Yogaausbildung und Möglichkeiten der Vertiefung Das Webinar richtet sich an Therapeuten, Gesundheitsfachkräfte und alle, die mit einfachen Übungen direkt am Arbeitsplatz Verspannungen vorbeugen und neue Energie gewinnen möchten.

Kursnummer WEBMB72501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Manja Brandt
Mindfulness in Motion – Körperorientierte Meditationstechniken Online-Seminar
Do. 08.01.2026 18:30
Online
Manja Brandt
Online-Seminar

Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt präsent zu sein. In diesem Webinar lernen Sie Meditation in Bewegung kennen – einfache, sanfte Techniken, die Körperwahrnehmung und innere Ruhe verbinden. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die ohne Vorkenntnisse umsetzbar sind und direkt in den Praxisalltag integriert werden können. Ideal für Therapeut:innen, die sowohl sich selbst als auch ihren Patient:innen wirksame Methoden für mehr Gelassenheit an die Hand geben möchten. Kursinhalte: Einführung in körperorientierte Meditationstechniken („Mindfulness in Motion“) Leichte Bewegungs- und Atemübungen zur Förderung von Achtsamkeit Praxisnah: Meditation im Gehen, sanfte Sequenzen im Sitzen oder Stehen Transfer in den therapeutischen Alltag: kurze Achtsamkeitsübungen für Pausen oder Patienten Ablauf: Webinar (75 Minuten): Theorie, Anleitung und Mitmachpraxis Infotalk (30 Minuten): Informationen zur Yogaausbildung und Möglichkeiten der Vertiefung Das Webinar richtet sich an Therapeuten, Gesundheitsfachkräfte und Interessierte, die Meditation nicht nur im Stillen, sondern auch in Bewegung erfahren möchten – für mehr Ruhe, Präsenz und Energie im Alltag.

Kursnummer WEBMB82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Manja Brandt
Mehr Beweglichkeit durch gezieltes Atmen Online-Seminar
Di. 13.01.2026 18:30
Online
Christoph Löffler
Online-Seminar

Atmen tun wir alle – doch kaum jemand nutzt die Kraft der Atmung bewusst für mehr Beweglichkeit. In diesem Webinar erfährst du, wie gezielte Atemtechniken Muskelspannung regulieren, Bewegungsfreiheit fördern und dein Training effektiv unterstützen können. Du lernst die physiologischen Zusammenhänge zwischen Atemmuster und Beweglichkeit kennen – verständlich erklärt und direkt in praktische Übungen umgesetzt.

Kursnummer WEBCL12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Christoph Löffler
Der Tensionsbefund Online-Seminar
Di. 13.01.2026 19:00
Online
Christian Haermeyer
Online-Seminar

Warum der Tensionsbefund die einfachste und damit sicherste osteopathische Diagnostik im viszeralen Bereich ist Viszerale Diagnostik und Behandlung hat seinen Platz erst spät in der Osteopathie gefunden. Sicherlich haben die Osteopathen Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts im viszeralen Bereich untersucht und behandelt. Das nicht nur segmental über die Wirbelsäule, sondern direkt am Organ. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts etablierte sich die Osteopathie in Europa. J. P. Barval brachte die ersten Bücher über viszerale Diagnostik und Behandlung heraus. Mobilität und Motilität waren die Bewegungen, die zur Diagnostik und Behandlung herangezogen wurden. Beides Bewegungen, die sehr subtil und damit schwer zu palpieren sind. Schwierige Palpationen bringen auch immer eine breite Steuerung an Ergebnissen mit sich. Darunter leidet die Validität. Der Tensionstest dagegen ist einfach, hat nur einen Parameter und damit eine geringere Steuerung. Bei den Studenten in der Osteopathieausbildung gibt es schon nach kürzester Zeit eine hohe Übereinstimmung in den Ergebnissen und damit eine geringere Fehlerquote. Was ist Tension? Tension ist der elastische Ausdruck eines Organs. Dieser ergibt sich aus der Wandspannung und dem Inhalt des Organs. Dabei suchen wir immer das Organ mit der niedrigsten Tension. Getestet wird mit einem fokussierten Druck unserer Hand in das Abdomen. Bei einer niedrigen Tension >versinkt< die Hand im Gewebe und wird nicht mehr in die Ausgangsposition zurückgeführt. Die gewebsspezifische Elastizität ist verlorengegangen. Was bedeutet es für das Körpersystem, wenn die Tension eines Organs verloren geht? Das Organ verliert seinen Halt und sinkt (Ptose) Belastung anderer Organe durch das Sinken Belastung des Bewegungsapparats durch Halteaufgaben Stoffwechsel und damit Funktionsdefizit des Organs selbst Therapieansätze für die Viszera gibt es viele. Diese sind nicht Thema dieses Seminars. Jede Therapieform ist nur erfolgreich, wenn die vorherige Diagnostik richtig ist.

Kursnummer WEBCHT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Christian Haermeyer
Return to Sport nach Infekten Online-Seminar
Mi. 14.01.2026 18:30
Online
AG Sportphysiotherapie Lehrteam
Online-Seminar

Da viele Menschen verunsichert sind, welche Vorgaben für den Wiedereinstieg in den Sport nach Corona und Infekten gelten, soll der aktuelle Stand der Forschung diesbezüglich aufgefrischt werden. Es wird aufgezeigt, welche Faktoren den Start beeinflussen und was es zu beachten gilt, bis die volle Sportfähigkeit erreicht ist. Kursinhalte: Allgemeiner Überblick über Wiedereinstieg nach Infekten Überblick über die Auswirkungen einer Coronaerkrankung, Long und post Covid Klassifizierung anhand der Symptome und Symptomdauer Risiken eines zu frühen Einstiegs Vorgaben zu Sportpause und Belastungsbeginn Vorgaben zur Trainingssteuerung während der Aufbauphase

Kursnummer WEBAGS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: AG Sportphysiotherapie Lehrteam
Selbstorganisation Online-Seminar
Mi. 14.01.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Der Kalender ist voll, die To-Do-Listen türmen sich auf, und ein Termin folgt dem nächsten. Kennst du das Gefühl, dass deine Patienten ebenfalls ständig mit zu viel auf dem Schreibtisch kämpfen? Oder leidest du selbst darunter? Leider haben die meisten Menschen nie gelernt, ihren Alltag effektiv zu organisieren, To-Do-Listen sinnvoll zu managen, Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen. Besuche dieses Webinar und erfahre alles Wissenswerte über die Kunst der Selbstorganisation – für dich, deine Praxis und deine Patienten.

Kursnummer WEBSORG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Neurovegetative Therapie der Organe
Sa. 17.01.2026 09:00
Berlin
Armin Neumeier

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Funktionelle Organbeschwerden von Herz, Lunge, Magen oder Darm sind weit verbreitet und begegnen uns zunehmend im Praxisalltag. In diesem Intensiv-Kurs erhälst du Kompetenzen zur regulativen Therapie der wichtigsten Organe. Neben Neuro-vegetativen Techniken und energetischen Behandlungsansätzen werden auch SomatoEmotionale Aspekte berücksichtigt. Kursinhalte: Ursachen vegetativer Dysregulation von Herz, Magen, Darm, Lunge Vagustherapie-neurofasziale Aspekte/ Aktivierung durch Übungen Sakralmark – regulative Techniken Sympathikustherapie nach Dr.Heesch für die Organe Neuroreflektorische Therapie des Sympathikus Organspezifische Meridiantherapie Psychovegetative Regulationsmöglichkeiten Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBNTO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Armin Neumeier
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - bei Panikattacken sicher und professionell reagieren können Online-Seminar
Mo. 19.01.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Panikattacke? Notfallmedizinische Abklärung: Was ist zu beachten/abzuklären? Abgrenzung zu traumatischen Ereignissen / Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Psychische Erste Hilfe: Praktische Strategien für akute Situationen

Kursnummer WEBEOS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Finde Dein WARUM – gestalte Dein WIE - Ein Workshop für Deine persönliche Ausrichtung Online-Seminar
Mi. 21.01.2026 18:30
Online
Simone Reese
Online-Seminar

„Wer ein WARUM hat, erträgt fast jedes WIE.“ — Friedrich Nietzsche (1844–1900) Was treibt Dich an? Was motiviert Dich wirklich? Wo kommst Du her – und wo willst Du hin? Oft kreisen viele Gedanken in unserem Kopf, aber es fehlt die klare Richtung. Gerade zu Beginn eines neuen Jahres hilft es, sich zu sammeln und neu auszurichten: Welche Ziele hattest Du Dir gesetzt? Welche sind geblieben – welche schon wieder verworfen? In diesem Workshop werfen wir den Blick nach vorn: auf Deine Wünsche, Deine Werte und Deine Ziele für 2026. Dabei bleibt alles ganz persönlich – jeder arbeitet für sich. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Methoden, die Du auch später selbstständig anwenden kannst, entwickelst Du Dein individuelles Leitbild. Kursinhalte: Deine persönlichen Werte, Stärken und Leidenschaften erkennen Dein WARUM hinterfragen Dein WIE konkretisieren Die Vision Deines Zieles formulieren

Kursnummer WEBSR22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Simone Reese
PNF - Anerkannter Grundkurs Weiterbildung PNF-Grundkurs
Do. 22.01.2026 09:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
Weiterbildung PNF-Grundkurs

PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Der Fokus dieser Kurse liegt auf dem Training funktioneller, alltagsrelevanter Aktivitäten. Da Patientinnen und Patienten heute in der Regel nur noch kurzzeitig bettlägerig sind und PNF sowohl in der ambulanten Versorgung als auch im häuslichen und sportlichen Kontext eingesetzt wird, gilt die Behandlung in liegender Position als veraltet. Durch den technischen Fortschritt ist eine frühe Belastung mithilfe moderner Hilfsmittel möglich, die physiologische Bewegungsabläufe gezielt unterstützen. Die angewandten Therapiemethoden sind darauf ausgerichtet, diesen Prozess zu fördern. Im Sinne der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) wird im Clinical Reasoning analysiert, welche Körperstrukturen auf welche Weise funktionieren müssen, um alltagsrelevante Aktivitäten optimal – angepasst an die individuellen Potenziale und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten – zu ermöglichen (fazilitieren). Die Funktion der Propriozeptoren als rückmeldende Rezeptoren, die auf Druck- und Zugreize reagieren, ist entscheidend für den Schutz der Körperstrukturen sowie für die automatische, unbewusste Haltungsregulation. Sie prägt das methodische Vorgehen in dieser Therapieform. Die Hände des Therapeuten werden ausschließlich gezielt und nur bei Bedarf eingesetzt, um dem Gehirn sensorische Rückmeldungen darüber zu geben, wie Bewegungen ausgeführt werden können. Sie dienen dabei nicht – im Gegensatz zum klassischen Reiz-Reaktionsmodell des 20. Jahrhunderts – der „Anbahnung“ von Bewegungen. Die Teilnehmer lernen: dass Propriozeptoren nicht nur in Kapseln, Sehnen, Bändern und Muskelspindeln, sondern insbesondere in den Faszien zu finden sind. dass Propriozeptoren auf Zug- und Druckreize reagieren, um den automatischen Schutzmechanismus des Körpers sicherzustellen und es dem Organismus zu ermöglichen, sich auf die Interaktion mit der Umwelt zu konzentrieren. dass Propriozeptoren in ständigem Austausch mit dem vestibulären und visuellen System stehen, um den Haltungsuntergrund aufrechtzuerhalten, der durch die exzentrische Funktion der Antigravitationssynergien geprägt ist. dass der Einsatz von Widerstand kognitive Strategien aktiviert, die mit einer konzentrischen Muskelaktivität verbunden sind. die PNF-Muster in alltäglichen Bewegungsabläufen zu erkennen und deren Bedeutung als spiral- und diagonal verlaufende Bewegungen zu verstehen, die maximale Faszienspannung erzeugen und somit die Gelenkstabilität sichern. die strukturelle Elastizität als Grundlage exzentrischer Muskelaktivität zu begreifen, um Bewegungen beschleunigt, ökonomisch und unter Ausnutzung des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus ausführen zu können. Kursinformation Allgemein: Jedes Modul umfasst 40 Unterrichtseinheiten bzw. Fortbildungspunkte und kann grundsätzlich einzeln belegt werden. Für die Anerkennung als Weiterbildung gemäß den Richtlinien der IKK (federführend für die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland) zur Abrechnungsberechtigung der Position „KG ZNS“ sind folgende Voraussetzungen erforderlich: Der Referent muss als IKK-anerkannter Fachlehrer zugelassen sein. Teilnehmende benötigen eine staatliche Anerkennung als „Krankengymnast“ oder „Physiotherapeut“. Zu Beginn der Weiterbildung ist eine mindestens einjährige Vollzeittätigkeit (38,5 Stunden pro Woche) oder eine entsprechend längere Teilzeittätigkeit im genannten Beruf nachzuweisen. Zwischen Beginn und Abschluss der Weiterbildung müssen mindestens 6 Monate liegen, der Abschluss sollte innerhalb von 2 Jahren erfolgen. Für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist der Nachweis über mindestens 120 absolvierte Unterrichtseinheiten erforderlich. Modul 1 und Modul 2 müssen gemeinsam und am selben Veranstaltungsort gebucht werden. Kursinhalte Modul 1: Ganganalyse: ökonomisches Gehen bei gesunden Personen sowie bei Krankheitsbildern wie ICP, spastischer Parese, Ataxie, Schmerzen, hyperkinetischen (z. B. Athetosen) und hypokinetischen (z. B. Parkinson) Syndromen. Fazilitation des Gehens in verschiedenen alltagsbezogenen Umweltsituationen. Bewegungsanalyse und Therapie von Transfers vom Boden sowie Transfers zum und vom Rollstuhl (z. B. bei Querschnittlähmung oder Schädel-Hirn-Trauma). Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Kursinhalte Modul 2: Analyse von Greif- und Stützaktivitäten bei gesunden Personen sowie bei Störungen wie spastischer Parese, Ataxie, peripherer Parese oder Schmerzsyndromen (z. B. CRPS). Fazilitation von Stützaktivitäten zur Unterstützung von Greifbewegungen des kontralateralen Arms und zur Ermöglichung von Transfers. Fazilitation der präaktiven Schulterstabilisation zur Durchführung von Greifbewegungen und bimanualen Tätigkeiten. Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten.

Kursnummer BPNF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.040,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Fit durch Food Ergänzungsmodul - Eat smarter-stay health
Sa. 24.01.2026 10:00
Online
Daniela Kircher
Ergänzungsmodul - Eat smarter-stay health

Online oder in Präsenz buchbar Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs „Fit durch Food“ Im Ergänzungsmodul „Eat smarter – stay healthy“ vertiefen Teilnehmende ihr Wissen rund um moderne Ernährungsstrategien und die Bedeutung gesunder Lebensmittelauswahl. Das Seminar richtet sich an Ernährungscoaches, die ihr Fachwissen erweitern und aktuelle Erkenntnisse zu Darmgesundheit, Zielgruppen-Ernährung und Superfoods praxisnah anwenden möchten. Kursinhalte Darmgesundheit: Einfluss der Ernährung auf die Darmflora, Zusammenhang zwischen Mikrobiom und chronischen Erkrankungen Zielgruppenspezifische Ernährung: Ernährung für Kinder, Senioren und Sportler, Nährstoffbedarf, Beurteilung von Speziallebensmitteln Superfoods & Nahrungsergänzung: Nährstoffreiche Lebensmittel im Vergleich zu Ergänzungsmitteln, Nutzen und Risiken Praxis & Kursgestaltung: Entwicklung eigener Ernährungskurse, Zielgruppendefinition, Auswahl geeigneter Methoden und Themen Das Modul verbindet wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praxisnaher Umsetzung. Die Teilnehmenden lernen, Ernährungsinhalte verständlich zu vermitteln, Kurse strukturiert zu gestalten und individuelle Beratungskonzepte zu entwickeln – ideal für alle, die ihre Expertise im Ernährungsbereich vertiefen möchten. Technische Hinweise Kurs über „Zoom“ oder in Präsenz buchbar Installation der App vor Kursbeginn empfohlen Kamera und Mikrofon erforderlich Einwahl spätestens 15 Minuten vor Start Interaktive Teilnahme über Mikrofon Der Chat wird während des Unterrichts nicht betreut

Kursnummer HYBLFFE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Kardinalsyndrome Kopfschmerzen/ Schwindel/ Schlafstörungen Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!
Fr. 30.01.2026 08:30
Online
Carsten Fischer
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!

Dieses Modul ist dein Einstieg in die differenzierte Anamnese. Wir nehmen drei Symptomfelder in den Blick, die fast jede Praxis prägen: Kopfschmerzen, Schwindel und Schlafstörungen. Statt oberflächlicher Checklisten erarbeitest du dir ein tiefes Verständnis für mögliche Ursachen und lernst, wie gezielte Fragestellungen das Gespräch lenken und zur wahrscheinlichsten Hypothese führen. Inhalte Anamnese als Motor des Clinical Reasonings Kopfschmerzen: von muskulären Verspannungen über Migräne bis zu hormonellen, toxischen oder psychischen Auslösern Schwindel: vestibuläre, zirkulatorische, nervale, toxische und okuläre Differenzialdiagnosen Schlafstörungen: körperliche, psychische, hormonelle und neurologische Ursachen Praktische Gesprächsübungen: Vom unspezifischen Symptom zur präzisen Fragestellung Fallbeispiele: Wie kleine Hinweise zu großen Hypothesen führen Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge

Kursnummer WEBCFW12502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!
Fr. 30.01.2026 11:30
Online
Carsten Fischer
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!

Störungen an Augen, Ohren, Nase oder Gleichgewicht gehören zu den häufigsten Beschwerden. Doch hinter ihnen können ganz unterschiedliche Ursachen stehen – von harmlos bis schwerwiegend. In diesem Modul lernst du, wie du die Symptomkomplexe der Sinnesorgane sicher analysierst, gezielt nachhakst und differenzialdiagnostische Hypothesen entwickelst. Inhalte Sinnesorgane als Frühwarnsysteme für neurologische oder systemische Erkrankungen Augen: Sehstörungen, Doppelbilder, Augenschmerzen – Abgrenzung zwischen okulären, neurologischen und vaskulären Ursachen Ohren: Hörsturz, Tinnitus, Gleichgewichtsstörungen – von der Vestibularstörung bis zur Durchblutungsproblematik Nase & Rachen: Riechstörungen, chronische Infekte, Allergien und ihre systemischen Zusammenhänge Diagnostische Leitfragen für Hirnnervenbeteiligungen Praktische Fallbeispiele: Wenn Tinnitus plötzlich neurologisch wird Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge

Kursnummer WEBCFW22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Der Bauch denkt mit - Das enterische Nervensystem in der osteopathischen Behandlung Online-Seminar
Di. 03.02.2026 18:00
Online
Davy Schneider
Online-Seminar

Der Bauch ist weit mehr als ein Verdauungsorgan – er ist ein fühlendes System, ein zweites Gehirn mit eigenem Rhythmus, eigener Intelligenz und eigenem Gedächtnis. In diesem etwa zweistündigen Live-Webinar widmen wir uns dem enterischen Nervensystem als zentralem Akteur in der osteopathischen Behandlung. Kursinhalte: Das enterische Nervensystem verstehen Zusammenhänge zwischen Darm, Gehirn und Wirbelsäule Techniken zur viszeralen Entlastung und vegetativen Beruhigung Die Sprache des Bauchs erkennen und übersetzen Verbindung von emotionalem Erleben, vegetativer Reaktion und viszeraler Technik Direkt umsetzbares Wissen aus Forschung und Praxis

Kursnummer WEBDS112601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Reiz Ruhe Stille - Training und Regeneration Online-Seminar
Mi. 04.02.2026 18:30
Online
Christoph Löffler
Online-Seminar

Training ist mehr als Bewegung – es ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Belastung, Anpassung und Erholung. In diesem Webinar werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Körpers: Was passiert physiologisch, wenn wir trainieren? Warum ist Regeneration kein passives Warten, sondern aktiver Teil des Trainingsprozesses? Und wie beeinflussen Alltagsstress, Schlaf, Ernährung und mentale Faktoren unsere Fähigkeit zur Anpassung? Du lernst, wie Reiz und Regeneration in ein sinnvolles Verhältnis gebracht werden können – sowohl im Sport als auch im Alltag.

Kursnummer WEBCL22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Christoph Löffler
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - Erkenntnis und Umgang mit Selbstbeschädigung und Suizidalität Online-Seminar
Mo. 09.02.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie

Kursnummer WEBEOS22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Gründe deine Privatpraxis! Existenzgründung kompakt Weiterbildung in 2,5 Tagen zur eigenen Praxis – praxisnah, verständlich und individuell
Di. 10.02.2026 10:00
HYBRIDKURS
Michael Kothe M. Sc. Ost. D.O. (Geschäftsführer) Medotrain GmbH
Weiterbildung in 2,5 Tagen zur eigenen Praxis – praxisnah, verständlich und individuell

Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar. Dieser Hybridkurs für angehende Praxisgründer vermittelt fundiertes Grundlagenwissen für den Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Die Teilnehmenden erhalten eine praxisnahe Einführung in die zentralen Schritte der Praxisgründung – von der Planung über die Organisation bis hin zu wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Hybrid Weiterbildung richtet sich an Personen aus dem Gesundheitswesen, die den Aufbau einer eigenen Praxis professionell vorbereiten möchten – mit der Wahlfreiheit zwischen Online- oder Präsenzteilnahme. Im Zentrum steht die realistische Auseinandersetzung mit den Anforderungen, die eine Existenzgründung mit sich bringt. Der Kurs unterstützt dabei, die notwendigen unternehmerischen Kompetenzen zu entwickeln und ein Verständnis für die ökonomische Bedeutung einer Praxis zu erlangen. Neben formalen und organisatorischen Grundlagen werden auch strategische Themen wie Standortanalyse, Preisgestaltung und Patientengewinnung behandelt. Darüber hinaus geht es darum, die Rolle als selbstständiger Unternehmer bewusst anzunehmen. Denn mit der Gründung einer eigenen Praxis entsteht nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein langfristiger Wert – ein Unternehmen, das zur Sicherung der persönlichen und beruflichen Zukunft beiträgt. Diese Gründerfortbildung bietet den notwendigen Überblick, um diesen Schritt informiert und strukturiert zu gehen. Dank eines durchdachten Aufbaus und eines klaren inhaltlichen Rahmens eignet sich diese Fortbildung als kompakte und systematische Vorbereitung. Das flexible Hybridformat ermöglicht dabei eine Teilnahme unabhängig vom Standort und unterstützt die Vereinbarkeit mit anderen beruflichen oder privaten Verpflichtungen. Kursinhalte: Grundlagen & Positionierung Potenzialanalyse & Selbstständigkeit: Bin ich der Unternehmertyp? Was motiviert mich? Wo liegen meine Stärken? Standortwahl & Lage: Wie finde ich den richtigen Ort für meine Praxis? Was ist strategisch sinnvoll? Patienten gewinnen & sichtbar werden: Werbung, Außenauftritt, Empfehlungen, Netzwerke, Online-Marketing Praxisausstattung & Organisation: Was brauche ich wirklich? Effiziente Abläufe, Praxissoftware, Terminverwaltung Finanzen, Preise & rechtliche Basics Finanzierung & Fördermöglichkeiten: Welche Kosten entstehen? Wie kannst du sie stemmen – auch mit wenig Kapital? Preisfindung & Angebot: Faire und tragfähige Honorare kalkulieren – psychologisch sinnvoll und wirtschaftlich solide Abrechnung in der Praxis: Grundlagen transparenter Abrechnung (keine Rechtsberatung) – privat, über GebüH, mit Zusatzversicherungen Versicherungen für Praxisgründer: Welche sind sinnvoll, welche notwendig? Übersicht speziell für Heilberufe Recht & Umsetzung Meldepflichten & gesetzliche Anforderungen: Finanzamt, Gesundheitsamt, DSGVO, Kleinunternehmerregelung Unternehmertum verstehen: Einkommen erzielen, Werte schaffen, langfristig denken – deine Praxis als wirtschaftliche und persönliche Investition Abschluss & Gründungsfahrplan: Dein individueller Plan, Feedback & nächste Schritte Die Weiterbildung Gründe Deine Privatpraxis bietet eine fundierte, praxisorientierte und systematische Vorbereitung auf den Aufbau einer eigenen Praxis. Das hybride Format gewährleistet größtmögliche Flexibilität und kombiniert organisatorisches Know-how mit unternehmerischem Denken. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBPEG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Michael Kothe M. Sc. Ost. D.O. (Geschäftsführer) Medotrain GmbH
Behandlung von Hemiplegiepatienten Weiterbildung Hemiplegie in der Spätphase
Fr. 13.02.2026 09:00
Online
Melanie Becker
Weiterbildung Hemiplegie in der Spätphase

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen über die Spätphase bei Hemiplegiepatienten erweitern möchten. In dieser Fortbildung werden strukturierte und praxisnahe Inhalte vermittelt, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisbezogene Übungen umfassen. Innerhalb der Präsenzveranstaltung werden zentrale Aspekte der Gangphasen bei Hemiplegie detailliert behandelt, sodass typische Pathologien in den unterschiedlichen Gehphasen systematisch erkannt und analysiert werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des pathologischen Muskeltonus und dessen Einfluss auf die Standfunktion. Es wird eingehend erläutert, wie sich ein veränderter Muskeltonus auf die Funktion des Stand- und Spielbeins auswirkt. Ebenso werden die Zusammenhänge der selektiven Rumpffunktion beleuchtet, sodass die Teilnehmer fundierte Kenntnisse zu den biomechanischen Wechselwirkungen erlangen. Themen wie die Funktionalität des Schultergürtels und der Armmobilität fließen dabei mit ein, um ein umfassendes Verständnis der therapeutischen Ansätze zu gewährleisten. Die praxisnah gestaltete Weiterbildung richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die im täglichen Arbeitsfeld mit den Herausforderungen der Spätphase hemiplegischer Patienten konfrontiert sind. Im Verlauf des Kurses werden beispielsweise die Effekte der zentralen Hemiplegie – insbesondere Hyper- und Hypotonie – auf die Physiologie des Schultergürtels ausführlich diskutiert. Die Analyse der Gangphasen liefert darüber hinaus eine solide Grundlage, auf der individuelle Therapieansätze aufgebaut werden können. Im Zentrum der praktischen Einheiten steht zudem die Anbahnung der Schulter-, Arm- und Handfunktion. Dabei wird auch auf die Problematik schmerzbedingter Schulter- und Handsyndrome, wie das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS), eingegangen. Kursinhalte: Auswirkungen des pathologischen Muskeltonus auf Stand- und Spielbeinfunktion Mögliche Pathologien eines hemiplegischen Patienten während der verschiedenen Gangphasen Anbahnung selektiver Stand- und Spielbeinfunktionen in RL, Sitz, Dreipunktstütz, Stand, auf labilen Unterlagen und beim Gang Auswirkungen der zentralen Hemiplegie (Hyper- und Hypotonie) auf die Physiologie des Schultergürtels und der Funktion von Arm, Schulter und Rumpf Entstehungsmechanismen der schmerzhaften Schulter und des Handsyndroms (CRPS) Lagerung und Handling eines hemiparetischen Armes Anbahnung der Schulter- |Arm- |Handfunktion in verschiedenen Stadien Behandlungsansätze zur Verbesserung der selektiven Rumpffunktion Hausbesuchsituation Fallbeispiele Assessments Die vermittelten Inhalte bieten einen tiefgehenden Einblick in die Herausforderungen und Behandlungsstrategien bei Hemiplegiepatienten in der Spätphase. Diese Weiterbildung ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich intensiv mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Muskeltonus, Gangdynamik und funktioneller Rehabilitation auseinandersetzen wollen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLHEM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Melanie Becker
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 3 Online-Seminar
Di. 17.02.2026 17:30
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 3 Ausgleichstraining Je vielseitiger und abwechslungsreicher Bewegungsreize auf das neuromuskoskeletale System (und vor allem auch auf das fasziale System) wirken umso ausgeprägter und besser ist der präventive Effekt, um vor Beschwerden und Verletzungen zu schützen. Der Laufsport ist grundsätzlich als eine gesundheitsfördernde Aktivität mit vielen positiven Effekten anzusehen – jedoch sind die Bewegungen dabei aufgrund sich wiederholender Bewegungsabläufe wie bei fast jeder Sportart nicht wirklich abwechslungsreich. Eine Ergänzung des Lauftrainings durch spezifisches für den individuellen Menschen geplantes Athletiktraining sowie eine auf die Trainingsziele ausgelegte Gestaltung des Dehnens und Mobilisierens sollten somit integriert werden, um Beschwerdefreiheit zu erzielen. Dieses Modul zeigt Möglichkeiten auf wie diese Ergänzung speziell im Laufsport aussehen kann und wird anhand praktischer Übungen verdeutlichen wie wir das grundsätzlich bereits gesunde Laufen noch gesundheitsförderlicher machen können. Weiterhin wird vermittelt anhand welcher Anamnese- und Befundhinweise die optimale Auswahl an Inhalten des Ausgleichstrainings getroffen werden kann. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Symptome in den Bereichen Hals Thorax & subdiaphragmale Organe Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!
Fr. 20.02.2026 08:30
Online
Carsten Fischer
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!

Von der Schilddrüse bis zum Herzen, von Atembeschwerden bis zu Oberbauchschmerzen – in diesem Modul erfährst du, wie vielfältig die Ursachen im Hals- und Thoraxbereich sein können. Du lernst, zwischen funktionellen und organischen Störungen zu unterscheiden und dir durch gezielte Fragen ein klares Bild zu machen. Inhalte Hals: Heiserkeit, Schluckstörungen, Schilddrüsenerkrankungen und Differenzialdiagnosen Thorax & Lunge: Asthma, Pneumonie, Bronchitis, Schlafapnoe, Lungenerkrankungen und ihre systemische Bedeutung Herz: Rhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Angina Pectoris – klinische Anzeichen und Red Flags Subdiaphragmal: Leber, Galle, Magen und Pankreas – von Reflux bis Leberzirrhose Wie Symptome emotional gefärbt sein können: Zorn, Sorge, Euphorie Fallarbeit: Vom Räuspern bis zur Oberbauchschmerz-Anamnese Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge

Kursnummer WEBCFW32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!
Fr. 20.02.2026 11:30
Online
Carsten Fischer
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!

Bauch- und Beckenbeschwerden gehören zu den komplexesten Anamnesefeldern. Dieses Modul vermittelt dir, wie du zwischen organischen, funktionellen und psychosomatischen Ursachen unterscheidest – und wie du sensible Themen sicher und professionell ansprichst. Inhalte Darm: Reizdarm, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Appendizitis, Divertikulitis, Tumorverdacht Nieren & Nebennieren: Koliken, Zysten, Ptosen, emotionale Dimension ‚Angst‘ Gynäkologie: Menstruationsbeschwerden, Endometriose, Myome, Senkungen, Kinderwunschthemen Urologie: Prostata, Blase, Inkontinenz, Schmerzen beim Wasserlassen, Tumorverdacht Gesprächsführung bei sensiblen Themen: Wie du Vertrauen aufbaust Praktische Anamnesefälle: Vom unklaren Bauchschmerz bis zur gynäkologischen Beschwerde Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge

Kursnummer WEBCFW42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Fibromyalgie - chronischer Schmerz behandeln Online-Seminar
Di. 24.02.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Seminar bekommst Du einen Einblick, wie Du bei diesem Krankheitsbild die Therapie gestalten kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme

Kursnummer WEBMGF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Loading...
23.11.25 00:53:58