Skip to main content

Hemiparese und andere neurologische Erkrankungen mit Dysfunktionen der oberen Extremitäten und der Hand
Behandlung der oberen Extremität  [24 FP]

Im Rahmen des dreitägigen Workshops wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein praxisorientierter Ansatz vermittelt, der darauf abzielt, die Handlungskompetenz der Teilnehmenden in der Therapie neurologisch betroffener Menschen zu erweitern. Der Fokus liegt hierbei auf der oberen Extremität. Im Vordergrund steht die Vermittlung von praktischen Inhalten durch eine spezielle Befundsystematik, exakte Erklärung spezifischer Techniken und Zeit zum experimentellen Üben.

Kursinhalte:

  • Beobachtbare Merkmale normaler Reich- und Greiffunktion
  • Analyse der Bewegungskomponenten des Reichens- und Greifens
  • Probleme bei neurologischen Schädigungen
  • Assessments für die Beurteilung der Armfunktion
  • Vorstellung eines Patienten durch die Kursleitung
  • Clinical Reasoning an einem Patientenbeispiel

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 07. Juli 2025
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    1 Montag 07. Juli 2025 10:00 – 17:00 Uhr MFZ Berlin
    • 2
    • Dienstag, 08. Juli 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    2 Dienstag 08. Juli 2025 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Berlin
    • 3
    • Mittwoch, 09. Juli 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    3 Mittwoch 09. Juli 2025 09:00 – 13:00 Uhr MFZ Berlin

Hemiparese und andere neurologische Erkrankungen mit Dysfunktionen der oberen Extremitäten und der Hand
Behandlung der oberen Extremität  [24 FP]

Im Rahmen des dreitägigen Workshops wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein praxisorientierter Ansatz vermittelt, der darauf abzielt, die Handlungskompetenz der Teilnehmenden in der Therapie neurologisch betroffener Menschen zu erweitern. Der Fokus liegt hierbei auf der oberen Extremität. Im Vordergrund steht die Vermittlung von praktischen Inhalten durch eine spezielle Befundsystematik, exakte Erklärung spezifischer Techniken und Zeit zum experimentellen Üben.

Kursinhalte:

  • Beobachtbare Merkmale normaler Reich- und Greiffunktion
  • Analyse der Bewegungskomponenten des Reichens- und Greifens
  • Probleme bei neurologischen Schädigungen
  • Assessments für die Beurteilung der Armfunktion
  • Vorstellung eines Patienten durch die Kursleitung
  • Clinical Reasoning an einem Patientenbeispiel
20.05.25 19:28:56