Skip to main content

Atemphysiotherapie
Weiterbildung Atemphysiotherapie

Dieser Kurs kann wahlweise als Online- oder Präsenzveranstaltung belegt werden

 

Im vorliegenden Kurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in zeitgemäße atemphysiotherapeutische Verfahren, die vor allem bei chronischen Lungenerkrankungen Anwendung finden. Die Weiterbildung in der Atemphysiotherapie vermittelt Ihnen fundiertes theoretisches Wissen, das sich nahtlos in vielfältige praktische Übungen übertragen lässt. Dabei rückt die Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bereichen Atemphysiologie und Atemmechanik in den Vordergrund, um den individuellen physiotherapeutischen Befund bestmöglich zu berücksichtigen.

Während des Kurses erarbeiten Sie nicht nur die grundlegenden Prinzipien, sondern auch differenzierte diagnostische und therapeutische Ansätze. Das Programm kombiniert essenzielle theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen. Durch Module wie das Atem- und Lungen-Seminar wird ein regional fokussierter Weiterbildungsansatz verfolgt, der den Transfer des Erlernten in den klinischen Alltag erleichtert. Besonders hervorzuheben ist das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Flexibilität bietet, zwischen einer Präsenz- und einer Online-Teilnahme zu wählen.

Die Kursinhalte sind so strukturiert, dass Sie schrittweise lernen, den physiotherapeutischen Atembefund korrekt zu erheben und daraus ein individuelles Therapieprogramm abzuleiten. Dies befähigt Sie, im Berufsalltag fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Durch die gelungene Kombination von theoretischem Input und praktischen Übungen entsteht eine motivierende Lernumgebung, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch Ihre persönliche Weiterentwicklung fördert.

Zusätzlich umfasst die Weiterbildung spezifische Module, die sich intensiv mit der Atemphysiologie sowie der Behandlung chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Die Einbindung von Assessments und die Vermittlung atemerleichternder Haltungen sorgen für einen ganzheitlichen Überblick, der es Ihnen ermöglicht, den Behandlungsprozess umfassend zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte tragen dazu bei, die Atemfunktion nachhaltig zu verbessern und individuelle Therapieansätze zu entwickeln.

  • Physiotherapeutischer Atembefund
  • Atemphysiologie und Atemmechanik
  • Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem)
  • Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis
  • Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion
  • Assessments im Bereich der Atemtherapie
  • Atemerleichternde Stellungen
  • Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis
  • Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen
  • Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen)
  • Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung

Abschließend verbindet diese Weiterbildung tiefgehendes Fachwissen mit praktischer Anwendbarkeit in der Atemtherapie. Durch interaktive und strukturierte Lernformate erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Atemfunktion.

Bitte beachten: Dieser Kurs wird hybrid angeboten, d.h. sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt. Wichtige Hinweise dazu:

  • Der Kurs wird über die Plattform „Zoom“ übertragen. Bitte laden Sie daher die App vorab auf Ihren Desktop herunter und informieren Sie sich kurz über deren Funktionen.
  • Die App-Installation ist entscheidend für eine optimale Bildqualität.
  • Eine funktionstüchtige Kamera sowie ein funktionierendes Mikrofon sind erforderlich.
  • Bitte seien Sie spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum.
  • Praktische Inhalte werden visuell dargestellt, können jedoch vom Referenten nicht haptisch überprüft werden.
  • Online-Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich freizuschalten und wie Präsenzteilnehmer Fragen zu stellen oder Anmerkungen einzubringen.
  • Da der Referent während des Unterrichts nicht auf den Chat achten kann, bitten wir alle Teilnehmer, das Mikrofon für Interaktionen zu nutzen.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 21. Februar 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Samstag 21. Februar 2026 10:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Sonntag, 22. Februar 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Sonntag 22. Februar 2026 09:00 – 16:00 Uhr Online oder Präsenz

Atemphysiotherapie
Weiterbildung Atemphysiotherapie

Dieser Kurs kann wahlweise als Online- oder Präsenzveranstaltung belegt werden

 

Im vorliegenden Kurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in zeitgemäße atemphysiotherapeutische Verfahren, die vor allem bei chronischen Lungenerkrankungen Anwendung finden. Die Weiterbildung in der Atemphysiotherapie vermittelt Ihnen fundiertes theoretisches Wissen, das sich nahtlos in vielfältige praktische Übungen übertragen lässt. Dabei rückt die Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bereichen Atemphysiologie und Atemmechanik in den Vordergrund, um den individuellen physiotherapeutischen Befund bestmöglich zu berücksichtigen.

Während des Kurses erarbeiten Sie nicht nur die grundlegenden Prinzipien, sondern auch differenzierte diagnostische und therapeutische Ansätze. Das Programm kombiniert essenzielle theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen. Durch Module wie das Atem- und Lungen-Seminar wird ein regional fokussierter Weiterbildungsansatz verfolgt, der den Transfer des Erlernten in den klinischen Alltag erleichtert. Besonders hervorzuheben ist das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Flexibilität bietet, zwischen einer Präsenz- und einer Online-Teilnahme zu wählen.

Die Kursinhalte sind so strukturiert, dass Sie schrittweise lernen, den physiotherapeutischen Atembefund korrekt zu erheben und daraus ein individuelles Therapieprogramm abzuleiten. Dies befähigt Sie, im Berufsalltag fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Durch die gelungene Kombination von theoretischem Input und praktischen Übungen entsteht eine motivierende Lernumgebung, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch Ihre persönliche Weiterentwicklung fördert.

Zusätzlich umfasst die Weiterbildung spezifische Module, die sich intensiv mit der Atemphysiologie sowie der Behandlung chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Die Einbindung von Assessments und die Vermittlung atemerleichternder Haltungen sorgen für einen ganzheitlichen Überblick, der es Ihnen ermöglicht, den Behandlungsprozess umfassend zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte tragen dazu bei, die Atemfunktion nachhaltig zu verbessern und individuelle Therapieansätze zu entwickeln.

  • Physiotherapeutischer Atembefund
  • Atemphysiologie und Atemmechanik
  • Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem)
  • Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis
  • Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion
  • Assessments im Bereich der Atemtherapie
  • Atemerleichternde Stellungen
  • Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis
  • Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen
  • Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen)
  • Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung

Abschließend verbindet diese Weiterbildung tiefgehendes Fachwissen mit praktischer Anwendbarkeit in der Atemtherapie. Durch interaktive und strukturierte Lernformate erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Atemfunktion.

Bitte beachten: Dieser Kurs wird hybrid angeboten, d.h. sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt. Wichtige Hinweise dazu:

  • Der Kurs wird über die Plattform „Zoom“ übertragen. Bitte laden Sie daher die App vorab auf Ihren Desktop herunter und informieren Sie sich kurz über deren Funktionen.
  • Die App-Installation ist entscheidend für eine optimale Bildqualität.
  • Eine funktionstüchtige Kamera sowie ein funktionierendes Mikrofon sind erforderlich.
  • Bitte seien Sie spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum.
  • Praktische Inhalte werden visuell dargestellt, können jedoch vom Referenten nicht haptisch überprüft werden.
  • Online-Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich freizuschalten und wie Präsenzteilnehmer Fragen zu stellen oder Anmerkungen einzubringen.
  • Da der Referent während des Unterrichts nicht auf den Chat achten kann, bitten wir alle Teilnehmer, das Mikrofon für Interaktionen zu nutzen.
  • Gebühr
    310,00 €
  • Kursnummer: HYBBATP2601
  • Start
    Sa. 21.02.2026
    10:00 Uhr
    Ende
    So. 22.02.2026
    16:00 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Ergotherapeuten
    • Heilpraktiker
    • Osteopathen
    • Logopäden
    • Ärzte
    • Sport- und Gymnastiklehrer
    • Pflegepersonal
    • medizinische Fachberufe
    • alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache
    Hinweis: 18 FP
    Dozent*in:
    Lehrteam Scí
    Geschäftsstelle: MFZ Berlin
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
02.05.25 09:12:37