Skip to main content

Atemtherapie in der Geriatrie
Konzept Schlaffhorst-Andersen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar

In diesem Hybrid‑Seminar erhalten Fachkräfte eine praxisnahe Weiterbildung in geriatrischer Atemtherapie. Sie können wählen, ob sie live vor Ort oder digital zugeschaltet teilnehmen. Die Kombination aus Präsenzveranstaltung und Online-Learning bietet maximale Flexibilität bei gleichzeitiger persönlicher Betreuung durch erfahrene Referent:innen. Spezielle Methoden der Ganzkörpertherapie sind exakt auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt.

Die Fortbildung fokussiert auf ein integratives Zusammenspiel von Atmung, Haltung, Bewegung, Artikulation und Stimme. Im Rahmen des Schlaffhorst‑Andersen‑Konzepts für Geriatrie wird ausführlich erklärt, wie diese Komponenten synergistisch verknüpft werden. Ein ausgewogener Mix aus theoretischen Impulsen und praktischen Übungen sichert den sofortigen Transfer in den Berufsalltag. Ergänzend erlernen Teilnehmende fortgeschrittene Atem-, Bewegungs- und Stimmtechniken, die in unterschiedlichen therapeutischen Settings anwendbar sind.

Dieses Seminar richtet sich an Therapeut:innen, die ihr geriatrisches Kompetenzprofil erweitern möchten. Die praxisnahen Inhalte fördern eine effektive Arbeitsweise und lassen sich unmittelbar in der Pflege und Therapie umsetzen. Das Schlaffhorst‑Andersen‑Konzept kombiniert evidenzbasierte Theorie mit praxisorientierten Methoden. Das hybride Format unterstützt individuelle Lernbedürfnisse, ohne den wichtigen Austausch zwischen Teilnehmer:innen und Dozent:innen zu vernachlässigen.

Kursinhalte:

  • Die Physiologie des Alterns
  • Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm-, Schluck- und Bewegungsform
  • Bewegungstraining für Einzel- und Gruppentherapie
  • Kognitive Förderung und Therapie bei dementiellen Entwicklungen
  • Grundlegende Aspekte der palliativen Begleitung
  • Manuelle Techniken zur Begleitung in Therapie und Pflege
  • Therapie von Presbyphagien und Presbyphonien
  • Essen & Trinken als basale Stimulation
  • Die ethische Auseinandersetzung der Therapie und Pflege
  • Der Einsatz der Sing- und Sprechstimme
  • Begleitung von Angehörigen

Dank des modularen Aufbaus und des Hybridkonzepts werden unterschiedliche Lernstile berücksichtigt. Die Fortbildung schließt mit einem fundierten Überblick der behandelten Spezialgebiete ab.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 27. September 2025
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Samstag 27. September 2025 10:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Sonntag, 28. September 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Sonntag 28. September 2025 09:00 – 17:00 Uhr Online oder Präsenz

Atemtherapie in der Geriatrie
Konzept Schlaffhorst-Andersen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar

In diesem Hybrid‑Seminar erhalten Fachkräfte eine praxisnahe Weiterbildung in geriatrischer Atemtherapie. Sie können wählen, ob sie live vor Ort oder digital zugeschaltet teilnehmen. Die Kombination aus Präsenzveranstaltung und Online-Learning bietet maximale Flexibilität bei gleichzeitiger persönlicher Betreuung durch erfahrene Referent:innen. Spezielle Methoden der Ganzkörpertherapie sind exakt auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt.

Die Fortbildung fokussiert auf ein integratives Zusammenspiel von Atmung, Haltung, Bewegung, Artikulation und Stimme. Im Rahmen des Schlaffhorst‑Andersen‑Konzepts für Geriatrie wird ausführlich erklärt, wie diese Komponenten synergistisch verknüpft werden. Ein ausgewogener Mix aus theoretischen Impulsen und praktischen Übungen sichert den sofortigen Transfer in den Berufsalltag. Ergänzend erlernen Teilnehmende fortgeschrittene Atem-, Bewegungs- und Stimmtechniken, die in unterschiedlichen therapeutischen Settings anwendbar sind.

Dieses Seminar richtet sich an Therapeut:innen, die ihr geriatrisches Kompetenzprofil erweitern möchten. Die praxisnahen Inhalte fördern eine effektive Arbeitsweise und lassen sich unmittelbar in der Pflege und Therapie umsetzen. Das Schlaffhorst‑Andersen‑Konzept kombiniert evidenzbasierte Theorie mit praxisorientierten Methoden. Das hybride Format unterstützt individuelle Lernbedürfnisse, ohne den wichtigen Austausch zwischen Teilnehmer:innen und Dozent:innen zu vernachlässigen.

Kursinhalte:

  • Die Physiologie des Alterns
  • Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm-, Schluck- und Bewegungsform
  • Bewegungstraining für Einzel- und Gruppentherapie
  • Kognitive Förderung und Therapie bei dementiellen Entwicklungen
  • Grundlegende Aspekte der palliativen Begleitung
  • Manuelle Techniken zur Begleitung in Therapie und Pflege
  • Therapie von Presbyphagien und Presbyphonien
  • Essen & Trinken als basale Stimulation
  • Die ethische Auseinandersetzung der Therapie und Pflege
  • Der Einsatz der Sing- und Sprechstimme
  • Begleitung von Angehörigen

Dank des modularen Aufbaus und des Hybridkonzepts werden unterschiedliche Lernstile berücksichtigt. Die Fortbildung schließt mit einem fundierten Überblick der behandelten Spezialgebiete ab.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
  • Gebühr
    290,00 €
  • Kursnummer: HYBBASAG2501
  • Start
    Sa. 27.09.2025
    10:00 Uhr
    Ende
    So. 28.09.2025
    17:00 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Ergotherapeuten
    • Heilpraktiker
    • Logopäden
    • Ärzte
    • Masseure und med. Bademeister
    • Pflegepersonal
    • alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache
    Hinweis: 15 FP
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
02.05.25 13:58:16