Sie sind hier:
Fasziengym und aktive Faszienarbeit
Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik
Online- oder Präsenzteilnahme möglich
Werden Sie Teil dieser praxisorientierten Weiterbildung und vertiefen Sie Ihr Know‑how im Bereich aktive Faszienarbeit und Fasziengym. Der Kurs wendet sich an Physiotherapeuten, Trainer und Gesundheitsfachkräfte, die wirkungsvolle Faszienmethoden in ihre Arbeit integrieren möchten. Neueste Studienergebnisse fließen direkt in die Übungen ein und lassen sich flexibel in Einzel‑ wie Gruppenbehandlungen umsetzen.
Unsere Module decken alle zentralen Bereiche ab: Sie erlernen zuverlässige Diagnostikverfahren für das Bindegewebe, festigen Ihr Können durch Partnerübungen und erhalten erprobte Gruppenprogramme für das Fasziengym. Das Risikoscreening schärft Ihr Bewusstsein für mögliche Nebenwirkungen faszialer Interventionen. Jeder Abschnitt verbindet Theorie und Praxis zu einem kompakten Lernerlebnis.
Ein wohl abgestimmter Mix aus sanften manuellen Techniken und aktivem Training ermöglicht den gezielten Einsatz unterschiedlicher Behandlungsformen. Faszienketten, biomechanische Zusammenhänge und Kompensationsmuster werden Ihnen praxisnah nähergebracht. Verschiedene Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individuell zugeschnittene Übungsreihen für Ihre Klienten zu gestalten.
Profitieren Sie von unserem hybriden Kurskonzept: Ob Sie vor Ort oder digital via Zoom teilnehmen möchten, bleibt Ihnen überlassen—beides gewährleistet eine intensive Lernerfahrung. Für die Online‑Variante sind eine stabile Internetverbindung, eine intakte Kamera sowie ein Mikrofon notwendig, um nahtlos am Live‑Unterricht teilzunehmen.
Mit dieser Fortbildung sind Sie nach Abschluss in der Lage, eigenständig maßgeschneiderte Behandlungspläne zu entwerfen und aktive Faszienarbeit wirkungsvoll in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen—zum dauerhaften Vorteil Ihrer Patienten.
- Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien
- Neues aus der Faszienforschung
- Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten
- Fehlfunktionen und Kompensationsmuster
- Risikoscreening für fasziale Behandlungen
- Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund
- Befundung
- Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen
- Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte
- Eigenübungen
- Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit
- Stundengestaltung
- sanftes / schmelzendes Ausrollen
- Akkupunkttechniken
- Bewegungsfluss
- Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training
- fasziales Krafttraining
- Dehnen
- sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten
Beachtung des Hybrid‑Formats:
- Der Kurs wird live via Zoom übertragen – bitte frühzeitig die Software installieren und testen.
- Die aktuelle Version der App ist entscheidend für optimale Bild‑ und Tonqualität.
- Mindestens Kamera und Mikrofon müssen für Online‑Teilnehmer funktionsfähig sein.
- Bitte loggen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in den virtuellen Warteraum ein.
- Praktische Darbietungen sind visuell sichtbar, eine haptische Kontrolle durch den Referenten online ist nicht möglich.
- Online‑Teilnehmer können wie Präsenzteilnehmer Fragen per Mikrofon stellen.
- Der Referent übernimmt keine Chat‑Moderation, daher nutzen Sie für Rückfragen bitte das Mikrofon.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 14. Juni 2025
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
1 Samstag 14. Juni 2025 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz -
- 2
- Sonntag, 15. Juni 2025
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
2 Sonntag 15. Juni 2025 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
Sie sind hier:
Fasziengym und aktive Faszienarbeit
Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik
Online- oder Präsenzteilnahme möglich
Werden Sie Teil dieser praxisorientierten Weiterbildung und vertiefen Sie Ihr Know‑how im Bereich aktive Faszienarbeit und Fasziengym. Der Kurs wendet sich an Physiotherapeuten, Trainer und Gesundheitsfachkräfte, die wirkungsvolle Faszienmethoden in ihre Arbeit integrieren möchten. Neueste Studienergebnisse fließen direkt in die Übungen ein und lassen sich flexibel in Einzel‑ wie Gruppenbehandlungen umsetzen.
Unsere Module decken alle zentralen Bereiche ab: Sie erlernen zuverlässige Diagnostikverfahren für das Bindegewebe, festigen Ihr Können durch Partnerübungen und erhalten erprobte Gruppenprogramme für das Fasziengym. Das Risikoscreening schärft Ihr Bewusstsein für mögliche Nebenwirkungen faszialer Interventionen. Jeder Abschnitt verbindet Theorie und Praxis zu einem kompakten Lernerlebnis.
Ein wohl abgestimmter Mix aus sanften manuellen Techniken und aktivem Training ermöglicht den gezielten Einsatz unterschiedlicher Behandlungsformen. Faszienketten, biomechanische Zusammenhänge und Kompensationsmuster werden Ihnen praxisnah nähergebracht. Verschiedene Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individuell zugeschnittene Übungsreihen für Ihre Klienten zu gestalten.
Profitieren Sie von unserem hybriden Kurskonzept: Ob Sie vor Ort oder digital via Zoom teilnehmen möchten, bleibt Ihnen überlassen—beides gewährleistet eine intensive Lernerfahrung. Für die Online‑Variante sind eine stabile Internetverbindung, eine intakte Kamera sowie ein Mikrofon notwendig, um nahtlos am Live‑Unterricht teilzunehmen.
Mit dieser Fortbildung sind Sie nach Abschluss in der Lage, eigenständig maßgeschneiderte Behandlungspläne zu entwerfen und aktive Faszienarbeit wirkungsvoll in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen—zum dauerhaften Vorteil Ihrer Patienten.
- Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien
- Neues aus der Faszienforschung
- Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten
- Fehlfunktionen und Kompensationsmuster
- Risikoscreening für fasziale Behandlungen
- Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund
- Befundung
- Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen
- Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte
- Eigenübungen
- Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit
- Stundengestaltung
- sanftes / schmelzendes Ausrollen
- Akkupunkttechniken
- Bewegungsfluss
- Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training
- fasziales Krafttraining
- Dehnen
- sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten
Beachtung des Hybrid‑Formats:
- Der Kurs wird live via Zoom übertragen – bitte frühzeitig die Software installieren und testen.
- Die aktuelle Version der App ist entscheidend für optimale Bild‑ und Tonqualität.
- Mindestens Kamera und Mikrofon müssen für Online‑Teilnehmer funktionsfähig sein.
- Bitte loggen Sie sich 15 Minuten vor Kursbeginn in den virtuellen Warteraum ein.
- Praktische Darbietungen sind visuell sichtbar, eine haptische Kontrolle durch den Referenten online ist nicht möglich.
- Online‑Teilnehmer können wie Präsenzteilnehmer Fragen per Mikrofon stellen.
- Der Referent übernimmt keine Chat‑Moderation, daher nutzen Sie für Rückfragen bitte das Mikrofon.
-
Gebühr320,00 €
- Kursnummer: HYBBFGY2501
-
StartSa. 14.06.2025
09:00 UhrEndeSo. 15.06.2025
18:00 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker
- Masseure und med. Bademeister
- Sport- und Gymnastiklehrer

Online oder Präsenz