Sie sind hier:
Faszientherapie in der Ergotherapie
Faszientherapie in der Ergotherapie: Schwerpunkt obere Extremität
Zu Beginn dieses Präsenzkurses erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das anatomische Konzept der Faszientherapie. Dabei stehen die Faszien—das weit verzweigte Bindegewebsnetzwerk im menschlichen Körper—im Mittelpunkt, da pathologische Veränderungen in diesen Strukturen häufig Auslöser für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind. Sie lernen, wie sich Faszien als integraler Bestandteil des muskuloskelettalen Systems auf Stabilität und Mobilität auswirken und wie sie gemeinsam mit umliegenden Geweben funktionieren.
Im nächsten Schritt wenden Sie biokybernetische Prinzipien an, um die komplexen Wechselwirkungen innerhalb des Fasziensystems zu verstehen. Das Zusammenspiel von hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen wird ebenso beleuchtet wie die Rolle der Faszien in der Immunabwehr und im Heilungsprozess nach Verletzungen. So erhalten Sie eine solide theoretische Grundlage, die Sie nahtlos in die praktische Arbeit überführt.
Anschließend richten wir den Fokus auf die Praxis: Mit gezielten Techniken lassen sich fasziale Spannungsmuster lösen und die Beweglichkeit der oberen Extremität nachhaltig verbessern. Sie erlernen differenzierte Anwendungen, die eine präzise Analyse muskuloskelettaler Dysfunktionen ermöglichen und neue therapeutische Perspektiven eröffnen.
Im Rahmen des modular aufgebauten Programms durchlaufen Sie mehrere aufeinander abgestimmte Einheiten, die jeweils spezifische Aspekte der Faszientherapie vertiefen. Dabei integrieren wir das Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos ebenso wie moderne Ansätze der Biokybernetik und Neurophysiologie. Die einzelnen Seminarmodule ergänzen sich zu einer ganzheitlichen Fortbildung, die Ihnen sowohl fundiertes Hintergrundwissen als auch praxisnahe Methoden vermittelt.
Kursinhalte
- Biokybernetisches Denken (Ebene- und SMS-Modell)
- Grundlagen des FDM nach Typaldos
- Physiologie der Faszien (Bindegewebe- & Neurophysiologie)
- Erkennen von muskulären Kettenfunktionsstörungen
- Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems
- Faszienanatomie der oberen Extremität sowie BWS und HWS
- Techniken und Pathologien der oberen Extremität, BWS und HWS
Zusammenfassung
Dieser Aufbaukurs vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die Anatomie, Physiologie und Pathologie des Fasziensystems der oberen Extremität. Die Kombination aus theoretischen Einheiten und praxisorientierten Techniken stärkt Ihre Kompetenzen und erweitert Ihr Behandlungsspektrum um innovative Ansätze der Faszientherapie.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 29. November 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
1 Samstag 29. November 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 2
- Sonntag, 30. November 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
2 Sonntag 30. November 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 3
- Montag, 01. Dezember 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
3 Montag 01. Dezember 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 4
- Dienstag, 02. Dezember 2025
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
4 Dienstag 02. Dezember 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
Sie sind hier:
Faszientherapie in der Ergotherapie
Faszientherapie in der Ergotherapie: Schwerpunkt obere Extremität
Zu Beginn dieses Präsenzkurses erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das anatomische Konzept der Faszientherapie. Dabei stehen die Faszien—das weit verzweigte Bindegewebsnetzwerk im menschlichen Körper—im Mittelpunkt, da pathologische Veränderungen in diesen Strukturen häufig Auslöser für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind. Sie lernen, wie sich Faszien als integraler Bestandteil des muskuloskelettalen Systems auf Stabilität und Mobilität auswirken und wie sie gemeinsam mit umliegenden Geweben funktionieren.
Im nächsten Schritt wenden Sie biokybernetische Prinzipien an, um die komplexen Wechselwirkungen innerhalb des Fasziensystems zu verstehen. Das Zusammenspiel von hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen wird ebenso beleuchtet wie die Rolle der Faszien in der Immunabwehr und im Heilungsprozess nach Verletzungen. So erhalten Sie eine solide theoretische Grundlage, die Sie nahtlos in die praktische Arbeit überführt.
Anschließend richten wir den Fokus auf die Praxis: Mit gezielten Techniken lassen sich fasziale Spannungsmuster lösen und die Beweglichkeit der oberen Extremität nachhaltig verbessern. Sie erlernen differenzierte Anwendungen, die eine präzise Analyse muskuloskelettaler Dysfunktionen ermöglichen und neue therapeutische Perspektiven eröffnen.
Im Rahmen des modular aufgebauten Programms durchlaufen Sie mehrere aufeinander abgestimmte Einheiten, die jeweils spezifische Aspekte der Faszientherapie vertiefen. Dabei integrieren wir das Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos ebenso wie moderne Ansätze der Biokybernetik und Neurophysiologie. Die einzelnen Seminarmodule ergänzen sich zu einer ganzheitlichen Fortbildung, die Ihnen sowohl fundiertes Hintergrundwissen als auch praxisnahe Methoden vermittelt.
Kursinhalte
- Biokybernetisches Denken (Ebene- und SMS-Modell)
- Grundlagen des FDM nach Typaldos
- Physiologie der Faszien (Bindegewebe- & Neurophysiologie)
- Erkennen von muskulären Kettenfunktionsstörungen
- Schwerpunkt: Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems
- Faszienanatomie der oberen Extremität sowie BWS und HWS
- Techniken und Pathologien der oberen Extremität, BWS und HWS
Zusammenfassung
Dieser Aufbaukurs vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die Anatomie, Physiologie und Pathologie des Fasziensystems der oberen Extremität. Die Kombination aus theoretischen Einheiten und praxisorientierten Techniken stärkt Ihre Kompetenzen und erweitert Ihr Behandlungsspektrum um innovative Ansätze der Faszientherapie.
-
Gebühr590,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: BEFDM2601
-
StartSa. 29.11.2025
09:00 UhrEndeDi. 02.12.2025
17:30 Uhr - Ergotherapeuten