Skip to main content

Ganganalyse
Ganganalyse – Theorie und Praxis

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

Wichtig: Dieser Kurs findet in Hannover in Präsenz oder Online statt.

Unsere Fortbildung Ganganalyse – Theorie und Praxis ermöglicht Ihnen, Ihre Diagnostik-Kompetenz im Bereich Gangstörungen zu erweitern und dabei größtmögliche Flexibilität zu genießen. Als Hybrid-Seminar haben Sie die Wahl, live in Präsenz teilzunehmen oder sich bequem von Zuhause aus zuzuschalten. So können Sie die Lerninhalte wahlweise in einer Präsenzgruppe diskutieren oder online aktiv mitarbeiten.

Im ersten Abschnitt des Kurses erhalten Sie eine fundierte Einführung in die verschiedenen physiologischen Gangphasen. Sie lernen, das normale Gangbild zu analysieren, typische Ausweichbewegungen zu erkennen und die dahinterliegenden Kompensationsmechanismen zu verstehen. Dieses Basiswissen bildet die Grundlage, um pathologische Abweichungen treffsicher zu identifizieren und plausible Ursachen zu formulieren.

Der praktische Teil legt den Fokus auf Beobachtungstechniken ohne den Einsatz teurer Geräte. Anhand von Videosequenzen, Referenzpunkten und simplen Tests üben Sie das Erkennen abweichender Bewegungsmuster. Gemeinsam entwickeln Sie effektive Strategien zur Korrektur und üben, Ihren Patient*innen konstruktives Feedback zu geben. Durch die anschaulichen Demonstrationen gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen Gangbildern.

Der Unterricht wird live über die Plattform „Zoom“ übertragen, sodass Sie sowohl online als auch vor Ort optimal eingebunden sind. Für eine reibungslose Teilnahme ist eine funktionierende Kamera sowie ein Mikrofon erforderlich und sorgt für bestmögliche Bild- und Tonqualität.

 

Kursinhalte

  • Die physiologischen Gangphasen
  • Erkennen möglicher Ursachen von Ausweichbewegungen und Kompensationsmechanismen
  • Beobachtung des Ganges ohne teures Equipment
  • Erkennen pathologischer Gangabweichungen
  • Entwicklung von Hypothesen zu Ursachen
  • Strategien zur Korrektur von Gangabweichungen
  • Einsatz von Videosequenzen, Referenzpunkten, Tests und Assessments zur Bewertung
  • Feedbackmöglichkeiten für Patient*innen
  • Zusammenfassung

    Die Fortbildung Ganganalyse kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen und schult Sie in der präzisen Beobachtung sowie Analyse von Gangmustern. Sie erwerben Kenntnisse zu physiologischen Phasen und Kompensationsmechanismen und lernen, pfiffige Korrekturstrategien anzuwenden. Dank der Hybrid-Variante können Sie flexibel entscheiden, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten und so Ihre Weiterbildung optimal in den Berufsalltag integrieren.

    Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

    • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
    • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
    • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
    • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
    • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
    • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
    • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Ganganalyse
Ganganalyse – Theorie und Praxis

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

Wichtig: Dieser Kurs findet in Hannover in Präsenz oder Online statt.

Unsere Fortbildung Ganganalyse – Theorie und Praxis ermöglicht Ihnen, Ihre Diagnostik-Kompetenz im Bereich Gangstörungen zu erweitern und dabei größtmögliche Flexibilität zu genießen. Als Hybrid-Seminar haben Sie die Wahl, live in Präsenz teilzunehmen oder sich bequem von Zuhause aus zuzuschalten. So können Sie die Lerninhalte wahlweise in einer Präsenzgruppe diskutieren oder online aktiv mitarbeiten.

Im ersten Abschnitt des Kurses erhalten Sie eine fundierte Einführung in die verschiedenen physiologischen Gangphasen. Sie lernen, das normale Gangbild zu analysieren, typische Ausweichbewegungen zu erkennen und die dahinterliegenden Kompensationsmechanismen zu verstehen. Dieses Basiswissen bildet die Grundlage, um pathologische Abweichungen treffsicher zu identifizieren und plausible Ursachen zu formulieren.

Der praktische Teil legt den Fokus auf Beobachtungstechniken ohne den Einsatz teurer Geräte. Anhand von Videosequenzen, Referenzpunkten und simplen Tests üben Sie das Erkennen abweichender Bewegungsmuster. Gemeinsam entwickeln Sie effektive Strategien zur Korrektur und üben, Ihren Patient*innen konstruktives Feedback zu geben. Durch die anschaulichen Demonstrationen gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen Gangbildern.

Der Unterricht wird live über die Plattform „Zoom“ übertragen, sodass Sie sowohl online als auch vor Ort optimal eingebunden sind. Für eine reibungslose Teilnahme ist eine funktionierende Kamera sowie ein Mikrofon erforderlich und sorgt für bestmögliche Bild- und Tonqualität.

 

Kursinhalte

  • Die physiologischen Gangphasen
  • Erkennen möglicher Ursachen von Ausweichbewegungen und Kompensationsmechanismen
  • Beobachtung des Ganges ohne teures Equipment
  • Erkennen pathologischer Gangabweichungen
  • Entwicklung von Hypothesen zu Ursachen
  • Strategien zur Korrektur von Gangabweichungen
  • Einsatz von Videosequenzen, Referenzpunkten, Tests und Assessments zur Bewertung
  • Feedbackmöglichkeiten für Patient*innen
  • Zusammenfassung

    Die Fortbildung Ganganalyse kombiniert fundiertes theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen und schult Sie in der präzisen Beobachtung sowie Analyse von Gangmustern. Sie erwerben Kenntnisse zu physiologischen Phasen und Kompensationsmechanismen und lernen, pfiffige Korrekturstrategien anzuwenden. Dank der Hybrid-Variante können Sie flexibel entscheiden, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten und so Ihre Weiterbildung optimal in den Berufsalltag integrieren.

    Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

    • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
    • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
    • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
    • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
    • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
    • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
    • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
  • Gebühr
    180,00 €
  • Kursnummer: HYBBGANG201
  • Start
    Sa. 10.10.2026
    09:30 Uhr
    Ende
    Sa. 10.10.2026
    17:00 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Ergotherapeuten
    • alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache
    Hinweis: 9 FP
    Dozent*in:
    Simone Paulyn
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
02.05.25 09:48:52