Sie sind hier:
Knorpelrehabilitation
Weiterbildung Knorpelregeneration
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die einen vertieften Einblick in die Funktionsweise und Struktur des Knorpels gewinnen möchten. Der Kurs bietet einen intensiven Blick auf die besondere Beschaffenheit des Knorpels und hebt dessen bedeutende Rolle im Rehabilitationsprozess hervor. Mit einer ausgewogenen Kombination aus fundierter Theorie und praxisorientierten Beispielen werden komplexe Zusammenhänge verständlich aufbereitet und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse anschaulich vermittelt.
Im Verlauf der Fortbildung Knorpelregeneration werden vielfältige Aspekte der Knorpelbiologie und -mechanik beleuchtet. Zunächst stehen die physiologischen und biochemischen Grundlagen im Zentrum, die das Basisverständnis der Knorpelfunktion ermöglichen. Dabei wird insbesondere auf die alltäglichen mechanischen Belastungen sowie die Wirkung von Hormonen und weiteren biochemischen Einflussfaktoren eingegangen. Auch neueste Erkenntnisse zur Bedeutung von Hyaluronsäure und anderen knorpelspezifischen Krankheitsbildern werden praxisnah dargestellt. Diese umfassende Betrachtung erlaubt es den Teilnehmenden, ein breites und solides Fachwissen aufzubauen, das im Berufsalltag direkt nutzbar ist.
Die persönliche Interaktion und der fachliche Austausch während der Vveranstaltung fördern ein intensives Lernklima und regen Diskussionen zu innovativen Lösungsansätzen an. Durch den starken Praxisbezug wird ein reibungsloser Transfer der theoretischen Inhalte in den Alltag der Teilnehmenden gewährleistet. Diese Fortbildung trägt somit maßgeblich zur kontinuierlichen Professionalisierung und fachlichen Weiterentwicklung bei, indem sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Anwendungskonzepte effizient miteinander verbindet.
Kursinhalte
- Anatomie, Physiologie des Knorpels, Biochemie (Grundlagen)
- Bedeutung des Knorpels
- Entwicklung des hyalinen Knorpels
- Aufbau und Ernährung des hyalinen Knorpels
- Biomechanische Aspekte der Arthrose
- Regenerationsfähigkeit des hyalinen Knorpels (kindlicher, erwachsener Knorpel)
- Wissenschaftliche Aspekte der Arthroseentstehung
- Provokation und Behandlung des Knorpels
- Spezielle Behandlungstechniken (manuelle Therapie, MTT, Mechanotransduktion, Ernährung, Kompressionstechniken)
- Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Knorpelbehandlung
- Vor- und Nachteil der Knorpeltransplantation
- Kritische Betrachtung der Standard-Therapieverfahren (Rolle des gezüchteten Knorpels)
- Einfluss von Hormonen (z. B. Schilddrüsenhormone, freie Radikale, Zucker, Vitamin D) auf den Knorpel
- Wirkungsweise von Hyaluronsäure bei Knorpelpathologien
- Konsequenz für die physiotherapeutische Behandlung
- Fallbesprechungen
Abschließend liefert dieser Kurs eine wertvolle Möglichkeit, das Verständnis für die komplexen Strukturen und Prozesse des Knorpels nachhaltig zu erweitern. Die Fortbildung Knorpelregeneration unterstützt den interdisziplinären Austausch und kombiniert wissenschaftliche Präzision mit praxisnahen Ansätzen – ohne den Schwerpunkt ausschließlich auf therapeutische Interventionen zu setzen.
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 07. März 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
1 Samstag 07. März 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz -
- 2
- Sonntag, 08. März 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Online oder Präsenz
2 Sonntag 08. März 2026 09:00 – 16:00 Uhr Online oder Präsenz
Sie sind hier:
Knorpelrehabilitation
Weiterbildung Knorpelregeneration
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die einen vertieften Einblick in die Funktionsweise und Struktur des Knorpels gewinnen möchten. Der Kurs bietet einen intensiven Blick auf die besondere Beschaffenheit des Knorpels und hebt dessen bedeutende Rolle im Rehabilitationsprozess hervor. Mit einer ausgewogenen Kombination aus fundierter Theorie und praxisorientierten Beispielen werden komplexe Zusammenhänge verständlich aufbereitet und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse anschaulich vermittelt.
Im Verlauf der Fortbildung Knorpelregeneration werden vielfältige Aspekte der Knorpelbiologie und -mechanik beleuchtet. Zunächst stehen die physiologischen und biochemischen Grundlagen im Zentrum, die das Basisverständnis der Knorpelfunktion ermöglichen. Dabei wird insbesondere auf die alltäglichen mechanischen Belastungen sowie die Wirkung von Hormonen und weiteren biochemischen Einflussfaktoren eingegangen. Auch neueste Erkenntnisse zur Bedeutung von Hyaluronsäure und anderen knorpelspezifischen Krankheitsbildern werden praxisnah dargestellt. Diese umfassende Betrachtung erlaubt es den Teilnehmenden, ein breites und solides Fachwissen aufzubauen, das im Berufsalltag direkt nutzbar ist.
Die persönliche Interaktion und der fachliche Austausch während der Vveranstaltung fördern ein intensives Lernklima und regen Diskussionen zu innovativen Lösungsansätzen an. Durch den starken Praxisbezug wird ein reibungsloser Transfer der theoretischen Inhalte in den Alltag der Teilnehmenden gewährleistet. Diese Fortbildung trägt somit maßgeblich zur kontinuierlichen Professionalisierung und fachlichen Weiterentwicklung bei, indem sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Anwendungskonzepte effizient miteinander verbindet.
Kursinhalte
- Anatomie, Physiologie des Knorpels, Biochemie (Grundlagen)
- Bedeutung des Knorpels
- Entwicklung des hyalinen Knorpels
- Aufbau und Ernährung des hyalinen Knorpels
- Biomechanische Aspekte der Arthrose
- Regenerationsfähigkeit des hyalinen Knorpels (kindlicher, erwachsener Knorpel)
- Wissenschaftliche Aspekte der Arthroseentstehung
- Provokation und Behandlung des Knorpels
- Spezielle Behandlungstechniken (manuelle Therapie, MTT, Mechanotransduktion, Ernährung, Kompressionstechniken)
- Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Knorpelbehandlung
- Vor- und Nachteil der Knorpeltransplantation
- Kritische Betrachtung der Standard-Therapieverfahren (Rolle des gezüchteten Knorpels)
- Einfluss von Hormonen (z. B. Schilddrüsenhormone, freie Radikale, Zucker, Vitamin D) auf den Knorpel
- Wirkungsweise von Hyaluronsäure bei Knorpelpathologien
- Konsequenz für die physiotherapeutische Behandlung
- Fallbesprechungen
Abschließend liefert dieser Kurs eine wertvolle Möglichkeit, das Verständnis für die komplexen Strukturen und Prozesse des Knorpels nachhaltig zu erweitern. Die Fortbildung Knorpelregeneration unterstützt den interdisziplinären Austausch und kombiniert wissenschaftliche Präzision mit praxisnahen Ansätzen – ohne den Schwerpunkt ausschließlich auf therapeutische Interventionen zu setzen.
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
-
Gebühr270,00 €
- Kursnummer: HYBBKN2601
-
StartSa. 07.03.2026
09:00 UhrEndeSo. 08.03.2026
16:00 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker
- Osteopathen
- Ärzte
- Sportwissenschaftler
- Sport- und Gymnastiklehrer
Online oder Präsenz