Skip to main content

Segment-Meridian-Somatotop
Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

In der Fortbildung Segment Meridian Somatotop werden die bewährten Methoden der manuellen Reflextherapie durch osteopathische Konzepte ergänzt. Dieses Modul ist Teil der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt und basiert auf aktuellen Forschungsstandards. Teilnehmende erarbeiten sich umfassendes Wissen zu neurophysiologischen Mechanismen und lernen, Segmente, Meridiane und somatotopische Reflexzonen gezielt in ihre Behandlungskonzepte einzubinden. Die Präsenzveranstaltung fördert durch praktische Demonstrationen und interaktive Diskussionen ein lebendiges Lernumfeld.

Ein Kernelement dieses Seminars ist die Vertiefung des SMS‑Modells und des Ebenenmodells nach osteopathischen Maßstäben. Das Sieben‑Stufen‑Modell der inomt liefert dabei die theoretischen Grundlagen für ein holistisches Behandlungsframework. In praxisnahen Fallanalysen üben die Teilnehmenden, parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Strukturen innerhalb eines biokybernetischen Rahmens zu analysieren und zu behandeln.

Die Fortbildung viszerale Diagnostik Reflexzonen widmet sich der Reflexzonenarbeit an Händen und Füßen, um funktionale Beziehungen zu den Meridianen herauszuarbeiten. Die Integration von Transport‑ und Alarmpunkten sowie von Triggerbändern verstärkt die therapeutische Wirkung und lässt sich unkompliziert in den Praxisalltag integrieren.

Die Präsenzform des Seminars ermöglicht unmittelbares Feedback durch erfahrene Dozenten und praxisorientierte Übungen. Konzepte aus Biodynamik und Orthodynamik unterstützen dabei, psychische und physische Belastungen systematisch zu erfassen und in individuelle Therapiepläne einfließen zu lassen. So entwickeln die Teilnehmenden ein breites Spektrum an praktischer Anwendungskompetenz.

 

Kursinhalte Teil 2 (Modul 2)

  • Vertiefung des Ebenen‑ und SMS‑Modells nach osteopathischen Prinzipien
  • Sieben‑Stufen‑Modell der inomt
  • Der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport‑ und Alarmpunkte
  • Viszerale und parietale Diagnostik‑ und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand‑ und Fußreflexzonen
  • Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit
  • Verknüpfungen von Triggerbändern und Meridianen
  • Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage

 

Ausbildungsaufbau

  • Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

 

Zusammenfassung

Die Segment Meridian Somatotop Fortbildung vereint Reflextherapie, Osteopathie und Meridianlehre zu einem fundierten Lehrkonzept. Durch die Kombination von theoretischer Tiefe, praktischen Übungen und interdisziplinärem Austausch entsteht ein didaktisch durchdachtes Modul, das optimal auf weiterführende Ausbildungsabschnitte vorbereitet.

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 11. März 2027
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    1 Donnerstag 11. März 2027 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 2
    • Freitag, 12. März 2027
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    2 Freitag 12. März 2027 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 3
    • Samstag, 13. März 2027
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    3 Samstag 13. März 2027 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 4
    • Sonntag, 14. März 2027
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    4 Sonntag 14. März 2027 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin

Segment-Meridian-Somatotop
Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

In der Fortbildung Segment Meridian Somatotop werden die bewährten Methoden der manuellen Reflextherapie durch osteopathische Konzepte ergänzt. Dieses Modul ist Teil der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt und basiert auf aktuellen Forschungsstandards. Teilnehmende erarbeiten sich umfassendes Wissen zu neurophysiologischen Mechanismen und lernen, Segmente, Meridiane und somatotopische Reflexzonen gezielt in ihre Behandlungskonzepte einzubinden. Die Präsenzveranstaltung fördert durch praktische Demonstrationen und interaktive Diskussionen ein lebendiges Lernumfeld.

Ein Kernelement dieses Seminars ist die Vertiefung des SMS‑Modells und des Ebenenmodells nach osteopathischen Maßstäben. Das Sieben‑Stufen‑Modell der inomt liefert dabei die theoretischen Grundlagen für ein holistisches Behandlungsframework. In praxisnahen Fallanalysen üben die Teilnehmenden, parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Strukturen innerhalb eines biokybernetischen Rahmens zu analysieren und zu behandeln.

Die Fortbildung viszerale Diagnostik Reflexzonen widmet sich der Reflexzonenarbeit an Händen und Füßen, um funktionale Beziehungen zu den Meridianen herauszuarbeiten. Die Integration von Transport‑ und Alarmpunkten sowie von Triggerbändern verstärkt die therapeutische Wirkung und lässt sich unkompliziert in den Praxisalltag integrieren.

Die Präsenzform des Seminars ermöglicht unmittelbares Feedback durch erfahrene Dozenten und praxisorientierte Übungen. Konzepte aus Biodynamik und Orthodynamik unterstützen dabei, psychische und physische Belastungen systematisch zu erfassen und in individuelle Therapiepläne einfließen zu lassen. So entwickeln die Teilnehmenden ein breites Spektrum an praktischer Anwendungskompetenz.

 

Kursinhalte Teil 2 (Modul 2)

  • Vertiefung des Ebenen‑ und SMS‑Modells nach osteopathischen Prinzipien
  • Sieben‑Stufen‑Modell der inomt
  • Der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport‑ und Alarmpunkte
  • Viszerale und parietale Diagnostik‑ und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand‑ und Fußreflexzonen
  • Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit
  • Verknüpfungen von Triggerbändern und Meridianen
  • Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage

 

Ausbildungsaufbau

  • Modul 2 – Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

 

Zusammenfassung

Die Segment Meridian Somatotop Fortbildung vereint Reflextherapie, Osteopathie und Meridianlehre zu einem fundierten Lehrkonzept. Durch die Kombination von theoretischer Tiefe, praktischen Übungen und interdisziplinärem Austausch entsteht ein didaktisch durchdachtes Modul, das optimal auf weiterführende Ausbildungsabschnitte vorbereitet.

02.05.25 16:18:10