Skip to main content

Spastizität
Weiterbildung Aktivität für Spastizität

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar.

Forschungen seit den späten 1980er Jahren bestätigen, dass Lernen vor allem auf der Aktivitätsebene erfolgt. Das ist besonders relevant für Fortbildungen im Bereich Spastizität: Um Fertigkeiten wie das gezielte Greifen oder das Bewältigen von Treppen dauerhaft zu fördern, genügt es nicht, allein die Beweglichkeit einzelner Körperteile oder die Muskelkraft zu verbessern. Entscheidend ist vielmehr, dass Lernende sich aktiv mit einem persönlichen Problem auseinandersetzen, dem sie gezielt Aufmerksamkeit schenken, um schließlich selbstbestimmt Lösungswege zu entwickeln. Die Weiterbildung Spastizität und das Hybrid-Seminar zum Upper Motor Neuron Syndrom setzen auf diesen methodischen Ansatz und vereinen theoretische Inhalte mit praktischem Anwendungswissen.

 

Das Fortbildungsangebot im Spastik-Management und bei der Befunderhebung integriert zahlreiche Auslöser spastischer Erscheinungen und vermittelt praxistaugliche Strategien für die Therapieplanung. Schwerpunktmäßig werden Spastik infolge von Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose (MS) und nach Querschnittslähmungen thematisiert. Das Hybridformat der Weiterbildung ermöglicht eine flexible Teilnahme – sowohl in Präsenz als auch online – und verknüpft neueste Entwicklungen im Spastizitätsmanagement mit innovativen Lehrmethoden.

 

Kursinhalte

  • Definition von Spastik
  • Definition des Upper Motor Neuron Syndromes (UMNS)
  • Ursachen spastischer Zustände
  • Pathophysiologische Modelle
  • Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus
  • Variabilität klinischer Erscheinungsbilder
  • Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation
  • Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik
  • Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung
  • Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantiler Cerebralparese und Querschnittlähmung

 

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Sonntag, 08. November 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Sonntag 08. November 2026 10:00 – 17:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Montag, 09. November 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Montag 09. November 2026 09:00 – 16:00 Uhr Online oder Präsenz

Spastizität
Weiterbildung Aktivität für Spastizität

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar.

Forschungen seit den späten 1980er Jahren bestätigen, dass Lernen vor allem auf der Aktivitätsebene erfolgt. Das ist besonders relevant für Fortbildungen im Bereich Spastizität: Um Fertigkeiten wie das gezielte Greifen oder das Bewältigen von Treppen dauerhaft zu fördern, genügt es nicht, allein die Beweglichkeit einzelner Körperteile oder die Muskelkraft zu verbessern. Entscheidend ist vielmehr, dass Lernende sich aktiv mit einem persönlichen Problem auseinandersetzen, dem sie gezielt Aufmerksamkeit schenken, um schließlich selbstbestimmt Lösungswege zu entwickeln. Die Weiterbildung Spastizität und das Hybrid-Seminar zum Upper Motor Neuron Syndrom setzen auf diesen methodischen Ansatz und vereinen theoretische Inhalte mit praktischem Anwendungswissen.

 

Das Fortbildungsangebot im Spastik-Management und bei der Befunderhebung integriert zahlreiche Auslöser spastischer Erscheinungen und vermittelt praxistaugliche Strategien für die Therapieplanung. Schwerpunktmäßig werden Spastik infolge von Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose (MS) und nach Querschnittslähmungen thematisiert. Das Hybridformat der Weiterbildung ermöglicht eine flexible Teilnahme – sowohl in Präsenz als auch online – und verknüpft neueste Entwicklungen im Spastizitätsmanagement mit innovativen Lehrmethoden.

 

Kursinhalte

  • Definition von Spastik
  • Definition des Upper Motor Neuron Syndromes (UMNS)
  • Ursachen spastischer Zustände
  • Pathophysiologische Modelle
  • Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus
  • Variabilität klinischer Erscheinungsbilder
  • Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation
  • Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik
  • Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung
  • Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantiler Cerebralparese und Querschnittlähmung

 

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
  • Gebühr
    360,00 €
    inkl. digitalem Skript
  • Kursnummer: HYBBSP2601
  • Start
    So. 08.11.2026
    10:00 Uhr
    Ende
    Mo. 09.11.2026
    16:00 Uhr
  • Hinweis: 18 FP
    Geschäftsstelle: MFZ Berlin
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
02.05.25 15:02:57