Skip to main content

Übungen für Schmerzpatienten
Weiterbildung Übungen für Schmerzpatienten

Dieser Kurs kann sowohl online als auch vor Ort besucht werden

 

In der Weiterbildung „Übungen für Schmerzpatienten im Hybrid-Format“ erlangen Sie fundiertes Fachwissen zu chronischen Schmerzmechanismen und rheumatischen Erkrankungen. Anhand neuester Forschungsergebnisse erfahren Sie, wie gezielte Bewegungsprogramme Schmerzen mindern und die Mobilität Ihrer Patient:innen langfristig sichern.

 

Ein Schwerpunkt liegt auf der Konzeption individueller Übungseinheiten für Menschen mit rheumatischen Beschwerden. Nach einer kompakten Einführung in relevante Krankheitsbilder und Belastungsnormative vertiefen Sie Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining. Praxisdemonstrationen zeigen Übungen für Hand- und Ganzkörperbewegungen sowie spezifische Routinen zur Förderung der Feinmotorik.

 

Mit einem hohen Praxisanteil von 80 % richtet sich das Seminar stark an die unmittelbare Umsetzung im Berufsalltag. Ob Berufsanfänger:in oder erfahrene Therapeut:in – interaktive Gruppenarbeiten, Videoanalysen und Live-Demos helfen Ihnen, eigene Übungsreihen zu entwickeln und sowohl in Einzel- als auch Gruppentherapie anzuwenden.

 

Im Fokus stehen stets die Patient:innen: Sie lernen, Risikofaktoren zu identifizieren, Kontraindikationen zu beachten und ein sicheres Übungsumfeld zu schaffen. Zudem befähigen Sie Methoden zur Steigerung von Motivation und Eigenverantwortung, um Übungskontinuität zu gewährleisten und Rückfällen vorzubeugen.

 

Hybrid-Kurskonzept

Dank des hybriden Aufbaus entscheiden Sie flexibel, ob Sie live im Seminarraum oder digital via Zoom dabei sind. Präsenzworkshops ermöglichen praktische Erprobung mit Referent:innen und Teilnehmenden, während interaktive Online-Sessions denselben hohen Praxisbezug bieten.

 

Kursinhalte

  • Übungen für Rheumapatienten zur längerfristigen Bewegungserhaltung
  • Besonders geeignete Übungen im Einzelfall (Hand, Finger)
  • Übungen für Schmerzpatienten zur Schmerzlinderung
  • Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining
  • Belastungsnormative
  • Ganzkörperübungen und Übungen mit speziellem Fokus
  • Spezifische Übungen für das Greifen und die Hand-Feinmotorik
  • Übertrag ins Hausübungsprogramm
  • Entwicklung von eigenen Übungen
  • Sinnvoller Aufbau von Übungsreihen auch für Gruppentherapie

 

Fazit

Am Ende der Weiterbildung verfügen Sie über praxisnahe Kompetenzen, um Schmerzpatient:innen sicher zu begleiten. Sie können individuelle Trainingskonzepte erstellen und in unterschiedlichen Settings erfolgreich umsetzen. Die Verzahnung von wissenschaftlicher Fundierung und praxisorientierten Übungen befähigt Sie, Schmerzreduktion zu erreichen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

 

Hinweis: Dieser Kurs findet hybrid statt – online wie in Präsenz. Bitte beachten Sie:

  • Laden Sie vorab die Zoom-App auf Ihren Desktop und machen Sie sich kurz mit der Bedienung vertraut.
  • Die Bildqualität hängt von der installierten App-Version ab.
  • Kamera und Mikrofon müssen funktionsfähig sein.
  • Seien Sie spätestens 15 Minuten vor Beginn im virtuellen Warteraum.
  • Praktische Inhalte werden optisch präsentiert, eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist nicht möglich.
  • Online-Teilnehmende können sich jederzeit freischalten und Fragen stellen wie vor Ort.
  • Da der Chat nicht permanent beobachtet wird, nutzen Sie bitte für Fragen Ihr Mikrofon.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 08. November 2025
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Samstag 08. November 2025 10:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Sonntag, 09. November 2025
    • 09:00 – 13:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Sonntag 09. November 2025 09:00 – 13:00 Uhr Online oder Präsenz

Übungen für Schmerzpatienten
Weiterbildung Übungen für Schmerzpatienten

Dieser Kurs kann sowohl online als auch vor Ort besucht werden

 

In der Weiterbildung „Übungen für Schmerzpatienten im Hybrid-Format“ erlangen Sie fundiertes Fachwissen zu chronischen Schmerzmechanismen und rheumatischen Erkrankungen. Anhand neuester Forschungsergebnisse erfahren Sie, wie gezielte Bewegungsprogramme Schmerzen mindern und die Mobilität Ihrer Patient:innen langfristig sichern.

 

Ein Schwerpunkt liegt auf der Konzeption individueller Übungseinheiten für Menschen mit rheumatischen Beschwerden. Nach einer kompakten Einführung in relevante Krankheitsbilder und Belastungsnormative vertiefen Sie Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining. Praxisdemonstrationen zeigen Übungen für Hand- und Ganzkörperbewegungen sowie spezifische Routinen zur Förderung der Feinmotorik.

 

Mit einem hohen Praxisanteil von 80 % richtet sich das Seminar stark an die unmittelbare Umsetzung im Berufsalltag. Ob Berufsanfänger:in oder erfahrene Therapeut:in – interaktive Gruppenarbeiten, Videoanalysen und Live-Demos helfen Ihnen, eigene Übungsreihen zu entwickeln und sowohl in Einzel- als auch Gruppentherapie anzuwenden.

 

Im Fokus stehen stets die Patient:innen: Sie lernen, Risikofaktoren zu identifizieren, Kontraindikationen zu beachten und ein sicheres Übungsumfeld zu schaffen. Zudem befähigen Sie Methoden zur Steigerung von Motivation und Eigenverantwortung, um Übungskontinuität zu gewährleisten und Rückfällen vorzubeugen.

 

Hybrid-Kurskonzept

Dank des hybriden Aufbaus entscheiden Sie flexibel, ob Sie live im Seminarraum oder digital via Zoom dabei sind. Präsenzworkshops ermöglichen praktische Erprobung mit Referent:innen und Teilnehmenden, während interaktive Online-Sessions denselben hohen Praxisbezug bieten.

 

Kursinhalte

  • Übungen für Rheumapatienten zur längerfristigen Bewegungserhaltung
  • Besonders geeignete Übungen im Einzelfall (Hand, Finger)
  • Übungen für Schmerzpatienten zur Schmerzlinderung
  • Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining
  • Belastungsnormative
  • Ganzkörperübungen und Übungen mit speziellem Fokus
  • Spezifische Übungen für das Greifen und die Hand-Feinmotorik
  • Übertrag ins Hausübungsprogramm
  • Entwicklung von eigenen Übungen
  • Sinnvoller Aufbau von Übungsreihen auch für Gruppentherapie

 

Fazit

Am Ende der Weiterbildung verfügen Sie über praxisnahe Kompetenzen, um Schmerzpatient:innen sicher zu begleiten. Sie können individuelle Trainingskonzepte erstellen und in unterschiedlichen Settings erfolgreich umsetzen. Die Verzahnung von wissenschaftlicher Fundierung und praxisorientierten Übungen befähigt Sie, Schmerzreduktion zu erreichen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

 

Hinweis: Dieser Kurs findet hybrid statt – online wie in Präsenz. Bitte beachten Sie:

  • Laden Sie vorab die Zoom-App auf Ihren Desktop und machen Sie sich kurz mit der Bedienung vertraut.
  • Die Bildqualität hängt von der installierten App-Version ab.
  • Kamera und Mikrofon müssen funktionsfähig sein.
  • Seien Sie spätestens 15 Minuten vor Beginn im virtuellen Warteraum.
  • Praktische Inhalte werden optisch präsentiert, eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist nicht möglich.
  • Online-Teilnehmende können sich jederzeit freischalten und Fragen stellen wie vor Ort.
  • Da der Chat nicht permanent beobachtet wird, nutzen Sie bitte für Fragen Ihr Mikrofon.
  • Gebühr
    240,00 €
  • Kursnummer: HYBBÜBR2501
  • Start
    Sa. 08.11.2025
    10:00 Uhr
    Ende
    So. 09.11.2025
    13:00 Uhr
  • Hinweis: 15 FP
    Dozent*in:
    Lehrteam Scí
    Geschäftsstelle: MFZ Berlin
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
02.05.25 15:07:01