Sie sind hier:
Viscerale Osteopathie
Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax
In diesem Präsenzseminar vertiefen Fachkräfte aus Osteopathie, Physiotherapie und verwandten Disziplinen ihre Kenntnisse in der Visceralen Osteopathie. Der Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Anatomie der inneren Organe des kleinen Beckens und des Thorax, um mechanische und physiologische Zusammenhänge besser zu verstehen. Sie erlernen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Techniken der Mobilisation und Manipulation, die häufig Ursache chronischer parietaler Symptome sind. Durch gezielte Übungen und strukturierte Demonstrationen gewinnen Sie Sicherheit in der Palpation in vivo und verbessern Ihre diagnostische Präzision. Alle Unterrichtseinheiten sind anerkannt für die Osteopathie‑Ausbildung der INOMT, und das modulare Konzept ermöglicht eine zeitnahe Umsetzung im Praxisalltag.
Im zweiten Teil des Kurses widmen Sie sich der differenzierten Befunderhebung und Therapieplanung. Dabei werden sowohl direkte als auch indirekte Techniken der viszeralen Mobilisation systematisch vorgestellt. Sie lernen, rehabilitative Reintegrationstechniken anzuwenden und den diagnostischen Recoil‑Effekt zur Evaluierung des Behandlungserfolgs einzusetzen. Ausführlich besprochene Indikationen und Kontraindikationen sorgen für die sichere Anwendung in der klinischen Praxis. Durch das Zusammenspiel von strukturellen und viszeralen Interventionen entstehen Behandlungsstrategien, die Mobilität und Motilität nachhaltig normalisieren. Abgerundet wird der Kurs durch Fallbeispiele zu verschiedenen Läsionsformen sowie durch die Betrachtung biomechanischer Ketten, die Rückschlüsse zwischen parietalen Beschwerden und inneren Organen ermöglichen.
Der Kurs legt besonderen Wert auf interaktive Lehre in Kleingruppen. Unter Anleitung erfahrener Dozierender setzen Sie das Erlernte sofort praktisch um und erhalten individuelles Feedback. Anatomische Modelle und Live‑Demonstrationen vermitteln ein tiefgehendes Verständnis, während Partnerübungen die palpatorischen Fähigkeiten schulen. Kurze theoretische Inputs bieten Raum für Fragen und Diskussionen. Durch diesen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis entsteht eine Lernatmosphäre, die den Wissenstransfer in den klinischen Alltag fördert.
Kursinhalte
- Anatomie und Biomechanik der Organe des kleinen Beckens (Blase, Rektum, Uterus, Prostata)
- Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe (Herz, Lunge)
- Viszerale Embryologie
- Funktionelle Anatomie, Anatomie in vivo und Palpation der Organe
- Viszerale Mobilisation und Manipulation der Organe des kleinen Beckens
- Diagnostisches Recoil
- Indikationen und Kontraindikationen
- Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken
- Reintegrationstechniken
- Behandlung verschiedener Läsionsformen
- Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe
- Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Thoraxorgane
- Mobilisation der Thoraxorgane
- Biomechanische Ketten, Ursache‑Folge‑Ketten (z. B. Muskelspasmen und arterielle Versorgung, Rückenschmerz und innere Organe, Blasenptosen und ISG‑Beschwerden)
Zusammenfassung
Diese Präsenz‑Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Fertigkeiten der Visceralen Osteopathie. Sie verbindet anatomische Grundlagen mit intensiven Übungseinheiten und bereitet Sie optimal auf die Behandlung komplexer Dysfunktionen im kleinen Becken und im Thorax vor.
Kurstermine 5
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 22. April 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
1 Mittwoch 22. April 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 2
- Donnerstag, 23. April 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
2 Donnerstag 23. April 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 3
- Freitag, 24. April 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
3 Freitag 24. April 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 4
- Samstag, 25. April 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
4 Samstag 25. April 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 5
- Sonntag, 26. April 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
5 Sonntag 26. April 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
Sie sind hier:
Viscerale Osteopathie
Viscerale Osteopathie, Modul 3, Organe des kleinen Beckens/Thorax
In diesem Präsenzseminar vertiefen Fachkräfte aus Osteopathie, Physiotherapie und verwandten Disziplinen ihre Kenntnisse in der Visceralen Osteopathie. Der Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Anatomie der inneren Organe des kleinen Beckens und des Thorax, um mechanische und physiologische Zusammenhänge besser zu verstehen. Sie erlernen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Techniken der Mobilisation und Manipulation, die häufig Ursache chronischer parietaler Symptome sind. Durch gezielte Übungen und strukturierte Demonstrationen gewinnen Sie Sicherheit in der Palpation in vivo und verbessern Ihre diagnostische Präzision. Alle Unterrichtseinheiten sind anerkannt für die Osteopathie‑Ausbildung der INOMT, und das modulare Konzept ermöglicht eine zeitnahe Umsetzung im Praxisalltag.
Im zweiten Teil des Kurses widmen Sie sich der differenzierten Befunderhebung und Therapieplanung. Dabei werden sowohl direkte als auch indirekte Techniken der viszeralen Mobilisation systematisch vorgestellt. Sie lernen, rehabilitative Reintegrationstechniken anzuwenden und den diagnostischen Recoil‑Effekt zur Evaluierung des Behandlungserfolgs einzusetzen. Ausführlich besprochene Indikationen und Kontraindikationen sorgen für die sichere Anwendung in der klinischen Praxis. Durch das Zusammenspiel von strukturellen und viszeralen Interventionen entstehen Behandlungsstrategien, die Mobilität und Motilität nachhaltig normalisieren. Abgerundet wird der Kurs durch Fallbeispiele zu verschiedenen Läsionsformen sowie durch die Betrachtung biomechanischer Ketten, die Rückschlüsse zwischen parietalen Beschwerden und inneren Organen ermöglichen.
Der Kurs legt besonderen Wert auf interaktive Lehre in Kleingruppen. Unter Anleitung erfahrener Dozierender setzen Sie das Erlernte sofort praktisch um und erhalten individuelles Feedback. Anatomische Modelle und Live‑Demonstrationen vermitteln ein tiefgehendes Verständnis, während Partnerübungen die palpatorischen Fähigkeiten schulen. Kurze theoretische Inputs bieten Raum für Fragen und Diskussionen. Durch diesen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis entsteht eine Lernatmosphäre, die den Wissenstransfer in den klinischen Alltag fördert.
Kursinhalte
- Anatomie und Biomechanik der Organe des kleinen Beckens (Blase, Rektum, Uterus, Prostata)
- Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe (Herz, Lunge)
- Viszerale Embryologie
- Funktionelle Anatomie, Anatomie in vivo und Palpation der Organe
- Viszerale Mobilisation und Manipulation der Organe des kleinen Beckens
- Diagnostisches Recoil
- Indikationen und Kontraindikationen
- Strukturelle und viszerale Beeinflussungen, direkte und indirekte Techniken
- Reintegrationstechniken
- Behandlung verschiedener Läsionsformen
- Anatomie und Biomechanik der Thorax‑Organe
- Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Thoraxorgane
- Mobilisation der Thoraxorgane
- Biomechanische Ketten, Ursache‑Folge‑Ketten (z. B. Muskelspasmen und arterielle Versorgung, Rückenschmerz und innere Organe, Blasenptosen und ISG‑Beschwerden)
Zusammenfassung
Diese Präsenz‑Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Fertigkeiten der Visceralen Osteopathie. Sie verbindet anatomische Grundlagen mit intensiven Übungseinheiten und bereitet Sie optimal auf die Behandlung komplexer Dysfunktionen im kleinen Becken und im Thorax vor.
-
Gebühr640,00 €
- Kursnummer: BVIS32501
-
StartMi. 22.04.2026
09:00 UhrEndeSo. 26.04.2026
17:30 Uhr - Physiotherapeuten
- Heilpraktiker