Skip to main content

Psychodynamik im Kiefergelenk
Verstehen, Erspüren, Behandeln

Das Kiefergelenk ist nicht nur ein zentrales funktionelles Element des Körpers, sondern auch ein Spiegel unserer psychischen und emotionalen Verfassung. Stress, unterdrückte Emotionen oder unverarbeitete Konflikte manifestieren sich häufig als Verspannungen, Bruxismus oder Kiefergelenksdysfunktionen.

In diesem Kurs tauchen wir tief in die psychodynamischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge des Kiefers ein und verbinden osteopathische, physiotherapeutische und gestalttherapeutische Ansätze.

Was erwartet Sie in diesem Kurs?

  • Psychodynamische Perspektiven: Welche emotionalen und psychischen Faktoren führen zu Kieferblockaden?
  • Wie beeinflusst unbewusster Stress das craniomandibuläre System?
  • Evolutionsbiologische Aspekte: Warum ist der Kiefer so eng mit unserem Überlebensinstinkt verbunden?
  • Welche Rolle spielen alte Reflexe wie das Zähneknirschen in Stresssituationen?
  • Gestalttherapeutische Ansätze nach Pearls & Goodman: Erleben und Erforschen emotionaler Muster, die sich im Kiefer manifestieren – mit direktem Bezug zur therapeutischen Arbeit
  • Praktische Techniken für Osteopathen, Physiotherapeuten und andere Therapeuten: Manuelle und non-invasive Techniken zur gezielten Lösung von Spannungen im Kieferbereich

Selbsterfahrung & Fallarbeit: Die Teilnehmer lernen, psychodynamische Prozesse im Kiefer nicht nur bei ihren Patienten, sondern auch bei sich selbst wahrzunehmen.

Dieser Kurs bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlichem Wissen, praxisnahen Techniken und tiefgehenden therapeutischen Ansätzen. Er richtet sich an Therapeuten, die den Kiefer nicht nur strukturell, sondern auch in seiner psychodynamischen Dimension verstehen und behandeln möchten.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 04. Juli 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    1 Freitag 04. Juli 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 2
    • Samstag, 05. Juli 2025
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    • MFZ Berlin
    2 Samstag 05. Juli 2025 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
    • 3
    • Sonntag, 06. Juli 2025
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    3 Sonntag 06. Juli 2025 09:00 – 14:00 Uhr MFZ Berlin

Psychodynamik im Kiefergelenk
Verstehen, Erspüren, Behandeln

Das Kiefergelenk ist nicht nur ein zentrales funktionelles Element des Körpers, sondern auch ein Spiegel unserer psychischen und emotionalen Verfassung. Stress, unterdrückte Emotionen oder unverarbeitete Konflikte manifestieren sich häufig als Verspannungen, Bruxismus oder Kiefergelenksdysfunktionen.

In diesem Kurs tauchen wir tief in die psychodynamischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge des Kiefers ein und verbinden osteopathische, physiotherapeutische und gestalttherapeutische Ansätze.

Was erwartet Sie in diesem Kurs?

  • Psychodynamische Perspektiven: Welche emotionalen und psychischen Faktoren führen zu Kieferblockaden?
  • Wie beeinflusst unbewusster Stress das craniomandibuläre System?
  • Evolutionsbiologische Aspekte: Warum ist der Kiefer so eng mit unserem Überlebensinstinkt verbunden?
  • Welche Rolle spielen alte Reflexe wie das Zähneknirschen in Stresssituationen?
  • Gestalttherapeutische Ansätze nach Pearls & Goodman: Erleben und Erforschen emotionaler Muster, die sich im Kiefer manifestieren – mit direktem Bezug zur therapeutischen Arbeit
  • Praktische Techniken für Osteopathen, Physiotherapeuten und andere Therapeuten: Manuelle und non-invasive Techniken zur gezielten Lösung von Spannungen im Kieferbereich

Selbsterfahrung & Fallarbeit: Die Teilnehmer lernen, psychodynamische Prozesse im Kiefer nicht nur bei ihren Patienten, sondern auch bei sich selbst wahrzunehmen.

Dieser Kurs bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlichem Wissen, praxisnahen Techniken und tiefgehenden therapeutischen Ansätzen. Er richtet sich an Therapeuten, die den Kiefer nicht nur strukturell, sondern auch in seiner psychodynamischen Dimension verstehen und behandeln möchten.

02.05.25 05:34:33