Skip to main content
Fortbildungen für Ärzte & Ärztinnen | Seminare & Kurse | MFZ Berlin

Ärzte: Medizinische Fortbildungen & Kurse

Bleiben Sie als Arzt oder Ärztin am Puls der Zeit – mit aktuellen Fortbildungen, zertifizierten Seminaren und praxisnahen Workshops für alle medizinischen Disziplinen am MFZ Berlin.

Arzt mit Patient im Gespräch

Kompetenz für Ihren medizinischen Berufsalltag

Medizin entwickelt sich stetig weiter – neue Leitlinien, innovative Therapieverfahren und aktuelle Forschung stellen Ärztinnen und Ärzte vor spannende Herausforderungen. Mit gezielten Fortbildungen vertiefen Sie Ihr Fachwissen, erweitern Ihre Kompetenzen und sichern eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung.

Das MFZ Berlin bietet ein breites Spektrum an ärztlichen Seminaren: Von fachübergreifenden Kursen über spezialisierte Workshops bis zu interdisziplinären Fortbildungen – als Präsenzveranstaltung oder digital. Profitieren Sie von praxisorientiertem Wissenstransfer und professionellem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Seminare für Ärzte

Loading...
Anatomierefresher - Nervensystem Online-Seminar
Di. 14.04.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Für viele Therapeuten ist die Neurologie eine Herausforderung – wirkt sie doch oft sehr komplex. Doch die Neuroanatomie stellt eine fundamentale Grundlage dar, um Erkrankungen besser zu verstehen, zu untersuchen und erfolgreich zu behandeln. Wenn wir die Neurologie nachvollziehen können, gewinnen wir auch einen tieferen Einblick in unsere Patienten und deren Bedürfnisse. Nimm an diesem Workshop teil und vertiefe dein Wissen über die Neuroanatomie sowie ihre Bedeutung für unseren Alltag!

Kursnummer WEBARN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Womens Health in der Menopause Online-Seminar
Mi. 15.04.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Lerne in diesem Webinar den weiblichen Zyklus und das Hormonsystem kennen. Erfahre mehr über den Einfluss dieses Systems auf dein tägliches Leben in den reproduktiven Jahren. In diesem Kurs wirst du lernen, zyklusabhängige Beschwerden richtig einzuordnen und zu verstehen, welchen Einfluss Stress darauf haben kann. Zu den typischen Beschwerden gehören unter anderem: Müdigkeit, Gewichtszunahme Schilddrüsenüber- oder unterfunktionPrämenstruelles Syndrom (PMS) Schmerzhafte, unregelmäßige oder ausbleibende Periode

Kursnummer WEBWHM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Neuroathletiktraining Weiterbildung Neuroathletikkurs
Fr. 17.04.2026 10:00
Berlin
Lehrteam Scí
Weiterbildung Neuroathletikkurs

Vertiefende Fortbildung im Neuroathletik-Training: Ganzheitlicher Ansatz für neurozentrierte Bewegungssteuerung In dieser Weiterbildung steht die Sicherheit bei jeder Bewegungsplanung und -ausführung im Vordergrund. Nicht primär Kraftzuwachs oder reine Koordination sind das Ziel, sondern stets die Frage, ob die Bewegungen für den Körper schonend und risikofrei ablaufen. Dafür benötigt das zentrale Nervensystem präzise Daten aus dem vestibulären System, dem Sehsinn und der Tiefensensibilität. Diese Sinnesreize werden im Gehirn zusammengeführt und bilden die Grundlage für effiziente motorische Abläufe. Je detaillierter und vielfältiger der sensorische Input, desto genauer und wirkungsvoller fällt die Bewegung aus. Das Seminar richtet sich an Therapeut:innen, Trainer:innen und sportlich Aktive, die ihre Leistung auf Basis eines neurologisch fundierten Konzepts verbessern möchten. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Einblicke in den anatomischen Aufbau und die physiologischen Mechanismen der sensomotorischen Steuerung und lernen Praxistechniken kennen, um diese Prozesse gezielt zu fördern und zu optimieren. neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Der theoretische Part des Workshops wird über Videolektionen und ein ausführliches Workbook vorbereitet. Etwa ein bis zwei Wochen vor dem Präsenzseminar erhalten alle Teilnehmenden Zugang zum Online-Lernportal. So können sie sich in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten vertraut machen und offene Fragen bereits vor Ort klären. In den anschließenden Präsenzphasen steht die praktische Umsetzung im Fokus: Unter Anleitung erfahrener Dozent:innen erproben die Teilnehmenden verschiedene Assessments und Trainingsmethoden. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen sensorischer Wahrnehmung und motorischer Umsetzung praxisnah veranschaulicht und vertieft. Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Teilnehmenden über tiefgehende Kenntnisse zur funktionellen Anatomie der nervalen Strukturen und Sinnesorgane. Sie verstehen die komplexen sensomotorischen Zusammenhänge und können eigenständig neurologisch fundierte Trainingsprogramme erstellen und an individuelle Bedürfnisse anpassen. Dieses Kursformat verbindet fundiertes Theorie-Wissen mit hands-on Training und ist ideal für eine weiterführende Aus- oder Fortbildung im Bereich Neuroathletik.

Kursnummer BNAT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 540,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Augenschule Sehtraining Grundkurs
So. 19.04.2026 10:00
HYBRIDKURS
Andreas Fiemel
Sehtraining Grundkurs

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbarDiese Fortbildung vermittelt eine fundierte Grundlage für zeitgemäße Augenschulkonzepte und ist ein wesentlicher Bestandteil des Weiterbildungsangebotes „Augenschule Sehtraining Kompaktkurs“. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Abläufe der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung und deren Auswirkungen auf Lernprozesse. Der Kurs legt besonderen Wert auf die frühe Kindheitsentwicklung sowie den Aufbau motorischer und sensorischer Kompetenzen. Durch diesen integrativen Ansatz, der sich an den aktuellen visuellen Anforderungen orientiert, wird ein umfassendes Programm zur Förderung von Gesundheit und Lernfähigkeit bereitgestellt. Da viele Sehprobleme auf eine mangelnde Koordination der Augenmuskulatur zurückzuführen sind, richtet sich das Hybrid-Seminar darauf aus, durch gezielte Entspannungsübungen fehlerhafte Sehgewohnheiten zu beheben und die Augenmuskulatur zu entspannen. Diese Interventionen schaffen die Basis für effizientere visuelle Prozesse und eine gesteigerte Lernleistung. Die flexible Kursausrichtung ermöglicht es den Teilnehmern, individuell zwischen Online- und Präsenzangeboten zu wählen und ihren persönlichen Lernpfad zu verfolgen. Die hybride Kursform präsentiert Theorie und Praxis in einem ausgewogenen Verhältnis. Teilnehmer lernen diverse Techniken zur Verbesserung der Augenkoordination, wobei praktische Demonstrationen und solide theoretische Erklärungen Hand in Hand gehen. Das erworbene Wissen kann unmittelbar in den Alltag integriert werden und fördert eine nachhaltige visuelle Weiterbildung. Mit einer harmonischen Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen befähigt der Kurs die Teilnehmenden, die komplexen Zusammenhänge der visuellen Wahrnehmung zu durchdringen. Die vermittelten Methoden lassen sich problemlos in den beruflichen Alltag einbinden, wodurch eine kontinuierliche Weiterbildung im Bereich Sehtraining gewährleistet wird. Die Kursstruktur berücksichtigt gleichermaßen die Vorzüge von Online- und Präsenzformaten, sodass der Lernprozess stets fokussiert und ausgewogen verläuft. Kursinhalte: Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System Analyse und Testungen von visuellen Funktionen Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBAU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Andreas Fiemel
Psychische Erkrankungen im Überblick – Grundlagen für die therapeutische Praxis Online-Seminar
Mo. 20.04.2026 17:30
Online
Jana Joisten
Online-Seminar

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten psychischen Erkrankungen. Vorgestellt werden zentrale Krankheitsbilder – von Angst- und depressiven Störungen über somatoforme Beschwerden bis hin zu Traumafolgestörungen. Der Schwerpunkt liegt darauf, die typischen Symptome, Verlaufsformen und Besonderheiten verständlich zu erklären und ihre Relevanz für die therapeutische Arbeit aufzuzeigen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln, das Sicherheit im Umgang mit Patienten schafft und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtert.

Kursnummer WEBJJ42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Jana Joisten
Ringvorlesung Hämatologie | ... Blut ist dicker als Wasser Online-Seminar
Mo. 20.04.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Diese widmet sich dem faszinierenden Thema Blut und Hämatologie. Inhalte umfassen: Anatomie und Physiologie des Blutes: Zusammensetzung, Bildungsprozesse, Blutbildung im Knochenmark Blutgerinnung und Immunsystem: Mechanismen der Blutgerinnung, Rolle der Blutzellen im Immunsystem

Kursnummer WEBBLUT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Differenzialdiagnostik am Kniegelenk Online-Seminar
Mi. 22.04.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Das Knie ist eines der am häufigsten verletzten Gelenke unseres Körpers. Ob Band- oder Muskelverletzungen, Degeneration oder Beschwerden, die eigentlich aus einer anderen Ursache stammen – dieses Webinar bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen über das Kniegelenk aufzufrischen. Wir besprechen alle relevanten Tests und Befunde und stellen dir zahlreiche Beispielpatienten vor, damit du nach der Teilnahme mit mehr Sicherheit in der Befundung und Behandlung agieren kannst!

Kursnummer WEBDKA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Schultergelenk Weiterbildung Weiterbildung Schultergelenk
Fr. 24.04.2026 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Schultergelenk

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Behandlung von Schulterschmerzen erfordert häufig einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl lokale als auch übergeordnete Pathologien berücksichtigt. In diesem Kurs werden Therapeuten mit den notwendigen Techniken und Strategien ausgestattet, um Schulterschmerzen adäquat zu behandeln und dabei eine nachhaltige und evidenzbasierte Vorgehensweise zu verfolgen. Die Teilnehmer lernen, die Ursachen von Schulterschmerzen zu differenzieren und anzuwenden, um eine schnelle und effektive Therapie zu gewährleisten. Kursinhalte: Regionale Differentialdiagnostik der HWS, BWS und Schulter Lokale und strukturelle Differentialdiagnostik (Gelenk, Muskel, neurogene Strukturen) Ansatztendopathien und Deep Friction Myofasziale Triggerpunkte Instabilität und Stabilitätstraining Gelenkmobilisation, -stabilisation und Zentrierung Schulterspezifische neurogene Strukturen behandeln Wissenschaftlich fundierte Tests und Behandlung (evidence-based diagnostic) Die Schulter, ganzheitlich betrachtet: Fasziale, viszerale, reflektorische und psychosomatische Störfaktoren und Wechselwirkungen bei Schulterpathologien Anamnestische Hinweise, Befundung und therapeutische Strategien Der Kurs vermittelt ein tiefes Verständnis für die Ursachen von Schulterschmerzen und die Differenzierung zwischen lokalen und übergeordneten Pathologien. Die Teilnehmer werden in der Lage sein, strukturiert und zielgerichtet vorzugehen, um eine nachhaltige und effektive Behandlung zu gewährleisten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBSCH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Loading...
08.09.25 19:59:58