Kursüberblick & Forschungskooperation
PhysioBib steht für evidenzgeleitete, praxisorientierte Inhalte in der Physiotherapie. In enger Zusammenarbeit mit dem Movement Lab der Berner Fachhochschule entstand ein E-Learning, das die gesamte Rehabilitation nach Kreuzbandruptur abbildet.
Über 70 sorgfältig kuratierte Video-Lerneinheiten decken alle Schlüsselaspekte ab – von Anatomie & Biomechanik über Epidemiologie und Behandlungsoptionen bis hin zu strukturiertem Clinical Reasoning. Schritt für Schritt entwickelst du belastbares Fachwissen.
Kursinhalte: Von Grundlagen zu angewandter Praxis
Zunächst festigst du das Fundament (Anatomie, Biomechanik, Epidemiologie). Darauf folgen aktuelle Therapieansätze und Entscheidungen im Clinical Reasoning. Im Anschluss liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung: zeitgemäße Assessments, zielgerichtete Trainingsplanung und der sichere Transfer in die Behandlung.
- Videogestützte Demonstrationen relevanter Tests und Übungen
- Ausformulierte Fallbeispiele mit konkreten Handlungsempfehlungen
- Exklusive Podcasts mit Expert:innen aus Medizin und Trainingswissenschaft
Praxisorientierung: klare Hinweise zu Testdurchführung, Progressionslogik, Übungsauswahl und Return-to-Sport.
Dozent:innen, Fachinputs & Besonderheiten
Prof. Dr. Heiner Baur – Sportwissenschaft; Schwerpunkte: sensomotorisches Training & neuromuskuläre Kontrolle (Berner Fachhochschule).
Dr. Angela Blasimann – Physiotherapeutin; Expertise: neuromuskuläre Kontrolle nach Kreuzbandverletzungen; Studiengangleitung BSc Physiotherapie.
Fallbeispiele & Podcasts: operative Techniken (mit Dr. Philip Henle), motorisches Lernen im Fokus (mit Patrick Preilowski, OX Sports Science), Perspektiven zur Return-to-Sport-Phase (u. a. mit Dr. Kamran Hosseinzadeh & Dr. Darina Goldin).