Geburtshelfer: Fachfortbildungen & Seminare
Begleite Familien kompetent und einfühlsam – mit topaktuellen Fortbildungen, praxisnahen Workshops und fundierten Seminaren für Geburtshelfer:innen und Hebammen am MFZ Berlin.

Mehr Sicherheit und Fachwissen in der Geburtshilfe
Geburtshilfe verlangt ein hohes Maß an Kompetenz, Empathie und Flexibilität. Um Müttern, Neugeborenen und Familien bestmöglich zur Seite zu stehen, ist kontinuierliche Weiterbildung essenziell. Moderne Fortbildungen bringen dich auf den neuesten Stand bei evidenzbasierten Methoden, Notfallmanagement oder neuen Versorgungsmodellen.
Unsere Seminare richten sich an Hebammen, Entbindungspfleger und Geburtshelfer:innen in Klinik, Geburtshaus oder freiberuflicher Praxis. Wähle aus vielfältigen Angeboten und profitiere von fachlichem Austausch sowie praxisnaher Wissensvermittlung für deine tägliche Arbeit.
Weiterbildungen für Geburtshelfer
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Analyse-Kurs aufbauend auf die Inhalte des Kompaktkurses Nachdem die Teilnehmer einen Einblick darin bekommen haben, wie sich das Innere eines Menschen in seinem Äußeren zeigt, ist dieser Kurs der nächste Schritt. Kursinhalte: Das eigene Wissen zur Gesichtsdiagnostik und Körpersprache vertiefen und die Fähigkeit ausbauen, die dahinter liegenden Zusammenhänge zu erfassen und in die Behandlung zu integrieren Die Kopf-Achsen und die Frage "Was motiviert wen?" - Erkenne die inneren Antriebsfedern für ein gesundes Leben Von der Dreiteilung des Gesichts, über das Naturell, bis hin zur Kombination der Areale und Bedeutungen Ausstrahlungsqualitäten unterscheiden und deuten lernen Erkennen und vertiefen, kombinieren und formulieren. Werde sicherer in deiner Wahrnehmung Zahlreiche praktische Übungen und Analysen, in denen die Bereiche Psycho-Physiognomik, Patho-Physiognomik, Mimik, Gestik, Körpersprache und Psychosomatik verknüpft werden Der diagnostische Blick hinter die körperliche Erscheinung wird so immer klarer Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.