Skip to main content
Fortbildungen für Heilpraktiker – Seminare, Kurse & Wissen | MFZ Berlin

Weiterbildungen & Kurse für Heilpraktiker

Stärke deine Kompetenz als Heilpraktiker: Von modernen Therapiekonzepten über Naturheilkunde bis hin zu ganzheitlichen Diagnoseverfahren – das MFZ Berlin bietet dir vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten.

Akupunktur Nadeln im Rücken

Vorsprung durch Wissen und Qualifikation

Als Heilpraktiker:in bist du ständig gefordert, neue Erkenntnisse in Naturheilkunde, Regulationsmedizin oder Psychotherapie aufzunehmen. Praxisnahe Fortbildungen und spezialisierte Kurse helfen dir, dein Behandlungsspektrum zu erweitern, Patienten bestmöglich zu begleiten und auf dem aktuellen Stand der Heilpraktiker-Praxis zu bleiben.

Unser Angebot reicht von bewährten Basisseminaren bis zu innovativen Fachworkshops – flexibel buchbar, als Präsenzveranstaltung in Berlin oder online. So sicherst du dir nicht nur neue Impulse für deinen Praxisalltag, sondern stärkst nachhaltig deine berufliche Positionierung.

Kurse für Heilpraktiker

Loading...
OP-Verfahren und physiotherapeutische Nachbehandlungsstandards
Fr. 30.10.2026 09:00
Berlin

Die Nachbehandlung operativ versorgter Patienten befindet sich im stetigen Umbruch. Zum einen werden konstant OP-Verfahren verbessert und auch innoviert, zum anderen entwickelt sich die physiotherapeutische Nachbehandlung anhand bestehender Leitlinien und Behandlungsschemata weiter. In diesem Workshop werden aktuelle OP-Verfahren und die daran anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung sowie Leitlinienschemata für die häufigsten Verletzungen der unteren und oberen Extremität sowie der Wirbelsäule dargestellt. Dabei wird auf Erfahrungen aus Klinik und Praxis Bezug genommen und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden berücksichtigt. Ausgesuchte Techniken und Trainingsformen werden praktisch eingeübt. Kursinhalte: Aktuelle Therapieplanung anhand Stufenschemata für die motorischen Grundeigenschaften Grundlagen der chirurgischen Wundheilung Achillessehnenruptur VKB-Ruptur Knorpeltransplantation Knie-TEP Hüft-TEP Bandscheibenprothetik versus Fusion LWS Rotatorenmanschettenrekonstruktion Schulter-TEP Handgelenksfrakturen Tennisellenbogen Bandscheibenprothetik HWS

Kursnummer BOP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 340,00
Fit durch Food - Aufbaukurs Ausbildung zum Ernährungscoach
Sa. 31.10.2026 10:00
Online
Ausbildung zum Ernährungscoach

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarNach der Kircher – Ernährungsberatung lernen die Teilnehmer in diesem Hybrid Seminar, wie Ernährung, Bewegung und Entspannung zur Gesundheitsprävention beitragen. Der Aufbaukurs Fit durch Food legt den Grundstein für fundiertes Wissen über gesunde Ernährung, für die Analyse von Essverhalten und die Beurteilung von Mängeln oder Fehlverhalten. Das Seminar ist sowohl als Präsenz- als auch als Online-Variante verfügbar, was den Lernenden Flexibilität bietet. In diesem Ernährungskurs werden Techniken zur Ernährungsberatung und Kommunikation vermittelt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die Motivation ihrer Klienten stärken und durch lösungsorientierte Gesprächsführung Verhaltensänderungen anstoßen können. Ziel ist es, die Ernährungspsychologie und deren Anwendung im Berufsfeld zu vertiefen. Durch praxisnahe Inhalte und strukturierte Beratungsmethoden unterstützt der Kurs die Weiterbildung zum Ernährungscoach. Die Inhalte umfassen nicht nur Ernährungsthemen, sondern auch kommunikative und psychologische Aspekte der Beratung. Dies spiegelt den Charakter einer fachlichen Weiterbildung wider, die darauf abzielt, praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln und die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Kursinhalte: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI Erstellung von Ernährungsplänen Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Ernährungsberatung Kommunikation Ernährungspsychologie Der Kurs führt die Teilnehmenden systematisch durch komplexe Themen wie Stoffwechsel und Kommunikationstechniken. Die Seminarstruktur ermöglicht eine klare Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Diese Ernährungsfortbildung vertieft die Kompetenzen der Teilnehmer und qualifiziert sie zum Ernährungscoach. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLFFA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Women’s Health Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem
So. 01.11.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs lernen Sie alles über den weiblichen Zyklus und die Auswirkungen des Hormonsystems in den reproduktiven Jahren. Viele Frauen leiden trotz eines gesunden Lebensstils über Jahre hinweg unter Symptomen wie schmerzhafter oder unregelmäßiger Periode, unerfülltem Kinderwunsch oder hormonellen Dysbalancen. Ziel dieses Kurses ist es, mehr Verständnis für den weiblichen Körper zu entwickeln und zu lernen, wie man Beschwerden selbst regulieren kann. Die Teilnehmer erhalten umfassende theoretische und praktische Kenntnisse, die sowohl im persönlichen Leben als auch in der Arbeit mit Patientinnen umgesetzt werden können. Der Kurs behandelt die verschiedenen Zyklusphasen und die hormonellen Veränderungen im weiblichen Körper sowie die Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung. Sie erfahren, wie diese Faktoren das tägliche Leben beeinflussen und welche Möglichkeiten es gibt, Symptome zu erkennen und zu regulieren. Kursinhalte: Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren Die fünf Hormonsysteme der Frau in den reproduktiven Jahren Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren lernen Funktionelle Anatomie, Ernährung, Bewegung und mentaler Fokus in den verschiedenen Zyklusphasen Alle theoretischen Inhalte sind mit praktischen Handlungsanweisungen versehen, die direkt in der eigenen Praxis oder der Arbeit mit Patientinnen angewendet werden können. Dieses Seminar eignet sich besonders gut in Kombination mit dem Kurs „Faszie & Beckenboden – physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Beckenbodendysfunktionen“. Der Kurs vermittelt wertvolle Informationen zur Regulierung hormoneller Dysbalancen und unterstützt die Teilnehmer, die zyklusbedingten Beschwerden sowohl auf körperlicher als auch auf mentaler Ebene zu verstehen und zu regulieren. So können Sie das Wissen direkt in Ihrer Praxis anwenden und Ihren Klienten helfen, ihre Beschwerden zu lindern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBWH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Di. 03.11.2026 19:30
Online
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2606
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bandscheibe spezial Weiterbildung Bandscheibe spezial
Sa. 07.11.2026 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Bandscheibe spezial

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs zur Weiterbildung „Bandscheibe spezial“ bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der komplexen Nachsorge nach einer Bandscheibenoperation an der Lenden-, Brust- oder Halswirbelsäule. Die richtige Nachsorge nach einem Bandscheibenvorfall oder einer Bandscheiben-OP spielt eine wesentliche Rolle in der physiotherapeutischen Arbeit. In diesem spezialisierten Seminar wird der Fokus darauf gelegt, instabile Wirbelsäulenabschnitte ganzheitlich zu betrachten, um den individuellen Therapiebedarf der Patienten besser zu erkennen. Im Rahmen des Kurses wird die instabile Wirbelsäule detailliert untersucht. Es wird aufgezeigt, wie sowohl segmentale als auch mehrsegmentale Instabilitäten auftreten können und welche Auswirkungen sie auf die Funktionalität der gesamten Wirbelsäule haben. Dabei wird klar, dass große Muskelpartien wie die Bauchmuskulatur zwar unterstützend wirken, jedoch nicht direkt zur Stabilität der Wirbelsäule beitragen. Statt oberflächlicher Kompensationsübungen liegt der Schwerpunkt auf einer tiefergehenden Analyse und einem systematischen Behandlungsaufbau, der die Stabilisierung der Bandscheibe in den Vordergrund stellt. Die Weiterbildung bietet den Teilnehmern praxisnahe Methoden, die über unspezifische Übungen hinausgehen. Es werden gezielte Therapieansätze vermittelt, um den Patienten nachhaltig zu helfen. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen können die Teilnehmer lernen, wie sie effektive Behandlungsstrategien entwickeln. Die ganzheitliche Betrachtung der Wirbelsäule und die Einbindung praxisorientierter Beispiele machen den Kurs sowohl für erfahrene Therapeuten als auch für diejenigen, die sich auf diesem Gebiet spezialisieren möchten, äußerst wertvoll. Ein weiterer Vorteil dieses Seminars ist der hybride Charakter, der es den Teilnehmern ermöglicht, je nach persönlicher Präferenz vor Ort oder online teilzunehmen. Diese Flexibilität verbessert den Zugang zu hochwertigen Weiterbildungsangeboten und passt sich den unterschiedlichen Lebensumständen der Teilnehmer an. Im Seminar werden zudem moderne Technologien genutzt, um die Interaktion und den Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern zu fördern. Die Teilnehmer erfahren, wie sie nach einer Bandscheibenoperation den richtigen Befund erstellen, eine strukturierte Behandlung planen und sinnvolle Hausaufgaben für ihre Patienten formulieren können. Diese praxisorientierten Inhalte fördern nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern tragen auch zur Verbesserung der langfristigen Therapieergebnisse bei. Durch den Ausbau der fachlichen Fähigkeiten in der Nachsorge von Bandscheibenpatienten wird die Qualität der therapeutischen Arbeit nachhaltig gesteigert. Kursinhalte: den richtigen Befund den richtigen Behandlungsaufbau die richtigen Hausaufgaben Dieser Kurs vermittelt nachhaltige Kenntnisse und Fähigkeiten in der Nachsorge von Bandscheiben-Patienten und verbessert langfristig die therapeutische Arbeit. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBBSS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Akupunkt-Meridian-Massage Modul 3 Fünf Elemente Lehre/ Dreifacher Erwärmer [15 FP]
Do. 12.11.2026 09:00
Berlin
Fünf Elemente Lehre/ Dreifacher Erwärmer [15 FP]

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chinesischen Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen Dieser Kurs ergänzt den orthopädischen Teil durch den internistischen Aspekt der Organe. Du lernst die Pathophysiologie der Organe, energetische Aufgaben der Organe, ihre Stärkung und Schwächen. Die direkte Beeinflussung durch die AMM und TCM, Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter. Dreimal Essen am Tag ist dreimal ein energetischer Eingriff in das Energiesystem des Körpers. Die Naturheilkunde hat schon Recht, wenn sie sagt: "Der Tod sitzt im Darm". Schröpfen und Schaben, Wei Qi eine "Immun stärkende Behandlung", Wei Qi schadet nie! Ganz sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlungen runden den Kurs ab. Kursinhalte: Funktionskreis Dreifacher Erwärmer Grundlagen und Einführung in die Fünf Elementen Lehre Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM Organ-Behandlungen über Körper und Ohr-Zonen Wei Qi (Immunstärkung) sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlung

Kursnummer BAMM32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 760,00
Kinesiotaping - aktivieren anstatt immobilisieren
Sa. 14.11.2026 09:00
Berlin

Die Kinesio-Tape-Methode wurde Anfang der 70er Jahre in Japan entwickelt. Das dehnbare Material des Tapes nimmt über die Haut, als größtes Sinnesorgan des Körpers, Einfluss auf die Muskulatur, Ligamente und das Lymphsystem. Ziel der Therapie ist es, Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu fördern und somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren. Kursinhalte: Wirkungsweise und Basisgedanken Material und spezifische Eigenschaften Basistechniken: Muskel-, Ligament-, Korrektur- und Lymphtechnik Anlagemöglichkeiten: Obere, untere Extremitäten, Rumpf Aufbauende Techniken Behandelbare Krankheitsbilder, Anwendungsmöglichkeiten Indikationen und Kontraindikationen

Kursnummer BKT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Die Symbolik der Organe und Erkrankungen
So. 15.11.2026 12:00
HYBRIDKURS

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ganzheitliche Psychosomatik als wertvolle Ergänzung der täglichen Praxisarbeit Lerne die Ganzheitliche Psychosomatik (Organsprache) zu übersetzen. Als besondere Form der Körpersprache ist die Organsprache Diagnostik und Therapie zugleich und richtet sich nach der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Sie ist daher leicht nachvollziehbar. Hilf deinen Patienten dabei, zu erkennen, was Körper und Seele durch die Symptome aussagen. Verknüpfe dieses Wissen mit deinen Behandlungen. Erkenne zukünftig mehr und mehr die seelischen Hintergründe von körperlichen Beschwerden. Der Volksmund kennt die Zusammenhänge seit vielen Generationen. „Mir kommt die Galle hoch“, „Das schlägt mir auf den Magen“, „Ich könnte aus der Haut fahren“. Doch das ist erst der Anfang. Alle Organe und Organsysteme haben ihre symbolischen Bedeutungen und geben Hinweise auf die seelischen Hintergründe der einzelnen Erkrankung. „Manchmal ist es leichter ein körperliches Symptom zu entwickeln als persönliche oder zwischenmenschliche Probleme zu lösen.“ Kursinhalte: Ganzheitliche Psychosomatik und Organsprache - was ist das? Wie Anatomie und Physiologie zur Deutung beitragen und als Kompass dienen Die Symbolik einzelner Organe und Organsysteme verstehen Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel unter der psychosomatischen Lupe Wie du die Individualität des Patienten in die Übersetzung einbindest Das Krankheitsbild der Patienten organsprachlich übersetzen - wie geht das? Seelisch bedingt - meinst du wirklich Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBSO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Loading...

Kurse für Heilpraktiker in Ausbildung

22.07.25 15:50:48