Weiterbildungen & Kurse für Heilpraktiker
Stärke deine Kompetenz als Heilpraktiker: Von modernen Therapiekonzepten über Naturheilkunde bis hin zu ganzheitlichen Diagnoseverfahren – das MFZ Berlin bietet dir vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten.

Vorsprung durch Wissen und Qualifikation
Als Heilpraktiker:in bist du ständig gefordert, neue Erkenntnisse in Naturheilkunde, Regulationsmedizin oder Psychotherapie aufzunehmen. Praxisnahe Fortbildungen und spezialisierte Kurse helfen dir, dein Behandlungsspektrum zu erweitern, Patienten bestmöglich zu begleiten und auf dem aktuellen Stand der Heilpraktiker-Praxis zu bleiben.
Unser Angebot reicht von bewährten Basisseminaren bis zu innovativen Fachworkshops – flexibel buchbar, als Präsenzveranstaltung in Berlin oder online. So sicherst du dir nicht nur neue Impulse für deinen Praxisalltag, sondern stärkst nachhaltig deine berufliche Positionierung.
Kurse für Heilpraktiker
Diese Präsenzfortbildung richtet sich an Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse über die ventrale Halswirbelsäule vertiefen möchten. Im Mittelpunkt steht die gezielte Analyse und systematische Behandlung der vorderen Halsregion, um Beschwerden wie chronische Nackenschmerzen, Schluckstörungen oder Spannungszustände im Kieferbereich effektiv anzugehen. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen vor Ort entsteht ein solides Fundament für eine sichere Anwendung in der eigenen Praxis. Der Kurs vermittelt zunächst die anatomischen und biomechanischen Zusammenhänge der ventralen Halsstrukturen. Darauf aufbauend werden osteopathische Prinzipien eingeführt, die speziell auf die Behandlung dieser Region abgestimmt sind. Anhand patientenorientierter Fallbeispiele erläutern Dozent:innen, wie sich unterschiedliche Symptome—von cervicalen Bandscheibenvorfällen bis zu Cervicobrachialgien—durch gezielte manuelle Techniken lindern lassen. Ein zentraler Bestandteil der Schulung ist das strukturierte 6‑Punkte‑Protokoll, das einen klaren Handlungsrahmen bietet: Die Teilnehmenden lernen, Befunde systematisch zu erheben, Störungsfelder gezielt zu lokalisieren und Therapieschritte logisch aufeinander aufzubauen. Zusätzlich werden Strategien vorgestellt, mit denen auch schwierige oder persistente Beschwerdebilder sicher und effizient bearbeitet werden können. So profitieren die Teilnehmenden von einem erweiterten Behandlungsspektrum und mehr Selbstvertrauen im Umgang mit komplexen Fällen. Praxisnahe Demonstrationen und angeleitete Übungen sorgen dafür, dass das erworbene Wissen direkt in die tägliche Arbeit übernommen werden kann. Methoden der präzisen Diagnostik—wie sie im Seminar ventrale Halsanalyse vermittelt werden—werden mit praktischen Behandlungseinheiten verzahnt, um den Transfer in die eigene Routine zu optimieren. Gleichzeitig fördert der kollegiale Austausch den Erfahrungstransfer und eröffnet neue Perspektiven für den interdisziplinären Einsatz. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Die Fortbildung schließt mit einer kompakten Zusammenfassung der zentralen Prinzipien ab, sodass alle Teilnehmenden mit einem klaren Leitfaden für die eigenständige Anwendung nach Hause gehen. Die vermittelten Techniken und Abläufe sind auf eine direkte Umsetzung ausgelegt und eröffnen neue Möglichkeiten in der therapeutischen Betreuung von Patient:innen mit ventralen Halsbeschwerden.
Die „dreidimensionale, manuelle Fußtherapie auf neurophysiologischer Grundlage“ orientiert sich an der funktionellen Fußentwicklung im ersten Lebensjahr des Kindes und an den manualtherapeutischen Grundsätzen. Daraus resultieren neue Grundlagen zur Frühdiagnostik und Frühbehandlung von Fußfehlhaltungen wie Sichel- Serpentinen, Klump-, Hacken- und Knick- Plattfüßen , auch spastische Knick-Plattfüße mit speziellen Mobilisations- und Dehngriffen und den entsprechenden funktionellen Binden. Es werden die anatomischen und muskulären Fehlhaltungen von Sichel -Serpentinen-, Klump-, Knick –Senkfuß, Talus verticalis, spastischer Knickplattfuß und Hackenfuß gezeigt und dann die Therapiegriffe geübt. Zudem wird die normale Gestaltumwandlung des Kleinkindes vom O- zum X- bis zum geraden Bein dargestellt, es wird über die optimale Schuhversorgung gesprochen und was dabei beachtet werden muss. Kursinhalte: Funktionelle Bewegungsentwicklung des Fußes in Rücken-, Bauch und Seitenlage Analyse des Hacken- Knickplatt-, Sichel-Serpentinen- und des Klumpfußes, mit der jeweiligen Therapie Störfaktoren der Fußentwicklung durch orthopädische Maßnahmen wie z.B. Schienen etc. Therapeutisches Üben der Mobilisationsgriffe an den Teilnehmern untereinander und an Puppen mit Anlegen der funktionellen Fußbinden Normale und pathologische Beinachsen Eine Adresse, wo man Puppen bestellen kann: Saskia Schulz, Telefon: 0178 2537861
Schwerpunkt Schmerz Der Schwerpunkt der Fortbildung „Medikamente und Physiotherapie“ liegt im theoretischen Bereich. Das Ziel des Kurses ist es Verständnis zu bekommen für die Fragen: Wo unterstützen sich Medikamente und Physiotherapie? Schließen Medikamente und Physiotherapie sich gegenseitig aus? Anhand von evidence based medicine und physiotherapy zeigt sich ein Ineinandergreifen und eine gegenseitige Unterstützung dieser Therapieoptionen. Der Kurs möchte das Erstaunen der Teilnehmer wecken, wie einfach oder auch wie schwierig es ist, mit einem einfachen Schmerzmedikament eine Therapie einzuleiten. Des Weiteren ermöglicht der Kurs ein besseres Verstehen zwischen Physiotherapie und ärztlicher Therapie. Die Qualifizierung der Kommunikation der Therapieerbringer ist der nächste Baustein eines Therapievorteils für Patienten. Kursinhalte: Grundlegendes, Wissenswertes und Praxisrelevantes über die gängigsten Schmerz- und anderen Medikamente Praxisrelevantes über einfache Schmerzmedikation Wissen über das kleine 1x1 der Schmerzmedikation Cortison, Teufelszeug oder Wunderdroge? Plan zur Schmerzbehandlung nach dem WHO-Schema Nebenwirkungen von Medikamenten Naturheilmittel
spannende Stunden mit vielen, vielen, Praxisbeispielen zu einem der wichtigsten Themen und Problemen der Patienten- Schmerz! Kursinhalte: Schmerzen- Schmerzmechanismen erkennen Schmerzmechanismen erklären und behandeln Hat der Patient ein kleines, größeres oder großes Schmerzproblem? Moderne Einteilungsmethoden Bessere Klassifizierung und daraus sich erschließende Behandlung Hands off- oder hands on Behandlung - Was steht im Vordergrund?
In dem kurzweiligen Kurs wird Peter Glatthaar dich durch die Klippen der Befunderhebung führen. Als praktizierender Arzt und PT-OMT-Maitland kennt er medizinische und physiotherapeutische Herangehensweisen. Jeder PT fragt sich: Was hat der Patient? So macht sich jeder PT bewusst und auch unbewusst einen Befund. Dieser unbewusste Prozess wird aufgeschlüsselt und in strukturierte, organisierte Bahnen gelenkt. Vielfältige Praxisbeispiele von Kopf bis Fuß bilden die Grundlage des Kurses. Kursinhalte: Du wirst erfahren, dass die Befunderhebung spannend und wichtig ist für die Behandlung Clinical reasoning ist das Stichwort Es wird erklärt, was Clinical Reasoning ist und wozu es dient Erkenne ich das Muster der Dysfunktion, das die Patienten mir präsentieren? Bleibe ich während des Prozesses der Mustererkennung offen für andere Krankheitsmöglichkeiten oder lege ich mich zu früh auf eine Dysfunktion fest? Stimmt es, was auf dem PT-Rezept steht? Was ist der Hintergrund hinter der momentanen Dysfunktion? All diese Fragen werden anhand von Patientenbeispielen behandelt. 2-3 Vorbehandlungen innerhalb des Kurses zeigen auf, wie das erworbene Wissen anwendbar ist. Das Ziel des Kurses ist es, innerhalb von 10-15 Minuten einen physiotherapeutischen Befund erstellen zu können. Jeder Teilnehmer bekommt zum Abschluss einen Befundbogen.
Kursinhalte: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf der gesamten Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Eigenübungen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen
Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie
Das Verständnis der Komplexität des Schmerzes ist die Voraussetzung für ein konkretes Handeln in multiprofessionellen Teams. Die genaue Analyse von Wirkspektren ermöglicht eine schnelle und effektive Differenzialdiagnostik und damit eine gezielte Auswahl an Behandlungstechniken im therapeutischen Handeln. Die multimodale Schmerztherapie umfasst Maßnahmen zur schmerzmedizinischen Behandlung von Patienten, die spezifische Therapieformen aus einem interdisziplinären Team vereint. Die Vermittlung der Kursinhalte erfolgt aus der Erfahrung von 15 Jahren schmerztherapeutischer Tätigkeit und Lehre, auf dem aktuellen Stand der Schmerzforschung und der wissenschaftlichen Basis des Problemorientierten Lernens (PoL). Die theoretischen Inhalte werden in jedem Modul in die schmerztherapeutischen Untersuchungen und Behandlungen umgesetzt und in Praxisbeispiele integriert. Die Wissenszusammenhänge werden somit sofort praxisnah dargestellt und im Problemorientierten Lernen umgesetzt. Die Basisausbildung zum Fachtherapeuten MST umfasst vier Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. Modul 1 beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse. Im Modul 2 vertiefen wir die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse um dann im Modul 3 systemische und metabolische Prozesse näher zu betrachten. Das vierte und letzte Modul beleuchtet die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung näher. Modul 1 Im Modul 1 stehen perioperative Schmerzen, akute Krankheitsbilder, operationsbedingte- und geburtshilfliche Schmerzen im Fokus mit einer zugrundeliegenden Pathologie. Beispiele: Sectio, Supinationstrauma, Meniskusläsion, akute Epicondylitis lateralis Modul 2 Im Modul 2 liegt dann der Schwerpunkt auf Themen und Pathologien mit chronischen Schmerzen. Diese können eine körperliche und körperlich-kognitive Beeinträchtigung zur Folge haben. Damit wirken sie auf die Stimmung und das Denken des Patienten und haben einen möglichen Einfluss auf sein soziales Umfeld. Beispiele: Tinnitus, Migräne, chronischer Kopfschmerz, chronischer Rückenschmerz Modul 3 Im Modul 3 folgen Systemerkrankungen, die Einfluss auf ein gesamtes Organsystem haben und Pathologien, die sich auf den gesamten Körper unspezifisch auswirken. Beispiele: Fibromyalgiesyndrom (FMS), rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom (RDS), Psoriasis, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis Modul 4 Im Modul 4 steht die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung im Mittelpunkt. Psychische, seelische oder mentale Traumen, sowie Zustände der Hilflosigkeit und Überforderungen können psycho-somatische Folgestörungen aufweisen. Beispiele für Traumafolgestörungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Angststörungen, Panikattacken, Depressionen. Zum Abschluss der Basisausbildung erfolgt eine PoL-Prüfung zum Erlangen des Zertifikats mit der Fortbildungsbezeichnung: Fachtherapeut „Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“. Kursinhalte Modul 4: Grundlagen: Traumakriterien, Traumafolgestörungen und psycho-somatische Veränderungen, Bewältigungsstrategien Persönlichkeit-System-Interaktion (PSI): Psychische Funktionssysteme des Gehirns Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Der Einfluss der Ontogenese auf menschliche Verhaltensweisen wie Instinkte, Gesten und Reflexe Viszerale Diagnostik und Therapie: Einfluss von Traumata und Stressreaktionen auf innere Organe Traumaintegration: Prozesse der posttraumatischen Schmerzbewältigung, Regulationsmechanismen der Homöostase Körperorientierte Traumabewältigung: Somatic work – Nonverbale Kommunikation mit dem „Körpergedächtnis“ Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Regulation der pathophysiologischen Kräfte der Zentralsehne mit den Grundprinzipien von Rollin Becker, Techniken von Logan – Muskelentspannungstechniken Schmerzcoaching: Säulen der Resilienz, Salutogenese, Ressourcen Praxisbeispiele psycho-somatischer Folgen von Traumata: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) POL-Prüfung: Theoretische und Praktische Prüfung