Logopädie: Weiterbildungen für Logopäden
Erweitere deine logopädische Expertise – entdecke passgenaue Seminare, Workshops und Kurse für Sprache, Stimme, Schlucken und Kommunikation am MFZ Berlin.

Neues Wissen für deinen logopädischen Alltag
Die Anforderungen in der Logopädie wandeln sich stetig. Von neuesten Therapieverfahren über interdisziplinäre Behandlungskonzepte bis hin zu aktuellen Forschungsergebnissen – regelmäßige Fortbildung ist der Schlüssel für erfolgreiche Arbeit mit Patienten aller Altersgruppen.
Das MFZ Berlin bietet Logopädinnen und Logopäden praxisnahe Kurse und spezialisierte Seminare. Ob in eigener Praxis, Klinik oder im Team – hier findest du das passende Angebot, um deine Fachkenntnisse gezielt auszubauen und im Berufsalltag souverän anzuwenden.
Logopädie Fortbildungen
Mit Kompetenz, Schwung und Leichtigkeit Rezepte prüfen und abrechnen! Du kennst das wiederkehrende Szenario am Monatsende: ein Stapel Rezepte wartet darauf, überprüft, abgerechnet und für die Abrechnungsstelle oder Krankenkasse fertig gestellt zu werden. Eine große Verantwortung, da die Verordnungen den Anforderungen der Heilmittelrichtlinien zu 100% entsprechen müssen. Bestimmte Angaben auf der Verordnung müssen vor Beginn der Behandlung bekannt und korrekt sein. Nachträgliche Korrekturen sind zum Teil kaum oder nicht mehr möglich. Etwas zu übersehen, kann unliebsame Konsequenzen mit sich bringen. Um Fehler zu vermeiden, ist daher das „A und O“, das Rezept im Blick zu behalten; beginnend mit der Annahme bis zum Abschluss, soll heißen von „Anfang“ bis „Okay“. Erlerne und trainiere in diesem Seminar: Die Heilmittelrichtlinien Der Heilmittelkatalog - in Papierform und online Sicherheit im Umgang go / no go: Möglichkeiten und Spielräume Das „A und O“: Die Rezeptprüfung Änderungen an den Arzt Checklisten Praktische Übungen und Fallbeispiele - gerne dürfen Rezeptkopien oder eigene Beispiele zur Besprechung mitgebracht werden Erfahre, wie du mit fundiertem Know How, einem ausgeklügelten Zeitmanagement und einer durchdachten Struktur eine der Königsdisziplinen der Praxisverwaltung souverän, sicher und routiniert meistern kannst. Und… sogar noch Spaß dabei haben! Dieses Seminar richtet sich an alle Praxisinhaber, Therapeuten und Rezeptionisten, die sich ganz neu mit der Materie beschäftigen, ebenso wie an „alte Hasen“, die ihr Wissen vertiefen, auf den aktuellen Stand bringen oder sich neue Anregungen holen möchten. Hinweis: Dieser Kurs kann als Modul angerechnet werden für die Ausbildung zur „Zertifizierten Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“.
Mit deiner Praxis-Software machst du schon Teile der Buchhaltung selbst, möchtest aber einmal genau wissen, was du da eigentlich tust? Und warum? Oder du willst besser verstehen, wie es zu den Auswertungen deines Steuerberaters kommt? Welche Systematik dahintersteckt und was Ihnen die Zahlen sagen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich. Egal ob Rezeptionistin oder Praxisinhaber. Die Inhalte sind genau auf die Gegebenheiten in der Therapiepraxis abgestimmt. Denn der regelmäßige Blick auf den Kontostand verrät zwar vieles – aber leider nicht alles. Hier werden durch Kenntnisse der Systematik der sog. „Einnah-men-Überschuß-Rechnung“ (EÜR) unangenehme Überraschungen vermieden. Und richtig verstanden ist die Buchhaltung nicht nur ein lästiges Muß, son-dern kann Spaß machen und liefert wichtige Informationen für die Steuerung und Leitung der Praxis. Kursinhalte: Systematik der Doppelten Buchhaltung Besonderheiten der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) Verbuchung von Geschäftsvorfällen aus der täglichen Praxis Von der Buchung zur monatlichen Auswertung Kontenpläne Buchen am Computer Auswertungen richtig lesen Ordnungs- und Ablagesysteme
Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Inhalte: In diesem Webinar lernst du wichtige Zahlen, Fakten und Daten zum Thema "Kopfschmerzen und Migräne". Wichtige Studien machen die Bedeutung dieser sehr häufigen Symptome und Krankheitsbilder deutlich. Es werden zudem wichtige Untersuchungsmethoden und Differenzierungstechniken vorgestellt und Methoden zur Behandlung und Eigenübung vorgestellt. Übertragung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen.
Ganganalyse- Schritt für Schritt zum Ergebnis- ineffektive Gangmuster erkennen und optimieren. Von der Analyse über das Equipment bis hin zum Behandlungsansatz. Ein digitaler deep dive in die Ganganalyse.
Nerven sind mehr als Leitungen – sie sind lebendige, fein vernetzte Systeme, die unseren Körper mit der Welt verbinden. Doch was sie wirklich stark und empfindsam macht, liegt im Detail: Das Perineurium, Epineurium und Endoneurium – die schützenden Hüllen und feinen Strukturen, die Nerven umgeben und schützen. In diesem Webinar tauchen wir tief ein in diese faszinierende Welt, die oft verborgen bleibt – und lernen, wie man mit osteopathischem Feingefühl Blockaden löst, die sich hier verbergen. Was dich erwartet: Das Nervengewebe im Fokus: Wie Peri-, Epi- und Endoneurium aufgebaut sind und welche Funktion sie für die Nerven haben. Schutz und Verbindung: Warum diese Schichten so wichtig sind für die Leitfähigkeit, Elastizität und Regeneration der Nerven. Feine osteopathische Techniken: Wie wir mit sanften Berührungen Spannungen in diesen Strukturen wahrnehmen und lösen können. Auswirkungen auf Schmerz und Funktion: Warum das Verständnis dieser feinen Hüllen bei chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen entscheidend ist. Für alle, die den Nerv nicht nur behandeln, sondern wirklich verstehen wollen – und mit ihren Händen heilsam wirken möchten. „In den feinsten Fasern liegt oft die größte Kraft. Lass uns lernen, sie zu spüren und zu heilen.“
Aufbau, Gefäßversorgung, Leberläppchen-Struktur Physiologische Prozesse: Entgiftung, Stoffwechselprozesse, Syntheseaufgaben Funktionelle Bedeutung: Hormonhaushalt, Immunabwehr, Speicherfunktionen
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Der Kurs bietet eine Wiederholung der Anatomie, Physiologie und therapeutische Anwendung von Muskeln als Propriozeptoren. Propriozeption bezieht sich auf die Fähigkeit des Körpers, seine Position, Bewegung und Anstrengung im Raum wahrzunehmen. Die Kenntnis dieser Mechanismen ist von entscheidender Bedeutung für Therapeuten, die mit Patienten arbeiten, die Bewegungsstörungen oder Verletzungen haben. Kursinhalte: 1. Anatomie und Physiologie der Muskeln: Wiederholung der grundlegenden Anatomie und Funktion der Muskeln Aufbau und Funktion der Muskelspindeln und Golgi-Sehnenorgane Bedeutung der Muskeln als Propriozeptoren für die Körperwahrnehmung 2. Propriozeptive Reize und ihre therapeutische Anwendung: Verschiedene Arten von propriozeptiven Reizen (z. B. Dehnung, Vibration, Druck) Techniken zur gezielten Aktivierung der Muskelspindeln und Golgi-Sehnenorgane Integration von propriozeptiven Übungen in die therapeutische Arbeit 3. Propriozeption in der Therapie: Analyse von Fallbeispielen zur Anwendung von Muskelpropriozeption in der Therapie Diskussion und Austausch von Erfahrungen und Best Practices
Schwerpunkt Schmerz Der Schwerpunkt der Fortbildung „Medikamente und Physiotherapie“ liegt im theoretischen Bereich. Das Ziel des Kurses ist es Verständnis zu bekommen für die Fragen: Wo unterstützen sich Medikamente und Physiotherapie? Schließen Medikamente und Physiotherapie sich gegenseitig aus? Anhand von evidence based medicine und physiotherapy zeigt sich ein Ineinandergreifen und eine gegenseitige Unterstützung dieser Therapieoptionen. Der Kurs möchte das Erstaunen der Teilnehmer wecken, wie einfach oder auch wie schwierig es ist, mit einem einfachen Schmerzmedikament eine Therapie einzuleiten. Des Weiteren ermöglicht der Kurs ein besseres Verstehen zwischen Physiotherapie und ärztlicher Therapie. Die Qualifizierung der Kommunikation der Therapieerbringer ist der nächste Baustein eines Therapievorteils für Patienten. Kursinhalte: Grundlegendes, Wissenswertes und Praxisrelevantes über die gängigsten Schmerz- und anderen Medikamente Praxisrelevantes über einfache Schmerzmedikation Wissen über das kleine 1x1 der Schmerzmedikation Cortison, Teufelszeug oder Wunderdroge? Plan zur Schmerzbehandlung nach dem WHO-Schema Nebenwirkungen von Medikamenten Naturheilmittel