Logopädie: Weiterbildungen für Logopäden
Erweitere deine logopädische Expertise – entdecke passgenaue Seminare, Workshops und Kurse für Sprache, Stimme, Schlucken und Kommunikation am MFZ Berlin.

Neues Wissen für deinen logopädischen Alltag
Die Anforderungen in der Logopädie wandeln sich stetig. Von neuesten Therapieverfahren über interdisziplinäre Behandlungskonzepte bis hin zu aktuellen Forschungsergebnissen – regelmäßige Fortbildung ist der Schlüssel für erfolgreiche Arbeit mit Patienten aller Altersgruppen.
Das MFZ Berlin bietet Logopädinnen und Logopäden praxisnahe Kurse und spezialisierte Seminare. Ob in eigener Praxis, Klinik oder im Team – hier findest du das passende Angebot, um deine Fachkenntnisse gezielt auszubauen und im Berufsalltag souverän anzuwenden.
Logopädie Fortbildungen
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Fortbildung „Multiple Sklerose – Behandlung nach N.A.P.“ richtet sich an medizinisches und therapeutisches Fachpersonal, das seine Expertise im Bereich der Versorgung von Menschen mit Multipler Sklerose erweitern möchte. Grundlage dieser Weiterbildung bildet das neuroorthopädische Aktivitäts- und Trainingskonzept (N.A.P.), das ein vertieftes Verständnis für die funktionellen Störungen und pathophysiologischen Mechanismen bei MS vermittelt. Bei Multipler Sklerose, medizinisch auch Encephalomyelitis disseminata genannt, handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entzündliche Prozesse führen dort zu einer gestörten Signalweiterleitung, was erhebliche Auswirkungen auf motorische und kognitive Fähigkeiten hat. Abhängig von den betroffenen Strukturen können Symptome wie ataktische Bewegungen, spastische Paresen, Einschränkungen der Atmung, Sprache und Schluckfunktion sowie im weiteren Verlauf auch kognitive Defizite auftreten. Das Hybrid-Seminar zur MS-Behandlung kombiniert Präsenz- und Onlineformate und vermittelt aktuelle Konzepte der Neurorehabilitation. Es richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die ihr Wissen praxisnah und wissenschaftlich fundiert erweitern wollen. Die Teilnehmenden erlangen Kompetenzen zur differenzierten Symptombeurteilung, lernen funktionelle Tests anzuwenden und zu dokumentieren sowie individuelle Trainingsprogramme zur Förderung von Kraft, Ausdauer und Mobilität zu entwickeln. Weitere Themen umfassen die Hilfsmittelversorgung, Trainingsgerätenutzung sowie Grundlagen der Ernährung bei MS. Kursinhalte Ganganalyse und Gehtraining Atmung, Sprechen und Schlucken Spastische Lähmungen und ataktische Bewegungsstörungen Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Zusammenfassung Diese Weiterbildung zur Behandlung von Multipler Sklerose nach dem N.A.P.-Konzept vermittelt praxisrelevantes Wissen in der Neurorehabilitation. Mit Fokus auf Bewegung, Kommunikation, Atmung und Ernährung bietet sie eine fundierte Grundlage für den therapeutischen Alltag im Umgang mit MS. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte
Dieser Kurs kann sowohl online als auch als Präsenzveranstaltung gebucht werden Erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich des Gesundheitsmanagements durch unsere Weiterbildung zur Betrieblichen Gesundheitsförderung. In diesem praxisorientierten Hybridseminar werden die fundamentalen Prinzipien und weiterführenden Techniken der betrieblichen Gesundheitsförderung vermittelt. Die Kombination aus fundiertem Theorie-Input und praktischen Anwendungen ermöglicht es, essenzielle Gesundheitsstrategien in Unternehmen wirkungsvoll umzusetzen. Im Verlauf des Seminars lernen die Teilnehmenden, wie sie bestehende Gesundheitsangebote in ihrem Unternehmen systematisch evaluieren, planen und implementieren können. Der Fokus liegt dabei auf einem ganzheitlichen Ansatz – von der initialen Bedarfsermittlung bis zur finalen Erfolgskontrolle. Mithilfe praxisnaher Fallbeispiele und interaktiver Übungen erhalten die Teilnehmer das Rüstzeug, um eigenständig ein individuell zugeschnittenes Gesundheitsprogramm zu entwickeln. Besonderer Wert wird auf den Einsatz bewährter Methoden und den intensiven Austausch zwischen den Teilnehmern gelegt. Die didaktische Aufbereitung vereint digitale Werkzeuge mit unmittelbarem Feedback und lebendigen Diskussionen während der Präsenzphasen. Dieses abwechslungsreiche Lernformat fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern stärkt auch soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, vermarktungsrelevante Gesprächsführung und Akquise. Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die ihre Expertise im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung vertiefen möchten. Fachkräfte, Berater sowie Führungskräfte profitieren von den praxisorientierten Ansätzen und lernen, eigenverantwortlich Projekte im Gesundheitsmanagement zu konzipieren und umzusetzen. Kursinhalte: Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung Abgrenzung von BGF / BGM / BEM / ASAS und Co Der BGF-Prozess von der Analyse bis zur Evaluation Maßnahmen, Umsetzungsstrategien und Aufbau eines eigenen Portfolios Werbung, Gesprächsführung und Kundenaquise Kalkulation von BGF-Maßnahmen Zusammenarbeit mit und Kostenübernahme durch Kranken- und Rentenversicherungen und andere Kostenträger Zusammenfassend vermittelt dieser Kurs umfassende Kenntnisse in der betrieblichen Prävention. Die Teilnehmenden werden befähigt, die Gesundheit in Unternehmen nachhaltig zu fördern und gleichzeitig ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Durch die Verknüpfung von theoretischem Input und praktischen Übungen entsteht ein dynamisches Lernumfeld, das die Entwicklung zukunftsweisender Gesundheitsprojekte unterstützt. Wichtiger Hinweis: Dieser Kurs erfolgt im Hybridformat, das heißt, dass sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen angeboten werden. Bitte beachten Sie: Die Übertragung des Kurses erfolgt via “Zoom”. Stellen Sie daher sicher, dass die entsprechende Desktop-App vorab installiert ist und Sie sich damit vertraut gemacht haben. Die App-Installation ist entscheidend für die Qualität der visuellen Darstellung. Bitte sorgen Sie für eine funktionstüchtige Kamera und ein funktionierendes Mikrofon. Der Zugang zum virtuellen Warteraum sollte mindestens 15 Minuten vor Kursbeginn erfolgen. Bei der Darstellung praktischer Inhalte kann es zu visuellen Darstellungen kommen, die haptisch nicht überprüft werden. Teilnehmer, die online teilnehmen, haben die Möglichkeit, sich zu aktivieren und ihre Fragen zu stellen, wie es auch Präsenzteilnehmer tun. Da der Dozent nicht ständig den Chat überwachen kann, wird um die Nutzung des Mikrofons gebeten.
Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte
Die komplementäre Verbindung aus Stimmtherapie, Stimmbildung und Osteopathie Das von Sven-Christian Sutmar im Jahr 2005 mit entwickelte Methodenkonzept „Osteo `o´ Voice – Atmung, Stimme, Osteopathie“ zeichnet sich durch seinen praxisorientierten Ansatz aus und beruht unter anderem auf den alten Traditionen der Osteopathie. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Fragestellung einer interdisziplinären Zusammenarbeit und in wissenschaftlicher Auseinandersetzung an einer Universität für Komplementäre Therapieverfahren entstand ein ganzheitlich-methodisch körperorientierter Atem- und Stimmansatz zur erfolgreichen Behandlung von Stimmstörungen. Mithilfe des einzigartigen „Osteo `o´ Voice“- Konzepts erweitern Therapeuten die eigenen Handlungsfähigkeiten und kombinieren sanfte, körperbezogene osteopathische Verfahren mit Atem- und Stimmübungen, um effektiv und nachhaltig auf die Symptomatik des Patienten einwirken zu können. Dabei bieten neue Wahrnehmungs- und Erfahrungsmöglichkeiten im Sinne eines therapeutischen Settings selbstregulierende Maßnahmen auch auf psychosomatischen und systemrelevanten Körperfunktionen an. (Pulmo-Thorako-Zervikal) Die Teilnehmenden wenden das osteopathische Konzept an nehmen lebendige anatomische Strukturen per Finger wahr erfahren die menschliche Anatomie in Vivo erfühlen Strukturen der knöchernen und muskulären Anteile der Hals- und Brustregion Befunderhebung der Hals-/Brustwirbelsäule, Rippen und Brustbein erötern die Anatomie und Biomechanik von Hals- und Brustwirbelsäule, Rippen, Brustbein und Zwerchfell untersuchen die Anatomie und Physiologie des para- und orthosympathischen Nervensystems, speziell in Beziehung zu Atmung /Schluckakt erheben Befunde der Hals- und Brustwirbelsäule, der Rippen und des Brustbeins interpretieren Befunde sowie den spezifischen Aufbau eines Behandlungskonzeptes aus osteopathischer Sichtweise (Kranio-Laryngo-Faszial) Hier stehen Kehlkopf, Zungenbein, Kiefergelenk, das fasziale System und Elemente des kraniosakralen Konzeptes der Osteopathie im Vordergrund. Ein tieferes Verständnis der sanften, osteopathischen Herangehensweise und Behandlungsmöglichkeiten eröffnen dir ganzheitliche Aspekte für deine körperbezogene Stimmarbeit. Die Teilnehmenden charakterisieren die Anatomie und Biomechanik des Kehlkopfes sowie der Kiefergelenke untersuchen die Anatomie und Bewegungsmodelle des kraniosakralen Systems erheben Befunde des Kiefergelenks, Kehlkopfes sowie des kraniosakralen und faszialen Systems (Brustbein-Zwerchfell-Wirbelsäule-Hals) In diesem Seminar wird dir eine methodische Anleitung aus der Komplementärtherapie zur Regulation von Dysfunktionen in Bezug auf die Atmung und die Stimme als Interventionsmaßnahme vorgestellt und praktisch angewendet. Mit einfachen manuellen Verfahren aus der Osteopathie und bei gleichzeitiger Ausführung der Sprech- und Singstimme wird dem Patienten eine körper- und prozessorientierte Stimmtherapie für ein multifaktorielles Stimmsystem angeboten. Gezielte Atemimpulse führen im Zusammenhang mit der Wirbelsäule und über Wechselwirkungen mit der Kehlkopfposition zu Veränderungen im Atemrhythmus, Atemfrequenz und Atemvolumen und können zur Behandlung von restriktiven und obstruktiven Atemwegserkrankungen unter anderem optimal genutzt werden. Die Teilnehmenden lernen den Zusammenhang einer physiologischen Kopfhaltung mit Auswirkungen auf die Kehlkopf-Zungenbeinaufhängung verfügen über Kenntnisse der Mobilisierungs- und Regenerationstechniken können manuelle Verfahren aus der Osteopathie zur Atem- und Stimmtherapie zur Behandlung und Verringerung von dysfunktionalen Stimmstörungen anwenden und kombinieren diagnostizieren Fehlpositionen der Halswirbelsäule und unphysiologische Kopfhaltung mit Auswirkungen auf die myofaszialen Funktionsketten aktivieren die Zwerchfellfunktion für eine vertiefte Atmung, deutlichere Artikulation, physiologischen Schluckvorgang und eine belastbarere Stimmgebung (Kiefer-Kehlkopf-Schädel-Faszien) Über Dehntechniken, Vibrationen und Mobilisationen am Kiefer und Kehlkopf verändern sich Klangräume im Vokaltrakt und wirken funktional reflektorisch auf innere und äußere Kehlkopfmuskeln, normalisieren einen veränderten Stimmklang, sorgen für eine deutliche und sichere Ausdrucksweise und fördern ein allg. stimmliches Wohlbefinden. Nach diesem Kurs solltest du in der Lage sein, ungenutzte stimmliche Ressourcen aus komplementärtherapeutischer Sicht der Osteopathie und Stimmtherapie einzusetzen. Die Teilnehmenden wenden diagnostische Verfahren zur Überprüfung von Kiefergelenks- und Kehlkopfdysfunktionen zur Behandlung von Schluckstörungen sicher an schenken dem craniosacralen Rhythmus Achtsamkeit für mehr Helligkeit im Stimmklang in Kombination mit den Stimmansatzpunkten untersuchen und mobilisieren die Kehlkopf-, und Zungenbeinmuskulatur zur Behandlung von Dysphagien und Recurrensparesen manuelle Verfahren zur Harmonisierung des Kiefergelenkes in Wechselwirkung mit Wirbeldysfunktionen und Phonationsstörungen erspüren die myofaszialen Leitbahnen (Faszientechniken) im Sinne der Salutogenese für ein holistisches stimmtherapeutisches Setting erlernen Tools aus der Bewegungstherapie zur Regeneration und Stimulierung der Selbstheilungskräfte
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Im Rahmen der Weiterbildung "Chronische Schmerzen" erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die neurophysiologischen Prozesse, die an der Entstehung chronischer Schmerzsyndrome beteiligt sind. Während akute Schmerzen eine Warnfunktion haben und dem Schutz des Körpers dienen, bleiben chronische Schmerzen oftmals bestehen, obwohl keine unmittelbare Gefahr mehr für die Körperstrukturen vorliegt. In solchen Fällen erzeugt das Gehirn ein Schmerzempfinden, das eher psycho-emotional als körperlich begründet ist. Die Ursachen hierfür liegen meist in langanhaltenden Erfahrungen, die das zentrale Nervensystem nachhaltig beeinflussen und verändern. Der Kurs legt einen Schwerpunkt darauf, wie das Nervensystem auf wiederkehrende oder anhaltende Belastungen reagiert und wie sich daraus Schutzmechanismen entwickeln können. Nach Abschluss einer Gewebeheilung ist es von großer Bedeutung, diese Schutzmechanismen kritisch zu hinterfragen, da sie andernfalls zu einer Chronifizierung von Schmerzen führen können. Ziel ist es, die Entstehung dauerhafter Schmerzsymptome und Folgeschäden zu vermeiden. Kursinhalte: Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems Neurophysiologische Mechanismen bei chronischen Schmerzen Mechanismen der physiologischen Wundheilung Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien im Kontext chronischer Schmerzen Ursachen von Schutzmechanismen bei chronischen Schmerzen verstehen Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Heilungsprozess Kommunikationsstrategien, die den Umgang mit chronischen Schmerzen erleichtern Entwicklung individueller Therapiestrategien basierend auf pathophysiologischen Vorgängen Die Weiterbildung behandelt die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen chronischen Schmerzen und den zugrundeliegenden physiologischen wie auch neurophysiologischen Prozessen. Teilnehmer erlangen praxisorientiertes Wissen, das ihnen hilft, die therapeutische Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen zu optimieren. Zusammenfassung: Der Kurs "Chronische Schmerzen Weiterbildung" unterstützt Sie dabei, fundierte Kenntnisse im Umgang mit chronischen Schmerzsymptomen zu entwickeln. Durch praxisnahe Inhalte zu den neurophysiologischen Mechanismen, dem vegetativen Nervensystem und der physiologischen Wundheilung können Sie Ihre therapeutischen Fähigkeiten gezielt erweitern und verbessern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Forschungen seit den späten 1980er Jahren bestätigen, dass Lernen vor allem auf der Aktivitätsebene erfolgt. Das ist besonders relevant für Fortbildungen im Bereich Spastizität: Um Fertigkeiten wie das gezielte Greifen oder das Bewältigen von Treppen dauerhaft zu fördern, genügt es nicht, allein die Beweglichkeit einzelner Körperteile oder die Muskelkraft zu verbessern. Entscheidend ist vielmehr, dass Lernende sich aktiv mit einem persönlichen Problem auseinandersetzen, dem sie gezielt Aufmerksamkeit schenken, um schließlich selbstbestimmt Lösungswege zu entwickeln. Die Weiterbildung Spastizität und das Hybrid-Seminar zum Upper Motor Neuron Syndrom setzen auf diesen methodischen Ansatz und vereinen theoretische Inhalte mit praktischem Anwendungswissen. Das Fortbildungsangebot im Spastik-Management und bei der Befunderhebung integriert zahlreiche Auslöser spastischer Erscheinungen und vermittelt praxistaugliche Strategien für die Therapieplanung. Schwerpunktmäßig werden Spastik infolge von Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose (MS) und nach Querschnittslähmungen thematisiert. Das Hybridformat der Weiterbildung ermöglicht eine flexible Teilnahme – sowohl in Präsenz als auch online – und verknüpft neueste Entwicklungen im Spastizitätsmanagement mit innovativen Lehrmethoden. Kursinhalte Definition von Spastik Definition des Upper Motor Neuron Syndromes (UMNS) Ursachen spastischer Zustände Pathophysiologische Modelle Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus Variabilität klinischer Erscheinungsbilder Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantiler Cerebralparese und Querschnittlähmung Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 3: klinisches Modul Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung