Skip to main content
Fortbildungen für Medizinische Fachkräfte | Seminare & Workshops | MFZ Berlin

Medizinische Fachkräfte: Weiterbildungen & Seminare

Stärken Sie Ihr Wissen für den Berufsalltag – mit ausgewählten Seminaren, Workshops und Fortbildungen speziell für medizinische Fachkräfte am MFZ Berlin.

Physiotherapeut mit weiteren medizinischen Fachkräften im Hintergrund

Kompetenzen für die moderne Praxisarbeit

Im Gesundheitswesen ist aktuelles Fachwissen ebenso wichtig wie routinierte Arbeitsabläufe. Fortbildungen helfen, neue Entwicklungen im medizinischen Bereich kennenzulernen und den Anforderungen im Praxisalltag gerecht zu werden.

Das MFZ Berlin bietet medizinischen Fachkräften vielseitige, praxisorientierte Kurse. Themenschwerpunkte sind unter anderem Organisation, Kommunikation, Dokumentation und patientenbezogene Abläufe – für eine strukturierte und sichere Arbeitsweise im medizinischen Team.

Loading...
CRPS Typ1 akut Online-Seminar
Di. 23.06.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

CRPS im Akutstadium erkennen (welche Warnsignale gibt es, wann ist es ein CRPS?) und ein Behandlungskonzept wird in diesem Webinar vorgestellt. Damit Sie für die nächsten Patienten/Klienten gut vorbereitet sind.

Kursnummer WEBCRPS12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Mein Therapiekind hat eine Dyskalkulie – wie kann ich therapeutisch unterstützen? Online-Seminar
Mi. 24.06.2026 18:00
Online
Mandy Backhaus
Online-Seminar

Viele unserer Therapiekinder tragen die zusätzliche Diagnose Dyskalkulie oder Rechenstörung. In diesem Kurs werden verschiedene Materialien vorgestellt, die den Kindern im Alltag helfen können, um besser mit Dyskalkulie zurechtzukommen. Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, wie wichtig es ist, genau zu prüfen, welches Material für welchen Klienten am besten geeignet ist. Fallbeispiele sind herzlich willkommen und bieten die Möglichkeit, gemeinsam praktische Lösungen zu erarbeiten.

Kursnummer WEBBM92601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Mandy Backhaus
Kiefertherapie: Die Rolle der Zahnstellung Behandlung nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 24.06.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Der Einfluss der Zahnstellung und Kopfhaltungsstörungen auf die Biomechanik des Kiefergelenks und des gesamten Körpers. Kursinhalte: Funktionelle Anatomie der Kopfhaltung und beeinflussende Faktoren Zusammenspiel der Sinneswahrnehmungen für die Bewegungskontrolle Hilfsmittelversorgung (Sinn und Unsinn von kieferorthopädischer und zahnärztlicher Therapie sowie Okklusionsschienen) Evidenzbasierte Therapiestrategien: Training für und von Kopf bis Fuß Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP252601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Grundlagen der Achtsamkeit Online-Seminar
Mi. 24.06.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Achtsamkeit ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, um Selbstwahrnehmung, Stressregulation und emotionale Resilienz zu stärken. Dieses kompakte Webinar bietet Fachkräften einen fundierten Einstieg in das Thema: Was ist Achtsamkeit – und was nicht? Wie wirkt Achtsamkeit auf Körper, Geist und berufliche Präsenz? Wie lässt sich Achtsamkeit konkret in den Berufsalltag integrieren? Neben den theoretischen Grundlagen erleben die Teilnehmenden auch kleine, angeleitete Achtsamkeitsübungen zur Selbsterfahrung. Das Ziel ist ein bewussterer Umgang mit Stress, mehr innere Stabilität sowie eine verbesserte Beziehung zu sich selbst und den Menschen, mit denen wir arbeiten.

Kursnummer WEBAC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Bobath-24 Std. Konzept - Grundmobilität im Alltag
Fr. 26.06.2026 10:00
Berlin
Birgit Keller

Das Bobath-Konzept bietet allen beteiligten Berufsgruppen eine gemeinsame Basis für ihre Arbeit mit Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma-Betroffenen.  Das Management ist für die Betroffenen in allen Phasen nach dem Ereignis (Akut-, Rehabilitations- und chronische Phase) hilfreich und konzentriert sich an den benötigten Mobilitätsbausteinen im Tagesablauf eines Krankenhauses, der Privatwohnung oder in einem Pflegeheim.  Im Seminar wird nach kurzer theoretischer Einführung der fördernde Umgang mit erwachsenen neurologischen erkannten Personen geübt und wird sich größtenteils an den praktischen Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmenden orientieren. Fotos und Videos untermauern die praktische Arbeit an Transfers und Alltagsbegleitung. Praktische Inhalte auf der Aktivitätsebene könnten beispielsweise folgende Bausteine aus dem täglichen Leben behandeln: Kursinhalte: Transfers aus dem Rollstuhl heraus Transfer aus dem Bett Bewegen innerhalb und außerhalb des Bettes Gehen Kleiden

Kursnummer BEBO242601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 350,00
Dozent*in: Birgit Keller
Hemiparese und andere neurologische Erkrankungen mit Dysfunktionen der oberen Extremitäten und der Hand Behandlung der oberen Extremität 
So. 28.06.2026 10:00
Berlin
Birgit Keller
Behandlung der oberen Extremität 

Im Rahmen des dreitägigen Workshops wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein praxisorientierter Ansatz vermittelt, der darauf abzielt, die Handlungskompetenz der Teilnehmenden in der Therapie neurologisch betroffener Menschen zu erweitern. Der Fokus liegt hierbei auf der oberen Extremität. Im Vordergrund steht die Vermittlung von praktischen Inhalten durch eine spezielle Befundsystematik, exakte Erklärung spezifischer Techniken und Zeit zum experimentellen Üben. Kursinhalte: Beobachtbare Merkmale normaler Reich- und Greiffunktion Analyse der Bewegungskomponenten des Reichens- und Greifens Probleme bei neurologischen Schädigungen Assessments für die Beurteilung der Armfunktion Vorstellung eines Patienten durch die Kursleitung Clinical Reasoning an einem Patientenbeispiel

Kursnummer BEBOEX2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Birgit Keller
Parkinson nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 01.07.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: Tremor, Rigidität, Brady- und Hypokinese Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Atmung, Sprechen und Schlucken Posturale Kontrolle und Sturzprophylaxe Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP62601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Asthma bronchiale – eine Erkrankung verstehen Online-Seminar
Mo. 06.07.2026 18:30
Online
Michael Helbing
Online-Seminar

Asthma bronchiale gehört zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen und betrifft Menschen aller Altersgruppen. Dieses Webinar vermittelt fundiertes Wissen zu Ursachen, Symptomen und therapeutischen Ansätzen. Die Teilnehmenden lernen, wie Asthma entsteht, welche Faktoren die Erkrankung beeinflussen und wie akute Beschwerden von langfristigen Behandlungsstrategien zu unterscheiden sind. Neben den medizinischen Grundlagen werden praxisrelevante Aspekte wie Atemtechnik, der Einsatz von Medikamenten, Selbstmanagement im Alltag und präventive Maßnahmen besprochen. Ziel ist es, ein klares Verständnis für die Erkrankung zu entwickeln und die eigene Handlungskompetenz zu stärken – ob in der therapeutischen Arbeit oder im persönlichen Umfeld. Das Webinar richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, Angehörige und Interessierte, die sich umfassend und praxisnah informieren möchten.

Kursnummer WEBMH32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Michael Helbing
Loading...
24.10.25 10:28:55