Skip to main content
Osteopathie-Fortbildungen & Fachseminare für Osteopathen | MFZ Berlin

Osteopathie: Fortbildungen für Osteopathen

Vertiefe dein Wissen als Osteopath:in – entdecke praxisnahe Seminare und innovative Weiterbildungen, die deine therapeutischen Fertigkeiten gezielt erweitern.

Osteopath behandelt Patient

Neue Impulse für deine osteopathische Laufbahn

Im dynamischen Bereich der Osteopathie ist kontinuierliche Qualifikation entscheidend. Aktuelle Fortbildungen unterstützen dich dabei, neueste Methoden kennenzulernen, Spezialgebiete zu erschließen und auf individuelle Patientenbedürfnisse optimal einzugehen.

Unsere Angebote richten sich an Osteopathen und Osteopathinnen, die fachlich weiterkommen wollen – ob in eigener Praxis, interdisziplinären Teams oder im klinischen Umfeld. Wähle aus modernen Seminaren, zertifizierten Kursen und Fachworkshops für deinen nächsten Karriereschritt.

Loading...
Schmerzhafte Hüfte (SzdmeBuI) Online-Seminar
Mi. 18.03.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Bei Bursitis Trochanterica, Arthrose oder ISG-Problemen – deine Patienten klagen über Hüftschmerzen oder andere Beschwerden in der Hüftregion, und manchmal weißt du nicht genau, wie du weiter vorgehen sollst? Die Hüfte ist ein äußerst komplexes Gelenk, was die Befundung und eine präzise Diagnosestellung oft erschwert. In diesem Webinar erhältst du umfassendes Wissen rund um die Hüfte! Du frischst dein anatomisches Verständnis auf, lernst die wichtigsten Krankheitsbilder kennen und erfährst, wie du diese durch einen effektiven Befund differenzieren kannst. Zudem wirst du die wichtigsten therapeutischen Techniken kennenlernen und vertiefen, um deine Behandlung noch erfolgreicher zu gestalten.

Kursnummer WEBHÜF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Spiraldynamik® Einführungskurs Fußschule
Fr. 20.03.2026 10:00
Berlin
Silke Petermann

Die neue Fußschule Spiraldynamik® ist ein anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Im Vordergrund stehen das Verständnis für das menschliche Bewegungssystem und neue Formen des motorischen Lernens. Der Einführungskurs vermittelt einen praxisbezogenen Einblick in die persönliche und professionelle Gesundheitsförderung durch anatomisch sinnvolle Bewegung. 80% der Bevölkerung leiden an Spreiz-, Senk-, Platt-, Knick- und Hohlfüßen. Beschwerden und Deformitäten sind vielfältig. Für Betroffene mitunter eine enorme Belastung, für Therapeuten eine immer wieder schwierige Herausforderung. Die Entstehung der häufigsten Diskoordinationen und Deformitäten der Füße werden unter die Lupe genommen, denn hier setzt die Spiraldynamik an: Ursachen beheben, statt Symptome zu behandeln. Durch den koordinierten Gebrauch der eigenen Füße lassen sich diese umgestalten-und dies in größerem Ausmaße als man vielleicht erwarten mag. Analog zur bekannten Rückenschule bietet die Spiraldynamik® eine anwenderfreundliche Fußschule. Kursinhalte: praxisbezogener Einblick ins Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik verstehen der dreidimensionalen Anatomie sowie der dreidimensionalen Koordination des Fußes und erlernen blickdiagnostische Fähigkeiten erfahren der Qualität koordinierter Bewegung im eigenen Fuß im Zusammenspiel mit dem Bein in Partner- und Einzelarbeit Ableiten therapeutischer Prinzipien aus dem Verständnis der Pathomechanik, funktionelle Gelenkmobilisationstechniken, Instruktion des Patienten und Integrationshilfen für den Alltag

Kursnummer BSPF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Silke Petermann
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 1 Diagnostik akuter Schmerzprozesse
Do. 26.03.2026 09:00
Berlin
Christian Seier
Modul 1 Diagnostik akuter Schmerzprozesse

In der Fortbildung Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung erwerben Teilnehmende fundiertes Know-how und praxisnahe Verfahren für eine ganzheitliche Schmerzbehandlung. Aufbauend auf 15 Jahren praktischer Erfahrung und moderner Schmerzforschung wird das Problemorientierte Lernen (PoL) genutzt, um Theorie und reale Fallbeispiele eng zu verknüpfen. Anhand differenzierter Wirkspektren-Analysen entwickeln die Kursteilnehmer individuelle Konzepte, die sie in interdisziplinären Teams zielgerichtet umsetzen. Der Präsenzkurs gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Module mit jeweils vier Tagen. Modul 1 fokussiert akute Schmerzbilder und perioperative Beschwerden, Modul 2 befasst sich mit chronischen Schmerzzuständen und ihren psychosozialen Auswirkungen. Modul 3 behandelt systemische und metabolische Einflüsse auf das Schmerzempfinden, während Modul 4 sich auf Traumafolgestörungen und deren körper-seelische Wechselwirkungen konzentriert. Alle Einheiten kombinieren Vorträge, Übungen und kollegialen Austausch, sodass das erworbene Wissen sofort an realen Fallbeispielen angewandt werden kann. Kursinhalte Modul 1 Einführung in die Komplexität der Schmerztherapie: Einteilung nach pathophysiologischen Entitäten, Faktoren des Schmerzempfindens, Charakterisierung von Schmerz im Onion-Skin-Modell von John D. Loeser, Differenzierung von Schmerzformen Mechanismen des Schmerzes – Nozizeption: Neuroanatomie und -physiologie der Schmerzwahrnehmung, Verarbeitungssysteme, Geweberezeptoren, Gate-Control-Theorie Einführung in die Ontogenese: Einfluss der Individualentwicklung auf das Schmerzverhalten, Phase der Segmentierung und das Modell der Tome Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Sympathikus, Grundlagen der Reflexbahnen, Test und therapeutische Interventionen Die Plastizität der Schmerzbewertung – Reflektorische Wege des Schmerzes: Das limbische System Viszerale Diagnostik und Therapie akuter Prozesse: Dermalgie-Reflexe nach Henri Jarricot über Ventrale Organzonen Das Zentrale Nervensystem: Neurophysiologie der somatischen Nervengeflechte, Differentialdiagnostik und therapeutische Interventionen Entzündung und Schmerz: Anatomie, Histologie und Pathologien des Bindegewebes Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Lokale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Tenderpoints nach Lawrence Jones, Tests und Therapie Pharmakologie: Einfluss von Schmerzmedikamenten mit ihren Wirkspektren, Gewöhnungseffekten und der Neuromodulation Praxisbeispiele akuter Schmerzprozesse: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) Dokumentation: Patientenbefundung nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Diese Präsenzweiterbildung verbindet fundierte wissenschaftliche Konzepte mit praxisnahen Methoden und Fallbeispielen. Sie schult die Teilnehmer in der differenzierten Erfassung verschiedener Schmerzformen und fördert die Entwicklung interdisziplinärer Behandlungsstrategien. Dank der klar strukturierten Module und des permanenten Praxisbezugs sind die Absolventen optimal auf komplexe Schmerz- und Traumafolgesituationen vorbereitet.

Kursnummer BSCHMC12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
Spastischer Tortecollis Online-Seminar
Do. 09.04.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: Die Bedeutung der exzentrischen Muskelfunktion für Kopfkontrolle Die Funktion der Hirnnerven verstehen Therapeutische differential Diagnostik Klinische Fallbeispiele Die N.A.P. Therapie Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP382601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Osteopathisch denken, untersuchen und behandeln Grundlagen & klinische Verknüpfung
Fr. 10.04.2026 09:00
Berlin
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Grundlagen & klinische Verknüpfung

In diesem praxisnahen Kurs tauchst du tief in die elementaren Prinzipien osteopathischer Arbeit ein und verbindest diese gezielt mit klinischem Wissen. Unser Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Denkansatz, der dir hilft, Dysfunktionen besser zu verstehen, manuell präziser zu untersuchen und deine Behandlungsstrategien effektiv umzusetzen. In einer offenen und inspirierenden Lernatmosphäre vermitteln wir dir, wie sich Osteopathie und klinische Medizin sinnvoll ergänzen – für einen nachhaltigeren Heilungsverlauf deiner Patienten. Was erwartet dich in diesem Kurs? Verstehen von Dysfunktionen und Läsionen als Störungen der Flüssigkeitsströme – aus klinischer Perspektive Praktische manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstests Analyse körperlicher Dysfunktionen im Zusammenspiel anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Ebenen Entwicklung individueller Behandlungskonzepte – basierend auf fundierten klinischen Erkenntnissen Konkrete Tools zur Therapiekontrolle und Erfolgsmessung Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihr osteopathisches Denken schärfen und ihre Behandlung auf ein neues Niveau heben möchten. Nutze diese Fortbildung, um neue Impulse für deine tägliche Praxis zu erhalten – wissenschaftlich fundiert, therapeutisch wirksam und sofort umsetzbar.

Kursnummer BODUB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 635,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Anatomierefresher - Nervensystem Online-Seminar
Di. 14.04.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Für viele Therapeuten ist die Neurologie eine Herausforderung – wirkt sie doch oft sehr komplex. Doch die Neuroanatomie stellt eine fundamentale Grundlage dar, um Erkrankungen besser zu verstehen, zu untersuchen und erfolgreich zu behandeln. Wenn wir die Neurologie nachvollziehen können, gewinnen wir auch einen tieferen Einblick in unsere Patienten und deren Bedürfnisse. Nimm an diesem Workshop teil und vertiefe dein Wissen über die Neuroanatomie sowie ihre Bedeutung für unseren Alltag!

Kursnummer WEBARN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Tinnitus nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 15.04.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: mögliche Ursachen Nerv- und Gefäßversorgung Zahn- und Kopfstellung Stellenwert des Atlas Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Womens Health in der Menopause Online-Seminar
Mi. 15.04.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Lerne in diesem Webinar den weiblichen Zyklus und das Hormonsystem kennen. Erfahre mehr über den Einfluss dieses Systems auf dein tägliches Leben in den reproduktiven Jahren. In diesem Kurs wirst du lernen, zyklusabhängige Beschwerden richtig einzuordnen und zu verstehen, welchen Einfluss Stress darauf haben kann. Zu den typischen Beschwerden gehören unter anderem: Müdigkeit, Gewichtszunahme Schilddrüsenüber- oder unterfunktionPrämenstruelles Syndrom (PMS) Schmerzhafte, unregelmäßige oder ausbleibende Periode

Kursnummer WEBWHM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Loading...
23.10.25 01:27:07