Skip to main content

Pädiatrische Behandlungskonzepte
Weiterbildung Pädiatrische Behandlungskonzepte

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.

In dieser Weiterbildung werden verschiedene Aspekte der pädiatrischen Behandlungskonzepte vermittelt, insbesondere im Zusammenhang mit der Behandlung von Säuglingen und Kindern, die Störungen des Bewegungssystems oder Entwicklungs- und Lernprobleme aufweisen. Das Ziel des Kurses ist es, Therapeuten in die Lage zu versetzen, von der Befundaufnahme bis zur konkreten Behandlungsplanung vorzubereiten. Ein besonderer Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis der Symptome und deren Ursachen.

 

Der Kurs behandelt in erster Linie die Auswirkungen von Entwicklungsmerkmalen im ersten Lebensjahr und perzistierenden Fremdreflexen, die spätere Lernprobleme im Schulalter begünstigen können. Sie lernen, wie man mit verschiedenen Befundsystemen und motorskopischen Testverfahren arbeitet, um Störungen in der sensomotorischen Entwicklung zu diagnostizieren. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Betrachtung der unterschiedlichsten Therapiekonzepte, wie Bobath, Vojta und das Konzept der Sensorischen Integration (SI).

 

Kursinhalte:

  • Sensomotorische Entwicklung und deren Abweichungen
  • Bedeutung der Fremdreflexe und perzistierende Reflexe auf spätere Lernprobleme
  • Untersuchungs- und Behandlungsplanung nach dem „Lernprinzip“
  • Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte bei Retardierung
  • Sensorische Integrationsstörungen (Unterschiede im Säuglingsalter und Schulalter)
  • Orthopädische Krankheitsbilder wie Hüftdysplasie und angeborene Fußdeformitäten
  • Haltungsasymmetrien, KISS-Syndrom bis hin zur Skoliose
  • Weitere Krankheitsbilder oder Fallbeispiele, je nach den Wünschen der Teilnehmer

 

Dieser Kurs ist eine umfassende Weiterbildung, die verschiedene Therapiemethoden miteinander verbindet und den Teilnehmern fundierte Kenntnisse zur Behandlung von Störungen des Bewegungsapparates und der Entwicklung von Kindern vermittelt. Durch die Wahlmöglichkeit zwischen der Online- oder Präsenzvariante haben Sie die Flexibilität, den Kurs in dem Format zu besuchen, das Ihnen am besten passt.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 30. Oktober 2025
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    1 Donnerstag 30. Oktober 2025 10:00 – 18:00 Uhr
    • 2
    • Freitag, 31. Oktober 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    2 Freitag 31. Oktober 2025 09:00 – 17:00 Uhr
    • 3
    • Samstag, 01. November 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    3 Samstag 01. November 2025 09:00 – 17:00 Uhr
    • 4
    • Sonntag, 02. November 2025
    • 09:00 – 15:00 Uhr
    4 Sonntag 02. November 2025 09:00 – 15:00 Uhr

Pädiatrische Behandlungskonzepte
Weiterbildung Pädiatrische Behandlungskonzepte

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.

In dieser Weiterbildung werden verschiedene Aspekte der pädiatrischen Behandlungskonzepte vermittelt, insbesondere im Zusammenhang mit der Behandlung von Säuglingen und Kindern, die Störungen des Bewegungssystems oder Entwicklungs- und Lernprobleme aufweisen. Das Ziel des Kurses ist es, Therapeuten in die Lage zu versetzen, von der Befundaufnahme bis zur konkreten Behandlungsplanung vorzubereiten. Ein besonderer Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis der Symptome und deren Ursachen.

 

Der Kurs behandelt in erster Linie die Auswirkungen von Entwicklungsmerkmalen im ersten Lebensjahr und perzistierenden Fremdreflexen, die spätere Lernprobleme im Schulalter begünstigen können. Sie lernen, wie man mit verschiedenen Befundsystemen und motorskopischen Testverfahren arbeitet, um Störungen in der sensomotorischen Entwicklung zu diagnostizieren. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Betrachtung der unterschiedlichsten Therapiekonzepte, wie Bobath, Vojta und das Konzept der Sensorischen Integration (SI).

 

Kursinhalte:

  • Sensomotorische Entwicklung und deren Abweichungen
  • Bedeutung der Fremdreflexe und perzistierende Reflexe auf spätere Lernprobleme
  • Untersuchungs- und Behandlungsplanung nach dem „Lernprinzip“
  • Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte bei Retardierung
  • Sensorische Integrationsstörungen (Unterschiede im Säuglingsalter und Schulalter)
  • Orthopädische Krankheitsbilder wie Hüftdysplasie und angeborene Fußdeformitäten
  • Haltungsasymmetrien, KISS-Syndrom bis hin zur Skoliose
  • Weitere Krankheitsbilder oder Fallbeispiele, je nach den Wünschen der Teilnehmer

 

Dieser Kurs ist eine umfassende Weiterbildung, die verschiedene Therapiemethoden miteinander verbindet und den Teilnehmern fundierte Kenntnisse zur Behandlung von Störungen des Bewegungsapparates und der Entwicklung von Kindern vermittelt. Durch die Wahlmöglichkeit zwischen der Online- oder Präsenzvariante haben Sie die Flexibilität, den Kurs in dem Format zu besuchen, das Ihnen am besten passt.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
  • Gebühr
    540,00 €
  • Kursnummer: HYBLPAED2501
  • Start
    Do. 30.10.2025
    10:00 Uhr
    Ende
    So. 02.11.2025
    15:00 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Ergotherapeuten
    • Osteopathen
    • Ärzte
    Hinweis: 36 FP
    Geschäftsstelle: Präsenz: MFZ Leipzig
    Online
    via Zoom
02.05.25 06:06:02