Osteopathie: Fortbildungen für Osteopathen
Vertiefe dein Wissen als Osteopath:in – entdecke praxisnahe Seminare und innovative Weiterbildungen, die deine therapeutischen Fertigkeiten gezielt erweitern.

Neue Impulse für deine osteopathische Laufbahn
Im dynamischen Bereich der Osteopathie ist kontinuierliche Qualifikation entscheidend. Aktuelle Fortbildungen unterstützen dich dabei, neueste Methoden kennenzulernen, Spezialgebiete zu erschließen und auf individuelle Patientenbedürfnisse optimal einzugehen.
Unsere Angebote richten sich an Osteopathen und Osteopathinnen, die fachlich weiterkommen wollen – ob in eigener Praxis, interdisziplinären Teams oder im klinischen Umfeld. Wähle aus modernen Seminaren, zertifizierten Kursen und Fachworkshops für deinen nächsten Karriereschritt.
Better in – better out. Ein Zukunftskonzept. Obwohl es eigentlich naheliegend ist, schenken wir der Prehabilitation bei unseren präoperativen Patientinnen und Patienten oft viel zu wenig Aufmerksamkeit. In diesem Webinar lernst du zahlreiche interessante und wichtige Tools der Prehabilitation kennen, die dazu beitragen können, die Operationsergebnisse deiner Patienten im Vorfeld positiv zu beeinflussen. Folgende Inhalte werden behandelt: Grundlagen der Prehabilitation aktuelle Forschungsergebnisse Prehabilitation in der Praxis
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. In diesem Kurs zur Energiemedizin wird der herkömmliche mechanistische Ansatz hinterfragt und durch zukunftsweisende, integrative Konzepte ersetzt. Die Weiterbildung Energiemedizin eröffnet neue wissenschaftliche und spirituelle Perspektiven, die zu einem ganzheitlichen Therapieansatz zusammengeführt werden. Teilnehmer erfahren, wie moderne energetische Methoden den Behandlungserfolg fördern und nachhaltige Gesundheit unterstützen können. Der Kurs richtet sich an alle, die sich im Rahmen eines Energetik Seminars, Faszien Seminars oder Chakren Seminars intensiv mit den Grundlagen und der praktischen Anwendung der Energiemedizin auseinandersetzen möchten. Das Seminar legt nicht nur theoretische Grundlagen dar, sondern vermittelt auch praxisnahe Einblicke in vielfältige Behandlungsmethoden. Die Lerninhalte reichen von der Weiterentwicklung der 3D Therapie hin zur 5D Therapie und schlagen dabei eine innovative Brücke zwischen traditioneller manueller Medizin und modernen Quantenfeld Impulsen. Insbesondere werden Themen wie das Konzept vonSeminar Energetik und Faszienströmen sowie die Inhalte der Fortbildung Schumann Resonanz Grundlagen beleuchtet, die zeigen, wie natürliche Frequenzen als unterstützende Elemente in der Heilung wirken können. Im Rahmen des Seminars Chakren und Meridiane werden zentrale Elemente der Energiemedizin detailliert vorgestellt. Die vermittelten Behandlungskonzepte basieren sowohl auf traditionellen als auch auf modernen Ansätzen und bieten den Teilnehmern ein breites Methodenspektrum. Dieses Spektrum umfasst Anwendungen, die in einem Chakren Seminar ebenso zur Geltung kommen wie in einemSchumann Seminar. Darüber hinaus werden innovative Ansätze wie dieWeiterbildung Quantenfeld Impulse eingeführt, die den therapeutischen Alltag erweitern und das Verständnis für energetische Zusammenhänge vertiefen. Die Kursinhalte umfassen dabei eine Vielzahl spannender Themen: Mikroströme im Fasziennetz als Erklärung indischer Nadis Frequenzen unserer Hände in der manuellen Medizin Gehirnfrequenzen als Heilungsgrundlage Schumann Resonanz der Erde als Unterstützer Meridianbahnen im Praxisalltag nutzen Best of Akupressurpunkte Marma-Yoga Punkte in der Anwendung Chakren in der Praxis Die Zirbeldrüse als Antenne zum Quantenfeld Das Herzchakra als Tor zum höheren Selbst Vom Wissen zur heilbringenden Weisheit mittels Intuition Abschließend fasst der Kurs alle wesentlichen Inhalte der Energiemedizin zusammen und vermittelt den Teilnehmern ein fundiertes Verständnis der energetischen Zusammenhänge. Innerhalb eines strukturierten Rahmens werden traditionelle und moderne Ansätze harmonisch miteinander verknüpft, sodass ein schlüssiges Gesamtkonzept entsteht. Die vermittelten Inhalte bereiten die Teilnehmer optimal darauf vor, die vielfältigen Anwendungen der Energiemedizin sowohl in der Praxis als auch im therapeutischen Alltag kompetent umzusetzen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Die Behandlung von Skoliose Patienten stellt durch die Veränderung der Wirbelsäule in den drei Ebenen eine besondere Herausforderung für die Therapeuten dar. Das Kurskonzept bietet dir einerseits einen guten Einblick in die vielschichtigen physiologischen Behandlungsmöglichkeiten des Krankheitsbildes Skoliose. Anderseits wird im theoretischen sowie praktischen Bereich ein übersichtlicher Leitfaden durch den „Irrgarten“ der skoliotischen Krümmungsmuster vermittelt. Dieser Kurs befähigt dich in der Praxis gleich mit Patienten zu arbeiten. Kursinhalte: Erkennen und Zuordnen von Skoliosemustern (Anatomie, Biomechanik, Pathomechanik) Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Unterschiedliche Formen und Erscheinungsbilder der Skoliose Operative Verfahren Korsettversorgung Klinische Gruppen Inspektion und Palpation Befunderhebung Planung und Behandlung, Erstellung von Behandlungskonzepten Spezifische dreidimensionale Behandlung mit diversen Techniken (z. B. Lagerungen, Korrekturgriffe, Faszien Techniken, Triggerpunkte, Funktionelles Training)
In den letzten Jahren hat die Neurowissenschaft zu einem tieferen Verständnis von Um- und Reorganisationsprozessen des Gehirns bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen (v.a. Schlaganfall) oder chronischen Schmerzen (z.B. komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) geführt. Auf dieser Grundlage wurde die Spiegeltherapie als gezieltes Therapieverfahren entwickelt, um Schmerzen zu lindern oder sensomotorische Funktionen zu verbessern. Die Effektivität dieser Therapieform konnte in zahlreichen klinischen Untersuchungen unter Beweis gestellt werden. Im Kurs „Die Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation und Schmerzbehandlung“ werden sowohl die theoretischen Hintergründe zur Spiegeltherapie als auch insbesondere die praktische Anwendung der Spiegeltherapie in der neurologischen Rehabilitation und der Behandlung von Patienten mit chronischen Extremitätenschmerzen vermittelt. Es wird die Entwicklung, die Wirkungsweise und die Effektivität der Spiegeltherapie dargestellt. Insbesondere erlernst du die Anwendung der Spiegeltherapie zur Behandlung sensomotorischer Funktionsstörungen nach neurologischen Schädigungen und zur Verringerung von verschiedenen Schmerzsyndromen. Dazu wirst du sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungsphasen geschult. Anhand von Fallbeispielen werden Besonderheiten und Effekte der Spiegeltherapie dargestellt. Kursinhalte: Theoretischer Hintergrund der Spiegeltherapie Entwicklung der Spiegeltherapie Aktuelle Grundlagen zur Entwicklung chronischer Schmerzen (insbesondere komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) Anwendungsgrundlagen und –voraussetzungen Klinische Effekte der Spiegeltherapie Praktische Anwendung der Spiegeltherapie Praktische Umsetzung der Therapie (obere und untere Extremität) nach Schlaganfall Anwendung der Spiegeltherapie bei motorischen und sensorischen Schädigungen Anwendung beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) Anwendung der Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen
Der Begriff des Medical Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder -teilen sowie Muskelbäuchen mittels eines speziellen, dehnbaren, dafür entwickelten Gummibandes anhand einer speziellen Applikationstechnik. Je nach Indikation wird der genaue Ort der Anlage und der Druck variiert. Mit angelegtem Band wird das Gelenk dann passiv oder aktiv bewegt. Die Methode lässt sich so ergänzend zu Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie einsetzen. Die Behandlung kann durch die Reibung des Medical Flossing-Bandes selbst, recht schmerzhaft sein. Kursinhalte: Verbesserung der Beweglichkeit Schmerzlinderung Einfluss auf die Faszien durch den äußeren Druck plus Bewegung Lösung von Vernarbungen im Gewebe Schwammeffekt: hohe Druck presst das Gewebe aus und verstärkt den lymphatischen Abfluss Integration in andere Therapiemethoden Integration in andere Therapiemethoden
Im diesem Teil der Ringvorlesungen beleuchten wir das Immunsystem und seine Rolle als unsichtbare Verteidigungslinie des Körpers. Struktur des Immunsystems: Organe, Zellen und deren Zusammenspiel Physiologie der Immunabwehr: Abwehrmechanismen, spezifische und unspezifische Immunität Immunsystem in Aktion: Infektionsabwehr, Allergien, Autoimmunerkrankungen
KISS-Syndrom und 3-Monatskoliken sind seit Jahren Gegenstand intensiver Diskussionen. Oft ging es weniger um objektive Befunde als um Ideologien in der medizinischen Debatte. In diesem Seminar beleuchten wir die aktuelle Studienlage und teilen praxisnahe Erfahrungen aus meiner Arbeit mit ca. 400 Säuglingen pro Jahr. Wir diskutieren Behandlungsansätze sowie die dahinterstehenden Hypothesen zu funktionellen Ursachen dieser Symptomatologie und thematisieren, welche Ansätze sich in der Praxis bewährt haben.
Der Einfluss der Zahnstellung und Kopfhaltungsstörungen auf die Biomechanik des Kiefergelenks und des gesamten Körpers. Kursinhalte: Funktionelle Anatomie der Kopfhaltung und beeinflussende Faktoren Zusammenspiel der Sinneswahrnehmungen für die Bewegungskontrolle Hilfsmittelversorgung (Sinn und Unsinn von kieferorthopädischer und zahnärztlicher Therapie sowie Okklusionsschienen) Evidenzbasierte Therapiestrategien: Training für und von Kopf bis Fuß Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen