Skip to main content
Fortbildungen für Sportwissenschaftler | Seminare & Workshops | MFZ Berlin

Sportwissenschaftler: Fortbildungen & Workshops

Erweitere deine Kompetenzen im Bereich Sportwissenschaft – mit modernen Seminaren, spezialisierten Kursen und praxisorientierten Weiterbildungen am MFZ Berlin.

gezeichnete Menschen die rennen

Aktuelles Wissen für Training, Prävention und Forschung

Die Sportwissenschaft ist eine dynamische Disziplin, die kontinuierlich neue Erkenntnisse in Training, Diagnostik und Bewegungsanalyse hervorbringt. Mit gezielten Weiterbildungen bleibst du auf dem neuesten Stand, vertiefst deine Expertise und kannst aktuelle wissenschaftliche Ansätze direkt in die Praxis übertragen.

Unsere Angebote richten sich an Sportwissenschaftler:innen aus den Bereichen Prävention, Rehabilitation, Leistungsdiagnostik und Coaching. Profitiere von vielfältigen Seminaren, praxisnahen Workshops und fachlichem Austausch – optimal für deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Weiterbildungen für Sportwissenschaftler

Loading...
Live Online-Seminar: X-Faktor | Phytotherapie Online-Seminar [2 FP]
Di. 16.12.2025 19:30
Online
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Online-Seminar [2 FP]

Phytotherapie ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arznei. Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien überhaupt und findet überall auf der Welt Anwendung. In der modernen Pflanzenheilkunde ist es das Ziel, Inhaltsstoffe der Pflanzen zu erforschen und ihre damit verbundene therapeutische Wirkung. Da die Anwendungen fast so alt sind wie die Zeit selbst, gibt es viele Mythen und Halbwahrheiten, die sich um diese Art der Heilkunde ranken. Ferner interessiert uns Therapeuten zudem, wie man die Ziele in der Therapie mittels Pflanzenheilkunde unterstützen kann, und zwar auf fundierter Basis - frei von Hörensagen. Welche Tipps können wir unseren Patienten mitgeben, wenn sie uns in der Therapie von Sodbrennen erzählen? Was hat ein Säureblocker damit zu tun? Verstopfung? Durchfall und chronische Müdigkeit? Wir besprechen die gängigsten Nebendiagnosen und welche Empfehlungen wir dazu phytotherapeutisch geben können. Themen des Kurses Phytotherapie: Allgemein; Herstellung, Standard-Zubereitung, warum sind Stoffe A eigentlich gesund? Darmkur: Was funktioniert wirklich – und was nicht? Magen: Sodbrennen, Gastritis Leberkur: Wie erhöhe ich die Lebersekretion und damit den Metabolismus? Blasenentzündungen: Erste Hilfe Maßnahmen bei Blasenentzündungen Immunologie: Reaktivität des angeschlagenen Immunsystems ankurbeln Wundheilung: Do’s and Don’ts bei Wundheilungsgeschehen Leitung Gregor Zorc Physiotherapeut, Fachlehrer Manuelle Therapie, Osteopath, Leistungssportbetreuer Triathlon und Mixed Martial Arts Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Osteopathen

Kursnummer WEBINOMT142501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Online-Seminar
Mo. 12.01.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Dieser Teil der der Ringvorlesungen widmet sich dem Herzen, dem Motor des Kreislaufsystems. Anatomie des Herzens: Aufbau, Herzkammern, Herzklappen und Gefäßsystem Physiologie der Herztätigkeit: Erregungsleitung, Herzzyklus, Blutfluss und Sauerstoffversorgung

Kursnummer WEBHERZ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
ME/CFS (chronisches Fatigue Syndrom) in der Therapie
Mo. 19.01.2026 10:00
HYBRIDKURS
Michael Helbing

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist eine neuroimmunologische, mitunter postvirale Multisystemerkrankung, die durch eine Dysregulation des Immunsystems, des autonomen Nervensystems und des zellulären Energiestoffwechsels gekennzeichnet ist. Obwohl ME/CFS international als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt ist, wird es oft nicht richtig diagnostiziert oder missverstanden. In diesem Kurs lernst du, die Erkrankung umfassend zu verstehen, Patienten gezielt zu behandeln und wichtige Informationen darüber zu vermitteln. Darüber hinaus widmen wir uns dem Thema Fatigue und beleuchten deren Ursachen und Vorkommen bei unterschiedlichen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, ADHS und somatischen Störungen. Der Kurs zeigt dir den Umgang mit ME/CFS und Fatigue-Symptomatik bei Patienten auf. Du lernst, wie du mit therapeutischen Strategien eine nachhaltige Versorgung sicherstellen kannst. Kursinhalte: Grundlagen zu ME/CFS: Definition, Ursachen, Diagnostik Symptome und Besonderheiten der Erkrankung ME/CFS aus therapeutischer Sicht Ärztliche Behandlung Symptome und Herausforderungen: Post Exertional Malaise (PEM) Brain Fog und Konzentrationsprobleme Orthostatische Intoleranz Fatigue als Symptomkomplex und deren unterschiedliche Ursachen Therapeutische Ansätze: Pacing bei PEM: Strategien zur schrittweisen Anpassung und Belastungsreduktion Umgang mit Stress, Panik und Brain Fog: Praktische Ansätze zur Stabilisierung Energiemanagement und Selbstregulation: Methoden zur effektiven Ressourcenschonung Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigma: Förderung des Verständnisses für Betroffene Nutze diesen Kurs, um dein Wissen und deine Fähigkeiten im Umgang mit ME/CFS zu vertiefen und eine fundierte, empathische Unterstützung für Betroffene anzubieten. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBCFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Michael Helbing
Schmerzhafte Schulter Online-Seminar
Mi. 21.01.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Die Schulter ist ein äußerst komplexes Gelenk, was die Befundung und eine präzise Diagnosestellung manchmal erschweren kann. In diesem Workshop erhältst du umfassende Kenntnisse über die Schulter, frische dein anatomisches Wissen auf und lerne die wichtigsten Krankheitsbilder kennen. Zudem wirst du darin geschult, diese anhand eines effektiven Befunds zu differenzieren. Außerdem erlernst du die wichtigsten therapeutischen Techniken, um die Schulter bestmöglich behandeln zu können.

Kursnummer WEBSCH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fit durch Food: Eat smarter-stay healthy
Sa. 24.01.2026 10:00
Online
Daniela Kircher

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren, Sportlern: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLFFE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 26.01.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Ringvorlesung Lunge | ... tief durchatmen Online-Seminar
Di. 17.02.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Jetzt steht die Lunge im Mittelpunkt als zentrales Organ der Atmung. Diese Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die Funktion der Lunge und zeigt auf, wie wichtig gesunde Atemwege für unser Wohlbefinden sind. Anatomie der Lunge: Aufbau, Alveolen, Bronchialsystem und Atemwege Physiologie der Atmung: Gasaustausch, Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe

Kursnummer WEBLUNGE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Refresher Anatomie - Untere Extremität Online-Seminar
Mi. 18.02.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Hast du das Lernen der Anatomie schon eine Weile hinter dir und fühlst dich manchmal unsicher oder bringst die unzähligen Strukturen durcheinander? Keine Sorge, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frische dein Wissen in diesem kurzen, aber informativen Workshop wieder auf – anschaulich erklärt und funktionell aufbereitet, damit du das Gelernte direkt anwenden kannst. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Loading...
08.09.25 20:06:32