Skip to main content

Lehrteam, N.A.P. Akademie

Loading...
Die Schulter: Sicherer Leitfaden für die Blankoverordnung Online-Seminar
Mi. 14.01.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: Symptome verstehen Differentialdiagnostik Evidenzbasierte Therapiestrategien Eigenübungen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP202601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
PNF - Anerkannter Grundkurs Weiterbildung PNF-Grundkurs
Do. 22.01.2026 09:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
Weiterbildung PNF-Grundkurs

PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Der Fokus dieser Kurse liegt auf dem Training funktioneller, alltagsrelevanter Aktivitäten. Da Patientinnen und Patienten heute in der Regel nur noch kurzzeitig bettlägerig sind und PNF sowohl in der ambulanten Versorgung als auch im häuslichen und sportlichen Kontext eingesetzt wird, gilt die Behandlung in liegender Position als veraltet. Durch den technischen Fortschritt ist eine frühe Belastung mithilfe moderner Hilfsmittel möglich, die physiologische Bewegungsabläufe gezielt unterstützen. Die angewandten Therapiemethoden sind darauf ausgerichtet, diesen Prozess zu fördern. Im Sinne der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) wird im Clinical Reasoning analysiert, welche Körperstrukturen auf welche Weise funktionieren müssen, um alltagsrelevante Aktivitäten optimal – angepasst an die individuellen Potenziale und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten – zu ermöglichen (fazilitieren). Die Funktion der Propriozeptoren als rückmeldende Rezeptoren, die auf Druck- und Zugreize reagieren, ist entscheidend für den Schutz der Körperstrukturen sowie für die automatische, unbewusste Haltungsregulation. Sie prägt das methodische Vorgehen in dieser Therapieform. Die Hände des Therapeuten werden ausschließlich gezielt und nur bei Bedarf eingesetzt, um dem Gehirn sensorische Rückmeldungen darüber zu geben, wie Bewegungen ausgeführt werden können. Sie dienen dabei nicht – im Gegensatz zum klassischen Reiz-Reaktionsmodell des 20. Jahrhunderts – der „Anbahnung“ von Bewegungen. Die Teilnehmer lernen: dass Propriozeptoren nicht nur in Kapseln, Sehnen, Bändern und Muskelspindeln, sondern insbesondere in den Faszien zu finden sind. dass Propriozeptoren auf Zug- und Druckreize reagieren, um den automatischen Schutzmechanismus des Körpers sicherzustellen und es dem Organismus zu ermöglichen, sich auf die Interaktion mit der Umwelt zu konzentrieren. dass Propriozeptoren in ständigem Austausch mit dem vestibulären und visuellen System stehen, um den Haltungsuntergrund aufrechtzuerhalten, der durch die exzentrische Funktion der Antigravitationssynergien geprägt ist. dass der Einsatz von Widerstand kognitive Strategien aktiviert, die mit einer konzentrischen Muskelaktivität verbunden sind. die PNF-Muster in alltäglichen Bewegungsabläufen zu erkennen und deren Bedeutung als spiral- und diagonal verlaufende Bewegungen zu verstehen, die maximale Faszienspannung erzeugen und somit die Gelenkstabilität sichern. die strukturelle Elastizität als Grundlage exzentrischer Muskelaktivität zu begreifen, um Bewegungen beschleunigt, ökonomisch und unter Ausnutzung des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus ausführen zu können. Kursinformation Allgemein: Jedes Modul umfasst 40 Unterrichtseinheiten bzw. Fortbildungspunkte und kann grundsätzlich einzeln belegt werden. Für die Anerkennung als Weiterbildung gemäß den Richtlinien der IKK (federführend für die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland) zur Abrechnungsberechtigung der Position „KG ZNS“ sind folgende Voraussetzungen erforderlich: Der Referent muss als IKK-anerkannter Fachlehrer zugelassen sein. Teilnehmende benötigen eine staatliche Anerkennung als „Krankengymnast“ oder „Physiotherapeut“. Zu Beginn der Weiterbildung ist eine mindestens einjährige Vollzeittätigkeit (38,5 Stunden pro Woche) oder eine entsprechend längere Teilzeittätigkeit im genannten Beruf nachzuweisen. Zwischen Beginn und Abschluss der Weiterbildung müssen mindestens 6 Monate liegen, der Abschluss sollte innerhalb von 2 Jahren erfolgen. Für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist der Nachweis über mindestens 120 absolvierte Unterrichtseinheiten erforderlich. Modul 1 und Modul 2 müssen gemeinsam und am selben Veranstaltungsort gebucht werden. Kursinhalte Modul 1: Ganganalyse: ökonomisches Gehen bei gesunden Personen sowie bei Krankheitsbildern wie ICP, spastischer Parese, Ataxie, Schmerzen, hyperkinetischen (z. B. Athetosen) und hypokinetischen (z. B. Parkinson) Syndromen. Fazilitation des Gehens in verschiedenen alltagsbezogenen Umweltsituationen. Bewegungsanalyse und Therapie von Transfers vom Boden sowie Transfers zum und vom Rollstuhl (z. B. bei Querschnittlähmung oder Schädel-Hirn-Trauma). Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Kursinhalte Modul 2: Analyse von Greif- und Stützaktivitäten bei gesunden Personen sowie bei Störungen wie spastischer Parese, Ataxie, peripherer Parese oder Schmerzsyndromen (z. B. CRPS). Fazilitation von Stützaktivitäten zur Unterstützung von Greifbewegungen des kontralateralen Arms und zur Ermöglichung von Transfers. Fazilitation der präaktiven Schulterstabilisation zur Durchführung von Greifbewegungen und bimanualen Tätigkeiten. Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten.

Kursnummer BPNF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.040,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Ataxie: Behandlung nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 11.02.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: Pathologien: MS, SHT, Kleinhirnblutungen, genetische Erkrankungen, Tumore, ICP Symptome der ataktischen Bewegungsstörung einzuordnen und zu bewerten neuromuskuläre Koordination zu fördern mit Hands-on- und Hands-off-Methoden Eigenübungsprogramme für Patienten zu erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Spastik Behandlung nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 11.03.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: Was es ist, was es nicht ist Paradigmen: Streckspastik, Fuß Heber schwäche und Rumpfinstabilität beleuchten Der Fuß als stabiler Basis für Armfunktion Therapiestrategien und Patientenfallbeispiele Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP162601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Spastischer Tortecollis Online-Seminar
Do. 09.04.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: Die Bedeutung der exzentrischen Muskelfunktion für Kopfkontrolle Die Funktion der Hirnnerven verstehen Therapeutische differential Diagnostik Klinische Fallbeispiele Die N.A.P. Therapie Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP382601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Tinnitus nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 15.04.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: mögliche Ursachen Nerv- und Gefäßversorgung Zahn- und Kopfstellung Stellenwert des Atlas Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
N.A.P.-Ausbildung - Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.® Modul 1: LWS/Becken/Untere Extremität
Fr. 01.05.2026 09:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
Modul 1: LWS/Becken/Untere Extremität

Die Schnittstelle von Orthopädie und Neurologie Bewegung verändert Struktur – Aktivität gestaltet Funktion. Das N.A.P.®-Konzept fördert die Selbstwirksamkeit: Patienten lernen, aktiv zu handeln statt passiv behandelt zu werden. Die Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist ein interdisziplinäres Therapiesystem, das in der orthopädischen und neurologischen Rehabilitation ebenso eingesetzt wird wie in der Traumatologie, der Sportrehabilitation und Prävention. Grundlage ist das Prinzip der Plastizität – die Fähigkeit des Körpers, sich durch Aktivität funktionell anzupassen und zu verändern. Therapeutinnen und Therapeuten lernen, manualtherapeutische Fertigkeiten mit neurophysiologischen Konzepten zu kombinieren, um motorisches Lernen zu fördern und Bewegungsmuster gezielt zu beeinflussen. Behandlungsfelder Chronische Schmerzformen: Fibromyalgie, Migräne, Tinnitus, Schwindel Orthopädische Erkrankungen: Arthrose, Bandscheibenvorfall, Endoprothesen, CMD Traumatische Befunde: Schleudertrauma, Knochen- und Bandverletzungen, Plexusparese Neurologische Störungen: Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma Funktionelle Bereiche: Atmung, Essen, Schlucken Der Fokus der Fortbildung liegt auf der praktischen Anwendung: 70 % Praxis / 30 % Theorie. Alle erarbeiteten Inhalte lassen sich unmittelbar in der täglichen Arbeit einsetzen. Ausbildungsaufbau Modul 1: LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2: HWS | BWS | Kiefer | Obere Extremität [25 FP] Modul 3: Klinisches Modul [40 FP] – Neuroreha | Orthorehabilitation | Workshop Prüfungskurs Modul 1 – Fuß und Becken | LWS als funktionelle Einheit Vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück- und Hebestrategien Selbsttraining mit und ohne Geräte

Kursnummer BNAP12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 395,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Vagusmobilisation nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 13.05.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: Bedeutung des vegetativen Nervensystems bei chronischen Erkrankungen Zusammenhang des N. vagus mit dem Verdauungstrakt Der Einfluss der Stellung des Atlas auf den N. vagus Aktive Übungen zur Dekompression und bessere Sauerstoffversorgung des N. vagus Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP122601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Kiefertherapie: Die Rolle der Zahnstellung Behandlung nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 24.06.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Der Einfluss der Zahnstellung und Kopfhaltungsstörungen auf die Biomechanik des Kiefergelenks und des gesamten Körpers. Kursinhalte: Funktionelle Anatomie der Kopfhaltung und beeinflussende Faktoren Zusammenspiel der Sinneswahrnehmungen für die Bewegungskontrolle Hilfsmittelversorgung (Sinn und Unsinn von kieferorthopädischer und zahnärztlicher Therapie sowie Okklusionsschienen) Evidenzbasierte Therapiestrategien: Training für und von Kopf bis Fuß Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP252601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Parkinson nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 01.07.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: Tremor, Rigidität, Brady- und Hypokinese Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Atmung, Sprechen und Schlucken Posturale Kontrolle und Sturzprophylaxe Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP62601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
PNF-Intensivkurs für Ergotherapeuten
Do. 13.08.2026 10:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam

Die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist ein Konzept, welches durch gezielte Handgriffe innerhalb einer Aktivität, wie z.B. beim Anziehen, das motorische Lernen fördert. Der Patient erhält durch die verschiedenen Techniken das notwendige Feedback über Rezeptoren (propriozeptives System), um das Wiedererlernen einer Aktivität zu erleichtern. Kursinhalte: 1. PNF-Prinzipien und -Techniken 2. Rumpf- und Schulterblattkontrolle 3. PNF-Muster der oberen Extremität 4. ADL: Transfers, Stützen, Greifen, Intimpflege 5. Fazilitation der mimischen und der Atemmuskulatur Geeignet ist dieser Kurs für Ergotherapeuten die in der Neurologie tätig sind oder neurologisch interessiert sind. Der Kurs vertieft die "Grundprinzipien" des PNF-Konzeptes. Ausreichende Übungszeiten können Sicherheit im Umgang mit dem Neuerlernten geben. Der Kurs ist überwiegend praktisch gestaltet und enthält viele Hinweise zu den Alltagsproblemen unserer Patienten. Nach Abschluss ist jeder Therapeut fähig, das Erlernte direkt am Patienten umzusetzen und anzuwenden.

Kursnummer BEPNF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 540,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Polyneuropathie nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 19.08.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: mögliche Ursachen und Verläufe Symptome der verschiedenen Formen verstehen und gezielt behandeln Eigentrainingsprogramm für Betroffene erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP72601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Kindertherapie nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 23.09.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: Grundlagen der N.A.P. Therapie und motorische Lernprinzipien Entwicklung der posturalen Kontrolle Voraussetzungen für Stützmotorik, Sitzbalance und Greifaktivitäten Beurteilung der Körperstrukturen und der Funktionen für das Gehen und mögliche Hilfsmittel  Fallbeispiele Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP82601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
N.A.P.-Ausbildung - Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.® Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität
Fr. 25.09.2026 09:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität

N.A.P.® – Die Verbindung von Neurologie und Orthopädie Funktionelle Aktivität steuert Körperfunktionen und prägt Strukturen. Das Ziel der Methode: Patientinnen und Patienten aktivieren ihre eigenen Ressourcen – sie handeln, anstatt nur behandelt zu werden. Die Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist ein modernes, integratives Therapiekonzept, das in der orthopädischen, neurologischen und traumatologischen Rehabilitation sowie in der Sportphysiotherapie und Prävention Anwendung findet. Plastizität steht für Veränderbarkeit und Anpassung. Der Therapieansatz basiert auf der Erkenntnis, dass funktionelle Aktivität die Struktur des Körpers beeinflusst. Therapeutinnen und Therapeuten erlernen, manualtherapeutische und neurophysiologische Prinzipien zu kombinieren, um motorisches Lernen und neuronale Anpassungsprozesse gezielt zu fördern. Behandlungsspektrum Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Beschwerdebilder: Bandscheibenvorfall, Arthrosen, Endoprothesen, Kiefergelenksprobleme Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Essenzielle Funktionen: Atmung, Essen, Schlucken Die Weiterbildung legt großen Wert auf Praxis (70 %) und wird durch theoretische Grundlagen (30 %) ergänzt. Das erlernte Wissen ist unmittelbar anwendbar und direkt in die Behandlungspraxis integrierbar. Ausbildungsaufbau Modul 1: LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2: HWS | BWS | Kiefer | Obere Extremität [25 FP] Modul 3: Klinisches Modul [40 FP] Modul 2 Inhalte: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS–Kiefer als funktionelle Einheit Vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Aktives Eigentraining mit und ohne Geräte

Kursnummer BNAP22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 395,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
PNF-Anerkannter Aufbaukurs und Prüfung Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung
Mo. 28.09.2026 10:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung zwischen dem Grund- und Aufbaukurs müssen mindestens 6 Monate liegen! Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) Kursinhalte Modul 3: Analyse der Funktionen des fazio-oralen Systems bei gesunden Personen: Kauen, Lautbildung, Schlucken, Atmung sowie bei pathologischen Befunden wie Fazialisparesen, Schluckstörungen und Kieferfunktionsstörungen. Fazilitation der Atemfunktion und der Schlucksequenz (Einbezug der mimischen Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung sowie supra- und infrahyoidalen Muskulatur). Fazilitation einfacher Transfers zur Verbesserung der Kopfkontrolle. Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Zertifikatsprüfung: Erstellung eines Befundes inklusive Hypothesenbildung, relevanter Parameter und Zielformulierung nach ICF sowie einer Behandlungsplanung auf Basis eines Fallbeispiels – schriftlich auszuarbeiten im dritten Modul und bis zum vorletzten Kurstag abzugeben. Optional kann eine Hausarbeit zum dritten Modul eingereicht werden (15 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte). Diese sollte als Videodokumentation vorliegen und das Patientenproblem, eine Therapiesequenz sowie das erzielte Ergebnis darstellen. Praktische Prüfung (Dauer: 20 Minuten) auf Grundlage des Fallbeispiels mit einem Probanden. Schriftliche Prüfung (Dauer: 1 Stunde).

Kursnummer BPNFA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Multiple Sklerose nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 07.10.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: Formen der Erkrankung Symptome: spastische Lähmungen und ataktische Bewegungsstörungen Transfers Steh- und Gehtraining Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP92601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
N.A.P.-Ausbildung - Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.® Module 1/2: Kompaktkurs
Mi. 21.10.2026 09:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
Module 1/2: Kompaktkurs

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte

Kursnummer BNAP122601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 720,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Facialesparese nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 04.11.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: funktionen und verbindungen der Hirnnerven Organisation von Handlungen spezifische Anwendung der Inputsysteme Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP102601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
N.A.P.-Ausbildung - Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.® Modul 3: klinisches Modul
Di. 10.11.2026 09:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
Modul 3: klinisches Modul

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 3: klinisches Modul Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder) Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex) Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung

Kursnummer BNAP32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
N.A.P.-Ausbildung - Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.® Modul 4: Prüfungsmodul
Sa. 14.11.2026 09:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
Modul 4: Prüfungsmodul

Im 2 tägigen Prüfungskurs zur Anerkennung zum Neuro-Orthopädischen Fachterapeuten befinden sich die Teilnehmer während des gesamten Kurses in Prüfungssituation. Du wirst unter dem Aspekt des problemorientierten Lernens supervidiert und bewertet. Kursinhalte: Vorstellung individueller Fallbeispiele auf Grundlage des Clinical Reasoning kurzfristige Behandlungsansätze entwickeln und begründen langfristige Strategien für Patienten entwickeln, begründen und diskutieren Mitzubringen ist: eine Videodokumentation der Alltagsbedürfnisse ihres Patienten eine schriftliche Ausarbeitung der klinischen Hypothesen und Tests/Parameter die schriftliche Therapiezielformulierung nach der Internationalen Klassifikation von Funktion (ICF; WHO 2000) die schriftliche Therapieplanung über 3 Übungen eine Videodokumentation einer Therapieeinheit von diesen 3 Übungen Es erfolgt zudem eine schriftliche Lernkontrolle mit 15 Fragen. Alle Prüfungsteile sind erfolgreich bestanden beim Erlangen von 51% der Kompetenzfähigkeit. Der Kurs findet in der N.A.P. Akademie Rückerstr. 6 in 10119 Berlin statt.

Kursnummer BNAP42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Atlaskorrektur nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 16.12.2026 19:15
Online
N.A.P. Akademie Lehrteam
Online-Seminar

Inhalte: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf der gesamten Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Eigenübungen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP112601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Loading...
zurück zur Übersicht
18.11.25 19:15:58