Skip to main content
Osteopathie Ausbildung über das Osteopathie Institut Deutschland | Modular & Flexibel

Osteopathie-Ausbildung über das Osteopathie Institut Deutschland

Moderne, flexible und modulare Ausbildung zum Osteopathen – anerkannt und praxisnah

Aufbau & Inhalte der Osteopathie Ausbildung

Die Ausbildung gliedert sich in vier Hauptbereiche, orientiert an den Richtlinien der WHO und des BVO:

  • Parietale Osteopathie: Bewegungsapparat, Wirbelsäule, Gelenke und Muskulatur – inklusive Myofascial Release, General Osteopathic Techniques und Muscle Energy Techniques.
  • Viszerale Osteopathie: Behandlung innerer Organe wie Leber, Magen, Darm und Urogenitaltrakt. Schwerpunkt auf viszerale Manipulation und Organmodule.
  • Craniale/Neurale Osteopathie: Arbeit mit dem craniosacralen System und Nervensystem – mit Fokus auf CranioSacrale Therapie und neurale Techniken.
  • Klinik & Webinare: Praktische Anwendung und Vertiefung, ergänzt durch Online-Webinare zu Theorie, Recht und Wissenschaft.

Das Angebot umfasst außerdem Spezialmodule wie Kinderosteopathie und Kiefergelenkstherapie.

Osteopathie Ausbildungsbereiche

Flexibilität der Osteopathie Ausbildung

Die Osteopathie Ausbildung am Osteopathie Institut Deutschland ist auf maximale Flexibilität ausgelegt. Du kannst sämtliche Module und Kurse einzeln buchen, frei kombinieren und so Tempo, Reihenfolge und Pausen individuell an deine beruflichen und privaten Bedürfnisse anpassen.

Ohne feste Jahrgangsklassen oder verpflichtende Gruppen: Gestalte deinen Ausbildungsweg selbst – ideal für Berufstätige und alle, die Wert auf eine moderne und individuell planbare Weiterbildung legen.

Flexibles Osteopathie-Studium

Prüfung & Abschluss – Zertifikat Osteopathie

Nach jedem Ausbildungsbereich (Parietal, Viszeral, Cranial/Neural) werden Zwischenprüfungen absolviert. Nach Teilnahme an allen erforderlichen Kursen folgt die abschließende Zertifikatsprüfung. Das Abschlusszertifikat wird vom Bundesverband Osteopathie e.V. (BVO) anerkannt.

Prüfung und Zertifikat Osteopathie

Standorte & Organisation

Die Osteopathie Ausbildung findet an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt, z. B. in Lübeck, Köln und München. Das erfahrene Dozententeam unter Leitung von Davy Schneider besteht aus praktizierenden Osteopathen mit langjähriger Praxiserfahrung.

Osteopathie Standorte Deutschland

Kursübersicht Osteopathie Ausbildung

Vorteile der Osteopathie Ausbildung am OID

Die modulare Ausbildung am Osteopathie Institut Deutschland bietet maximale Flexibilität und individuelle Planung. Starte jetzt und entwickle dich gezielt weiter – anerkannte Weiterbildung nach BAO, BVO und VOD-Standards für deinen beruflichen Erfolg.

Mehr über das OID erfahren

Alle Kurse des Osteopathie Institut Deutschland

Loading...
Faszilitierte Segmente – Wenn das Nervensystem nicht mehr loslässt Online-Seminar [2 FP]
Do. 30.10.2025 18:30
Online
Davy Schneider
Online-Seminar [2 FP]

Es gibt Regionen im Körper, die nicht mehr zur Ruhe kommen. Sie stehen unter Strom – nicht sichtbar, aber spürbar. Faszilitierte Segmente sind genau solche Zonen: Bereiche im Rückenmark, die überreagieren, die übererregt sind – und dadurch Schmerzen, Spannungen oder Organstörungen verstärken können. In diesem Webinar tauchen wir ein in die Welt des somatoviszeralen Zusammenspiels, dorthin, wo das Nervensystem zu „viel“ sendet – und der Körper nicht mehr unterscheiden kann: zwischen echter Gefahr und Erinnerung an Schmerz. Was dich erwartet: Was ist ein faszilitierter Abschnitt? Neurophysiologie verständlich erklärt – wie Rückenmarkssegmente überreagieren und warum sie oft unbemerkt bleiben. Verbindung zu Organen und Strukturen: Wie faszilitierte Segmente sich in Muskelspannung, vegetativen Mustern und Organfunktionen widerspiegeln. Ursache und Folge: Warum chronischer Stress, Verletzungen oder Entzündungen Nervengewebe „programmieren“ – und wie daraus Dauersymptome entstehen. Osteopathische Strategien: Wie wir über Haut, Muskel, Faszie und Organ diese überreizten Regionen beruhigen – und dem System neue Regulation ermöglichen. „Manche Regionen schreien, obwohl nichts mehr passiert. Lernen wir, sie zu hören – und Stille zurückzubringen.“

Kursnummer WEBDS92501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Das unsichtbare Netzwerk – Peri-, Epi- & Endoneurium verstehen und behandeln Online-Seminar [2 FP]
Do. 13.11.2025 18:30
Online
Davy Schneider
Online-Seminar [2 FP]

Nerven sind mehr als Leitungen – sie sind lebendige, fein vernetzte Systeme, die unseren Körper mit der Welt verbinden. Doch was sie wirklich stark und empfindsam macht, liegt im Detail: Das Perineurium, Epineurium und Endoneurium – die schützenden Hüllen und feinen Strukturen, die Nerven umgeben und schützen. In diesem Webinar tauchen wir tief ein in diese faszinierende Welt, die oft verborgen bleibt – und lernen, wie man mit osteopathischem Feingefühl Blockaden löst, die sich hier verbergen. Was dich erwartet: Das Nervengewebe im Fokus: Wie Peri-, Epi- und Endoneurium aufgebaut sind und welche Funktion sie für die Nerven haben. Schutz und Verbindung: Warum diese Schichten so wichtig sind für die Leitfähigkeit, Elastizität und Regeneration der Nerven. Feine osteopathische Techniken: Wie wir mit sanften Berührungen Spannungen in diesen Strukturen wahrnehmen und lösen können. Auswirkungen auf Schmerz und Funktion: Warum das Verständnis dieser feinen Hüllen bei chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen entscheidend ist. Für alle, die den Nerv nicht nur behandeln, sondern wirklich verstehen wollen – und mit ihren Händen heilsam wirken möchten. „In den feinsten Fasern liegt oft die größte Kraft. Lass uns lernen, sie zu spüren und zu heilen.“

Kursnummer WEBDS102501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Behandlung des ventralen Halses Systematische Behandlung des ventralen Halses
Sa. 22.11.2025 09:00
Berlin
Davy Schneider
Systematische Behandlung des ventralen Halses

Diese Präsenzfortbildung richtet sich an Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse über die ventrale Halswirbelsäule vertiefen möchten. Im Mittelpunkt steht die gezielte Analyse und systematische Behandlung der vorderen Halsregion, um Beschwerden wie chronische Nackenschmerzen, Schluckstörungen oder Spannungszustände im Kieferbereich effektiv anzugehen. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen vor Ort entsteht ein solides Fundament für eine sichere Anwendung in der eigenen Praxis. Der Kurs vermittelt zunächst die anatomischen und biomechanischen Zusammenhänge der ventralen Halsstrukturen. Darauf aufbauend werden osteopathische Prinzipien eingeführt, die speziell auf die Behandlung dieser Region abgestimmt sind. Anhand patientenorientierter Fallbeispiele erläutern Dozent:innen, wie sich unterschiedliche Symptome—von cervicalen Bandscheibenvorfällen bis zu Cervicobrachialgien—durch gezielte manuelle Techniken lindern lassen. Ein zentraler Bestandteil der Schulung ist das strukturierte 6‑Punkte‑Protokoll, das einen klaren Handlungsrahmen bietet: Die Teilnehmenden lernen, Befunde systematisch zu erheben, Störungsfelder gezielt zu lokalisieren und Therapieschritte logisch aufeinander aufzubauen. Zusätzlich werden Strategien vorgestellt, mit denen auch schwierige oder persistente Beschwerdebilder sicher und effizient bearbeitet werden können. So profitieren die Teilnehmenden von einem erweiterten Behandlungsspektrum und mehr Selbstvertrauen im Umgang mit komplexen Fällen. Praxisnahe Demonstrationen und angeleitete Übungen sorgen dafür, dass das erworbene Wissen direkt in die tägliche Arbeit übernommen werden kann. Methoden der präzisen Diagnostik—wie sie im Seminar ventrale Halsanalyse vermittelt werden—werden mit praktischen Behandlungseinheiten verzahnt, um den Transfer in die eigene Routine zu optimieren. Gleichzeitig fördert der kollegiale Austausch den Erfahrungstransfer und eröffnet neue Perspektiven für den interdisziplinären Einsatz. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Die Fortbildung schließt mit einer kompakten Zusammenfassung der zentralen Prinzipien ab, sodass alle Teilnehmenden mit einem klaren Leitfaden für die eigenständige Anwendung nach Hause gehen. Die vermittelten Techniken und Abläufe sind auf eine direkte Umsetzung ausgelegt und eröffnen neue Möglichkeiten in der therapeutischen Betreuung von Patient:innen mit ventralen Halsbeschwerden.

Kursnummer BOHV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Davy Schneider
Gegenseitige Kraft – Wie generelle osteopathische Techniken und viszerale Manipulation sich perfekt ergänzen Online-Seminar [2 FP]
Mo. 01.12.2025 18:30
Online
Davy Schneider
Online-Seminar [2 FP]

In der Osteopathie gibt es keine Einbahnstraße – sondern ein Miteinander. Die generellen osteopathischen Techniken (GOT) und die viszerale Manipulation (VM) sind zwei kraftvolle Wege, die sich gegenseitig bereichern und ergänzen. Gemeinsam schaffen sie ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das nicht nur die Struktur, sondern auch die inneren Organe ins Gleichgewicht bringt – für eine tiefe, nachhaltige Heilung. Was dich erwartet: Wechselseitige Ergänzung: Wie GOT und VM Hand in Hand arbeiten und sich gegenseitig verstärken. Struktur und Organ als Einheit: Warum die Mobilität der Wirbelsäule und das innere Fließen der Organe untrennbar verbunden sind. Ganzheitliche Techniken: Wie die Kombination aus generellen Techniken und viszeraler Manipulation Blockaden löst und den Körper in seine natürliche Balance zurückführt. Praxisnah & tiefgehend: Für Therapeuten, die das Zusammenspiel dieser Ansätze verstehen und in ihrer Behandlung kraftvoll nutzen möchten. Für alle, die Heilung als Dialog zwischen Körper, Organen und Geist begreifen – und diesen Dialog mit ihren Händen begleiten wollen. „Wo Technik und Gefühl sich begegnen, entsteht Heilung, die trägt – von außen bis ins Innere.“

Kursnummer WEBDS82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Der Bauch denkt mit - Das enterische Nervensystem in der osteopathischen Behandlung Online-Seminar
Mi. 03.12.2025 18:00
Online
Davy Schneider
Online-Seminar

Der Bauch ist weit mehr als ein Verdauungsorgan – er ist ein fühlendes System, ein zweites Gehirn mit eigenem Rhythmus, eigener Intelligenz und eigenem Gedächtnis. In diesem etwa zweistündigen Live-Webinar widmen wir uns dem enterischen Nervensystem als zentralem Akteur in der osteopathischen Behandlung. Kursinhalte: Das enterische Nervensystem verstehen Zusammenhänge zwischen Darm, Gehirn und Wirbelsäule Techniken zur viszeralen Entlastung und vegetativen Beruhigung Die Sprache des Bauchs erkennen und übersetzen Verbindung von emotionalem Erleben, vegetativer Reaktion und viszeraler Technik Direkt umsetzbares Wissen aus Forschung und Praxis

Kursnummer WEBDS112501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Der Bauch denkt mit - Das enterische Nervensystem in der osteopathischen Behandlung Online-Seminar
Di. 03.02.2026 18:00
Online
Davy Schneider
Online-Seminar

Der Bauch ist weit mehr als ein Verdauungsorgan – er ist ein fühlendes System, ein zweites Gehirn mit eigenem Rhythmus, eigener Intelligenz und eigenem Gedächtnis. In diesem etwa zweistündigen Live-Webinar widmen wir uns dem enterischen Nervensystem als zentralem Akteur in der osteopathischen Behandlung. Kursinhalte: Das enterische Nervensystem verstehen Zusammenhänge zwischen Darm, Gehirn und Wirbelsäule Techniken zur viszeralen Entlastung und vegetativen Beruhigung Die Sprache des Bauchs erkennen und übersetzen Verbindung von emotionalem Erleben, vegetativer Reaktion und viszeraler Technik Direkt umsetzbares Wissen aus Forschung und Praxis

Kursnummer WEBDS112601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Osteopathisch denken, untersuchen und behandeln Grundlagen & klinische Verknüpfung
Fr. 10.04.2026 09:00
Berlin
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Grundlagen & klinische Verknüpfung

In diesem praxisnahen Kurs tauchst du tief in die elementaren Prinzipien osteopathischer Arbeit ein und verbindest diese gezielt mit klinischem Wissen. Unser Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Denkansatz, der dir hilft, Dysfunktionen besser zu verstehen, manuell präziser zu untersuchen und deine Behandlungsstrategien effektiv umzusetzen. In einer offenen und inspirierenden Lernatmosphäre vermitteln wir dir, wie sich Osteopathie und klinische Medizin sinnvoll ergänzen – für einen nachhaltigeren Heilungsverlauf deiner Patienten. Was erwartet dich in diesem Kurs? Verstehen von Dysfunktionen und Läsionen als Störungen der Flüssigkeitsströme – aus klinischer Perspektive Praktische manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstests Analyse körperlicher Dysfunktionen im Zusammenspiel anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Ebenen Entwicklung individueller Behandlungskonzepte – basierend auf fundierten klinischen Erkenntnissen Konkrete Tools zur Therapiekontrolle und Erfolgsmessung Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihr osteopathisches Denken schärfen und ihre Behandlung auf ein neues Niveau heben möchten. Nutze diese Fortbildung, um neue Impulse für deine tägliche Praxis zu erhalten – wissenschaftlich fundiert, therapeutisch wirksam und sofort umsetzbar.

Kursnummer BODUB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 635,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Osteoartikuläre Techniken Vertebral Mobilisation von Wirbelsäule, Thorax und Becken
Fr. 07.08.2026 09:00
Berlin
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Mobilisation von Wirbelsäule, Thorax und Becken

Effektive Mobilisation von Wirbelsäule, Brustkorb und Becken Die Wirbelsäule bildet das zentrale Bewegungselement des Körpers und beeinflusst maßgeblich Haltung, Statik und Beweglichkeit. Dysfunktionen und Blockaden in diesem Bereich können weitreichende Auswirkungen haben – von muskulären Verspannungen bis hin zu funktionellen Beschwerden in anderen Körperregionen. Möchtest du deine Fähigkeiten in der Behandlung von Beschwerden an Wirbelsäule, Brustkorb und Becken vertiefen? In diesem Kurs vermitteln wir dir das nötige Wissen und die Techniken, um deine therapeutische Praxis gezielt zu erweitern. Was erwartet dich in diesem Kurs? Eine fundierte theoretische Einführung in die Mobilisation im Bereich der Wirbelsäule, des Brustkorbs und des Beckens Ein geschulter Blick, um Blockaden präzise zu erkennen und wirksam zu behandeln Sanfte, gelenkschonende Anwendungstechniken für deine osteoartikuläre Arbeit Klärung und Anwendung zentraler Begriffe wie „Verschrauben“, „Verkanten“ und „langer Hebel“ – praxisnah und verständlich erklärt Die Recoil-Technik: ein effektives Werkzeug zur Behandlung von osteoartikulären Beschwerden, das du unmittelbar in deine tägliche Arbeit integrieren kannst In diesem Kurs legen wir großen Wert auf praxisorientiertes Lernen. Du hast die Möglichkeit, die erlernten Techniken in einer wertschätzenden und professionellen Umgebung auszuprobieren und direkt anzuwenden. Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in der Mobilisation des Bewegungsapparates erweitern möchten. Gemeinsam beleuchten wir nicht nur die Techniken, sondern auch die dahinterstehenden Prinzipien – damit du deine Patienten noch gezielter und nachhaltiger unterstützen kannst.

Kursnummer BOAT22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 695,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Loading...
24.10.25 15:49:26