Skip to main content

Erschöpft vom Sitzen – Wenn der Körper das Halten leid ist
Online-Seminar [2 FP]

Wir sitzen – ständig.

Am Schreibtisch, im Auto, auf dem Sofa.

Der Körper hält still, während der Kopf aktiv bleibt. Doch was nach Ruhe aussieht, ist oft stille Anstrengung.

Dieses Phänomen hat sogar einen Namen bekommen: das „Sitzender Tod Syndrom“.

Ein Ausdruck für die tiefgreifenden Folgen unseres modernen Lebensstils – der Dauersitzens, das stilles Leiden bringt.

Denn Sitzen ist nicht Passivität – es ist Dauerspannung.

Der Rücken trägt. Das Becken hält. Die Muskulatur arbeitet – und wird doch nicht gesehen. Viele Menschen spüren die Folgen:

Rückenschmerzen, Erschöpfung, Verspannungen, innere Unruhe.

Doch oft wissen sie nicht, dass langes Sitzen mehr ist als „nur unbequem“:

Es kann das Risiko für Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, Verdauungsprobleme und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Die Gesundheit leidet – manchmal still, aber stetig.

In diesem Webinar gehen wir der tiefen Erschöpfung des Körpers auf den Grund – dort, wo Halten zur Last wird, Bewegung fehlt und der Körper in einen Zustand dauerhafter Überforderung gerät.

Inhalte:

Was Sitzen mit dem Körper macht:

Biomechanik, Muskelketten und Faszien in ständiger Haltearbeit – und warum der Körper dabei Energie verliert.

Sitzen & vegetatives Nervensystem:

Wie langes Sitzen innere Systeme (Verdauung, Durchblutung, Atmung) reguliert oder blockiert.

Das „Sitzender Tod Syndrom“ verstehen:

Warum chronisches Sitzen eine moderne Gesundheitskrise ist – mit Auswirkungen bis ins Immunsystem und die Psyche.

Die Rolle von Becken, Zwerchfell & Wirbelsäule:

Was chronisches Sitzen mit Haltung, Atmung und innerer Spannkraft macht – und wie sich Erschöpfung zeigt.

Osteopathische Impulse für den Alltag:

Sanfte Techniken und klare Hinweise, um den Körper aus der starren Haltung zurück ins Gleichgewicht zu begleiten.

Für alle, die spüren: Sitzen macht müde – und der Körper sehnt sich nach Raum

„Der Körper ist nicht zum Stillhalten gemacht.

Er sehnt sich nach Bewegung, nach Atem – nach Lebendigkeit.

Lassen wir ihn wieder spüren, wie gut das Fließen sich anfühlt.“

Erschöpft vom Sitzen – Wenn der Körper das Halten leid ist
Online-Seminar [2 FP]

Wir sitzen – ständig.

Am Schreibtisch, im Auto, auf dem Sofa.

Der Körper hält still, während der Kopf aktiv bleibt. Doch was nach Ruhe aussieht, ist oft stille Anstrengung.

Dieses Phänomen hat sogar einen Namen bekommen: das „Sitzender Tod Syndrom“.

Ein Ausdruck für die tiefgreifenden Folgen unseres modernen Lebensstils – der Dauersitzens, das stilles Leiden bringt.

Denn Sitzen ist nicht Passivität – es ist Dauerspannung.

Der Rücken trägt. Das Becken hält. Die Muskulatur arbeitet – und wird doch nicht gesehen. Viele Menschen spüren die Folgen:

Rückenschmerzen, Erschöpfung, Verspannungen, innere Unruhe.

Doch oft wissen sie nicht, dass langes Sitzen mehr ist als „nur unbequem“:

Es kann das Risiko für Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, Verdauungsprobleme und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Die Gesundheit leidet – manchmal still, aber stetig.

In diesem Webinar gehen wir der tiefen Erschöpfung des Körpers auf den Grund – dort, wo Halten zur Last wird, Bewegung fehlt und der Körper in einen Zustand dauerhafter Überforderung gerät.

Inhalte:

Was Sitzen mit dem Körper macht:

Biomechanik, Muskelketten und Faszien in ständiger Haltearbeit – und warum der Körper dabei Energie verliert.

Sitzen & vegetatives Nervensystem:

Wie langes Sitzen innere Systeme (Verdauung, Durchblutung, Atmung) reguliert oder blockiert.

Das „Sitzender Tod Syndrom“ verstehen:

Warum chronisches Sitzen eine moderne Gesundheitskrise ist – mit Auswirkungen bis ins Immunsystem und die Psyche.

Die Rolle von Becken, Zwerchfell & Wirbelsäule:

Was chronisches Sitzen mit Haltung, Atmung und innerer Spannkraft macht – und wie sich Erschöpfung zeigt.

Osteopathische Impulse für den Alltag:

Sanfte Techniken und klare Hinweise, um den Körper aus der starren Haltung zurück ins Gleichgewicht zu begleiten.

Für alle, die spüren: Sitzen macht müde – und der Körper sehnt sich nach Raum

„Der Körper ist nicht zum Stillhalten gemacht.

Er sehnt sich nach Bewegung, nach Atem – nach Lebendigkeit.

Lassen wir ihn wieder spüren, wie gut das Fließen sich anfühlt.“

  • Gebühr
    59,00 €
  • Kursnummer: WEBDS62501
  • Start
    Fr. 24.10.2025
    18:30 Uhr
    Ende
    Fr. 24.10.2025
    20:30 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Ergotherapeuten
    • Heilpraktiker
    • Osteopathen
    • Logopäden
    • Ärzte
  • Dozent*in:
    Davy Schneider
  • Geschäftsstelle: online
  • Online
    via Zoom
10.07.25 23:37:31
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo