Skip to main content

Neu im Programm

177 Kurse

Kurse nach Themen

Loading...
Hemiparese und andere neurologische Erkrankungen mit Dysfunktionen der oberen Extremitäten und der Hand Behandlung der oberen Extremität 
So. 28.06.2026 10:00
Berlin
Birgit Keller
Behandlung der oberen Extremität 

Im Rahmen des dreitägigen Workshops wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein praxisorientierter Ansatz vermittelt, der darauf abzielt, die Handlungskompetenz der Teilnehmenden in der Therapie neurologisch betroffener Menschen zu erweitern. Der Fokus liegt hierbei auf der oberen Extremität. Im Vordergrund steht die Vermittlung von praktischen Inhalten durch eine spezielle Befundsystematik, exakte Erklärung spezifischer Techniken und Zeit zum experimentellen Üben. Kursinhalte: Beobachtbare Merkmale normaler Reich- und Greiffunktion Analyse der Bewegungskomponenten des Reichens- und Greifens Probleme bei neurologischen Schädigungen Assessments für die Beurteilung der Armfunktion Vorstellung eines Patienten durch die Kursleitung Clinical Reasoning an einem Patientenbeispiel

Kursnummer BEBOEX2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Birgit Keller
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 7 Online-Seminar
Di. 30.06.2026 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 7 Synthese Im letzten Modul der Ausbildung geht es darum die erlernten Inhalte verbindend zu integrieren. Dafür werden Anhand von Fallbeispielen aus dem Einzelcoaching und aus Laufgruppen komplette Strategien besprochen, wie ganz unterschiedliche individuelle Ziele der Läuferinnen und Läufern über einen ganzheitlichen Ansatz erreicht werden können. Dabei werden die Möglichkeiten aus den Bereichen Technikschulung, Belastungs-Entlastungs-Steuerung über die Trainingsgestaltung, Ernährungsberatung/ Substitution und das Laufen ergänzende aktive Ausgleichsübungen sowie aktive Behandlungsmöglichkeiten bei Beschwerden zusammengebracht um optimale Resultate zu erreichen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL72501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Ganganalyse & Gangschulung von bein-amputierten Patienten Weiterbildung Ganganalyse & Gangschulung
Fr. 03.07.2026 14:00
Berlin
Simone Paulyn
Weiterbildung Ganganalyse & Gangschulung

In der Weiterbildung Ganganalyse & Gangschulung lernen Fachkräfte, wie sie die Gangfähigkeit von amputierten Patienten verbessern können. Ein zentrales Ziel des Kurses ist es, das Verständnis für die physiologischen Gangphasen zu vertiefen und den praktischen Umgang mit Prothesen und speziellen Prothesensystemen zu erlernen. Durch eine fundierte Analyse der Gangbewegungen können Gangabweichungen identifiziert und gezielt korrigiert werden. Dieser Kurs bietet sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte, die Therapeuten und Fachkräften helfen, die Mobilität der Patienten nachhaltig zu verbessern und die Integration in den Alltag zu fördern. Kursinhalte Einführung in die Ganganalyse und die Gangphasen (Stand- und Spielbeinphase) Analyse und Erkennung von Gangabweichungen bei amputierten Patienten Praktische Übungen zur Gangschulung und Verbesserung des Gangs im Alltag Untersuchung der Auswirkungen von Prothesen auf die Gangmuster Überblick über die Eigenschaften von Kniegelenken und Füßen in der Prothesenversorgung Handhabung von Prothesen und Kontrakturprophylaxe in der Therapie Kräftigungsübungen für relevante Muskelgruppen zur Gangverbesserung Ganganalyse ohne teure Geräte zur Erkennung von Gangstörungen Methoden zur nachhaltigen Korrektur von Gangabweichungen Einsatz von Videosequenzen und Tests wie z.B. dem Timed-up-and-Go-Test zur Evaluation Die Weiterbildung Ganganalyse & Gangschulung bietet Fachkräften fundierte theoretische und praktische Kenntnisse, um amputierte Patienten gezielt in ihrer Gangfähigkeit zu unterstützen. Sie erlernen, wie Gangabweichungen analysiert, die Auswirkungen von Prothesen untersucht und nachhaltige Korrekturmaßnahmen angewendet werden können. Der Kurs stärkt die praktischen Fähigkeiten zur Durchführung von Gangschulungen und zur Verbesserung der Mobilität der Patienten im Alltag.

Kursnummer HYBHPRO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Asthma bronchiale – eine Erkrankung verstehen Online-Seminar
Mo. 06.07.2026 18:30
Online
Michael Helbing
Online-Seminar

Asthma bronchiale gehört zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen und betrifft Menschen aller Altersgruppen. Dieses Webinar vermittelt fundiertes Wissen zu Ursachen, Symptomen und therapeutischen Ansätzen. Die Teilnehmenden lernen, wie Asthma entsteht, welche Faktoren die Erkrankung beeinflussen und wie akute Beschwerden von langfristigen Behandlungsstrategien zu unterscheiden sind. Neben den medizinischen Grundlagen werden praxisrelevante Aspekte wie Atemtechnik, der Einsatz von Medikamenten, Selbstmanagement im Alltag und präventive Maßnahmen besprochen. Ziel ist es, ein klares Verständnis für die Erkrankung zu entwickeln und die eigene Handlungskompetenz zu stärken – ob in der therapeutischen Arbeit oder im persönlichen Umfeld. Das Webinar richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, Angehörige und Interessierte, die sich umfassend und praxisnah informieren möchten.

Kursnummer WEBMH32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Michael Helbing
Ataxie Ataxie Weiterbildung effektiv behandeln
Fr. 10.07.2026 09:00
Online
Melanie Becker
Ataxie Weiterbildung effektiv behandeln

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar In diesem Präsenzkurs erhalten Fachkräfte eine umfassende, praxisorientierte Weiterbildung rund um das Thema Ataxie. Die Teilnehmer gewinnen fundierte Einblicke in die neurophysiologischen Grundlagen ataktischer Bewegungsstörungen und entwickeln ein systematisches Verständnis relevanter Krankheitsbilder. Theorie und konkrete Fallbeispiele aus der Praxis werden so kombiniert, dass Diagnostik und Befundung transparent und nachvollziehbar vermittelt werden. Die Fortbildung erklärt zentrale Methoden zur Befundung, um typische Kompensationsmechanismen bei Betroffenen sicher zu identifizieren und differenziert einzuschätzen. Anschließend liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung evidenzbasierter Strategien für Therapie und Training an oberen sowie unteren Extremitäten. Dank eines modularen Präsenzformats werden verschiedene Ansätze – von Gleichgewichts‑ und Koordinationstraining über Wahrnehmungsschulung bis hin zur gerätegestützten Therapie – systematisch vorgestellt. Praxisnahe Videobeispiele unterstützen die direkte Anwendung des erworbenen Wissens. Welche Krankheitsbilder führen zu einer Ataxie? Was sind die Kompensationsstrategien, die die Patienten benutzen. Wie befunde ich eine ataktische Bewegungsstörung? Vermittlung wichtiger Behandlungsstrategien für obere und untere Extremität Vorstellung alltagserleichternder Hilfsmittel Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining und Wahrnehmungsschulung Darstellung spezieller Möglichkeiten der Sport‑ und Trainingstherapie sowie gerätegestützte Therapie Viele Videobeispiele machen den Kurs zu einem spannenden Praxiskurs Der enge Praxisbezug der Fortbildung zeigt sich in praktischen Übungen, die gemeinsam im Seminar erprobt werden. Teilnehmende lernen, individuelle Therapieziele zu definieren, anzupassen und anhand von Videoanalysen ihre Beobachtungs- und Interventionskompetenz zu reflektieren. Zum Abschluss fasst der Kurs die erarbeiteten Inhalte kompakt zusammen und verdeutlicht, wie die neuen Kenntnisse unmittelbar in die tägliche Arbeit integriert werden können. So erwerben Fachkräfte neben fundiertem Hintergrundwissen auch praktische Fähigkeiten, um Ataxie langfristig und wirkungsvoll zu behandeln. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLATA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Melanie Becker
Übungen in der Neurologie
Sa. 11.07.2026 15:00
Online
Melanie Becker

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar In diesem Praxiskurs werden die Haupterkrankungen in der Neurologie spezifisch analysiert und ein gezieltes Vorgehen für die Hauptsymptome anschaulich demonstriert. Der Kursteilnehmer lernt die wichtigsten motorischen Probleme der verschiedenen Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Mit bewährten Übungen und Training, dass sowohl in der Praxis als auch in der Klinik und sogar im Hausbesuch leicht anwendbar ist. Der Kurs vermittelt ein einfaches aber gezieltes Handwerkszeug für die entsprechenden Erkrankungen. Er ist gleichermaßen für erfahrene Therapeuten in der Neurologie als auch für unerfahrene Kollegen geeignet. Kursinhalte: Probleme der neurologischen Haupterkrankungen erkennen (M. Parkinson, Multiple Sklerose, Schlaganfall, andere nach Bedarf) Eigenübungen entwickeln Bewährte „Übungen“ und gezieltes Training für die o.g. Krankheitsbilder Dehnungen und Kräftigung Gleichgewichtstraining Gezieltes Gangtraining Alltagsorientierte „Übungen“ auch für die obere Extremität Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLÜBN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Melanie Becker
Osteoartikuläre Techniken Vertebral Mobilisation von Wirbelsäule, Thorax und Becken
Fr. 07.08.2026 09:00
Berlin
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Mobilisation von Wirbelsäule, Thorax und Becken

Effektive Mobilisation von Wirbelsäule, Brustkorb und Becken Die Wirbelsäule bildet das zentrale Bewegungselement des Körpers und beeinflusst maßgeblich Haltung, Statik und Beweglichkeit. Dysfunktionen und Blockaden in diesem Bereich können weitreichende Auswirkungen haben – von muskulären Verspannungen bis hin zu funktionellen Beschwerden in anderen Körperregionen. Möchtest du deine Fähigkeiten in der Behandlung von Beschwerden an Wirbelsäule, Brustkorb und Becken vertiefen? In diesem Kurs vermitteln wir dir das nötige Wissen und die Techniken, um deine therapeutische Praxis gezielt zu erweitern. Was erwartet dich in diesem Kurs? Eine fundierte theoretische Einführung in die Mobilisation im Bereich der Wirbelsäule, des Brustkorbs und des Beckens Ein geschulter Blick, um Blockaden präzise zu erkennen und wirksam zu behandeln Sanfte, gelenkschonende Anwendungstechniken für deine osteoartikuläre Arbeit Klärung und Anwendung zentraler Begriffe wie „Verschrauben“, „Verkanten“ und „langer Hebel“ – praxisnah und verständlich erklärt Die Recoil-Technik: ein effektives Werkzeug zur Behandlung von osteoartikulären Beschwerden, das du unmittelbar in deine tägliche Arbeit integrieren kannst In diesem Kurs legen wir großen Wert auf praxisorientiertes Lernen. Du hast die Möglichkeit, die erlernten Techniken in einer wertschätzenden und professionellen Umgebung auszuprobieren und direkt anzuwenden. Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in der Mobilisation des Bewegungsapparates erweitern möchten. Gemeinsam beleuchten wir nicht nur die Techniken, sondern auch die dahinterstehenden Prinzipien – damit du deine Patienten noch gezielter und nachhaltiger unterstützen kannst.

Kursnummer BOAT22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 695,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Drums Alive Golden Beats
Sa. 08.08.2026 09:30
Berlin
MastertrainerInnen Drums Alive®

Golden Beats spornt Leute jeden Alters an – egal, ob sie jung, alt, gesund oder krank sind. Wenn wir trommeln und tanzen dann haben wir Spaß! Das wiederum setzt Endorphine frei und verstärkt positive Gefühle. Durch die rhythmischen Muster der Trommel verstärkt sich die Synchronisation der Gehirnhälften oder -wellen, was wiederum Gefühle des Wohlbefindens und gesteigerte geistige Aufmerksamkeit sowie das Selbstbewusstsein fördert. Drums Alive® Golden Beats wurde speziell für die ältere Generation entworfen. Es ist ein einzigartiges Trommel- und Tanz-Fest, das die Teilnehmer mit dem Gefühl verlassen, vitalisiert, in-sich-ruhend und entspannt zu sein.

Kursnummer BDAG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
Drums Alive Kids Beats
So. 09.08.2026 10:00
Berlin
MastertrainerInnen Drums Alive®

Ein Programm von Drums Alive® zugeschnitten auf Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. Drums Alive® fördert insbesondere bei Kindern die Konzentration, die Merkfähigkeit, die Körperkoordination und es hilft Stress und Aggressionen abzubauen. Es stärkt das Selbstwertgefühl, die sozialen Kompetenzen und die Entwicklung und Förderung von Sinneswahrnehmungen. Hier geht es darum, den Kindern Drums Alive® kindgerecht nahe zu bringen. Rhythmusspiele sind ebenso Inhalte wie Musikerziehung und Kreativität.

Kursnummer BDAK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: MastertrainerInnen Drums Alive®
PNF-Intensivkurs für Ergotherapeuten
Do. 13.08.2026 10:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam

Die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist ein Konzept, welches durch gezielte Handgriffe innerhalb einer Aktivität, wie z.B. beim Anziehen, das motorische Lernen fördert. Der Patient erhält durch die verschiedenen Techniken das notwendige Feedback über Rezeptoren (propriozeptives System), um das Wiedererlernen einer Aktivität zu erleichtern. Kursinhalte: 1. PNF-Prinzipien und -Techniken 2. Rumpf- und Schulterblattkontrolle 3. PNF-Muster der oberen Extremität 4. ADL: Transfers, Stützen, Greifen, Intimpflege 5. Fazilitation der mimischen und der Atemmuskulatur Geeignet ist dieser Kurs für Ergotherapeuten die in der Neurologie tätig sind oder neurologisch interessiert sind. Der Kurs vertieft die "Grundprinzipien" des PNF-Konzeptes. Ausreichende Übungszeiten können Sicherheit im Umgang mit dem Neuerlernten geben. Der Kurs ist überwiegend praktisch gestaltet und enthält viele Hinweise zu den Alltagsproblemen unserer Patienten. Nach Abschluss ist jeder Therapeut fähig, das Erlernte direkt am Patienten umzusetzen und anzuwenden.

Kursnummer BEPNF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 540,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Microkinesitherapie C-Kurs Fokus Nervensystem
Sa. 22.08.2026 10:00
Berlin
Michaela Kaiser
Fokus Nervensystem

„Homöopathie mit den Händen“ Was ist die Microkinesitherapie? Überbelastungen oder nicht ausgeheilte Verletzungen speichert der Organismus an bestimmten Stellen des Körpers in Form von unsichtbaren „Narben“ . Diese „Narben“ wirken wie Störfelder, die zur Schwächung Ihrer Selbstheilungskräfte führen können oder bereits geführt haben. Solche „Narben“ zu finden und sie mit manuellen Techniken zur Ausheilung anzuregen, ist die Aufgabe der Microkinesitherapie. Microkinesitherapie wurde von den französischen Physiotherapeuten und Osteopathen Daniel Grosjean und Patrice Benini in enger Zusammenarbeit mit Embryologen, Physikern und Biologen als ganzheitliche Behandlungsmethode entwickelt. Im Wesentlichen geht es in der Microkinesitherapie darum, den homöopathischen Grundgedanken taktil umzusetzen. Durch sanfte Berührungen wird der Organismus an unvollständig ausgeheilten Verletzungen (gedachte Narben) erinnert und zu einer abschließenden Autokorrektur angeregt. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange der Zeitraum der Verletzung zurück liegt. Die theoretische Grundlage liefert die Embryologie, die Wissenschaft um die Entstehung und Entwicklung unseres Körpers. Diese beginnt mit dem befruchteten Ei und beschreibt, wie sich aus drei einfachen Grundgeweben im Laufe der ersten zwei Lebensmonate Muskeln, Organe, Blutbahnen, Nerven, Gehirn sowie Haut differenzieren. In dieser Zeit bilden sich energetische Gewebeverbindungen, die lebenslang bestehen bleiben. Mittels dieser Zusammenhänge erklärt die Microkinesitherapie auch das scheinbar willkürliche Auftreten sekundärer Symptome in weit entfernten Strukturen. Die Reihenfolge der Kure muss eingehalten werden. Nach Absolvierung der Kurse A – C ist das Ablegen einer Prüfung (Grad 1) möglich, die zur Aufnahme in die Therapeutenliste berechtigt. Infos auch unter: www.mikrokinesitherapie.de> Kursinhalte C-Kurs: Screening der Epidermiszonen (Oberhaut) zur Behandlung traumatischer Verletzungen des Nervensystems und der inneren Organe Erlernen der Techniken zur Entspannung und zur Schmerzlinderung im Bereich des Nervensystems und der Organe

Kursnummer BMIC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Michaela Kaiser
Rezidivierende Blockaden und Beschwerden der BWS durch viszerale (organische) Dysbalancen Online-Seminar
Mo. 24.08.2026 17:30
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Blockaden und Beschwerden der BWS trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältigen Verbindungen zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich der Brustwirbelsäule und des Thorax auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurück zu kehren. Beschwerdefreiheit in Form einer entspannten und frei beweglichen Brustwirbelsäule können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Brustkorb und der BWS. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven ostepathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selber in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch die BWS und der Brustkorb die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Die Essenz des Faszientrainings: Spannungen und Restriktionen lösen und diese präventiv vorbeugen Online-Seminar
Mo. 31.08.2026 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Faszien sind für die Effizienz und Qualität unserer Bewegungen im Alltag und Sport von größter Bedeutung. Gleichzeitig wollen Faszien aber auch bewegt werden und möglichst vielseitige Aktivitäten sind für die Versorgung und Funktion der Faszien essentiell. Im Alltag fast aller Menschen unserer Gesellschaft ist das Bewegungsverhalten alles andere als optimal um ein effektives Fasziensystem zu schaffen bzw. zu erhalten. Die Bewegungen und die damit verbundenen Reize sind in Ihrem Ausmaß und ihrer Art und Weise nicht so wie es unser Bindegewebe (also unseren Faszien) für einen guten und vitalen Zustand benötigen würden. Dabei wäre es sehr wichtig die Bewegungen zu nutzen welche der Faszie guttun weil ein funktionsfähiges Fasziensystem schützt und unterstützt alle anderen Gewebe unseres Organismus und trägt somit zu Beschwerdefreiheit und Wohlbefinden bei. Grundsätzlich haben wir zwei Möglichkeiten wieder „faszienfreundlichere“ Bewegungsmuster in unser Leben zu integrieren: 1) Wir können erstens lernen unseren Bewegungsapparat im Alltag wieder „natürlicher“ zu nutzen. „Natürlich“ bedeutet, dass wir möglichst regelmäßig viele der Bewegungen in unser Leben einbauen wofür unser Körper eigentlich gemacht wurde bzw. wofür uns die Evolution über Millionen von Jahren geformt hat. Leider entspricht das was wir in unserer zivilisierten Gesellschaft größtenteils unter Bewegung verstehen nämlich alles andere als diesen natürlichen Bewegungsformen. Eine gute Orientierung bieten dabei Kinder und Babys da hier noch viele „freie Bewegungen“ mit Freude genutzt werden bevor die Prägung durch das Vorbild der Erwachsenen diesen der Faszie guttuenden Bewegungsdrang limitieren. 2) Zweitens können wir als Faszientraining spezifische Bewegungsformen nutzen um Reize zu setzen welche auf mechanischem und vor allem neurologischem Wege optimal an der Faszie ankommen und Diese dazu bewegen wieder Ihre natürliche Form und Funktionsweise anzunehmen. Dieses Training dient somit als Ausgleich für unseren „bewegungsarmen Alltag“ und hat zum Ziel mit möglichst wenig Zeitaufwand der Faszie genau das zu geben was Sie eigentlich braucht und wofür Sie geschaffen wurde. In diesem Kurs betrachten wir die Physiologie der Faszie mit Ihren Anteilen im Organsystem und am Bewegungsapparat sowie den Bezug zum Nervensystem und den Emotionen. Aus der Physiologie werden Prinzipien abgeleitet welche Merkmale Bewegungen beinhalten sollten um der Fasziengesundheit zuträglich zu sein. Aus diesen Prinzipen wiederrum können praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag für eine freie und vitale Bewegungskultur ohne limitierende Faktoren entwickelt werden. Weiterhin wird klar wie die praktische Realisierung des Faszientraining aussehen kann um spezifisch etwas durchzuführen was dazu führt, dass das Fasziensystem des zivilisierten Erwachsenen wieder ein Stück weit so gesund, geschmeidig und leistungsfähig wird wie es bei Babys und Kindern der Fall ist. Eine optimale Unterstützung des gesamten Bewegungsapparates und Organsystems durch die Faszien kann erreicht werden wodurch eine Vielzahl an Zivilisationsbeschwerden gelindert werden können. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG82601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Osteopathische Behandlung von Kindern Grundkurs Osteopathische Behandlung von Kindern
Fr. 04.09.2026 10:00
HYBRIDKURS
Lothar Schwegmann
Grundkurs Osteopathische Behandlung von Kindern

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Aufbaukurs „Osteopathische Behandlung von Kindern“ richtet sich gezielt an Therapeuten, die ihre Fähigkeiten in der kinderosteopathischen Praxis erweitern möchten. Aufbauend auf den Grundlagen des Einsteigerkurses werden in diesem Kurs vertiefende Behandlungsmethoden vorgestellt, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der osteopathischen Therapie der Nieren- und Blasenregion sowie der gezielten Behandlung von Geburtsverletzungen, die häufig in der kindlichen Entwicklung auftreten. Dieser hybride Kurs bietet den Teilnehmern maximale Flexibilität, indem er sowohl Online- als auch Präsenzformate anbietet. So können die Teilnehmer je nach ihren individuellen Lebensumständen und Lernpräferenzen wählen, welche Variante für sie am besten geeignet ist. Die Kombination aus interaktiven Online-Sitzungen und praxisorientierten Präsenzseminaren gewährleistet eine umfassende Lernerfahrung, die Theorie und Praxis optimal miteinander verbindet. Während des Kurses werden verschiedene osteopathische Techniken vermittelt, die speziell auf die Behandlung von Kindern zugeschnitten sind. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch sanfte Manipulationen und gezielte Therapien das Wohlbefinden ihrer jungen Patienten nachhaltig verbessern können. Zudem werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Methoden integriert, um den Teilnehmern ein fundiertes Wissen zu vermitteln, das sie in ihrer täglichen Praxis anwenden können. Kursinhalte: Behandlung des Sternums, der oberen Thoraxaperatur und Lungenannäherung im Thoraxbereich Hämatome des Craniums und des M. sternocleidomastoideus sowie Plexus brachialis Dysfunktionen bei Geburtsverletzungen Annäherung an den Gesichtsschädel und Tränenkanalstenose im Cranium Behandlung von GÖR, Duodeum und Dünndarm im visceral Bereich Urologische Behandlung von Niere, Urether und Blase mit Fokus auf Enuresis-Dysfunktion Einfluss des Wachstums auf den kindlichen Organismus und dessen osteopathische Behandlung Behandlung der Fibula und des Fußes in der unteren Extremität Zusammenfassung: Der Aufbaukurs „Osteopathische Behandlung von Kindern“ bietet eine umfassende Weiterbildung in der Kinderosteopathie mit Fokus auf Nieren- und Blasenregion sowie Geburtsverletzungen. Durch das hybride Kurskonzept haben Teilnehmer die Möglichkeit, flexibel zwischen Online- und Präsenzseminaren zu wählen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLOKA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 430,00
Dozent*in: Lothar Schwegmann
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - Erkenntnis und Umgang mit Selbstbeschädigung und Suizidalität Online-Seminar
Mo. 07.09.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie

Kursnummer WEBEOS22602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Narbenbehandlungen nach Verbrennungen und Narbenbehandlung Online-Seminar
Di. 08.09.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Nach der Akutversorgung folgt häufig eine langwierige Zeit der Nachbehandlung bei Verbrennungswunden und Narben. Eine langwieriger und beschwerlicher Therapieverlauf. Daher ist eine gute Instruktion zu Eigenübungen und eine längerfristige Therapie unumgänglich. In diesem Webinar werden die wichtigsten Grundlagen für die Behandlung nach der Erstversorgung aufgezeigt. Das Webinar ist auch bei anderen Narbenbehandlungen geeignet.

Kursnummer WEBNBV2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Refresherkurs – Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten Weiterbildung Auffrischungskurs Schwindel- und Vestibulartherapie
Sa. 12.09.2026 09:00
Berlin
Lehrteam IVRT
Weiterbildung Auffrischungskurs Schwindel- und Vestibulartherapie

Seit 2017 bietet das Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie (IVRT) eine spezialisierte Präsenzveranstaltung zur Auffrischung bewährter Befund- und Behandlungsmethoden bei vestibulärem Schwindel an. Jährlich nehmen 200 bis 300 zertifizierte Fachkräfte teil, um ihre Zusatzqualifikation zu verlängern und in der europäischen Therapeutenliste geführt zu bleiben. Diese Liste umfasst inzwischen über 500 Praxen und Kliniken und verzeichnet mehr als 1.000 monatliche Zugriffe durch Ärzte und Patienten. Mit dem aufgefrischten Zertifikat können die Teilnehmer ihre Eintragung um weitere drei Jahre sichern und ihre Kompetenzen an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse anpassen. Das Auffrischungsseminar richtet sich an Absolventen früherer Jahrgänge und vereint theoretische Updates mit praxisnahen Übungen. Im Zentrum stehen neue Evidenzen, die aufgrund regelmäßiger Evaluationen ins Skript integriert wurden. Anhand von Fallbeispielen und Supervisionsrunden werden diagnostische Verfahren vertieft und innovative Behandlungstechniken diskutiert. Die kompakte Testbatterie gewährleistet einen einheitlichen Wissensstand, während der fachliche Austausch in kleinen Gruppen den Lernerfolg verstärkt. Übung der komprimierten Testbatterie für den vestibulären Schwindel. Supervision aller Lagerungsproben und Lagerungsmanöver und Ergänzung durch aktuelle, neue Erkenntnisse. Vertiefung der Diagnostik und Behandlung sowohl der vestibulären Migräne als auch des funktionellen Schwindels, die in den letzten 3 Jahren um jeweils 1–2 Unterrichtseinheiten erweitert wurden. Der neue, detailliertere Inhalt wird mit Hilfe von Fallbeispielen wiederholt. Besprechung offener Fragen, ungewöhnlicher Fallbeispiele sowie positiver/negativer Erfahrungen, die seit Abschluss der Ausbildung gesammelt wurden. Besprechung und Aktualisierung der neuen Inhalte des Skripts, da das Skript ebenfalls kontinuierlich evaluiert und pädagogisch angepasst wird. Dementsprechend erhalten die Teilnehmer die aktualisierten Kursinhalte zu Pathologie, Befund und Behandlung. Hinweis: Die Übungsbroschüren, die Flyer für das Marketing sowie der Zugang zum internen Bereich werden durch die Teilnahme am Refresherkurs des IVRT um 3 weitere Jahre verlängert. Insgesamt bietet dieses Präsenzseminar eine strukturierte Fortbildung, die auf aktuellen wissenschaftlichen Standards basiert und gleichzeitig praxisrelevante Themen in den Vordergrund stellt. Die Kombination aus Theorie-Updates, supervisierten Fallanalysen und kollegialem Austausch fördert eine nachhaltige Weiterentwicklung der Versorgungsqualität bei vestibulärem Schwindel. Durch die Verlängerung der Zugangsdaten und Materialien im internen Bereich profitieren die Teilnehmer zudem langfristig von den bereitgestellten Ressourcen.

Kursnummer BVR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Neuroreha im Hausbesuch Poststationäres Patienten-und Behandlungmanagement im Hausbesuch
So. 13.09.2026 09:00
HYBRIDKURS
Michael Habdank Lehrteam NEKU
Poststationäres Patienten-und Behandlungmanagement im Hausbesuch

Gerade aus neurologischer Sicht ist der Alltag der Patienten die perfekte Lernumgebung. Neue Bewegungen und Strategien lassen sich im vertrauten häuslichen Umfeld nachhaltiger festigen als in einer neutralen Therapiesituation. Das Gehirn verknüpft motorisches Lernen stärker, wenn es in realen, persönlich bedeutsamen Situationen stattfindet. Deshalb ist es so wichtig, Hausbesuche nicht nur als „Verlängerung der Praxis“ zu sehen, sondern als wertvolle Chance, Therapie optimal in den Lebensalltag der Patienten einzubetten. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationsklinik sind viele Patienten noch nicht ausreichend auf ihren Alltag (ADL) vorbereitet. Oft entsteht der Eindruck, eine bestimmte Behandlungsmethode sei allen anderen überlegen – dies ist jedoch nicht der Fall. Patienten bringen sehr unterschiedliche Probleme mit, und ebenso vielfältig sind die therapeutischen Ansätze, die in Frage kommen. Ein einheitlicher Behandlungsstandard ist eine Utopie. Entscheidend ist vielmehr die individuelle Anpassung des Therapieplans an die jeweiligen personenabhängigen Faktoren – und dabei gilt: Ein Gehirn kann lernen. Inhalte des Kurses: Neueste Erkenntnisse zu Motorischem Lernen und Motorischer Kontrolle Ergebnismessung und evidenzbasierte Praxis Strategien zur nachhaltigen Integration neu erlernter Bewegungen Praktische Behandlungsansätze für den Praxisalltag Konkrete Übungen und Transferstrategien für Hausbesuche und Alltagssituationen

Kursnummer HYBBNRN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Michael Habdank Lehrteam NEKU
Interdisziplinäre Versorgung von Menschen mit Behinderung: Evidenz, Anforderungen und Praxisstrategien Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten-und Pflegeheimen
Mo. 14.09.2026 09:00
HYBRIDKURS
Michael Habdank Lehrteam NEKU
Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten-und Pflegeheimen

Die Anforderungen und Herausforderungen in betreuten Einrichtungen sind äußerst vielfältig. Bewohner in Behindertenzentren weisen ein breites Spektrum an Krankheitsbildern, Stadien und Symptomen auf. Um den komplexen Bedürfnissen gerecht zu werden, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Therapeuten verschiedener Fachrichtungen, Ärzten und Angehörigen unabdingbar. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen, um Menschen mit Behinderung besser zu verstehen und im Team harmonisch zusammenzuarbeiten. Gemeinsam erarbeiten wir, wie individuelle Therapieziele nach dem Bio-Psycho-Sozial-Modell entwickelt werden können, welche Betreuungskonzepte sich in der Praxis bewähren und wie physische und psychische Bedürfnisse der Bewohnerinnen sensibel berücksichtigt werden. Darüber hinaus lernen Sie rückengerechte Transfer- und Lagerungstechniken, die Ihren Alltag erleichtern, sowie Therapiemöglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit. Anhand praxisnaher Beispiele erhalten Sie wertvolle Impulse, wie Bewohner in ein soziales Umfeld integriert und ihre Lebensqualität gesteigert werden können. Kursinhalte: Anamnese und individuelle Zielsetzungen der Therapie nach dem Bio-Psycho-Sozial-Modell Betreuungskonzepte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Bedeutung und Umsetzung interdisziplinärer Zusammenarbeit Physische und psychische Bedürfnisse behinderter Menschen erkennen und berücksichtigen Handling und Lagerung bettlägeriger Patienten Therapiemöglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit Integrationsmöglichkeiten in ein soziales Gefüge

Kursnummer HYBBHTN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Michael Habdank Lehrteam NEKU
Verdauungsprobleme-Blähbauch-Reizdarm? Online-Seminar
Mo. 14.09.2026 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Ursachen durch emotionalen Stress, vegetative Dysregulationen und organische Spannungen erkennen und aktiv durch Eigenübungen beeinflussen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Die körperlichen Beschwerden, welche oft beschrieben werden mit dem unangenehmen Gefühl eines „aufgeblähten Bauches“, wechselhaften Verstopfungs- und Durchfallsymptomen eines Reizdarms oder einfach rezidivierenden Bauchschmerzen können sehr belastend sein. Oft haben jedoch auch die sozialen Folgen für das Privat- und Berufsleben große negative Auswirklungen da die Symptome häufig unkalkulierbar sind und ohne klaren Auslöser kommen und gehen und somit den Alltag einschränken. Die Ursachen dieser Symptomatik sind vielseitig und häufig erhalten die Betroffenen trotz langer schulmedizinischer diagnostischer Suche keine wirkliche Erklärung der Beschwerden bzw. keine wirklich an der Ursache ansetzenden Therapievorschläge, welche zu einer dauerhaften Verbesserung führen – eine lediglich symptomatische Therapie ohne konstante Verbesserung ist häufig die nicht zufrieden stellende Folge. Eine mögliche Erklärung dieser für viele Menschen eingeschränkten Erfolge ist, dass neben schulmedizinisch messbaren Ursachen auch andere Faktoren die Probleme auslösen und erklären können – da diese jedoch nicht oder nur eingeschränkt durch Gerätschaften und Labore dargestellt werden können bleiben diese „nicht sichtbaren“ Ursachen häufig unentdeckt und somit unbehandelt. Hier ist zum Beispiel eine Überflutung mit negativen Stressreizen (Dysstress), welche im Lebensstil unserer Zivilisation allgegenwärtig ist, zu nennen. Weiterhin können durch eine ungünstige Ernährung und vor allem fehlende Bewegungsreize entstehende Spannungsungleichgewichte und Restriktionen im viszeralen System unserer Organe einen weiteren Provokationsfaktor für vielfältige Verdauungsprobleme darstellen. Letztendlich ist auch eine Dysregulation des vegetativen Nervensystems, welche durch viele Anteile des in unserer Gesellschaft verbreiteten Lebensstils provoziert werden kann, als mögliche Ursache zu nennen. In diesem Kurs gehen wir genau diesen „nicht sichtbaren Faktoren“ auf den Grund, indem wir deren Auswirkungen auf das Verdauungssystem aus physiologischer und pathologischer Hinsicht betrachten. Weiterhin entwickeln wir mittels der Anamnese und in der therapeutischen Praxis (ohne kostspielige diagnostische Geräte) gut umsetzbaren Tests die Möglichkeiten Vermutungen aufzustellen welche Faktoren bei jedem einzelnen Menschen individuell prominent für die Beschwerden verantwortlich sein könnten. Die daraus abzuleitenden Möglichkeiten der Behandlung greifen direkt an der vermuteten Ursache und lösen somit das Problem und nicht nur die Symptome. Dabei ist es in der Regel nicht möglich und auch nicht notwendig alle negativen Faktoren unseres Alltags in unserer Gesellschaft zu beeinflussen. Stattdessen werden in diesem Kurs Übungen vermittelt, welche ganz spezifisch und individuell an der vermuteten Ursache jedes einzelnen Menschen ansetzen – sei es die Stresstoleranz zu verbessern, das vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder die Spannung des organischen Systems auszubalancieren. Diese aktiven Eigenübungen sind so gestaltet, dass eine selbstständige Ausführung möglich ist und jede/ jeder diese alleine umsetzen kann, um in Eigenverantwortung sein Verdauungssystem positiv zu beeinflussen. Die am Ursprung ansetzende Beeinflussung der „nicht sichtbaren“ Auslöser und somit eine konstante und dauerhafte Verbesserung der Beschwerden wird somit möglich. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG72601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Praxisbewertung-ein Leitfaden für Unternehmer im Gesundheitswesen Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf
Di. 15.09.2026 10:00
HYBRIDKURS
Michael Kothe M. Sc. Ost. D.O. (Geschäftsführer) Medotrain GmbH
Was ist meine Praxis wert?- Wertermittlung und Vorbereitung auf den Verkauf

Der Kurs ist sowohl als Online- als auch als Präsenzveranstaltung verfügbar. Wer eine therapeutische Praxis führt – sei es im Bereich der Physiotherapie oder in der Heilpraxis – trägt neben der medizinischen Verantwortung auch unternehmerische Pflichten. Im Laufe der Jahre entsteht durch kontinuierliche Arbeit nicht nur ein funktionierender Behandlungsort, sondern ein wirtschaftlich relevantes Unternehmen mit einem messbaren Praxiswert. Dieser Wert basiert nicht allein auf der räumlichen Ausstattung oder der vorhandenen Infrastruktur. Vielmehr entsteht er durch wirtschaftliche Stabilität, strukturierte Abläufe, eine langfristige Patientenbindung sowie durch die persönliche und fachliche Reputation der Leitung. Trotz dieser komplexen Einflussfaktoren fehlt es vielen Praxisinhabern an einem fundierten Verständnis darüber, wie sich dieser Wert realistisch ermitteln lässt – insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Praxisnachfolge oder einen Verkauf. Das zweitägige Seminar bietet eine kompakte und zugleich praxisnahe Einführung in die Bewertung therapeutischer Praxen. Ziel ist es, den Teilnehmern eine systematische Herangehensweise an die Wertermittlung zu vermitteln. Neben den theoretischen Grundlagen stehen praxisorientierte Fallanalysen im Vordergrund, durch die konkrete Anwendungssituationen nachvollziehbar werden. Die strukturierte Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Zusammenhängen unterstützt Sie dabei, Ihre Praxis zukunftsorientiert aufzustellen. Die Weiterbildung findet als Hybridkurs statt: Teilnehmende haben die Möglichkeit, entweder in Präsenz oder per Live-Übertragung über Zoom teilzunehmen. Diese Form der Durchführung ermöglicht maximale Flexibilität – insbesondere für Berufstätige, die ihren Arbeitsalltag mit einer Fortbildung vereinen möchten. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Analyse von Unternehmenskennzahlen, sondern auch die strategische Vorbereitung auf eine Übergabe. Der Kurs thematisiert typische Fehlerquellen in der Bewertung und vermittelt praktische Ansätze für deren Vermeidung. Ergänzt wird das Programm durch gezielte Fragestellungen zur Kommunikation mit potenziellen Käufern sowie durch die Reflexion immaterieller Einflussfaktoren wie Image und Organisationsstruktur. Kursinhalte Grundlagen der Praxisbewertung Überblick über gängige Verfahren (Ertragswert, Substanzwert, AWH-Methode, EBIT etc.) Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Bewertungskennzahlen Wertfaktoren erkennen und beeinflussen Was macht eine Praxis wirtschaftlich attraktiv? Immaterielle Werte: Reputation, Organisation, Patientenbindung Räumlichkeiten, Ausstattung und Praxisambiente im Kontext der Wertermittlung Praxisbezogene Fallanalysen Beispielrechnungen und Modellkalkulationen Typische Bewertungsfehler und wie man sie vermeidet Strategische Vorbereitung auf Verkauf oder Übergabe Zeitliche und organisatorische Planung Wichtige Unterlagen und Informationen für Interessentinnen Kommunikation mit potenziellen Käuferinnen oder Nachfolgern Austausch und Beratung Offene Fragerunden Gelegenheit zur Besprechung individueller Fragestellungen in kleiner Gruppe Diese Weiterbildung ermöglicht einen strukturierten Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge therapeutischer Praxen. Durch die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung erwerben Teilnehmer Kompetenzen in der fundierten Praxisbewertung und strategischen Unternehmensplanung – flexibel und zeitgemäß im Hybridformat. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBBPWE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 370,00
Dozent*in: Michael Kothe M. Sc. Ost. D.O. (Geschäftsführer) Medotrain GmbH
Brustwirbelsäule -Untersuchung und Behandlung
Do. 24.09.2026 10:00
Online
Peter Glatthaar

Welche angewendete Physiotherapie, Manuelle Therapie oder Osteopathie verspricht den meisten Erfolg? Faszien-,Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungstechniken werden ausführlich vermittelt. Verursachen viszerale Probleme das BWS- Problem mit? Kursinhalte: explizite Behandlungsmöglichkeiten bei der Betrachtung der neuromuskuloskelettalen und psycho-sozialen Zusammenhänge Faszien-, Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungs- techniken Erstellung eines Behandlungsplanes Clinical Reasoning Vorbehandlung eines Patienten Zeitmanagement bei der Behandlung von BWS- Problemen

Kursnummer HYBLBWS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 2 N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst
Fr. 25.09.2026 09:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte

Kursnummer BNAP22502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 395,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Dorn und Breuss Wirbelsäulenbehandlung Dorn und Breuss Wirbelsäulenbehandlung – Aufbaukurs
Sa. 26.09.2026 09:00
HYBRIDKURS
Angela Fricke
Dorn und Breuss Wirbelsäulenbehandlung – Aufbaukurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten "Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastenden Massagegriffen werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert." Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung

Kursnummer HYBBDBA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Angela Fricke
PNF-Anerkannter Aufbaukurs und Prüfung Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung
Mo. 28.09.2026 10:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung zwischen dem Grund- und Aufbaukurs müssen mindestens 6 Monate liegen! Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) Kursinhalte Modul 3: Analyse der Funktionen des fazio-oralen Systems bei gesunden Personen: Kauen, Lautbildung, Schlucken, Atmung sowie bei pathologischen Befunden wie Fazialisparesen, Schluckstörungen und Kieferfunktionsstörungen. Fazilitation der Atemfunktion und der Schlucksequenz (Einbezug der mimischen Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung sowie supra- und infrahyoidalen Muskulatur). Fazilitation einfacher Transfers zur Verbesserung der Kopfkontrolle. Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Zertifikatsprüfung: Erstellung eines Befundes inklusive Hypothesenbildung, relevanter Parameter und Zielformulierung nach ICF sowie einer Behandlungsplanung auf Basis eines Fallbeispiels – schriftlich auszuarbeiten im dritten Modul und bis zum vorletzten Kurstag abzugeben. Optional kann eine Hausarbeit zum dritten Modul eingereicht werden (15 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte). Diese sollte als Videodokumentation vorliegen und das Patientenproblem, eine Therapiesequenz sowie das erzielte Ergebnis darstellen. Praktische Prüfung (Dauer: 20 Minuten) auf Grundlage des Fallbeispiels mit einem Probanden. Schriftliche Prüfung (Dauer: 1 Stunde).

Kursnummer BPNFA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Selbstorganisation Online-Seminar
Mi. 30.09.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Der Kalender ist voll, die To-Do-Listen türmen sich auf, und ein Termin folgt dem nächsten. Kennst du das Gefühl, dass deine Patienten ebenfalls ständig mit zu viel auf dem Schreibtisch kämpfen? Oder leidest du selbst darunter? Leider haben die meisten Menschen nie gelernt, ihren Alltag effektiv zu organisieren, To-Do-Listen sinnvoll zu managen, Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen. Besuche dieses Webinar und erfahre alles Wissenswerte über die Kunst der Selbstorganisation – für dich, deine Praxis und deine Patienten.

Kursnummer WEBSORG2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Behandlung ventral der Halswirbelsäule Gezielte Techniken für einen oft übersehenen Bereich
Sa. 03.10.2026 09:00
Berlin
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Gezielte Techniken für einen oft übersehenen Bereich

Die vordere Halswirbelsäule ist ein sensibler und häufig unterschätzter Bereich, der jedoch in direktem Zusammenhang mit einer Vielzahl von Beschwerden steht. Ob Kopfschmerzen, chronische Nackenverspannungen, CMD, Cervicobrachialgien, Schleudertraumen, Lymphstau oder Stimmstörungen – häufig liegt die Ursache im ventralen Bereich der HWS. In unserem Kurs „Behandlung ventral der Halswirbelsäule“ lernst du, diesen komplexen Bereich systematisch zu verstehen und sicher zu behandeln. Was erwartet dich in diesem Kurs? Du entwickelst ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen der vorderen HWS und vielfältigen Symptomen Du „begreifst“ die Anatomie praktisch – die Strukturen werden für dich manuell erfahrbar Du gewinnst Sicherheit im Umgang mit sensiblen Bereichen wie Gefäßen, Nerven und Organbezügen Du lernst allgemeine und spezifische Untersuchungstechniken, um Ursachen gezielt zu erkennen Du arbeitest mit einem strukturierten 6-Punkte-Protokoll, das dir im Praxisalltag Klarheit und Orientierung gibt Du bekommst effektive Werkzeuge an die Hand – auch für komplexe und schwierige Behandlungsfälle Dieser Kurs ist ideal für dich, wenn du deine osteopathische Arbeit an der Halswirbelsäule vertiefen und erweitern möchtest. Du bekommst fundiertes Wissen und praxisnahe Techniken, die du direkt anwenden kannst. Tipp:Kombiniere diesen Kurs mit OAT Cervical und SCS (Strain-Counterstrain), um deine Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der HWS ganzheitlich zu erweitern. Melde dich jetzt an und entdecke neue Wege, wie du deinen Patienten bei Beschwerden im Bereich der vorderen Halswirbelsäule noch gezielter helfen kannst.

Kursnummer BOHV2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Osteoartikuläre Techniken Cervical Mobilisation von Halswirbelsäule und Atlantooccipitalgelenk
Mo. 05.10.2026 09:00
Berlin
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Mobilisation von Halswirbelsäule und Atlantooccipitalgelenk

Möchtest du deine Fähigkeiten in der Behandlung der Halswirbelsäule und des Atlantooccipitalgelenks weiterentwickeln und noch gezielter anwenden? Dann ist unser Kurs „Osteoartikuläre Techniken Cervical“ genau das Richtige für dich. Hier bekommst du das nötige Wissen und die Techniken an die Hand, um deine Behandlungskompetenz sicher zu erweitern. Was erwartet dich in diesem Kurs? Verständlich und praxisnah vermitteltes Wissen zur Anatomie und Funktion der HWS Einblicke in typische Beschwerdebilder und Symptomkomplexe – für individuell abgestimmte Therapiekonzepte Gezieltes Training sicherer, gelenkschonender Impulstechniken im Bereich der HWS und des Atlantooccipitalgelenks – unter erfahrener Anleitung und in kleinen Gruppen Ein tieferes Verständnis für funktionelle Zusammenhänge im gesamten Körper – für ganzheitliche Behandlungsansätze Effektive manuelle Techniken, mit denen du Restriktionen der HWS sicher erkennen und behandeln kannst Wichtig: Für die Teilnahme solltest du bereits über Erfahrung in Manueller Therapie oder HVLA-Techniken verfügen – so können wir direkt in die praktische Anwendung einsteigen. In einer professionellen und sicheren Lernatmosphäre gewinnst du mehr Sicherheit im Umgang mit sensiblen Strukturen wie der Halswirbelsäule – und erhöhst damit die Wirksamkeit deiner täglichen Arbeit. Melde dich jetzt an und erweitere dein osteopathisches Know-how um gezielte, wirksame Techniken für den Bereich der Halswirbelsäule!

Kursnummer BOAT32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 635,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Traumasensibles Arbeiten Traumasensibles Arbeiten mit Kindern & Jugendlichen
Mo. 05.10.2026 09:00
Online
Kerstin Rehage
Traumasensibles Arbeiten mit Kindern & Jugendlichen

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die Weiterbildung "Traumasensibles Arbeiten" bietet Fachkräften eine umfassende Möglichkeit, sich intensiv mit den Grundlagen und praktischen Anwendungen traumasensibler Ansätze auseinanderzusetzen. Dank der hybriden Buchbarkeit des Kurses können die Teilnehmer flexibel zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen wählen. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, die Weiterbildung optimal auf individuelle Bedürfnisse und zeitliche Rahmenbedingungen abzustimmen. Kursinhalte: Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen sowie Bedürfnissen Kennenlernen eines traumapädagogischen Modells Arbeit zwischen Selbstfürsorge und Fremdfürsorge Nutzung von Wissen über Ursachen und Folgen von Traumatisierungen für das eigene Arbeitssetting Stabilisierung und sicheres Arbeiten im Hier und Jetzt Diese Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen über die Auswirkungen von Traumatisierungen und stellt praxisorientierte Strategien zur Stabilisierung im Hier und Jetzt bereit. Durch das traumapädagogische Modell werden effektive Methoden eingeführt, die sowohl die Selbstfürsorge als auch die Fremdfürsorge unterstützen. Der gezielte Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen stärkt die emotionale Kompetenz der Teilnehmer, sodass sie in ihrem beruflichen Umfeld sicher und effektiv agieren können. Die hybride Fortbildung zum traumasensiblen Arbeiten richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Traumata vertiefen möchten. Mit umfassenden Inhalten zur Selbst- und Fremdfürsorge sowie zur Stabilisierung im Hier und Jetzt bietet der Kurs wertvolle Werkzeuge für die professionelle Arbeit in traumatisierten Settings. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist Folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt sowie vorgeführt werden (optisch), jedoch vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die Online-Teilnehmer können sich jederzeit freischalten und wie Präsenz-Teilnehmer ihre Fragen und Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHTAK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Kerstin Rehage
Ganganalyse Ganganalyse – Theorie und Praxis
Sa. 10.10.2026 09:00
Online
Simone Paulyn
Ganganalyse – Theorie und Praxis

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Mit unserer Fortbildung Ganganalyse – Theorie und Praxis vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in der detaillierten Gangdiagnostik und profitieren dabei von maximaler Flexibilität. Als Hybrid-Seminar können Sie live vor Ort teilnehmen oder sich von Zuhause aus zuschalten. So wählen Sie selbst, ob Sie die Lerninhalte in einer Präsenzgruppe diskutieren oder sich online zuschalten und dennoch aktiv mitarbeiten möchten. Im theoretischen Teil erhalten Sie eine umfassende Einführung in die physiologischen Gangphasen. Sie lernen, typische Abläufe des gesunden Gangbildes zu unterscheiden und erfahren, wie Ausweichbewegungen sowie Kompensationsmechanismen entstehen. Dieses Wissen bildet die Grundlage, um Abweichungen gezielt zu identifizieren und Hypothesen zu potenziellen Ursachen aufzustellen. Im praktischen Teil liegt der Schwerpunkt auf der Beobachtung ohne teures Equipment. Sie üben das Erkennen pathologischer Gangabweichungen anhand von Videosequenzen, Referenzpunkten und einfachen Tests. Gemeinsam entwickeln Sie Strategien zur Korrektur von Abweichungen und erarbeiten Feedbackmethoden für Ihre Patient*innen. Durch praxisnahe Demonstrationen gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen Gangmustern. Technisch wird der Live-Unterricht über die Plattform „Zoom“ übertragen. So sind Sie sowohl in der Präsenz als auch online optimal eingebunden. Bitte beachten Sie, dass für eine störungsfreie Teilnahme eine funktionsfähige Kamera und ein Mikrofon notwendig sind. Kursinhalte Die physiologischen Gangphasen Erkennen möglicher Ursachen von Ausweichbewegungen und Kompensationsmechanismen Beobachtung des Ganges ohne teures Equipment Erkennen pathologischer Gangabweichungen Entwicklung von Hypothesen zu Ursachen Strategien zur Korrektur von Gangabweichungen Einsatz von Videosequenzen, Referenzpunkten, Tests und Assessments zur Bewertung Feedbackmöglichkeiten für Patient*innen Zusammenfassung Die Fortbildung Ganganalyse bietet Ihnen einen ausgewogenen Mix aus fundierter Theorie und praxisorientierten Übungen. Sie erwerben Kenntnisse zu physiologischen Gangphasen und Kompensationsmechanismen und vertiefen Ihre Beobachtungskompetenz im Praxisteil. Mit der Hybrid-Variante können Sie flexibel zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln und so Ihre Weiterbildung reibungslos in Ihren Berufsalltag integrieren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHGANG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Paulyn
Marnitztherapie Kompaktseminar
Mi. 14.10.2026 08:30
HYBRIDKURS
Johanna Blumenschein

Tiefenmassage nach Dr. med. H. Marnitz Sie ist eine Kombination aus kleinflächig-gezielter Tiefenmassage an Muskulatur, Sehnen, Bändern und Gelenken, aus mobilisierenden manualtherapeutischen Maßnahmen. Kursinhalte: Schmerzsyndrome reizarm behandeln über korrespondierende Zonen Funktions- und Strukturschäden am Bewegungsapparat (Hüft-, Schulterimpingement, Wirbelsäulenbeschwerden, Epicondylopathien, Weichteilprobleme nach onkologischen primär Therapien.) Dehnung, Weichteilmobilisation und aktive Übungen vervollständigen das Konzept und bieten den optimalen Übergang in die aktive und schmerzfreie Bewegung

Kursnummer HYBBMTZ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Johanna Blumenschein
Grundlagen Kasuistik Cranio
Mo. 19.10.2026 09:00
Berlin
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT

Unsere Kasuistik Kurse bieten dir die ideale Möglichkeit, dein Wissen aus der Osteopathie in die Praxis umzusetzen und deine diagnostischen Fähigkeiten zu vertiefen. Durch die Arbeit mit realitätsnahen Fallbeispielen lernst du, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dabei begleiten wir dich Schritt für Schritt – von der Anamnese über die Befundung bis hin zur therapeutischen Umsetzung. In einem interaktiven und praxisnahen Lernumfeld fördern wir dein klinisches Denken und deine Sicherheit im Umgang mit anspruchsvollen Patientenfällen. Profitiere von der Expertise erfahrener Dozenten, die dich individuell unterstützen und dir wertvolles Feedback geben. Mit diesen Kursen legst du den Grundstein für ein souveränes und erfolgreiches Arbeitenals Osteopath in der Praxis. Schwerpunkt: craniosacrale Osteopathie

Kursnummer BGKC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - in Überlastungskrise sicher und professionell reagieren Online-Seminar
Mo. 19.10.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Akute Überlastungskrise? Zugang zur Betroffenen gewinnen und auf Augenhöhe Kommunizieren Soforthilfe: Stabilisierung und Entlastung in der Akutsituation Erste Schritte zur weiteren Unterstützung und Prävention

Kursnummer WEBEOS32602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Rheuma an den Füßen Online-Seminar
Di. 20.10.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Die Füße werden in der Therapie meistens stiefmütterlich behandelt. Erst wenn der Patient kaum mehr gehen kann, sehen wir auf die Füße. Dabei ist diese Extremität einer der wichtigsten für die Fortbewegung! Daher gibt es nun eine Information über die verschiedenen rheumatischen Erkrankungen am Fuß und Behandlungsmöglichkeiten sowie eine Instruktion zu Eigenübungsprogrammen. Denn auch gesunde Füße benötigen regelmäßige Übungsprogramme, um lange fit zu bleiben und uns im Leben weiter zu tragen!

Kursnummer WEBRHF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 1 & 2 N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst
Mi. 21.10.2026 09:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen. Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden! Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird. Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern. Behandlungsspektrum: Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie) Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP] Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP] Modul 3 klinisches Modul [40 FP] Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop Prüfungskurs Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit vom Stehen zum Gehen N.A.P. Gangklassifikation Bück -und Hebestrategien Eigentraining mit und ohne Geräte Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit vom Greifen zum Begreifen Stützaktivitäten Kopfkontrolle Eigentraining mit und ohne Geräte

Kursnummer BNAP122502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 720,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Tanz, Bewegung und Rhythmik für Gruppen
Fr. 23.10.2026 10:00
Berlin
Friederike Ziganek-Soehlke

Rhythmik weckt Lust auf Bewegung – Bedingung für viele therapeutische Maßnahmen. Bewegung stärkt Muskulatur und Motorik, sowie Selbstvertrauen. Kassen kalkulieren knapper. Einzeltherapien werden rarer. Mögliche Alternative ist die Gruppentherapie. Sie eignet sich für Rehakliniken, Altenheime oder zur Weiterführung in selbständiger Arbeit. Wir zeigen, wie man mit Musik, Rhythmus und Bewegung umgeht, ohne große Vorkenntnisse: in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Methoden: Imitation und Bewegungslernen, Improvisation. Patienten Zielgruppen: aus der Geriatrie, Orthopädie, Innere, Neurologie und Behinderte | Beeinträchtigte, Multiplikatoren Zielgruppe:Alle, die schon immer gerne Rhythmik, Tanz u. Musik in die Therapie integrieren wollten, aber nicht wussten wie. Kursinhalte Methodischer Aufbau beim Erlernen von Tanzschritten und Formationen Kreativer und einfacher Umgang mit Rhythmik, Bewegung und Tanz Rhythmusschulung und Schrittkombinationen. Raumerfahrung und Formation Körperarbeit: Koordination, Kondition, Wendigkeit und Wahrnehmung (Raum-, Zeit-, Selbstwahrnehmung) Adäquate Musikauswahl Selbsterfahrung durch Lehrübungen (team teaching)

Kursnummer BTA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Friederike Ziganek-Soehlke
Viszerale Sonographie -Für ein neues Level an Sicherheit und Präzision Fühlen, was du siehst – Sehen, was du fühlst
Mo. 02.11.2026 09:00
HYBRIDKURS
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Fühlen, was du siehst – Sehen, was du fühlst

Stell dir vor, du könntest mit deinen Händen erfühlen, was im Inneren des Körpers wirklich geschieht – und es gleichzeitig mit eigenen Augen sehen. In dieser einzigartigen osteopathischen Fortbildung verschmilzt manuelle Intuition mit moderner Bildgebung: Ultraschall macht sichtbar, was du behandelst. Du siehst die Gewebe, die du beeinflusst – in Echtzeit. Dieser Kurs richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die tiefer gehen wollen. An alle, die nicht nur spüren, sondern auch verstehen möchten, was im Körper passiert. An diejenigen, die ihre Behandlung noch präziser, sicherer und effektiver gestalten wollen. Lerne, wie Ultraschall deine manuelle Untersuchung und Behandlung bereichern kann. Erlebe, wie sich dein Tastsinn mit deinem Blick verbindet – für mehr Klarheit, mehr Sicherheit und mehr Vertrauen in deine therapeutische Arbeit.

Kursnummer HYBBOUS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 575,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Osteopathische Ketten – komplexe physiologische und pathophysiologische Zusammenhänge erkennen und gezielt behandeln Entwickle dein osteopathisches Arbeiten weiter!
Mi. 04.11.2026 09:00
HYBRIDKURS
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Entwickle dein osteopathisches Arbeiten weiter!

In diesem praxisorientierten Kurs lernst du, die komplexen funktionellen Zusammenhänge im menschlichen Körper zu erkennen und therapeutisch zu nutzen. Faszien, Muskeln, Organe, Nerven und Gelenke stehen in ständiger Wechselwirkung – über Regionen und Systeme hinweg. Ziel ist es, diese sogenannten osteopathischen Ketten zu verstehen und in der täglichen Praxis gezielt in Diagnose und Behandlung einzubeziehen. Dieser Kurs vermittelt dir nicht nur praktische Techniken, sondern auch die theoretischen Grundlagen, die du brauchst, um komplexe Beschwerdebilder differenziert und evidenzbasiert zu behandeln. Du lernst, klinische Entscheidungen auf Basis solider physiologischer Prinzipien zu treffen – und entwickelst ein therapeutisches Verständnis, das wissenschaftlich verankert und gleichzeitig ganzheitlich ist. Ein fundiertes Verständnis der komplexen physiologischen und pathophysiologischen Prozesse im menschlichen Körper ist die Grundlage für eine präzise, wirkungsvolle und verantwortungsbewusste therapeutische Arbeit. In einem Gesundheitssystem, das zunehmend von Evidenzbasierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt ist, reicht es nicht mehr aus, sich auf subjektive Wahrnehmungen oder philosophische Grundsätze zu verlassen. Vielmehr ist es entscheidend, dass osteopathisch tätige Therapeut:innen in der Lage sind, klinische Befunde im Kontext aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren, zu interpretieren und therapeutisch umzusetzen. In diesem Kurs steht deshalb die wissenschaftliche Herangehensweise im Vordergrund: Anatomie, Biomechanik, Neurophysiologie und Pathophysiologie werden systematisch beleuchtet und miteinander in Beziehung gesetzt Funktionelle Zusammenhänge zwischen verschiedenen Körpersystemen (z. B. viszeral-muskuloskelettal-neuronal) werden auf Basis aktueller Forschung erklärt – nachvollziehbar und praktisch anwendbar Symptome werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Rahmen funktioneller Ketten analysiert, um primäre Dysfunktionen erkennen und behandeln zu können Die osteopathische Philosophie wird dort berücksichtigt, wo sie mit evidenzbasierten Erkenntnissen vereinbar ist und das Verständnis physiologischer Mechanismen sinnvoll ergänzt. Ziel ist es, therapeutisches Denken zu schärfen und von allgemeinen Konzepten hin zu präziser klinischer Entscheidungsfindung zu gelangen. Kursinhalte: Einführung in osteopathische Ketten Grundlagen faszialer, muskulärer und viszeraler Verbindungslinien Anatomische und funktionelle Wechselwirkungen zwischen Körpersystemen Symptome verstehen – Ursachen finden Funktionsketten erkennen: Wie lokale Beschwerden systemische Ursachen haben können Pathomechanismen hinter häufigen Beschwerdebildern Untersuchungstechniken & Befundung Systematische Herangehensweise an komplexe Befunde Differenzierte Untersuchung entlang funktioneller Ketten Therapeutische Techniken und Anwendung in der Praxis Strukturiertes Vorgehen bei der Behandlung von Kettenreaktionen Techniken aus der parietalen, viszeralen und craniosakralen Osteopathie Integration in den individuellen Therapieansatz Praxisnahe Fallbeispiele und klinische Relevanz Magenschmerzen und Kopfschmerzen: viszerale Ursachen für kraniale Symptome Darm und Nacken: funktionelle Verbindung zwischen Verdauung und Halswirbelsäule Fuß und Rücken: fasziale Linien als Vermittler zwischen Peripherie und Zentrum Dein Nutzen: Mehr Sicherheit in der ganzheitlichen Diagnostik Direkt anwendbare Behandlungstechniken Neue Impulse für komplexe Beschwerdebilder Erweiterung deines klinischen Denkens – über einzelne Körperregionen hinaus

Kursnummer HYBBOKD2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 635,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Fit ins Alter Weiterbildung Gesund im Alter
Fr. 06.11.2026 10:00
Berlin
Lehrteam Scí
Weiterbildung Gesund im Alter

Die Fortbildungsreihe „Fit ins Alter“ präsentiert ein praxisbezogenes Angebot, das speziell konzipiert wurde, um den Anforderungen älterer Menschen gerecht zu werden. Der Kurs ist gemäß §20 SBG V anerkannt und richtet sich nach den inhaltlichen und zeitlichen Vorgaben der Kostenträger. Dank der Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle (ZPP) entspricht das Programm höchsten Qualitätsstandards. Das didaktische Konzept basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen des Alterungsprozesses und bietet den Teilnehmern umfangreiches Fachwissen sowie praxisnahe Ansätze für ein vitales und aktives Leben. Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt auf dem Erwerb theoretischer Grundlagen, die zu einem vertieften Verständnis der physiologischen Veränderungen im Alter führen. Den Teilnehmern werden umfassende Einblicke in den Alterungsprozess gewährt, wobei sie lernen, wie sie Trainingsprogramme gezielt anpassen können, um ihre Lebensqualität dauerhaft zu steigern. Unterstützung bieten hierbei moderne Trainingsansätze in Seminaren, die Themen wie Herz-Kreislauf-Fitness, Koordination und sensomotorische Übungen abdecken. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung einer individuellen Belastungssteuerung, die sicherstellt, dass jede Trainingsform optimal auf die persönlichen Voraussetzungen abgestimmt ist. Die Präsenzveranstaltung zeichnet sich durch eine klare, strukturierte Methodik aus, welche die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen in den Vordergrund stellt. Neben grundlegenden wissenschaftlichen Inhalten werden praxisorientierte Übungen vermittelt, etwa in Entspannungstechniken und weiteren innovativen Trainingsmethoden. Die Kombination aus didaktisch durchdachten Unterrichtseinheiten und direkt anwendbaren Praxiseinheiten ermöglicht es den Teilnehmern, das Erlernte unmittelbar in ihren Alltag zu integrieren. Zusätzlich werden organisatorische Aspekte wie Versicherungsschutz, Kostenkalkulation und Abrechnungsmodalitäten thematisiert – ein entscheidender Vorteil für jene, die in Zukunft eigene Weiterbildungsangebote planen. Insgesamt verfolgt der Kurs einen integrativen Ansatz, der die unterschiedlichen Aspekte des Älterwerdens umfassend berücksichtigt. Das Zusammenspiel von fundiertem Wissen und praxisnahen Übungen formt ein Konzept, das den individuellen Bedürfnissen im Alter gerecht wird. Die Inhalte fördern nicht nur das Verständnis für physiologische Veränderungen, sondern unterstützen auch die Entwicklung praktischer Strategien, um den Alltag aktiv, gesund und selbstbestimmt zu gestalten. Kursinhalte: Form und Funktion – das biologische Grundgesetz der Alterungsprozess physiologische Veränderungen im Alter/ Lebensqualität Herz-, Kreislauftraining, Koordination, Kraft und Dehnung im Alter Belastungsdosierung sensomotorisches Training, Sturzprophylaxe Entspannungstechniken Methodik, Didaktik, Stundenbilder Versicherung, Kalkulation, Abrechnung Zusammenfassend bietet diese Fortbildung eine umfassende Plattform für die Auseinandersetzung mit den speziellen Herausforderungen des Älterwerdens. Durch den innovativen und zugleich praxisorientierten Ansatz werden die Teilnehmer ermächtigt, individuelle Trainingsstrategien zu entwickeln, die wesentlich zu ihrer Gesundheit und Fitness im späteren Leben beitragen.

Kursnummer BFA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 4 - Prüfungskurs N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst
Sa. 14.11.2026 09:00
Berlin
N.A.P. Akademie Lehrteam
N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst

Im 2 tägigen Prüfungskurs zur Anerkennung zum Neuro-Orthopädischen Fachterapeuten befinden sich die Teilnehmer während des gesamten Kurses in Prüfungssituation. Du wirst unter dem Aspekt des problemorientierten Lernens supervidiert und bewertet. Kursinhalte: Vorstellung individueller Fallbeispiele auf Grundlage des Clinical Reasoning kurzfristige Behandlungsansätze entwickeln und begründen langfristige Strategien für Patienten entwickeln, begründen und diskutieren Mitzubringen ist: eine Videodokumentation der Alltagsbedürfnisse ihres Patienten eine schriftliche Ausarbeitung der klinischen Hypothesen und Tests/Parameter die schriftliche Therapiezielformulierung nach der Internationalen Klassifikation von Funktion (ICF; WHO 2000) die schriftliche Therapieplanung über 3 Übungen eine Videodokumentation einer Therapieeinheit von diesen 3 Übungen Es erfolgt zudem eine schriftliche Lernkontrolle mit 15 Fragen. Alle Prüfungsteile sind erfolgreich bestanden beim Erlangen von 51% der Kompetenzfähigkeit. Der Kurs findet in der N.A.P. Akademie Rückerstr. 6 in 10119 Berlin statt.

Kursnummer BNAP42502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Loading...
09.10.25 07:21:51