Skip to main content

Bobath-24 Std. Konzept - Grundmobilität im Alltag

Das Bobath-Konzept bietet allen beteiligten Berufsgruppen eine gemeinsame Basis für ihre Arbeit mit Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma-Betroffenen. 

Das Management ist für die Betroffenen in allen Phasen nach dem Ereignis (Akut-, Rehabilitations- und chronische Phase) hilfreich und konzentriert sich an den benötigten Mobilitätsbausteinen im Tagesablauf eines Krankenhauses, der Privatwohnung oder in einem Pflegeheim. 

Im Seminar wird nach kurzer theoretischer Einführung der fördernde Umgang mit erwachsenen neurologischen erkannten Personen geübt und wird sich größtenteils an den praktischen Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmenden orientieren. Fotos und Videos untermauern die praktische Arbeit an Transfers und Alltagsbegleitung.

Praktische Inhalte auf der Aktivitätsebene könnten beispielsweise folgende Bausteine aus dem täglichen Leben behandeln:

Kursinhalte:

  • Transfers aus dem Rollstuhl heraus
  • Transfer aus dem Bett
  • Bewegen innerhalb und außerhalb des Bettes
  • Gehen
  • Kleiden

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 26. Juni 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    1 Freitag 26. Juni 2026 10:00 – 17:00 Uhr MFZ Berlin
    • 2
    • Samstag, 27. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Berlin
    2 Samstag 27. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Berlin

Bobath-24 Std. Konzept - Grundmobilität im Alltag

Das Bobath-Konzept bietet allen beteiligten Berufsgruppen eine gemeinsame Basis für ihre Arbeit mit Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma-Betroffenen. 

Das Management ist für die Betroffenen in allen Phasen nach dem Ereignis (Akut-, Rehabilitations- und chronische Phase) hilfreich und konzentriert sich an den benötigten Mobilitätsbausteinen im Tagesablauf eines Krankenhauses, der Privatwohnung oder in einem Pflegeheim. 

Im Seminar wird nach kurzer theoretischer Einführung der fördernde Umgang mit erwachsenen neurologischen erkannten Personen geübt und wird sich größtenteils an den praktischen Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmenden orientieren. Fotos und Videos untermauern die praktische Arbeit an Transfers und Alltagsbegleitung.

Praktische Inhalte auf der Aktivitätsebene könnten beispielsweise folgende Bausteine aus dem täglichen Leben behandeln:

Kursinhalte:

  • Transfers aus dem Rollstuhl heraus
  • Transfer aus dem Bett
  • Bewegen innerhalb und außerhalb des Bettes
  • Gehen
  • Kleiden
14.08.25 03:21:24