Sie sind hier:
Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß
Teil der Fortbildung Bewegungstherapeut für Senioren und Geriatrie mit Zertifikat
Nach § 20 SGB V zertifiziert durch die ZPP, basierend auf dem IMUDA-Konzept (Institut für Mobilität und Dialog im Alter).
„Sich regen bringt Segen – und hält Körper und Geist in Schwung.“
Die Situation
Im Alter lassen Aufmerksamkeit und Gedächtnis oft nach – häufig unmerklich.
Das kann Unsicherheit, Kommunikationsschwierigkeiten und ein höheres Sturzrisiko verursachen.
Dazu kommt Bewegungsmangel als zusätzlicher Risikofaktor.
Gezielte, angeleitete Bewegungsformen fördern die geistige Fitness und wirken rehabilitativ, besonders bei neurologischen Patienten.
Unser Konzept
Das GriBS-Training kombiniert Bewegung und Gehirnaktivierung.
Es verbessert Konzentration, Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung und trägt so zur Reduktion des Sturzrisikos bei.
Der Fokus liegt auf Übungen zur Förderung von Kognition, Koordination und Kommunikation.
Bewegungsspiele und Einzelübungen trainieren Gedächtnis, Orientierung und Reaktion – und sorgen gleichzeitig für Freude und Motivation.
Dein Nutzen
- Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie nach StuBS 1, StuBS 2 und GriBS
- Berechtigung zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach § 20 Abs. 1 SGB V
- Eigenständige Durchführung von Gedächtnis- und Bewegungskursen für Selbstzahler
- Einsatzmöglichkeiten in Einzel-, Klein- oder Gruppentrainings
Kursinhalte
Bewegung wirkt als Schlüssel zur Förderung kognitiver Fähigkeiten.
Das Training nach dem GriBS-Konzept verbindet Prävention und Rehabilitation, um Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung und Selbstwirksamkeit zu steigern.
Die praxisorientierten Übungen richten sich besonders an ältere und neurologische Patienten.
- Förderung der Neurogenese durch Bewegung
- Bewegungsaufgaben und Spiele zur Steigerung von:
- Konzentration, Merkfähigkeit und Erinnerungsvermögen
- Reaktions- und Orientierungsvermögen
- Kreativität, Koordination und sozialer Teilhabe
- Reduktion des Sturzrisikos
- Intensiver Praxisanteil im Seminar
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 29. August 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
1 Samstag 29. August 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 2
- Sonntag, 30. August 2026
- 09:00 – 13:30 Uhr
- MFZ Berlin
2 Sonntag 30. August 2026 09:00 – 13:30 Uhr MFZ Berlin
Sie sind hier:
Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß
Teil der Fortbildung Bewegungstherapeut für Senioren und Geriatrie mit Zertifikat
Nach § 20 SGB V zertifiziert durch die ZPP, basierend auf dem IMUDA-Konzept (Institut für Mobilität und Dialog im Alter).
„Sich regen bringt Segen – und hält Körper und Geist in Schwung.“
Die Situation
Im Alter lassen Aufmerksamkeit und Gedächtnis oft nach – häufig unmerklich.
Das kann Unsicherheit, Kommunikationsschwierigkeiten und ein höheres Sturzrisiko verursachen.
Dazu kommt Bewegungsmangel als zusätzlicher Risikofaktor.
Gezielte, angeleitete Bewegungsformen fördern die geistige Fitness und wirken rehabilitativ, besonders bei neurologischen Patienten.
Unser Konzept
Das GriBS-Training kombiniert Bewegung und Gehirnaktivierung.
Es verbessert Konzentration, Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung und trägt so zur Reduktion des Sturzrisikos bei.
Der Fokus liegt auf Übungen zur Förderung von Kognition, Koordination und Kommunikation.
Bewegungsspiele und Einzelübungen trainieren Gedächtnis, Orientierung und Reaktion – und sorgen gleichzeitig für Freude und Motivation.
Dein Nutzen
- Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie nach StuBS 1, StuBS 2 und GriBS
- Berechtigung zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach § 20 Abs. 1 SGB V
- Eigenständige Durchführung von Gedächtnis- und Bewegungskursen für Selbstzahler
- Einsatzmöglichkeiten in Einzel-, Klein- oder Gruppentrainings
Kursinhalte
Bewegung wirkt als Schlüssel zur Förderung kognitiver Fähigkeiten.
Das Training nach dem GriBS-Konzept verbindet Prävention und Rehabilitation, um Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung und Selbstwirksamkeit zu steigern.
Die praxisorientierten Übungen richten sich besonders an ältere und neurologische Patienten.
- Förderung der Neurogenese durch Bewegung
- Bewegungsaufgaben und Spiele zur Steigerung von:
- Konzentration, Merkfähigkeit und Erinnerungsvermögen
- Reaktions- und Orientierungsvermögen
- Kreativität, Koordination und sozialer Teilhabe
- Reduktion des Sturzrisikos
- Intensiver Praxisanteil im Seminar
-
Gebühr280,00 €
- Kursnummer: BGRIBS2601
-
StartSa. 29.08.2026
09:00 UhrEndeSo. 30.08.2026
13:30 Uhr -
Zielgruppe:
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Masseure und med. Bademeister
- Sportwissenschaftler
- Sport- und Gymnastiklehrer
- Hinweis: 15 FP
- Geschäftsstelle: MFZ Berlin