Sie sind hier:
Segment Meridian Somatotop
Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
Die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop basiert auf einer Weiterentwicklung der manuellen Reflextherapie, wie sie in der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt anerkannt ist. Ziel dieses Präsenzkurses ist es, die neurophysiologischen Ansätze der westlichen Medizin mit den Denkmodellen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu verbinden. Teilnehmende erlernen ein ganzheitliches Konzept, das parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Techniken integriert und so die Grundlagen für ein biokybernetisches Behandlungsmodell legt.
Im ersten Kursteil steht das Ebenen- und SMS‑Modell nach dem biokybernetischen Konzept im Mittelpunkt. Anhand dieses Modells werden Rückenzonen, viszerale Strukturen und fasziale Netzwerke aus neurophysiologischer Sicht betrachtet. Darauf aufbauend vermittelt die Fortbildung die praktische Verknüpfung von Meridianachsen und der chinesischen Organuhr. Die gezielte Zuordnung von Meridianverläufen zu Faszienstrukturen eröffnet neue Perspektiven für die manuelle Therapie. Abgerundet wird dieser theoretische Block durch die Analyse der Wechselwirkung zwischen Triggerpunkten und Akupunkturpunkten sowie durch praxisnahe Übungen wie YaYa‑Klammern, Meridianmassage und Akupressur.
Dieser Präsenzkurs richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Osteopathie, manuelle Therapie und Reflextherapie, die ihr Behandlungsspektrum systematisch erweitern möchten. Die Kombination aus fundierten theoretischen Einblicken und praktischen Anwendungen fördert den unmittelbaren Transfer in den Behandlungsalltag. Durch die enge Verknüpfung der SMS‑Modelle mit klassischen Behandlungstechniken entsteht ein in sich stimmiges Fortbildungskonzept, das sowohl die strukturbezogene als auch die energetische Ebene berücksichtigt.
- Einführung in das Ebenen- und SMS‑Modell nach dem biokybernetischen Konzept
- Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken
- Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen
- Der erste Umlauf und seine Meridiane
- Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System
- Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten
- Praxis: YaYa‑Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht
Die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop vermittelt in kompakter Präsenzform ein nachhaltiges Behandlungsmodell, das westliche und östliche Therapieansätze in Einklang bringt. Teilnehmende erhalten fundierte Methoden und Modelle, um ihre therapeutische Kompetenz und ihren Behandlungserfolg langfristig zu steigern.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 26. November 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
1 Donnerstag 26. November 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 2
- Freitag, 27. November 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
2 Freitag 27. November 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 3
- Samstag, 28. November 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
3 Samstag 28. November 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin -
- 4
- Sonntag, 29. November 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Berlin
4 Sonntag 29. November 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Berlin
Sie sind hier:
Segment Meridian Somatotop
Modul 1 Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
Die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop basiert auf einer Weiterentwicklung der manuellen Reflextherapie, wie sie in der modularen Osteopathie-Ausbildung der inomt anerkannt ist. Ziel dieses Präsenzkurses ist es, die neurophysiologischen Ansätze der westlichen Medizin mit den Denkmodellen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu verbinden. Teilnehmende erlernen ein ganzheitliches Konzept, das parietale, viszerale, craniosacrale und fasziale Techniken integriert und so die Grundlagen für ein biokybernetisches Behandlungsmodell legt.
Im ersten Kursteil steht das Ebenen- und SMS‑Modell nach dem biokybernetischen Konzept im Mittelpunkt. Anhand dieses Modells werden Rückenzonen, viszerale Strukturen und fasziale Netzwerke aus neurophysiologischer Sicht betrachtet. Darauf aufbauend vermittelt die Fortbildung die praktische Verknüpfung von Meridianachsen und der chinesischen Organuhr. Die gezielte Zuordnung von Meridianverläufen zu Faszienstrukturen eröffnet neue Perspektiven für die manuelle Therapie. Abgerundet wird dieser theoretische Block durch die Analyse der Wechselwirkung zwischen Triggerpunkten und Akupunkturpunkten sowie durch praxisnahe Übungen wie YaYa‑Klammern, Meridianmassage und Akupressur.
Dieser Präsenzkurs richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Osteopathie, manuelle Therapie und Reflextherapie, die ihr Behandlungsspektrum systematisch erweitern möchten. Die Kombination aus fundierten theoretischen Einblicken und praktischen Anwendungen fördert den unmittelbaren Transfer in den Behandlungsalltag. Durch die enge Verknüpfung der SMS‑Modelle mit klassischen Behandlungstechniken entsteht ein in sich stimmiges Fortbildungskonzept, das sowohl die strukturbezogene als auch die energetische Ebene berücksichtigt.
- Einführung in das Ebenen- und SMS‑Modell nach dem biokybernetischen Konzept
- Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszeralen und faszialen Techniken
- Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen
- Der erste Umlauf und seine Meridiane
- Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System
- Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten
- Praxis: YaYa‑Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht
Die Fortbildung Segment‑Meridian‑Somatotop vermittelt in kompakter Präsenzform ein nachhaltiges Behandlungsmodell, das westliche und östliche Therapieansätze in Einklang bringt. Teilnehmende erhalten fundierte Methoden und Modelle, um ihre therapeutische Kompetenz und ihren Behandlungserfolg langfristig zu steigern.
-
Gebühr570,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: BSMS12601
-
StartDo. 26.11.2026
09:00 UhrEndeSo. 29.11.2026
17:30 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Heilpraktiker
- Masseure und med. Bademeister